AT369521B - Vorrichtung zur bereitung von heisswasser oder heissluft - Google Patents

Vorrichtung zur bereitung von heisswasser oder heissluft

Info

Publication number
AT369521B
AT369521B AT734279A AT734279A AT369521B AT 369521 B AT369521 B AT 369521B AT 734279 A AT734279 A AT 734279A AT 734279 A AT734279 A AT 734279A AT 369521 B AT369521 B AT 369521B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fireplace
fluid
tubes
collecting container
hot water
Prior art date
Application number
AT734279A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA734279A (de
Inventor
Jean-Claude Gravier
Maurice Gravier
Denis Gravier
Original Assignee
Gravier Jean Claude
Maurice Gravier
Denis Gravier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gravier Jean Claude, Maurice Gravier, Denis Gravier filed Critical Gravier Jean Claude
Priority to AT734279A priority Critical patent/AT369521B/de
Publication of ATA734279A publication Critical patent/ATA734279A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT369521B publication Critical patent/AT369521B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/188Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas  
    • F24B1/1885Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas   the heat exchange medium being air only
    • F24B1/1886Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas   the heat exchange medium being air only the heat exchanger comprising only tubular air ducts within the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/183Stoves with open fires, e.g. fireplaces with additional provisions for heating water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitung von Heisswasser oder Heissluft in der
Feuerstelle eines Kamins mit offenem Feuer oder in der Feuerstelle eines Heizkessels, welche Vor- richtung an eine Heizanlage mit Heizkörpern anschliessbar ist und aus mindestens einer Gruppe von in der Feuerstelle angeordneten Rohren für das Fluid gebildet ist, die durch einen Fluidauf- nahmesammelbehälter und einen Fluidabgabesammelbehälter verbunden sind, wobei der Fluidauf- nahmesammelbehälter mit Versorgungsleitungen verbunden ist. Derartige Vorrichtungen dienen insbe- sondere zum Anschluss an Zentralheizungen und ermöglichen eine bessere Ausnutzung der in einer
Heizung erzeugten Wärme. 



   Besonders seit der Energiekrise 1974 sind zahlreiche Apparate oder Vorrichtungen geschaffen worden, welche die Rückgewinnung von in offenen Feuerstellen verlorengegangener Wärme zulassen. 



   So   z. B.   ist eine Vorrichtung bekannt, die aus zwei doppelten Platten besteht, von welchen eine untere dem Feuer und die andere am Boden oder der Hinterseite der Feuerstelle angeordnet ist und in deren Innerem das Wasser einer Zentralheizungsanlage in Schlangen umläuft. Diese Art der Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass sie das Vorsehen eines Rostes auf der doppelten Platte der Feuerstelle für die Aufnahme des Brennstoffes erfordert. Auch ist eine Vorrichtung oder ein
Wärmeaustauscher bekannt, die (der) aus einem Feuerstellenrost besteht, der Kanäle umfasst, in deren Innerem die in der Zentralheizung umgewälzte Flüssigkeit umläuft.

   Weiters sind Einrichtungen zur Regulierung der Temperatur des Wärmeaustauschers bekannt, die aus einer die natürliche Öff- nung des Kamins bildenden Platte und einem einstellbaren Frischluftzufuhrventil bestehen, das auf der Höhe des Rostes mündet. Eine solche Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass sie komplex. langwierig und schwierig zu installieren und von hohen Gestehungskosten ist. 



   Weiters sind Vorrichtungen bekannt, bei welchen die Wasserbehälter am Boden und im Rohr der Feuerstelle angeordnet sind. Diese weisen den Nachteil auf, dass es ziemlich lange dauert, bis das Wasser in den Behältern eine geeignete Temperatur erreicht hat. 



   Aus der DE-OS 2820832 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, und ein
Kessel hauptsächlich für Warmwasser-Etagenheizungen, der einen Feuerraum mit diesem in Verbin- dung stehende, aus wasserführenden Rohren ausgebildete Membranwände, Sammler und diesen ange- schlossene Vorlauf- und Rücklaufleitung, sowie eine rauchgasableitende Öffnung aufweist und da- durch gekennzeichnet ist, dass die den Feuerraum begrenzenden Wände zumindest teilweise aus was- serleitenden Rohren bestehen, die quer zu der Strömungsrichtung der im Feuerraum strömenden Rauch- gase angeordnet sind und die die räumlich übereinanderliegenden, im wesentlichen zur Strömungsrichtung der Rauchgase parallel verlaufenden Sammler, u. zw. den rücklaufseitigen unteren Sammler mit dem vorlaufseitigen oberen Sammler verbinden.

