AT237483B - Flugkörper mit elektrischer Kontakteinrichtung - Google Patents

Flugkörper mit elektrischer Kontakteinrichtung

Info

Publication number
AT237483B
AT237483B AT544162A AT544162A AT237483B AT 237483 B AT237483 B AT 237483B AT 544162 A AT544162 A AT 544162A AT 544162 A AT544162 A AT 544162A AT 237483 B AT237483 B AT 237483B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
band
missile
projectile
contact
contact device
Prior art date
Application number
AT544162A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT237483B publication Critical patent/AT237483B/de

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flugkörper mit elektrischer Kontakteinrichtung 
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flugkörper   mit Leitflächen und mit   einem durch einen ver- formbaren Teil betätigbaren elektrischen Kontaktgeber, wie ihn beispielsweise die ferngesteuerten, rake- tengetriebenen Panzerabwehrgeschosse aufweisen. 



   Diese Flugkörper sind meistens Geschosse, und nachfolgend ist auch ein solches als Beispiel beschrie- ben, mit an der Spitze angeordneten elektrischen   Kontakteinrichtungeu   ausgerüstet, die bei ihrem Aufschlagen im Ziel ansprechen und dann die Sprengladung des Geschosses zur Detonation bringen. 



   Diese Kontakteinrichtungen sind jedoch unwirksam, wenn sie das Ziel nicht selber berühren. Beim
Anfliegen eines weitmaschigen Gitters beispielsweise kann dies der Fall sein. Wenn einem Panzerkampfwagen zum Schutze vor derartigen Geschossen ein solches Gitter schürzenartig umgehängt wird, so ist es möglich,   dassnurdieLeit-, Stabilisierungs-oder Tragflächen (künftig nurLeitflächen genannt) des Geschos-   ses das Ziel berühren, oder ferner auch wenn vor dem Erreichen des Zieles das Geschoss im Gelände ein Hindernis streift. Im letzteren Falle besteht die Gefahr, dass das Geschoss als Blindgänger liegen bleibt. 



   Die Erfindung hat somit den Zweck, Flugkörper, insbesondere diese genannten Raketengeschosse so zu verbessern, dass eine Zündung der Sprengladung auch in jenen Fällen eintreten kann, in welchen andere Teile des Flugkörpers als die in dessen Spitze angeordnete Kontakt-Einrichtung des Zündsystems im Ziel aufschlagen. Ein solcher Flugkörper kennzeichnet sich gemäss der Erfindung dadurch, dass an einer Leitfläche an oder in der Nähe einer ihrer Kanten Tastanschläge angeordnet sind, welche als kontaktgebende Organe an den Zündstromkreis angeschlossen sind. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 ein Geschoss mit   Leitflächen   in schematischer Darstellung, Fig. 2 eine Ansicht des Geschosses in Pfeilrichtung F   in Fig. l,   Fig.   3 einen Schnitt durch ein Kontaktband,   Fig. 4 eine Ansicht einer Tragfläche in Pfeilrichtung G in Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 1, Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5, Fig. 7 ein elektrisches Schaltschema. 



   Gemäss Fig. 1 besteht das der Panzerabwehr dienende, raketengetriebene Geschoss aus dem die Sprengladung enthaltenden   Geschosskörper   1 und dem mit dem letzteren verschraubten Raketenmotorteil 3, an welchem z. B. vier Leitflächen 4 befestigt sind. In dieser Fig. 1 sind durch dicke Striche zum elektrischen System für das Zünden der   Geschosssprengladunggehorige, als Schalter   wirkende, elastisch verformbare Organe (10 und 11 in Fig. 3) der Kontakteinrichtung 5 angedeutet.

   Solche Tastanschläge 5 sind, wie dies auch in Fig. 1 dargestellt ist, entlang exponierten Stellen, hauptsächlich den vorderen und seitlichen Kanten der vier Leitflächen 4 bis zu   deren Befestigungsstellen amRumpf und   ferner weiter von jeder derselben auf   demRaketenmotorteil 3 entlang einer Mantellinie   parallel zur Längsachse nach vorn bis zur Trennstelle 2 hinter dem Geschosskörper 1 geführt. In gleicher Weise sind solche Mittel auch am Geschosskörper   l   angebracht,   u. zw. von dessen hinterem Ende 2, welches nicht gezeichnete   elektrische Übergangsverbindungen enthält bis zur Spitze. 



   Gemäss den Fig. 3 und 5 bestehen diese Tastanschläge 5 aus einem aus elastischem Stoff, z. B. Gummi, bestehenden Einlagen 10 und 11 enthaltenden Band 5, das einen im wesentlichen kreissegmentförmigen Querschnitt aufweist, der durch zwei beidseitig der Symmetrieachse und parallel zu derselben liegende, halbkreisförmige Längsrillen 6 geschwächt ist. In dem diese beiden Rillen 6 trennenden Steg 7 ist ein kreisrunder Kanal 8 ausgespart, dessen Achse in der Symmetrieebene des Bandes 5 liegt und parallel zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Basis des Querschnittes gerichtet ist. Der Steg 7 ist ferner durch einen bis zum Kanal 8 reichenden Schlitz
9 getrennt. Ein parallel zur Basis des Bandquerschnittes angeordnetes, dünnes Stahlband 10 liegt am Fusse des Steges 7 an und wird seitlich durch zwei Leisten 5a des Gummibandes gehalten.

   In den Kanal 8 ist ein schraubenförmig gewundener Draht 11 eingebettet, welcher nur längs des Schlitzes 9 frei ist und längs des- selben dem freien Mittelstreifen des Stahlbandes 10 mit kleinem Abstand gegenüberliegt. 



   Sowohl das Stahlband 10 als auch der Draht der Wicklung 11 sind elektrisch leitend und ferner so biegsam, dass   da Kontaktband 5. nitkleinem Krümmungsradius   gebogen und spiralförmig aufgerollt, ge- stapelt werden kann. 



   Wie die Fig. 7 zeigt, sind die beiden Leiter 10 und 11 der am   eigentliche : :   Geschosskörper 1 und am
Motorteil 2 befestigten Kontaktbänder 5 mit den Leitungen 12 und 13 verbunden. Letztere sind im Inneren des Geschosskörpers angeordnet und durch die Leitung 14 und 14a an   den Zündstromkreis   angeschlossen. In diesem Stromkreis ist die Batterie 15, ein nach dem Abschuss selbsttätig schliessender, sekundenlang ver-   zögerter Schalter 18 und femer die Glühbrücke 17   der, der Initiierung der Sprengladung dienenden Spreng- kapsel 16 eingeschaltet. 



   Bei der in Fig. 5 gezeigten Anordnung weisen die beispielsweise aus Kunststoff bestehenden und mit
Blech verkleideten Leitflügel4 vorn eine senkrecht zur Längsachse gerichtete Fläche 4a auf, auf welcher die Leisten 5a des Bandes 5 angeklebt oder auf andere Weise so befestigt werden, dass das Band die eigent-   liche Kante des Flügelprofiles   bildet. In gleicherWeise wird gemäss Fig. 3 das Band 5 an den zylindrischen Mantelflächen   des Geschosskörpers 1   und des Motorteiles 3 befestigt. 



   Aus diesem Aufbau und dieser Anordnung der Kontaktbänder ergibt sich deren Wirkungsweise :
Durch einen gegen die Oberfläche des Kontaktbandes 5 ausgeübten Druck, also beispielsweise beim Aufprall   der Flügelkanten im Ziel,   kommt der schraubenförmig gewundene Draht 11 nach seitlichem Verdrängen der beiden Hälften des Steges 7 gegen die durch die Rillen 6 gebildeten Hohlräume in Berührung mit dem Stahlband 10, wie dies in der Fig. 7 durch die mit Punkten gezeichnete Verbindung 19 dargestellt ist. Durch diese Verbindung wird der von der Batterie 15 über die   Glühbrücke   17 der Sprengkapsel 16 führende Stromkreis geschlossen, wodurch die Detonation der Sprengladung des Geschosses eingeleitet ist.

   In gleicher Weise führt auch ein beim Aufschlag des Geschossrumpfes ausgeübter Druck auf eines der an demselben angeordneten Kontaktbänder 5 zur Zündung. 



   Die Elastizität der Drahtwicklung 11 und ihrer Umgebung bewirkt, dass eine beim Transport oder bei derHandhabung desRaketengeschosses zufolge Druckwirkung auftretende Verbindung zwischen ihr und dem Leiter 10   nach Aufhören der Druckwirkung   selbsttätig wieder aufgehoben und dadurch   eine frühzeitige   Zündung der Sprengladung verhindert wird, die   beim Andauern ihrer-Berührung   sonst schon beim Start des Geschosses durch das Schliessen des Schalters 18 eintreten könnte. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Flugkörper   mit Leitflächen und mit einem   durch einen verformbaren Teil betätigbaren elektrischen Kontaktgeber, dadurch gekennzeichnet, dass an   einer Leitfläche   (4) an oder in der Nähe einer ihrer Kanten Tastanschläge (5) angeordnet sind, welche als   kontaktgebende Organe   an den Zündstromkreis (14, 15,18, 17,14a) angeschlossen sind.

Claims (1)

  1. 2. Flugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastanschläge die Form eines Bandes (5) aus isolierendem, elastischem Werkstoff aufweisen, in welchem zwei durch einen freien Zwischenraum (9) getrennte elektrische Leiter (10,11) eingebettet sind, wobei dieser Zwischenraum eine gegenseitige Berührung der Leiter an der Verformungsstelle des Bandes gewährleistet.
    3. Flugkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (5) einen segmentförmigen Querschnitt aufweist und mit seiner flachen Basisfläche (5a) an der Leitfläche (4) anliegt.
    4. Flugkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine im Band eingebettete Leiter als Drahtwendel (11) und der andere Leiter als ein dazu parallel liegendes Metallband (10) ausgebildet ist.
AT544162A 1961-08-09 1962-07-06 Flugkörper mit elektrischer Kontakteinrichtung AT237483B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH237483X 1961-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237483B true AT237483B (de) 1964-12-10

Family

ID=4460002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT544162A AT237483B (de) 1961-08-09 1962-07-06 Flugkörper mit elektrischer Kontakteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237483B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608067C3 (de) Zündschaltung für Streumunition
DE1199662B (de) Vorrichtung zum Ausloesen einer Sprengladung zur Bekaempfung von Bodenfahrzeugen
DE2107102A1 (de) Sprengkopf mit zundungsabhangiger Steuerung der Richtung der Sprengwirkung
DE1001160B (de) Elektrischer Aufschlagzuender fuer Geschosse
EP0072584A1 (de) Verbindung zwischen dem Treibspiegelmantel und dem Treibspiegelheck eines Treibspiegelgeschosses
EP1347262B1 (de) Antriebseinheit für grosskalibrige Munition
AT237483B (de) Flugkörper mit elektrischer Kontakteinrichtung
DE1175122B (de) Elektrischer Zuender fuer einen mit einer Leitflaeche versehenen Flugkoerper bzw. ein derartiges Geschoss, mit einer Kontakteinrichtung, die einen nachgiebigen Tastanschlag aufweist
DE2630273A1 (de) Hohlladung
EP0731331B1 (de) Abschussvorrichtung für selbstangetriebene Flugkörper, insbesondere Artillerieraketen
DE2655886C2 (de) Elektrischer Zünder für Geschosse
AT237484B (de) Zünder
DE977920C (de) Kontaktvorrichtung zum Schliessen eines Zuendstromkreises
DE977512C (de) Zuendeinrichtung fuer eine Panzermine
DE3424237A1 (de) Geschoss zum bekaempfen weicher oder leicht gepanzerter ziele
DE1765831B1 (de) Elektrische durch gewichtsdruck betaetigte kontaktvorrich tung insbesondere zum schliessen einer zuendstromkreises
DE3603225B3 (de) Hohlladung
DE19855534B4 (de) Leitwerkstabilisiertes Geschoß
DE10001886B4 (de) Aus einer Rohrwaffe verschießbares Geschoss mit einem durch Treibladungsgase beaufschlagten, auf eine den Zünder aktivierende Einrichtung einwirkenden Übertragungselement
DE2203216C3 (de) Elektrischer Zünder für Geschosse
DE1279510B (de) Sprenggeschoss
DE1765831C (de)
DE2928178A1 (de) Mehrpoliger steckverbinder, insbesondere fuer raketen
AT393736B (de) Hohlladungsgeschoss
AT269719B (de) Elektrischer Minenzünder und Verfahren zu seiner Herstellung