AT237675B - Stoßvorrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Stoßvorrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
AT237675B
AT237675B AT964562A AT964562A AT237675B AT 237675 B AT237675 B AT 237675B AT 964562 A AT964562 A AT 964562A AT 964562 A AT964562 A AT 964562A AT 237675 B AT237675 B AT 237675B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
buffer
deformation
rail vehicles
sleeve
pushing device
Prior art date
Application number
AT964562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv filed Critical Schweizerische Lokomotiv
Application granted granted Critical
Publication of AT237675B publication Critical patent/AT237675B/de

Links

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stossvorrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stossvorrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei welcher den äusseren, elastisch arbeitenden Puffern je eine auswechselbare Deformationseinrichtung nachgeschaltet ist, die rohrförmige, metallische Deformationsglieder aufweist, welche unter dem Druck anormal starker Stösse plastisch verformbar sind. 



   Bei einer bekannten, nach diesem Prinzip arbeitenden Stossvorrichtung sind die   Zerstörungs- bzw.   



  Deformationsglieder sowohl im Hauptpuffer selbst als auch in Nachschaltung zum Hauptpuffer vorgesehen. 



   Dabei ist das erste Deformationsglied um den Pufferstössel zwischen dem Pufferteller und der Pufferhülse angeordnet, wobei im unbelasteten Zustand des Puffers zwischen dem hinteren Ende des Defor-   mationsgliedes und dem vorderen Ende der Pufferhülse ein   Zwischenraum besteht, so dass das Deformationsglied beim Auftreten von Stössen erst nach einem bestimmten Weg, während dem nur die Pufferfeder den Stoss aufnimmt, an der Pufferhülse anliegt. Das zweite Deformationsglied befindet sich hinter dem Hauptpuffer im anschliessenden Stossbalken des Fahrzeuges.

   Damit beim Auftreten eines überstarken Stosses auch diese zweite Schutzhülse eingestaucht werden kann, ist beim Hauptpuffer die sonst gebräuchliche feste mit   dem Stossbalken   fest verbundene Grundplatte weggelassen und durch einen gegenüber dem Stossbalken verschiebbaren Federteller ersetzt, gegen den sich die Pufferfeder und nach der Verformung des ersten Deformationsgliedes auch der die Feder umgebende Pufferstössel abstützt. Dieser Federteller wird beim Auftreten eines übermässigen Stosses vom Pufferstössel durch den vorderen Teil des Stossbalkens hindurchgedrückt und deformiert das im Inneren des Stossbalkens angeordnete zweite Deformationsglied. Bei diesem Vorgang wird der Pufferstössel weiterhin in der Pufferhülse geführt. Es bewegt sich also der HauptPufferkörper hinsichtlich des Fahrzeugrahmens nicht als Ganzes. 



   Bei dieser Anordnung besteht-jedoch der Nachteil, dass von der Verwendung eines Standard-Puffers 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 de Darstellung von Fig. l, Fig. 3a eine Einzelheit in Naturgrösse, Fig. 4 den Deformationskörper in eingedrücktem Zustand, Fig. 5 ein Betriebsdiagramm als Funktion des Deformationsweges in Abhängigkeit vom Pufferstoss. 



   Der Fahrzeugrahmen 1 trägt an seinem Kopfstück die Zugstange 2 sowie zwei standardisierte Puffer-   vorrichtungen (Hülsenpuffer)   3, je bestehend aus der Grundplatte 4, der Pufferhülse 5, dem Pufferstössel 6 sowie aus der Pufferfeder 7. Dabei wird der auf den Pufferstössel 6 ausgeübte Anfangsfederdruck (Weg so) in üblicher Weise durch einen Anschlagring 8 auf die Pufferhülse 5 übertragen. 



   Anschliessend an die standardisierten Pufferkörper (Hülsenpuffer) ist je eine Schutzeinrichtung gegen abnormal hohe   Pufferstösse   in Form eines Deformationskörpers 10 vorgesehen. Dieser besteht aus einem Paket von vier Deformationselementen, die als Rohrstücke 11 mit   gebördelten Enden   ausgebildet und an ihren Stirnseiten mit Hilfsplatten 12 und 13, gemäss Fig. 3a verschweisst sind. 
 EMI2.2 
 



   Der Kraftablauf eines abnormal hohen Pufferstosses geht deutlich aus dem Arbeitsdiagramm von Fig. 5 hervor. In diesem ist die von einem Puffer ausgeübte Stosskraft P in Abhängigkeit von den Feder- und Deformationswegen sl und s2 dargestellt. In einem zweiten Linienzug ist sodann die aufgespeicherte Energie 
 EMI2.3 
 u. zw. in einem Bereiche von beispielsweise etwa 40 und 85 t. Dies erklärt sich durch die Bildung der Rohrfalten 24, die je nach ihrem momentanen Zustand einen mehr oder weniger grossen Widerstand gegen die weitere plastische Verformung der Rohrstücke erzeugen. Dass die durch die plastische Deformation aufzubringende Energie ganz erhebliche Werte annimmt, zeigt ein Vergleich mit der Deformationsarbeit, die durch die vorgängige elastische Zusammendrückung der Pufferfedern 7 aufgebracht wurde. Diese er- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei diesem Vorgang übersteigen die auf den Fahrzeugrahmen übertragenen Stosskräfte in keinem Fall den zulässigen Wert von z. B. 90 bis 100 t. Ausserdem spricht der Deformationskörper nicht an, solange die Pufferstössel unter der elastischen Wirkung der Pufferfedern stehen ; setzt also erst ein, wenn die Puf-   ferfedern ganz zusammengedrückt   sind und der Pufferstössel bereits auf der Grundplatte aufsitzt. Auf diese Weise wird vermieden, dass die Schutzeinrichtung unter normalen Arbeitsbedingungen des Fahrbetriebes zum Arbeiten kommt. 