   Die Wärmeaufnahme bzw. der Wärmeumlauf bei diesem Kessel ist jedoch nicht optimal. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung setzt sich zum Ziel, dass sie einfach aufgebaut und leicht installierbar ist und die rasche Rückgewinnung der Wärme   z. B.   bei einem Feuer in einem Kamin mit offener Feuerstelle ermöglicht. 



   Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre einen von einem zylindrischen Stab gebildeten Kern aufweisen, der im Inneren des Rohres einen ringförmigen Raum für den Fluiddurchgang begrenzt. Es wird damit eine rasche Erwärmung des Fluids auf hohe Temperatur bewirkt. 



   Der ringförmige Raum kann eine Dicke von 2 bis 5 mm aufweisen, in dem das Fluid in Form eines Films umgewälzt wird und rasch eine hohe Temperatur erreichen kann. Die Stäbe können hohl oder massiv sein. Um eine grosse Wärmeaustauschoberfläche zu bilden, werden die horizontalen Rohre in einer Gruppe angeordnet und bilden einen Rost, so dass eine Erwärmung gleichzeitig von oben und von unten erfolgen kann. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass jeweils zwei der Stäbe mittels die Rohre durchsetzender Stifte verbunden sind, womit ein stabiler Aufbau ermöglicht wird. Die Stäbe können jedoch auch im Inneren der Rohre auf jede beliebige andere Weise. z. B. Stumpfschweissen befestigt werden. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stäbe zylindrisch ausgebildet sind und Längsflügel bzw. Flansche aufweisen, die kreuzweise auf Erzeugenden des Zylinders angeordnet sind und jeden Stab mit dem Rohr verbinden, in welchem er sich befindet. Diese Anord- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nung gewährleistet eine ausgezeichnete Wärmeverteilung in der Vorrichtung durch Fortpflanzung der Wärme der Längsflügel in Richtung des im Fluid befindlichen Stabes. 



   Es versteht sich, dass eine komplette Anlage ausser der erfindungsgemässen Vorrichtung Rohrleitungen, Rohrkupplungen und Pumpen umfasst, die hier nicht beschrieben sind. 



   Falls die erfindungsgemässe Vorrichtung in eine offene Feuerstelle eingebaut werden soll, besteht sie vorzugsweise aus zwei Gruppen von geradlinigen Rohren, u. zw. einer Gruppe, die horizontal über der Feuerstellenplatte angeordnet ist, und einer weiteren Gruppe, die am Boden bzw. an der Hinterwand und gegebenenfalls auch an der Seitenwand des Kamins angeordnet ist. Wenn die Vorrichtung in der Feuerstelle eines Heizkessels eingebaut werden soll, besteht sie vorzugsweise aus wenigstens zwei Gruppen von geradlinigen Rohren. Die Gruppen der Rohre sind vorzugsweise horizontal so übereinander angeordnet, dass sich eine versetzte oder Zick-Zack-Anordnung ergibt. 



   Falls das Umwälzfluid Luft ist, ist die Dicke des ringförmigen Raumes etwas grösser als es bei einem Wasserkreislauf der Fall ist. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann aus Gusseisen oder Blech bestehen und nach bekannten Verfahren hergestellt werden. 



   Die Erfindung wird nachstehend unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. l eine Querschnittansicht eines Kamins mit offener Feuerstelle, in welchen eine erfindungsgemässe Vorrichtung eingebaut ist ; Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. l ; Fig. 3 eine 
 EMI2.1 
 ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Bereitung von Heisswasser eingebaut, die aus zwei Gruppen von Rohren besteht ; einer Gruppe von Rohren --2--, die an der Feuerstelle, und einer Gruppe von Rohren --3--, die vor der Rückwand bzw. an der Hinterseite des Kamins angeordnet sind. 
 EMI2.2 
 sich bekannter Weise mit einer Reihe von nicht dargestellten Heizkörpern verbunden. Die Gruppe von Rohren --2-- bildet einen Rost der Feuerstelle und nimmt z. B. Holzscheite auf. 



   Die Rohre --2 und 3-- weisen einen Kern aus einem massiven Stab --9-- auf. Die Stäbe - werden im Inneren der Rohre --2, 3-- und untereinander mittels Stiften --10-- festgehalten. 
 EMI2.3 
 schlossen, in welchem Wasser oder ein anderes Fluid umgewälzt wird. 



