AT23850B - Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung. - Google Patents

Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung.

Info

Publication number
AT23850B
AT23850B AT23850DA AT23850B AT 23850 B AT23850 B AT 23850B AT 23850D A AT23850D A AT 23850DA AT 23850 B AT23850 B AT 23850B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
extinguishing device
fire extinguishing
automatic fire
valve
disc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Mills
Original Assignee
George Mills
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Mills filed Critical George Mills
Application granted granted Critical
Publication of AT23850B publication Critical patent/AT23850B/de

Links

Landscapes

  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung.   
 EMI1.1 
   mässigere   Verteilung des Wassers herbeizuführen und zu verhüten, dass Wasser aus der Leitung die empfindliche Lötstelle erreicht, ehe die das Ventil zurückhaltenden Hebel abfallen und die Sprongvorrichtung vollkommen geöffnet ist. 



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Feuerlöschvorrichtung in geschlossenem Zustande, wobei das Ventil und die Hebel in ihrer Normalstellung sind. Fig. 2 ist eine ebensolche Ansicht der Löschvorrichtung in geöffnetem Zustande, nachdem das empfindliche Lot geschmolzen und das Ventil, sowie der Haltehebel abgefallen ist. Fig. 3 ist eine Draufsicht nach Fig. 1. Fig. 4 ist eine Druntersicht nach Fig. l. Fig. 5 ist ein lotrechter Längsschnitt, der durch die Mitte von Fig. 1 geführt wurde. Fig.   6, 7   und 8 sind Einzelansichten der drei   Haltohebel   und Fig. 9 ist eine schaubildliche Ansicht, um die besondere Form der Schlitze oder Öffnungen im Verteiler zur Anschauung zu bringen. 



     Die Löschvorrichtung besteht aus einem MetaDkörper jf, welcher   in das (nicht dargestellte0 Wasserzuführrohr eingeschraubt werden kann und der mit einer Öffnung 2 versehen ist, die von einem Ventilsitz umgeben wird ; an dom   Teil 1 schliessen   sich zwei   Arme 5   an, welche der   Öf'nung gegenüber in   einen metallteil 4 endigen. In letzteren ist ein Zapfen oder Bolzen 5 eingeschraubt, auf welchem der Wasserverteiler 6 angebracht und durch eine Mutter 20 festgehalten ist : das untere Ende des Zapfens 5 ist vierkantig oder in anderer Weise ausgebildet, um einen   Schraubenschlüssel   oder dgl. aufnehmen zu können.

   Das obere Ende des Schraubenbolzens trägt einen kleinen Metallring 7, durch 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 die anderen Hebelenden wohl zusammengepasst, nicht aber miteinander verbunden sind. 



  Rund um die Öffnung des Ventilsitzes 2 ist ein geteilter und gebogener Metallring 11 gelegt, welcher eine Feder bildet und als Ventil wird eine Scheibe 12 benutzt, die vorzugsweise aus Zinn oder Silber besteht und auf dem Sitz aufliegt, sobald der aufgespaltene 
 EMI1.4 
 platte 13 aus Bloi oder einem anderen weichen Metall vorgesehen, hinter welcher eine harte Metallscheibe 14 angeordnet wird, die eine kreisförmige Ausnehmung enthält, welche etwas exzentrisch   zum   Mittelpunkte der Scheibe ist und die oberen Enden der miteinander verbundenen Hebel    < s\   9 und 10 aufzunehmen hat. 



     Die schmelzbare Verbindung, welche   die Enden der erwähnten Hebel zusammenzuhalten hat, besteht ans einem kurzen   Metallrotirstück   15, das an einem Ende geflanscht ist und an dessen anderes Ende mittels eines geeigneten empfindlichen   Lotes ein ge-   flanschtes Öhr 16 angelötet wird. Bevor letzteres geschieht, wird das Metallrohr 15 durch   oint Öffnung   in dem mittleren (ersten)   Hebe ! S durchgesteckt,   wobei der Flansch des   Uhrs 16 an dem zweiton Hebel *)   anliegt   (Fig. 7),   so dass die beiden   He-bol S   und 9 zusammengehalten werden. Diese beiden auf die beschriebene Art miteinander verbundenen 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 fest auf seinen Sitz    aufzudrücken.   



   Der aus einer Scheibe mit schräg aufgebogenem Flansch gebildete Wasserverteiler   6   ist nicht gezahnt, sondern besitzt eigenartig gestaltete Ausschnitte, welche am deutlichsten aus Fig. 9 zu entnehmen sind. Diese Ausschnitte haben in der Mitte des Flansches den grössten Durchmesser und sind an ihrer Mündung etwas verengt, gegenüber welcher sie in-von dem Rande der Scheibe ausgehenden kurzen, radial gerichteten Schlitzen endigen, was eine sehr gleichmässige und wirksame Verteilung des Wassers gestattet.

   Es ist vorteilhaft, vier derartige Ausschnitte zu benützen, was eine gleichförmige und wirksame Verteilung ergibt, man kann aber auch, wenn man es wünschenswert findet, eine beliebige andere Anzahl verwenden. 
 EMI2.2 
 einen Dichtungsring aus   IIolz1 Fasermaterial   oder dgl. einlegen ; in der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass die Verbindung auch ohne derartige isolierende Unterlagsscheiben genügend empfindlich ist. 



   Wenn Feuer ausbricht, so schmilzt die   empfindliche'Lötverbindung   sofort, nachdem die Temperatur die vorherbestimmte Höhe erreicht hat und die drei Haltehebel 8, 9, 10 mit dem Ventil und den Scheiben 12, 13, 14, auf welche der federnde Ring 11 wirkt, fallen sofort ab und gestatten einen durch nichts behinderten   Ausfluss   des aus der Öffnung 2 kommenden Wassers, welches unmittelbar auf den Verteiler 6 auftrifft, durch den es abgelenkt und gleichförmig über den Raum verteilt wird, welchen der Spreng- 
 EMI2.3 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung, deren Ventil durch vermittels einer röhren-   fonnigen Schmelzsicherung   zusammengehaltene Hebel gestützt wird, von welchen einer U-förmigen Querschnitt hat, dadurch gekennzeichnet, dass dieser letztere Hebel   (10)   Einschnitte   (18)   aufweist, in welchen Nasen   (17)   des zweiten Hebels   (9)   eintreten, dessen unteres Ende auf dem   Verbindungsröhrchen   aufsitzt, während der dritte Hebel (8), welcher von letzterem durchsetzt wird, sich   mit Vorsprüngen (19)   auf den unteren Rand des hohlen Hebels   (10) stützt,   so dass die Lötstelle von dem auf das Ventil ausgeübten Drucke entlastet wird.

Claims (1)

  1. 2. Bei einer selbsttätigen Feuerlöschvorrichtung nach Anspruch 1 ein aus einer Scheibe mit schräg aufgebogenem Flansch gebildeter Wasserverteiler, dadurch gekennzeichnet, dass in der Scheibe bis an deren Rand reichende kurze, schmale, radiale Schlitze vorgesehen sind, die im Flansch in weit geöffnete Ausschnitte übergehen, wodurch eine EMI2.4
AT23850D 1904-01-11 1904-01-11 Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung. AT23850B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23850T 1904-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT23850B true AT23850B (de) 1906-04-10

Family

ID=3533391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23850D AT23850B (de) 1904-01-11 1904-01-11 Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT23850B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116046C3 (de) Sollbruchscheibe
DE2134461A1 (de) Sprühkopf
DE3006346A1 (de) Feuerhydrant
AT23850B (de) Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung.
EP0398003B1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Leitungen von temperaturempfindlichen Medien, insbesondere von Gasleitungen
DE2117323A1 (de) Temperaturschalter
DE2612289A1 (de) Sprinklerkopf fuer eine feuerloeschanlage
AT45372B (de) Selbsttätige Feuerlöschbrause mit Schmelzsicherung.
DE2716544C2 (de) Sprinkler
DE2508355A1 (de) Selbsttaetiger sprinkler fuer feuerloeschzwecke
DE1078836B (de) Druck- und Temperatursicherung fuer Druckgefaesse
DE157994C (de)
CH371164A (de) Koaxialstecker
DE2825946C2 (de) Kanister für Flüssigkeiten
DE155477C (de)
DE144129C (de)
DE19812282A1 (de) Thermisch auslösbare Absperreinrichtung
DE699057C (de) Einrichtung zur Verbindung der Wasserleitungsarmatur mit dem Bleirohr vor dem Loeten
DE606500C (de) Verschlusspfropfen oder Verschlussscheiben enthaltende Stopfen zur Sicherung gegen UEberdruck
DE358907C (de) Schraubknopf mit Sicherung
AT37982B (de) Lötfertiges Anschlußstück für elektrische Leitungen.
DE1142484B (de) Berstscheibensicherung
DE7737537U1 (de) Absperrventil fuer brenngas-rohrleitungen
DE1115147B (de) Expansionsstoepsel
AT218719B (de) Baugerüstklemme