AT238059B - Filling element for bottle filling systems - Google Patents

Filling element for bottle filling systems

Info

Publication number
AT238059B
AT238059B AT286762A AT286762A AT238059B AT 238059 B AT238059 B AT 238059B AT 286762 A AT286762 A AT 286762A AT 286762 A AT286762 A AT 286762A AT 238059 B AT238059 B AT 238059B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filling
bottle
tube
liquid
valve
Prior art date
Application number
AT286762A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Salm & Co Ges Fuer Brautechn A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salm & Co Ges Fuer Brautechn A filed Critical Salm & Co Ges Fuer Brautechn A
Priority to AT286762A priority Critical patent/AT238059B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT238059B publication Critical patent/AT238059B/en

Links

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Füllelement für Flaschenfüllanlagen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Füllelement für Flaschenfüllanlagen, bei dem die unter Druck stehende Abfüllflüssigkeit aus einem Druckkessel - ein Röhrchen im Ablaufkanal   umströmen-über   einen Füllabweiser in die Flasche gelangt und der Flascheninnenraum durch das Röhrchen vor und während des Füllens der Flasche auf den gleichen Druck wie der Kessel gebracht und nach Beendigung des Füllens entlüftet wird. 



   Derartige Füllelemente werden beispielsweise beim Abfüllen von kohlensäurehältigen Getränken oder stillen Getränken verwendet. Im Kessel befindet sich unter einem Überdruck von zirka 2 bis 5 atü Sodawasser oder ein Gemisch von Sirup und Sodawasser (Prämix). Bei der Abfüllung von Limonade wird nun von diesem Kessel entweder das fertige, vorgemischte Getränk in die Flasche gefüllt oder lediglich Sodawasser in eine Flasche, die bereits in einer vorhergehenden Füllstufe mit Sirup versetzt wurde. Eine der wesentlichsten Schwierigkeiten des Abfüllens des kohlensäurehältigen Getränkes liegt nun darin, dass die im Kessel unter Überdruck gelöste Kohlensäure dazu neigt, bei Verschwinden des Überdruckes zu entweichen. 



   Diese Neigung wird durch z. B. Sirupe, die entweder vorgemischt sind oder sich in der Flasche befinden, verstärkt. Es kann je nach der Art des   Sirùps   zu einem mehr oder weniger heftigen Überschäumen und teilweisen Ausfliessen des Getränkes aus der Flasche in dem Augenblick kommen, in dem die Flasche das Abfüllelement, unter dem der Innenraum während des Abfüllens auf den gleichen Überdruck wie der Kessel gehalten wird, verlässt und entlüftet wird. 



   Dieses Überschäumen lässt sich mit Erfolg durch ein möglichst ruhiges und erschütterungsfreies Abfüllen verhindern. Die abgefüllte Flüssigkeit muss ruhig in die Flasche gelangen und darf in dieser nicht wirbeln. Bei bekannten Abfüllanlagen verwendet man daher das Gegendruckverfahren bei dem die zu füllende Flasche, die an ein Mundstück des Füllelementes, welches vorzugsweise konusförmig ausgeführt ist, abdichtend angepresst wird, vor Beginn des Füllens über ein Röhrchen mit dem Abfüllkessel in Verbindung und auf gleichen Innendruck gebracht wird. Danach lässt man die Flüssigkeit an der Aussenseite dieses Röhrchens aus dem Kessel, der sich höher als die Flasche befindet, durch das Gewicht der Flüssigkeit ruhig in die Flasche einströmen.

   Um eine Wirbelung bei diesem Einströmen in die Flasche zu verhindern, ist bekannterweise an der Aussenseite des Teiles des Röhrchens, welcher in den Flaschenhals ragt, ein Flüssigkeitsabweiser angeordnet. 



   Dieser Flüssigkeitsabweiser, eine Erweiterung des Röhrchens, hat die Aufgabe, die einströmende Flüssigkeit an die Flascheninnenwand umzulenken. Die Flüssigkeit rinnt sodann beruhigt über die Oberfläche der Flascheninnenwand in die Flasche ein. Die durch die Flüssigkeit verdrängte Luft entweicht durch eine Bohrung des Röhrchens, die sich unterhalb des Flüssigkeitsabweisers befindet und die die Füllhöhe der Flasche bestimmt. Erreicht nämlich die Flüssigkeit diese Bohrung, so wird nicht mehr Luft, sondern Flüssigkeit in das Röhrchen gedrängt, u. zw. so lange, bis die Flüssigkeit nach dem Prinzip von kommunizierenden Gefässen im Röhrchen die gleiche Höhe wie der Flüssigkeitsspiegel im Kessel erreicht hat. Darauf sperrt ein Ventil die weitere Flüssigkeitszufuhr ab.

   Die Druckverbindung des Röhrchens zum Kessel wird gleichfalls unterbrochen und die Flasche vom Konus abgezogen. Ein Entlastungsventil öffnet und der Druck in der Flasche fällt auf den Aussendruck ab. Die im Röhrchen durch die Bohrung bis zum Flüssigkeitsspie- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gel im Kessel gestiegene Flüssigkeit strömt in die Flasche zurück, wobei sie beim Austreten durch die Bohrung die Flüssigkeit beunruhigt und bei empfindlichen Sirupen so zum Schäumen bringen kann, dass dadurch ein Abfüllen mit gleichmässiger Füllhöhe gefährdet ist. 



   Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil dadurch, dass in dem während des Füllens in den Flaschenhals ragenden Bereich des Röhrchens ein Ventil, vorzugsweise ein Kugelventil, angeordnet ist, welches den Durchfluss vom Röhrchenendteil her gestattet, jedoch den Durchfluss zum   Röhrchenendteil   sperrt und dass oberhalb des Ventils in der Wand des Röhrchens oder des Ventilgehäuses kleine Ausströmöffnungen angeordnet sind. Das Ventil verhindert ein Rückströmen der Flüssigkeit im Röhrchen nach dem Entlüften durch die untere Bohrung. Die Flüssigkeit kann nur durch die kleinen Ausströmöffnungen oberhalb des Flüssigkeitsspiegels austreten.

   Schon dadurch, dass diese Ausströmöffnungen klein gehalten sind, und dadurch die Flüssigkeit nur langsam in   die Flasche zurückströmen   kann, wird eine Beunruhigung der Flüssigkeit erfolgreich vermieden. 



   Damit die Funktion des Ventils unter allen Umständen sichergestellt ist, wird vorgeschlagen, dass das Ventil während des Füllvorganges sich oberhalb des in der zu füllenden Flasche zu erreichenden höchsten Flüssigkeitsspiegels befindet. Weiter wird als vorteilhaft vorgeschlagen, dass die kleinen, in der Wand des Röhrchens oder des Ventilgehäuses vorgesehenen   Austrittsöffnungen   oberhalb des in der zu füllenden Flasche zu erreichenden höchsten Flüssigkeitsspiegels nahe dem Mündungsrand der Flasche angeordnet sind und eine solche Endneigung aufweisen, dass aus dem Röhrchen tretende Flüssigkeit an den Flaschenhals oberhalb des Flüssigkeitsspiegels gelangt. Dadurch wird eine weitere Beruhigung der rückfliessenden Flüssigkeit erreicht, da diese gezwungen ist, längs der Flaschenwand bis zur Flüssigkeitsoberfläche herabzurinnen. 



   Um zu verhindern, dass bereits beim Füllvorgang ungewollt durch die kleinen Ausströmöffnungen Füllflüssigkeit in das Röhrchen gelangt und durch Hochsteigen im Röhrchen den Füllvorgang   stört, sowie   damit die Füllflüssigkeit in der Flasche nur bis zu einer durch eine Bohrung im Röhrchenende bestimmte Füllhöhe steigt, wird vorgeschlagen, die kleinen Ausströmöffnungen mit einem Ventil zu versehen, welches zum Röhrcheninneren sperrt und vom Röhrchen weg durchlässt. 



   Als eine mögliche besonders einfache und günstige Lösung wird dazu. vorgeschlagen, dass der Füllabweiser am Röhrchen bis zum Gehäuse des Ventils im Röhrchen verschiebbar ist und als Plattenventil die kleinen Ausströmöffnungen abdeckt. Während des Füllvorganges wird dabei der Füllabweiser durch das Gewicht und den Druck der einströmenden Flüssigkeit gegen das Ventilgehäuse und die vorteilhaft an diesem Ventilgehäuse angeordneten kleinen Ausströmöffnungen gepresst. Zum Zeitpunkt des Rückfliessens der Flüssigkeit im Röhrchen hat dieser Druck auf den Füllabweiser   aufgehört,   da dann der Füllvorgang bereits beendet ist. Der Füllabweiser kann sich also leicht abheben und das Rückfliessen der Flüssigkeit im Röhrchen durch die Ausströmöffnungen freigeben. 



   Die Erfindung ist an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, ohne sich darauf zu beschränken. 



   Fig. l zeigt teilweise schematisch im Schnitt ein Füllelement, Fig. 2 als Detail daraus im Schnitt die erfindungsgemässe Ventilanordnung im und am Röhrchen. 



   Die abzufüllende   Flüssigkeit, im   allgemeinen Sodawasser, oder ein   vorgemischteskohlensäurehältiges   Getränk, füllt einen Kessel 18 bis zur Höhe des Flüssigkeitsspiegels 15. In diesem Kessel 18, vorzugsweise einem Ringkessel, sind eine Anzahl von Füllelementen angeordnet. Zum Abfüllen wird eine Flasche 17 mit einem Mundstück gegen einen elastisch abdichtenden Konus 7 gepresst. Durch diesen Konus tritt mit Abstand ein Röhrchen 6, so dass zwischen Konus 7 und der Aussenseite des Röhrchens 6 ein Einströmkanal 11 für die abzufüllende Flüssigkeit entsteht. Das Röhrchen selbst dient zur Regelung der   Druckverhältnis. ie   in der Flasche. Gesteuert wird dieses Röhrchen von einem Schaltstern 13 von aussen, der ein Ventil 14 betätigt. 



   Der Einströmkanal 11 wird durch ein durch die Feder 8 belastetes Ventil 9 überwacht. Der im Kessel bestehende Überdruck von zirka 2 bis 5 atü drückt das Ventil 9 vor Beginn des Füllens gegen den Ventilsitz, so dass der Kessel dicht abgeschlossen ist. Nach dem Anpressen des Mundstückes der Flasche 17 an den Konus 7 wird im Zuge des Weiterdrehens der Abfüllstelle der ausserhalb des Kessels liegende Schaltstern 13 verdreht und hebt über einen Hebel das Vorluftventil 14 an, so dass ein Kohlensäureluftgemisch durch das Röhrchen 6 in die Flasche strömt und deren Innenraum auf den gleichen Druck wie den Innenraum des Kessels bringt.

   Ist der Druckausgleich hergestellt, so hebt die Feder 8 das Ventil 9, so dass die abzufüllende Flüssigkeit durch den Einströmkanal 11 infolge ihres eigenen Gewichtes ruhig in die tiefer liegende Flasche   fliesst,  
Durch einen Abweiser 12 unterhalb des Konus 7 wird die Flüssigkeit zur Innenwand der Flasche 17 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   gelenkt und rinnt an dieser ruhig   herab, ohne zur Wirbelbildung Anlass zu geben. Die durch die Flüssigkeit verdrängte Luft kann durch das Röhrchen 6 bzw. durch den Endteil 10 des Röhrchens 6, welcher mit einer Bohrung 5 versehen ist, in den Kessel 18 entweichen.

   Wenn der Flüssigkeitsstand die Maximalhöhe 16 erreicht, die der Höhe der Bohrung 5 entspricht, tritt statt Luft Flüssigkeit in das Röhrchen 6 bzw. über den End teil 10, die Bohrung 5 und die erfindungsgemässe Ventilanordnung mit Ventilgehäuse 4 und Ventilkugel 3 ein, u. zw. so lange, bis die Höhe des   Flüssigkeitsstandes   im Röhrchen 6 der Höhe des Flüssigkeitsspiegels 15   entspricht. Damit ist der Füllvorgang beendet.   Während dieses ganzen Vorganges wird sowohl durch die aus der Flasche ausströmende Luft als auch durch die Flüssigkeit, die in das Röhrchen 6 einströmt, die Ventilkugel 3 von ihrem Sitz abgehoben und gestattet das Durchströmen. 



   Nach der Beendigung des Füllvorganges schliesst der Schaltstern 13 das Vorluftventil 14, ein Entlastungsventil bzw. die Verbindung des Flaschenmundstückes mit dem Konus 7 öffnet. Der Druck in der Flasche fällt auf den Aussendruck ab. Der Kesseldruck schliesst das Ventil 9 und den Einströmkanal 11, so dass keine Flüssigkeit nachströmen kann. Ohne die erfindungsgemässe Ventilanordnung würde die im Röhrchen 6 durch die Bohrung 5 bis zum Flüssigkeitsspiegel 15 im Kessel hochgestiegene Flüssigkeit durch die Bohrung 5 in die Flasche zurückströmen und dort das Getränk beunruhigen bzw. so zum Schäumen bringen, dass eine gleichmässige Füllhöhe nicht gewährleistet ist. 



   Im Röhrchen 6 ist jedoch vor dem Rohrendteil 10 mit der Bohrung 5 das Ventilgehäuse 4 mit der Ventilkugel 3 angeordnet. Durch die Flüssigkeitssäule im Röhrchen 6 wird die Ventilkugel 3 gegen ihren Sitz gepresst und verhindert das Abströmen der Flüssigkeit durch den Rohrendteil 10 und die Bohrung 5. 



  Das Ventilgehäuse 4 weist an seiner oberen eingepressten oder eingeschraubten Abschlusswand 1 kleine Austrittsöffnungen 2 auf, die von dem Flüssigkeitsabweiser 12, der axial verschiebbar am Röhrchen 6 angeordnet ist, abgedeckt werden. Der Flüssigkeitsabweiser 12 bildet für die kleinen Austrittsöffnungen ein Plattenventil. Durch den : Druck der Flüssigkeitssäule im Röhrchen 6 wird nach Schliessen der Ventilkugel 3 dieses Plattenventil hochgehoben und die Flüssigkeit gelangt durch die Austrittsöffnungen und den Raum zwischen dem Ventilgehäuse 4 und dem autgehobenen Flüssigkeitsabweiser 12 an die Innenwand des Flaschenhalses, wo sie, bereits gedrosselt, durch die kleinen Austrittsöffnungen ruhig und ohne zu wirbeln herabfliesst. 



   Beim Einströmen der Vorluft beim Beginn des   Abfüllens, schliesst   die Kugel 3 gleichfalls und der Druckausgleich mit dem Kessel und dem Flascheninneren vollzieht sich über die kleinen Austrittsöffnungen 2. 



     - Während   des Abfüllens drückt die durch den Einströmkanal 11 fliessende Flüssigkeit auf den Flüssigkeitsabweiser 12, der das Plattenventil bildet und schliesst damit mit Sicherheit die Austrittsöffnungen 2 ab, so dass keine Flüssigkeit störend in das Ventilgehäuse 4 gelangen kann. 



   Die Erfindung ist im Ausführungsbeispiel lediglich beispielsweise gezeigt und lässt zahlreiche Variationen offen. So können andere Arten von Ventilen verwendet werden, und die Austrittsöffnungen können geneigt geführt werden. Die Erfindung lässt sich überall dort mit Erfolg anwenden, wo nach dem Abfüllen die Gefahr besteht, dass aus einem Kanal rückfliessende Flüssigkeit die bereits abgefüllte Flüssigkeit beunruhigt. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.     Füllelement für Flaschenfüllanlagen, bei dem die   unter Druck stehende Abfüllflüssigkeit aus einem Druckkessel - ein Röhrchen im Ablaufkanal   umströmen-über   einen Füllabweiser in die Flasche gelangt und der Flaschenraum durch das Röhrchen vor und während des Füllens der Flasche auf gleichen Druck wie der Druckkessel gebracht und die Flasche nach Beendigung des Füllens entlüftet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem während des Füllens in den Flaschenhals ragenden Bereich des Röhrchens (6, 10) ein Ventil (3,4), vorzugsweise ein Kugelventil, angeordnet ist, welches den Durchfluss vom Röhrchenendteil (10) her gestattet, jedoch den Durchfluss zum Röhrchenendteil sperrt und dass oberhalb des Ventils (3) in der Wand des Röhrchens oder des Ventilgehäuses (4)

   kleine Ausströmöffnungen (2) angeordnet sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Filling element for bottle filling systems
The invention relates to a filling element for bottle filling systems, in which the pressurized filling liquid from a pressure vessel - flowing around a tube in the drainage channel - reaches the bottle via a filling deflector and the interior of the bottle through the tube before and during the filling of the bottle Pressure as the boiler is brought and vented after filling is complete.



   Such filling elements are used, for example, when filling carbonated beverages or still beverages. The boiler contains soda water or a mixture of syrup and soda water (premix) under an overpressure of around 2 to 5 atmospheres. When filling lemonade, either the finished, pre-mixed drink is filled into the bottle from this kettle or just soda water into a bottle that has already been filled with syrup in a previous filling stage. One of the most important difficulties in filling the carbonated beverage is that the carbonic acid dissolved in the kettle under excess pressure tends to escape when the excess pressure disappears.



   This tendency is caused by e.g. B. syrups that are either premixed or in the bottle are reinforced. Depending on the type of syrup, there may be a more or less violent foaming and partial flow of the beverage out of the bottle at the moment when the bottle holds the filling element under which the interior is at the same overpressure as the kettle during filling is, leaves and is vented.



   This over-foaming can be successfully prevented by filling as calmly and vibration-free as possible. The filled liquid must enter the bottle calmly and must not swirl in it. In known filling systems, the counter-pressure method is used in which the bottle to be filled, which is pressed to form a seal against a mouthpiece of the filling element, which is preferably conical, is connected to the filling kettle via a tube and brought to the same internal pressure before filling . Then you let the liquid on the outside of this tube from the kettle, which is higher than the bottle, flow smoothly into the bottle due to the weight of the liquid.

   In order to prevent turbulence during this inflow into the bottle, a liquid deflector is known to be arranged on the outside of the part of the tube which protrudes into the bottle neck.



   This liquid deflector, an extension of the tube, has the task of deflecting the incoming liquid to the inner wall of the bottle. The liquid then flows calmly over the surface of the inner wall of the bottle into the bottle. The air displaced by the liquid escapes through a hole in the tube, which is located below the liquid deflector and which determines the fill level of the bottle. If the liquid reaches this hole, it is no longer air but liquid that is forced into the tube, and the like. until the liquid in the tube has reached the same height as the liquid level in the kettle according to the principle of communicating vessels. A valve then shuts off the further supply of liquid.

   The pressure connection of the tube to the boiler is also interrupted and the bottle is removed from the cone. A relief valve opens and the pressure in the bottle drops to the external pressure. The in the tube through the bore up to the liquid level

 <Desc / Clms Page number 2>

 The liquid that has risen in the kettle flows back into the bottle, and when it emerges through the bore it disturbs the liquid and, in the case of sensitive syrups, can cause it to foam in such a way that filling with a constant filling level is endangered.



   The invention eliminates this disadvantage in that a valve, preferably a ball valve, is arranged in the area of the tube protruding into the bottle neck during filling, which allows flow from the tube end part, but blocks the flow to the tube end part and that above the valve in the wall of the tube or the valve housing small outflow openings are arranged. The valve prevents the liquid in the tube from flowing back through the lower bore after venting. The liquid can only exit through the small outflow openings above the liquid level.

   The fact that these outflow openings are kept small, and thus the liquid can only flow back slowly into the bottle, successfully prevents the liquid from being disturbed.



   So that the function of the valve is ensured under all circumstances, it is proposed that the valve be above the highest liquid level to be reached in the bottle to be filled during the filling process. It is also proposed as advantageous that the small outlet openings provided in the wall of the tube or the valve housing are arranged above the highest liquid level to be reached in the bottle to be filled, near the mouth edge of the bottle and have such an end inclination that liquid emerging from the tube reaches the bottle neck above the liquid level. This results in a further calming of the returning liquid, since it is forced to run down along the bottle wall to the surface of the liquid.



   In order to prevent filling liquid from entering the tube unintentionally through the small outflow openings during the filling process and disturbing the filling process by climbing up the tube, and so that the filling liquid in the bottle only rises to a level determined by a hole in the end of the tube, it is proposed that to provide the small outflow openings with a valve, which closes the inside of the tube and lets it through away from the tube.



   As a possible, particularly simple and inexpensive solution,. proposed that the filling deflector on the tube is displaceable up to the housing of the valve in the tube and, as a plate valve, covers the small outflow openings. During the filling process, the filling deflector is pressed by the weight and pressure of the inflowing liquid against the valve housing and the small outflow openings that are advantageously arranged on this valve housing. At the time of the return flow of the liquid in the tube, this pressure on the filling deflector has ceased, since the filling process has already ended. The filler deflector can therefore easily lift off and allow the liquid in the tube to flow back through the outflow openings.



   The invention is explained in more detail on the basis of the exemplary embodiment shown in the drawing, without being restricted thereto.



   Fig. 1 shows partially schematically in section a filling element, Fig. 2 as a detail thereof in section the valve arrangement according to the invention in and on the tube.



   The liquid to be filled, generally soda water or a premixed carbonated beverage, fills a kettle 18 up to the height of the liquid level 15. In this kettle 18, preferably a ring kettle, a number of filling elements are arranged. For filling, a bottle 17 with a mouthpiece is pressed against an elastically sealing cone 7. A tube 6 passes through this cone at a distance, so that an inflow channel 11 for the liquid to be filled is created between the cone 7 and the outside of the tube 6. The tube itself is used to regulate the pressure ratio. ie in the bottle. This tube is controlled from the outside by a star switch 13 which actuates a valve 14.



   The inflow channel 11 is monitored by a valve 9 loaded by the spring 8. The overpressure of about 2 to 5 atmospheres existing in the boiler presses the valve 9 against the valve seat before filling begins, so that the boiler is sealed off. After the mouthpiece of the bottle 17 has been pressed against the cone 7, the star switch 13 located outside the boiler is rotated and the pre-air valve 14 is lifted via a lever so that a carbonic acid air mixture flows through the tube 6 into the bottle and continues to rotate the filling point brings the interior to the same pressure as the interior of the boiler.

   Once the pressure has been equalized, the spring 8 lifts the valve 9 so that the liquid to be filled flows smoothly through the inflow channel 11 due to its own weight into the lower-lying bottle,
A deflector 12 below the cone 7 makes the liquid the inner wall of the bottle 17

 <Desc / Clms Page number 3>

   steered and runs down this calmly without giving rise to vortex formation. The air displaced by the liquid can escape into the boiler 18 through the tube 6 or through the end part 10 of the tube 6, which is provided with a bore 5.

   When the liquid level reaches the maximum height 16, which corresponds to the height of the bore 5, instead of air, liquid enters the tube 6 or via the end part 10, the bore 5 and the valve assembly according to the invention with valve housing 4 and valve ball 3, u. zw. Until the height of the liquid level in the tube 6 corresponds to the height of the liquid level 15. This ends the filling process. During this entire process, both the air flowing out of the bottle and the liquid flowing into the tube 6 lift the valve ball 3 from its seat and allow it to flow through.



   After completion of the filling process, the star switch 13 closes the pre-air valve 14, a relief valve or the connection between the bottle mouthpiece and the cone 7 opens. The pressure in the bottle drops to the external pressure. The boiler pressure closes the valve 9 and the inflow channel 11 so that no liquid can flow in. Without the valve arrangement according to the invention, the liquid that has risen in the tube 6 through the bore 5 to the liquid level 15 in the boiler would flow back through the bore 5 into the bottle and there disturb the drink or cause it to foam in such a way that a uniform filling level is not guaranteed.



   In the tube 6, however, the valve housing 4 with the valve ball 3 is arranged in front of the pipe end part 10 with the bore 5. The valve ball 3 is pressed against its seat by the liquid column in the tube 6 and prevents the liquid from flowing out through the tube end part 10 and the bore 5.



  The valve housing 4 has on its upper press-fitted or screwed-in end wall 1 small outlet openings 2 which are covered by the liquid deflector 12 which is arranged axially displaceably on the tube 6. The liquid deflector 12 forms a plate valve for the small outlet openings. The pressure of the liquid column in the tube 6 lifts this plate valve after the valve ball 3 is closed and the liquid passes through the outlet openings and the space between the valve housing 4 and the lifted liquid deflector 12 to the inner wall of the bottle neck, where it is already throttled flows down the small outlets calmly and without swirling.



   When the pre-air flows in at the start of filling, the ball 3 also closes and the pressure equalization with the kettle and the inside of the bottle takes place via the small outlet openings 2.



     During filling, the liquid flowing through the inflow channel 11 presses on the liquid deflector 12, which forms the plate valve, and thus closes the outlet openings 2 with certainty, so that no liquid can enter the valve housing 4 in a disruptive manner.



   The invention is shown in the exemplary embodiment only as an example and leaves numerous variations open. Other types of valves can be used, and the outlet openings can be inclined. The invention can be used successfully wherever, after filling, there is a risk that liquid flowing back from a channel will disturb the already filled liquid.



   PATENT CLAIMS: l. Filling element for bottle filling systems, in which the pressurized filling liquid from a pressure vessel - flowing around a tube in the drainage channel - reaches the bottle via a filling deflector and the bottle space is brought to the same pressure as the pressure vessel through the tube before and during the filling of the bottle and the The bottle is vented after filling, characterized in that a valve (3, 4), preferably a ball valve, is arranged in the region of the tube (6, 10) protruding into the bottle neck during filling, which controls the flow from the tube end part ( 10), but blocks the flow to the tube end part and that above the valve (3) in the wall of the tube or the valve housing (4)

   small outflow openings (2) are arranged.

 

Claims (1)

2. Füllelement nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil während des Füllvorganges sich oberhalb des in der zu füllenden Flasche. (17) zu erreichenden höchsten Flüssigkeitsspiegels (16) befindet. 2. Filling element according to claim l, characterized in that the valve during the filling process is above that in the bottle to be filled. (17) to be reached highest liquid level (16) is located. 3. Füllelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinen, in der Wand des Röhrchens (6) oder des Ventilgehäuses (4) vorgesehenen Austrittsöffnungen (2) oberhalb des in der zu füllenden Flasche (17) zu erreichenden höchsten Flüssigkeitsspiegels (16) nahe dem Mündungsrand der Flasche angeordnet sind und eine solche Endneigung aufweisen, dass aus dem Röhrchen tretende Flüssigkeit <Desc/Clms Page number 4> an den Flaschenhals oberhalb des Flüssigkeitsspiegels gelangt. 3. Filling element according to claim 1 or 2, characterized in that the small outlet openings (2) provided in the wall of the tube (6) or the valve housing (4) are above the highest liquid level to be reached in the bottle (17) to be filled ( 16) are arranged near the mouth edge of the bottle and have such an end inclination that liquid escaping from the tube <Desc / Clms Page number 4> reaches the bottle neck above the liquid level. 4. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinen Ausströmöffnungen (2) mit einem Ventil versehen sind, welches zum Röhrchen (6) sperrt und vom Röhrchen weg durchlässt. 4. Filling element according to one of the preceding claims, characterized in that the small outflow openings (2) are provided with a valve which blocks the tube (6) and allows it to pass away from the tube. 5. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllabweiser (12) am Röhrchen (6) bis zum Ventilgehäuse (4) verschiebbar ist und als Plattenventil die kleinen Ausströmöffnungen (2) abdeckt. 5. Filling element according to one of the preceding claims, characterized in that the filling deflector (12) on the tube (6) is displaceable up to the valve housing (4) and, as a plate valve, covers the small outflow openings (2).
AT286762A 1962-04-06 1962-04-06 Filling element for bottle filling systems AT238059B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT286762A AT238059B (en) 1962-04-06 1962-04-06 Filling element for bottle filling systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT286762A AT238059B (en) 1962-04-06 1962-04-06 Filling element for bottle filling systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238059B true AT238059B (en) 1965-01-25

Family

ID=3541564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT286762A AT238059B (en) 1962-04-06 1962-04-06 Filling element for bottle filling systems

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238059B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5241996A (en) * 1990-05-19 1993-09-07 Holstein Und Kappert Aktiengesellschaft Apparatus for filling liquid into containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5241996A (en) * 1990-05-19 1993-09-07 Holstein Und Kappert Aktiengesellschaft Apparatus for filling liquid into containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013818C2 (en)
DE1432395A1 (en) Filling element on counter-pressure bottle fillers with a common supply and return gas pipe
EP3006393A1 (en) Filling valve for filling a container with a filling product
DE1482649A1 (en) Valve filling valve for bottling beverages, especially alcohol-free and sparkling beverages with a high pulp content
DE3033873C2 (en) Dosing valve, in particular for dispensing beverage concentrates in beverage vending machines
AT238059B (en) Filling element for bottle filling systems
DE2552956A1 (en) PIPELESS FILLING ORGAN FOR COUNTER PRESSURE FILLING MACHINES
DE2638749C3 (en) Device for filling bottles with constant pressure
DE1184233B (en) Filler tube-less filling element for counter pressure bottle fillers
DE3311844A1 (en) METHOD FOR TAPING BEER, ESPECIALLY WHITE BEER, IN DRINKING VESSELS
DE1096231B (en) Filling valve
DE968900C (en) Filling pipe on filling machines for liquids to be poured into a vessel one after the other
DE29723901U1 (en) Device for ventilation of liquids
DE1929968U (en) RESERVOIR WITH PRESSURE BALANCING OVER THE FILLER CONNECTION AND ADJUSTED BALANCING SPACE.
AT387954B (en) Household Siphon bottle
AT235715B (en) Filling tube-less valve filling element with siphon cap
AT400931B (en) Nozzle for a jacuzzi
DE3533335A1 (en) DEVICE FOR ENRICHING LIQUID WITH CARBONIC ACID
DE1288935B (en) Filling element on a counter pressure filler for bushings
DE552396C (en) funnel
DE4012864A1 (en) Tank for heating oil or other fluids - has safety device comprising float to shut off ventilation pipe
DE1632040A1 (en) Device for dispensing fluids
DE548064C (en) Device for the production and pouring of carbonated beverages by glass
DE232374C (en)
DE662302C (en) Outlet device that can be connected to the extraction line of a boiling water heater