   In den Fällen, wo eine plastische Deformation der   Rohrstücke   11 in mehr oder weniger grossem Umfang eintrat, hat sich also, wie dies aus Fig. 4 zu ersehen ist, die Standard-Puffervorrichtungumden Betrag s2 in   den-Nischenkasten   hinein verschoben, was ohne besondere Anzeigevorrichtungen vom Bahnpersonal erkennbar ist. Da das Fahrzeug nun auf alle Fälle zum Stillstand gekommen ist, können die Muttern 25 ohne weiteres nachgezogen werden. Zu diesem Zweck sind die Schrauben 19 mit aussergewöhnlich langem Gewindeteil versehen. Die plastisch deformierten Rohrstücke 11 müssen somit nicht an Ort und Stelle des Fahrzeughaltes, sondern erst im Fahrzeugdepot ausgewechselt werden.

   Eine solche Arbeit ist nicht sehr umfangreich, da nach dem Entfernen des   Hülsenpuffers   der aus den Rohren 11 und den Endplatten 13 bestehende Deformationskörper 14 ohne weiteres als ein Ganzes ausgebaut und durch ein neues Stück ersetzt werden kann. 



   Dank ihrer verhältnismässig geringen Platzbeanspruchung eignet sich die erfindungsgemässe Schutzeinrichtung auch für den nachträglichen Einbau in vorhandene Fahrzeuge. Es müssen dann in solchen Anwendungsfällen lediglich an den Stirnseiten des Fahrzeugrahmens Nischen für den Einbau von Nischenkasten vorgesehen und diese letzteren mit dem Rahmenverband verschweisst werden. Ferner lässt sich die vorgeschlagene Schutzvorrichtung ohne weiteres auch für Fahrzeuge mit Mittelpufferkupplungen verwenden. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist dasjenige von Prellböcken, wie sie in Bahnanlagen allgemein üblich sind. 



   PATENTANSPRÜCHE   :   
1. Stossvorrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei welcher den äusseren, elastisch arbeitenden Puffern je eine auswechselbare   Deformationseinrichtung   nachgeschaltet ist, die rohrförmige, metallische Deformationsglieder aufweist, welche unter dem Druck abnormal starker Stösse plastisch verformbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferhülse (5) der äusseren Puffer an einer mit den rohr-   förmigenDeformationsgliedern   (11) fest verbundenen, in einer Ausnehmung (14-17) des Fahrzeugkopfträgers geführten Stützplatte (23) befestigt und abgestützt ist und dass der Puffer eine Geradführung mittels einer in den Kopfträger hineinragenden Verlängerung (22) besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Stossvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vier Rohrstücke (11) im Viereck um die Pufferlängsachse angeordnet sind. EMI3.1 wechselbaren Deformationskörper bilden.
    4. Stossvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke (11) an ihren beiden Enden nach aussen gebördelt sind (Radius r).
    5. Stossvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung des Fahrzeugkastens eine hintere rohrförmige Verlängerung (18) aufweist, die zur Aufnahme der Geradführung (22) dient.
AT964562A 1962-01-30 1962-12-10 Stoßvorrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge AT237675B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH237675X 1962-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237675B true AT237675B (de) 1964-12-28

Family

ID=4460116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT964562A AT237675B (de) 1962-01-30 1962-12-10 Stoßvorrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237675B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831005A2 (de) * 1996-09-10 1998-03-25 Deutsche Waggonbau AG Untergestellvorbau und Deformationselement an Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831005A2 (de) * 1996-09-10 1998-03-25 Deutsche Waggonbau AG Untergestellvorbau und Deformationselement an Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
EP0831005A3 (de) * 1996-09-10 1998-04-01 Deutsche Waggonbau AG Untergestellvorbau und Deformationselement an Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530223C3 (de) Einer Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge nachgeschaltete Vorrichtung zur Aufnahme übergroßer Stöße
DE2441557A1 (de) Anordnung zur abstuetzung eines stossfaengers
DE705296C (de) Federnde Vorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP3539841A1 (de) Vorrichtung zum abdämpfen von druckkräften
AT237675B (de) Stoßvorrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2320262B2 (de) Pneumatische stossfaengeranordnung fuer fahrzeuge
DE1279709B (de) Stossvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE1405350A1 (de) Abfederungs-Vorrichtung,insbesondere fuer Fahrersitze mit parallel gefuehrter Sitzschale
WO1998038438A2 (de) Element für das absorbieren kinetischer energie
EP1054182B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Stossenergie
DE1124536B (de) Vorrichtung zur Aufnahme uebergrosser Stoesse, die einer Mittelpufferkupplung fuer Schienenfahrzeuge nachgeschaltet ist
DE2310368A1 (de) Mechanischer stossdaempfer
DE606635C (de) Torsionsstaebe zur Aufnahme von Stoessen aus dem Fahrgestelldruck
DE1131721B (de) Gefederte Stossvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE617271C (de) Federnde Zug- und Stossvorrichtung
AT229363B (de) Gefederte Stoßvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE841605C (de) Puffer grosser Leistung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit Vernichtung uebernormaler Stoesse durch Reibglieder
DE896660C (de) Puffer, insbesondere fuer Fahrzeuge aller Art
DE102017008031A1 (de) Unfallschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Unfallschutzvorrichtung
DE554095C (de) Federnde Zug- und Stossvorrichtung
DE1119899B (de) Puffer fuer Schienenfahrzeuge
AT104808B (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge.
CH388373A (de) Gefederte Stossvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE629483C (de) Federnde Zug- und Stossvorrichtung, insbesondere fuer Mittelpufferkupplungen von Fahrzeugen
AT142959B (de) Zug- und Stoßvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.