   In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform der Rohre der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt. Das hier dargestellte Rohr --12-- weist als Kern einen Stab --13-- auf, welcher massiv ist und mit vier Längsflügeln bzw.   Flanschen --14-- versehen ist,   Die   Längsflügel --14-- durch-   queren das Rohr --12-- und gewährleisten eine ausgezeichnete Erwärmung des in den vier ringförmigen   Räumen --15-- umlaufenden Wassers,   Die   Räume --15-- sind   zwischen dem Stab --13--, den Längsflügeln bzw. Flanschen --14-- und dem Rohr --12-- eingeschlossen und die Wärme des Brennstoffs überträgt sich durch Wärmeleitung von den äusseren Rändern der   Längsflügel --14--   bis zum Rohr --12-- und den   Innenstäben --13--.   



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann in einen schon vorhandenen Kamin ohne Umbauten eingebaut werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Bereitung von Heisswasser oder Heissluft in der Feuerstelle eines Kamins mit offenem Feuer oder in der Feuerstelle eines Heizkessels, welche Vorrichtung an eine Heizanlage mit Heizkörpern anschliessbar ist und aus mindestens einer Gruppe von in der Feuerstelle angeordneten Rohren für das Fluid gebildet ist, die durch einen Fluidaufnahmesammelbehälter und einen Fluidabgabesammelbehälter verbunden sind, wobei der Fluidaufnahmesammelbehälter mit Versorgungsleitungen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (2, 3,12) einen von einem zylindrischen Stab (9,13) gebildeten Kern aufweisen, der im Inneren des Rohres (2, 3,13) einen ringförmigen Raum (11,15) für den Fluiddurchgang begrenzt. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei der Stäbe (9) mittels die Rohre (2,3) durchsetzender Stifte (10) verbunden sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (13) zylindrisch ausgebildet sind und Längsflügel bzw. Flansche (14) aufweisen, die kreuzweise auf Erzeugenden des Zylinders angeordnet sind und jeden Stab (13) mit dem Rohr (12) verbinden, in welchem er sich befindet.
AT734279A 1979-11-19 1979-11-19 Vorrichtung zur bereitung von heisswasser oder heissluft AT369521B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT734279A AT369521B (de) 1979-11-19 1979-11-19 Vorrichtung zur bereitung von heisswasser oder heissluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT734279A AT369521B (de) 1979-11-19 1979-11-19 Vorrichtung zur bereitung von heisswasser oder heissluft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA734279A ATA734279A (de) 1982-05-15
AT369521B true AT369521B (de) 1983-01-10

Family

ID=3595090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT734279A AT369521B (de) 1979-11-19 1979-11-19 Vorrichtung zur bereitung von heisswasser oder heissluft

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT369521B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA734279A (de) 1982-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911889A1 (de) Waermeaustauscher
DE2025584A1 (de)
DE2349202A1 (de) Kessel fuer zentralheizungsanlagen
AT369521B (de) Vorrichtung zur bereitung von heisswasser oder heissluft
EP0275401B1 (de) Heizkessel und Verfahren zum Betreiben des Heizkessels
DE2942167C2 (de) Brennkammer für einen mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen beheizten Heizkessel
DE3812238A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von sonnenenergie in prozesswaerme
DE29712049U1 (de) Gasheizkessel für den Brennwertbetrieb
DE960355C (de) Heizkessel fuer mittelbare Dampfbeheizung
DE914183C (de) Wasserrohrkessel fuer Dampf und Heisswasser, insbesondere fuer mittleren Betriebsdruck
DE69118432T2 (de) Brennwertkessel mit Wärmetransportflüssigkeit
DE3102941A1 (de) Flammrohrkessel
DE3001174C2 (de) Wirbelbettbrennkammer
DE2227070C3 (de) Kesselanlage für eine Warmwasserheizung
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
EP0079980B1 (de) Warmwasser-, Heisswasser- oder Dampfkessel mit Gas- oder Ölfeuerung
DE2149884C3 (de) Flüssigkeitserhitzer zum Erwärmen von einer oder mehr voneinander getrennten Flüssigkeiten
DE2835078C2 (de) Lufterhitzer zur Erzeugung von pulsierter Heißluft für die schnelle und zeitweilige Beheizung von Räumen
DE1039732B (de) Durch Abwaerme, insbesondere von Backoefen, beaufschlagter Waermetauscher zum Erzeugen von Warmwasser oder Dampf
DE2362236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur besseren ausnutzung der waermeenergie bei heizungen, insbesondere warmwasserheizungen
DE2715556C3 (de) Rauchgasbeheizter Wassererhitzer
DE8128210U1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der waermeausbeute bei einem zimmerkamin oder herdfeuer
CH428140A (de) Heissluftgenerator
CH392821A (de) Heizkessel
CH431876A (de) Verbrauchswarmwasserbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee