AT37982B - Lötfertiges Anschlußstück für elektrische Leitungen. - Google Patents

Lötfertiges Anschlußstück für elektrische Leitungen.

Info

Publication number
AT37982B
AT37982B AT37982DA AT37982B AT 37982 B AT37982 B AT 37982B AT 37982D A AT37982D A AT 37982DA AT 37982 B AT37982 B AT 37982B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solder
cavity
ready
soldering flux
electrical lines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
M B H Claszen & Co Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M B H Claszen & Co Ges filed Critical M B H Claszen & Co Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT37982B publication Critical patent/AT37982B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lötfertiges Anschlussstück für elektrische Leitungen. 



   Es sind bereits lötfertige Anschlussstücke für elektrische Leitungen bekannt. Beispielsweise hat man in Kabelschuhe oder sonstige Anschlussstücke eine gewisse Menge Lot eingebracht und darüber die erforderliche Menge eines Lötflussmittels eingefüllt. Man hat auch vorgeschlagen, in   Anschlussstücken   die Lötmittel derart anzubringen, dass in dem Hohlraume des Anschlussstückes der Boden und die Seitenwandung mit Lot in einer gewissen   Stärke   bedeckt und in den verbleibenden Hohlraum das erforderliche Lötflussmittel eingebracht wurde. Diese Vorrichtungen haben gewisse Nachteile.

   Was zunächst die letztere betrifft, so muss bei ihr der Durchmesser der Bohrung grösser gemacht werden, als die einzulötende Leitung, weil ja ein Teil des Innenraumes dieser Bohrung durch den Mantel aus Lotmetall fortgenommen wird und die Leitung daher sonst nicht eingeführt werden konnte. Dies ist aber unzweckmässig, weil allgemein die Bohrung eines   Anschlussstückes   nicht grosser sein soll, als der Durchmesser der einzulötenden Leitung. 



   Ausserdem hat diese Anordnung, ebenso wie die zuerst erwähnte, den Nachteil, dass die Herstellung ziemlich umständlich ist. Es genügt nämlich nicht, in das fertige Anschlussstück etwa die erforderliche Menge geschmolzenen Lotmetalls einfach   hineinzugiessen,   denn das Lot würde in diesem Falle sich nicht mit der Wandung des Ausschlussstückes durch Lötung verbinden. und zwar selbst dann nicht, wenn man die Wandung vorher   nut   einem   Lotflussmittel   behandelt 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine Anordnung bei   Anschlussstücken,   durch welche diese lötförmig gemacht werden, ohne dass hierbei ein Erhitzen notwendig ist. Es ist vielmehr nur erforderlich, die Stücke dann zu erhitzen, wenn die Lötung tatsächlich erfolgen soll. Während also bei den früheren Anordnungen zweimal erhitzt werden mnsste, nämlich einmal. um sie lötfertig zu machen, und das zweite Mal, um die Leitung einzulöten, genügt bei der neuen Einrichtung eine einmalige Erhitzung, durch welche das Lot gleichzeitig mit dem Anschlussstück und der   einzulötenden   Leitung eine metallische Verbindung eingeht. 



   Es genügt zu diesem Zwecke, in den Hohlraum des Anschlussstückes zunächst das Lötflussmittel einzubringen, dessen Menge natürlich für den einzelnen Fall in entsprechender Weise bemessen werden muss. Darauf wird in den Hohlraum des   Anschlussstückes   ein Stück Lotmetal zweckmässig in Form eines Pfropfens von gleichem Querschnitt wie der Hohlraum, eingesetzt und durch einen Schlag mit einem Dorn, durch Pressen oder auf andere geeignete Weise festgeklemmt. 



   Wenn ein so vorbereitetes   Anschlussstück erhitzt   wird, so wird das am Boden des Hohlraumes befindliche   Lötflussmittel     flüssig.   Gleich darauf schmilzt auch das Lot und verdrängt, da es schwerer ist, das   Lötflussmittel vom Boden   des Hohlraumes. Das Lötflussmittel steigt dann nach oben, und zwar, wie praktische Versuche ergeben haben, an der Wandung des Hohlraumes, so dass die Wandung gereinigt und die metallische Verbindung zwischen Lot und   Anschlussstück   ermöglicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird. Der Überschuss des Lötflussmittels sammelt sich an der Oberfläche, und es ist dann nur noch erforderlich, die einzulötende Leitung in den Hohlraum einzuführen, womit die Arbeit beendet ist. 
 EMI2.1 
 entsprechend bemessen werden.

   Es kann dies in sehr einfacher Weise dadurch geschehen, dass man am Boden des Hohlraumes des Anschlussstückes eine Vertiefung anbringt, die gerade soviel   Faasungaraum   hat, dass sie die erforderliche Menge von Lötflussmittel aufnehmen kann. Diese Menge muss natürlich für die einzelnen Arten von   Anschlussstücken durch   Versuche festgestellt worden, was aber keinen ins Gewicht fallenden Arbeitsaufwand verursacht, da es sich um Massenartikel handelt, die in grosser Zahl hergestellt werden. 



   Eine solche Anordnung ist in der beiliegenden Zeichnung in Fig. 1 dargestellt. 



   Am Boden des Hohlraumes des Ansschlussstückes a befindet sich eine Vertiefung b, die mit Lötflussmittel ausgefüllt wird. Auf dieses wird der Metallpfropfen ('aus Lotmetall aufgesetzt und wie beschrieben durch einen Schlag mit einem Dera oder durch andere Mittel eingeklemmt. In der   Zeichnung ist   die Vertiefung kegelförmig dargestellt. Sie kann aber natürlich auch halbkugelförmig, zylindrisch oder in anderer geeigneter Form ausgebildet werden. 



