AT23850B - Automatic fire extinguishing device. - Google Patents

Automatic fire extinguishing device.

Info

Publication number
AT23850B
AT23850B AT23850DA AT23850B AT 23850 B AT23850 B AT 23850B AT 23850D A AT23850D A AT 23850DA AT 23850 B AT23850 B AT 23850B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
extinguishing device
fire extinguishing
automatic fire
valve
disc
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
George Mills
Original Assignee
George Mills
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Mills filed Critical George Mills
Application granted granted Critical
Publication of AT23850B publication Critical patent/AT23850B/en

Links

Landscapes

  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung.   
 EMI1.1 
   mässigere   Verteilung des Wassers herbeizuführen und zu verhüten, dass Wasser aus der Leitung die empfindliche Lötstelle erreicht, ehe die das Ventil zurückhaltenden Hebel abfallen und die Sprongvorrichtung vollkommen geöffnet ist. 



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Feuerlöschvorrichtung in geschlossenem Zustande, wobei das Ventil und die Hebel in ihrer Normalstellung sind. Fig. 2 ist eine ebensolche Ansicht der Löschvorrichtung in geöffnetem Zustande, nachdem das empfindliche Lot geschmolzen und das Ventil, sowie der Haltehebel abgefallen ist. Fig. 3 ist eine Draufsicht nach Fig. 1. Fig. 4 ist eine Druntersicht nach Fig. l. Fig. 5 ist ein lotrechter Längsschnitt, der durch die Mitte von Fig. 1 geführt wurde. Fig.   6, 7   und 8 sind Einzelansichten der drei   Haltohebel   und Fig. 9 ist eine schaubildliche Ansicht, um die besondere Form der Schlitze oder Öffnungen im Verteiler zur Anschauung zu bringen. 



     Die Löschvorrichtung besteht aus einem MetaDkörper jf, welcher   in das (nicht dargestellte0 Wasserzuführrohr eingeschraubt werden kann und der mit einer Öffnung 2 versehen ist, die von einem Ventilsitz umgeben wird ; an dom   Teil 1 schliessen   sich zwei   Arme 5   an, welche der   Öf'nung gegenüber in   einen metallteil 4 endigen. In letzteren ist ein Zapfen oder Bolzen 5 eingeschraubt, auf welchem der Wasserverteiler 6 angebracht und durch eine Mutter 20 festgehalten ist : das untere Ende des Zapfens 5 ist vierkantig oder in anderer Weise ausgebildet, um einen   Schraubenschlüssel   oder dgl. aufnehmen zu können.

   Das obere Ende des Schraubenbolzens trägt einen kleinen Metallring 7, durch 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 die anderen Hebelenden wohl zusammengepasst, nicht aber miteinander verbunden sind. 



  Rund um die Öffnung des Ventilsitzes 2 ist ein geteilter und gebogener Metallring 11 gelegt, welcher eine Feder bildet und als Ventil wird eine Scheibe 12 benutzt, die vorzugsweise aus Zinn oder Silber besteht und auf dem Sitz aufliegt, sobald der aufgespaltene 
 EMI1.4 
 platte 13 aus Bloi oder einem anderen weichen Metall vorgesehen, hinter welcher eine harte Metallscheibe 14 angeordnet wird, die eine kreisförmige Ausnehmung enthält, welche etwas exzentrisch   zum   Mittelpunkte der Scheibe ist und die oberen Enden der miteinander verbundenen Hebel    < s\   9 und 10 aufzunehmen hat. 



     Die schmelzbare Verbindung, welche   die Enden der erwähnten Hebel zusammenzuhalten hat, besteht ans einem kurzen   Metallrotirstück   15, das an einem Ende geflanscht ist und an dessen anderes Ende mittels eines geeigneten empfindlichen   Lotes ein ge-   flanschtes Öhr 16 angelötet wird. Bevor letzteres geschieht, wird das Metallrohr 15 durch   oint Öffnung   in dem mittleren (ersten)   Hebe ! S durchgesteckt,   wobei der Flansch des   Uhrs 16 an dem zweiton Hebel *)   anliegt   (Fig. 7),   so dass die beiden   He-bol S   und 9 zusammengehalten werden. Diese beiden auf die beschriebene Art miteinander verbundenen 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 fest auf seinen Sitz    aufzudrücken.   



   Der aus einer Scheibe mit schräg aufgebogenem Flansch gebildete Wasserverteiler   6   ist nicht gezahnt, sondern besitzt eigenartig gestaltete Ausschnitte, welche am deutlichsten aus Fig. 9 zu entnehmen sind. Diese Ausschnitte haben in der Mitte des Flansches den grössten Durchmesser und sind an ihrer Mündung etwas verengt, gegenüber welcher sie in-von dem Rande der Scheibe ausgehenden kurzen, radial gerichteten Schlitzen endigen, was eine sehr gleichmässige und wirksame Verteilung des Wassers gestattet.

   Es ist vorteilhaft, vier derartige Ausschnitte zu benützen, was eine gleichförmige und wirksame Verteilung ergibt, man kann aber auch, wenn man es wünschenswert findet, eine beliebige andere Anzahl verwenden. 
 EMI2.2 
 einen Dichtungsring aus   IIolz1 Fasermaterial   oder dgl. einlegen ; in der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass die Verbindung auch ohne derartige isolierende Unterlagsscheiben genügend empfindlich ist. 



   Wenn Feuer ausbricht, so schmilzt die   empfindliche'Lötverbindung   sofort, nachdem die Temperatur die vorherbestimmte Höhe erreicht hat und die drei Haltehebel 8, 9, 10 mit dem Ventil und den Scheiben 12, 13, 14, auf welche der federnde Ring 11 wirkt, fallen sofort ab und gestatten einen durch nichts behinderten   Ausfluss   des aus der Öffnung 2 kommenden Wassers, welches unmittelbar auf den Verteiler 6 auftrifft, durch den es abgelenkt und gleichförmig über den Raum verteilt wird, welchen der Spreng- 
 EMI2.3 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung, deren Ventil durch vermittels einer röhren-   fonnigen Schmelzsicherung   zusammengehaltene Hebel gestützt wird, von welchen einer U-förmigen Querschnitt hat, dadurch gekennzeichnet, dass dieser letztere Hebel   (10)   Einschnitte   (18)   aufweist, in welchen Nasen   (17)   des zweiten Hebels   (9)   eintreten, dessen unteres Ende auf dem   Verbindungsröhrchen   aufsitzt, während der dritte Hebel (8), welcher von letzterem durchsetzt wird, sich   mit Vorsprüngen (19)   auf den unteren Rand des hohlen Hebels   (10) stützt,   so dass die Lötstelle von dem auf das Ventil ausgeübten Drucke entlastet wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Automatic fire extinguishing device.
 EMI1.1
   to bring about a more moderate distribution of the water and to prevent water from the pipe from reaching the sensitive soldering point before the levers holding the valve fall off and the sprong device is completely open.



   Fig. 1 is a side view of the fire extinguishing device in the closed position with the valve and levers in their normal position. Fig. 2 is a similar view of the extinguishing device in the open state after the sensitive solder has melted and the valve and the holding lever have fallen off. FIG. 3 is a top view of FIG. 1. FIG. 4 is a bottom view of FIG. FIG. 5 is a vertical longitudinal section taken through the center of FIG. Figures 6, 7 and 8 are detailed views of the three retaining levers and Figure 9 is a perspective view to illustrate the particular shape of the slots or openings in the manifold.



     The extinguishing device consists of a metal body jf which can be screwed into the water supply pipe (not shown) and which is provided with an opening 2, which is surrounded by a valve seat; two arms 5 are connected to dome part 1, which open the opening opposite end in a metal part 4. In the latter, a pin or bolt 5 is screwed, on which the water distributor 6 is attached and held in place by a nut 20: the lower end of the pin 5 is square or shaped in some other way to allow a wrench or the like to be able to record.

   The upper end of the screw bolt carries a small metal ring 7 through
 EMI1.2
 
 EMI1.3
 the other ends of the lever are matched but not connected to each other.



  Around the opening of the valve seat 2, a split and bent metal ring 11 is placed, which forms a spring and a disc 12 is used as the valve, which is preferably made of tin or silver and rests on the seat as soon as it is split open
 EMI1.4
 Plate 13 made of Bloi or some other soft metal is provided, behind which a hard metal disc 14 is arranged, which contains a circular recess which is somewhat eccentric to the center of the disc and has to receive the upper ends of the interconnected levers 9 and 10 .



     The fusible connection, which has to hold the ends of the mentioned levers together, consists of a short metal rotating piece 15 which is flanged at one end and at the other end a flanged eye 16 is soldered by means of a suitable sensitive solder. Before the latter happens, the metal pipe 15 is lifted through an opening in the middle (first) lift! S pushed through, whereby the flange of the clock 16 rests against the two-tone lever *) (Fig. 7), so that the two He-bol S and 9 are held together. These two interconnected in the manner described
 EMI1.5
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 to press firmly onto its seat.



   The water distributor 6 formed from a disk with an obliquely bent flange is not toothed, but rather has peculiarly shaped cutouts, which can be seen most clearly in FIG. These cutouts have the largest diameter in the middle of the flange and are somewhat narrowed at their mouth, opposite which they end in short, radially directed slots starting from the edge of the disk, which allows a very even and effective distribution of the water.

   It is advantageous to use four such cutouts, which will give a uniform and efficient distribution, but any other number can be used if it is found desirable.
 EMI2.2
 Insert a sealing ring made of IIolz1 fiber material or the like; In practice, however, it has been found that the connection is sufficiently sensitive even without such insulating washers.



   If a fire breaks out, the sensitive solder joint melts immediately after the temperature has reached the predetermined level and the three retaining levers 8, 9, 10 with the valve and the disks 12, 13, 14 on which the resilient ring 11 acts, fall immediately and allow an unobstructed outflow of the water coming from the opening 2, which immediately hits the distributor 6, by which it is deflected and distributed uniformly over the space, which the sprinkling
 EMI2.3
 



   PATENT CLAIMS:
1. Automatic fire extinguishing device, the valve of which is supported by levers held together by means of a tubular fusible link, one of which has a U-shaped cross section, characterized in that this latter lever (10) has incisions (18) in which lugs (17) of the second lever (9), the lower end of which rests on the connecting tube, while the third lever (8), which is penetrated by the latter, is supported with projections (19) on the lower edge of the hollow lever (10) so that the solder joint is relieved of the pressure exerted on the valve.

 

Claims (1)

2. Bei einer selbsttätigen Feuerlöschvorrichtung nach Anspruch 1 ein aus einer Scheibe mit schräg aufgebogenem Flansch gebildeter Wasserverteiler, dadurch gekennzeichnet, dass in der Scheibe bis an deren Rand reichende kurze, schmale, radiale Schlitze vorgesehen sind, die im Flansch in weit geöffnete Ausschnitte übergehen, wodurch eine EMI2.4 2. In the case of an automatic fire extinguishing device according to claim 1, a water distributor formed from a disc with an obliquely bent flange, characterized in that short, narrow, radial slots extending to its edge are provided in the disc which merge into wide-open cutouts in the flange whereby a EMI2.4
AT23850D 1904-01-11 1904-01-11 Automatic fire extinguishing device. AT23850B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23850T 1904-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT23850B true AT23850B (en) 1906-04-10

Family

ID=3533391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23850D AT23850B (en) 1904-01-11 1904-01-11 Automatic fire extinguishing device.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT23850B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116046C3 (en) Predetermined breaking disc
DE2134461A1 (en) spray nozzle
DE3006346A1 (en) FIRE HYDRODRANT
AT23850B (en) Automatic fire extinguishing device.
EP0398003B1 (en) Device for closing pipelines of temperature-sensitive media, especially gas pipelines
DE2117323A1 (en) Temperature switch
DE2612289A1 (en) SPRINKLER HEAD FOR A FIRE EXTINGUISHING SYSTEM
AT45372B (en) Automatic fire extinguisher with safety fuse.
DE2716544C2 (en) sprinkler
DE2508355A1 (en) Automatic sprinkler for fire fighting purposes - has fusible soldered arresting element for levers holding valve closure element
DE1078836B (en) Pressure and temperature protection for pressure vessels
DE157994C (en)
CH371164A (en) Coaxial connector
DE2825946C2 (en) Canisters for liquids
DE155477C (en)
DE144129C (en)
DE19812282A1 (en) Shut-off device that can be triggered thermally
DE699057C (en) Device for connecting the water pipe fitting with the lead pipe before soldering
DE606500C (en) Plugs containing sealing plugs or sealing discs to protect against excess pressure
DE358907C (en) Screw button with fuse
AT37982B (en) Ready-to-solder connector for electrical lines.
DE1142484B (en) Rupture disc protection
DE7737537U1 (en) SHUT-OFF VALVE FOR FUEL GAS PIPES
DE1115147B (en) Expansion plug
AT218719B (en) Scaffolding clamp