   Man kann die Einrichtung auch so treffen, dass das   Lötflussmittel   statt in einer Vertiefung des Bodens des Hohlraumes in dem Metallpfropfen angebracht wird. Dieser erhält dann seinerseits auf seiner unteren Seite eine Vertiefung, die das erforderliche   Fassungsvermögen   besitzt,   um   die jeweils erforderliche Menge von   Lötflussmittel   aufzunehmen. Eine solche Anordnung ist in Fig. 2 auf beiliegender Zeichnung dargestellt. Der Boden des Hohlraumes des Anschlussstückes ist eben. DasLötflussmittel befindet sich in einer konischen V ertiefung b des Metallpfropfens c. 



  Natürlich kann auch in diesem Falle die Vertiefung statt kegelförmig ebensogut halbkugelig, zylindrisch oder in anderer geeignetet Weise gestaltet sein. 



   Es ist   selbstverständlich,   dass diese Anordnungen bei allen Arten von Anschlussstücken verwendet werden können. Man kann natürlich auch die Dosierung einfach in der Weise vor- nehmen, dass man von einer Stange fertigen Lötzinns   (Lotmetallröhre   mit Lötflussmittel gefüllt)   ein entsprechendes Stück abschneidet   und in den Hohlraum des Anschlussstückes einführt, in den dann der eigentliche Lotmetallpfropfen in der angegebenen Weise eingepresst wird. 



   In allen Fällen vermeidet die neue Anordnung die früher angegebenen Nachteile, die Her- stellung ist einfacher, als die der bekannten Einrichtungen, und die   Anschlussstücke   sind auf kaltem Wege vollkommen lötfertig gemacht, da sie nur noch beim Gebrauch erhitzt zu werden brauchen. Es ist dabei noch der weitere Vorteil vorhanden. dass das welche   Lötflussmittel bei   der neuen Einrichtung nicht wie bei der älteren Anordnung freiliegt, sondern vollkommen ge- schützt ist, so dass es weder verunreinigt werden, noch herausfallen kann. Man kann gegebenen- 
 EMI2.2 
 lich für die Erfindung ist, dass sich das Lötmetall hauptsächlich oberhalb des   Lötflussmittels   befindet und dass letzteres beim Erhitzen zunächst im wesentlichen nach unten gelangt und erst später aufsteigt. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:   
1. Lötfertiges Anschlussstück fur elektrische Leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Hohlraum des Anschlussstückles eingebrachte   Lötflussmittel durch   das darüber liegende, auf kaltem Wege eingebrachte und befestigte Lötmetall in dem Hohlraum festgehalten ist. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. das Lötnussmittel in einer Vertiefung am Boden des Hohlraumes oder auf der unteren Seite des Lotmetalls angebracht ist, zum Zwecke, die Bemessung der erforderlichen Menge des Lötflussmittels zu vereinfachen.
AT37982D 1908-03-09 1908-03-09 Lötfertiges Anschlußstück für elektrische Leitungen. AT37982B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37982T 1908-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37982B true AT37982B (de) 1909-07-10

Family

ID=3555579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37982D AT37982B (de) 1908-03-09 1908-03-09 Lötfertiges Anschlußstück für elektrische Leitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37982B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609395C2 (de) Ziehkopf zur Anordnung an einem Ende eines Fernmeldekabels
AT37982B (de) Lötfertiges Anschlußstück für elektrische Leitungen.
DE218814C (de)
DE2509295C2 (de) Vorrichtung für Dochtrohr
DE2548693C3 (de) Rohranschlußkrümmer zum Anschließen eines Abzweigrohres an eine Hauptleitung
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
AT130853B (de) Verfahren zum Anbringen der Einführungsdrähte und des Pumpröhrchens an elektrischen Entladungs- u. dgl. Gefäßen.
DE626546C (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterverbindungen ohne Querschnittsverdickung in Kabeln
DE932622C (de) Heizwendelanschluss, insbesondere fuer elektrisch beheizte Rohrheizkoerper
AT113231B (de) Einrichtung zur Verbindung von auf Zug oder Druck beanspruchten Konstruktionselementen durch Reibung an der Verbindungsstelle.
DE856928C (de) Vorrichtung zum elektrischen Beheizen von Maschinenteilen
Egger et al. 15 Jahre Fachgruppe für kirchliche Archive Kontinuitäten und Umbrüche im Archivwesen Studientag der VÖA-Fachgruppe der Archive der anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften.
DE606781C (de) Isolator, dessen Bolzen durch ein keramisches Rohr in der Hoehlung des Isolierkoerpers durch Verloeten der Metallglasuren der beiden keramischen Koerper gehalten ist
DE1565514C (de) Elektrischer Rohrheizkörper
AT75047B (de) Verfahren zur Anbringung fest anhaftender, geschlossener Metallmäntel auf Rundkörpern von Eisen oder Stahl.
DE2224440A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung zwischen hohlkoerpern und danach hergestellte fittings
AT123759B (de) Kontaktstecker mit geschlitzter, federnder Klemmhülse.
DE7410980U (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Türdrückers mit einem Drückerstift
AT145997B (de) Verbindungsstück für Mehrfachrohre.
DE375669C (de) Roehrenfoermige Mauerduebelhuelse
DE639536C (de) Verfahren zur Herstellung einer Loetverbindung zwischen ineinandergesteckten Metallrohren
AT62003B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen, metallenen Besteckgriffen mit geschlossenem Boden, ohne Naht und feuerfester Füllung zur Aufnahme der Angel.
DE163965C (de)
AT117670B (de) Druckpatrone für Feuerlöscher.
DE568662C (de) Stehende Strangpresse