DE3603225B3 - Hohlladung - Google Patents

Hohlladung Download PDF

Info

Publication number
DE3603225B3
DE3603225B3 DE3603225.5A DE3603225A DE3603225B3 DE 3603225 B3 DE3603225 B3 DE 3603225B3 DE 3603225 A DE3603225 A DE 3603225A DE 3603225 B3 DE3603225 B3 DE 3603225B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
cavity
charge
main
explosive charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3603225.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin Mark Powell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sec Dep For Defence Of United Kingdom Of Great Britain
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
Sec Dep For Defence Of United Kingdom Of Great Britain
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sec Dep For Defence Of United Kingdom Of Great Britain, UK Secretary of State for Defence filed Critical Sec Dep For Defence Of United Kingdom Of Great Britain
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE3603225B3 publication Critical patent/DE3603225B3/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • F42B1/032Shaped or hollow charges characterised by the material of the liner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • F42B1/028Shaped or hollow charges characterised by the form of the liner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/08Blasting cartridges, i.e. case and explosive with cavities in the charge, e.g. hollow-charge blasting cartridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Hohlladung enthält eine Sprengladung mit einem mit einer Mehrschichtauskleidung (34) ausgekleideten Hohlraum (30), wobei die Mehrschichtauskleidung eine Hauptauskleidung (36) angrenzend an den Hohlraum (30), die bei Zündung einen nicht-strahlförmigen Eindringkörper bildet, und eine oder mehrere Zusatzauskleidungen (38) aufweist, die jeweils geringere Dichte als die dem Hohlraum nähere benachbarte Auskleidung haben. Bei Zündung bilden die Auskleidungen (36, 38) eine Serie von Eindringkörpern; dabei machen die durch die Zusatzauskleidungen gebildeten Eindringkörper eine Bahn durch ein vor einem Ziel liegendes Hindernis frei, so daß das Ziel von dem durch die Hauptauskleidung gebildeten Eindringkörper wirksamer angegriffen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hohlladung mit im Oberbegriff des Patentanspruchs im einzelnen angegebenen Merkmalen.
  • Eine Hohlladung dieser Art ist aus EP 0 105 495 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Hohlladung soll durch einen speziellen Aufbau der mehrschichtigen Auskleidung der Sprengladung ein Aufsplittern der dem Hohlraum nächsten Auskleidungsschicht durch die näher an der Sprengladung liegenden Auskleidungsschichten verhindert werden. Dazu bedarf es einer Dichteverteilung für die verschiedenen Auskleidungsschichten in der Weise, daß die am weitesten von der Sprengladung entfernte Auskleidungsschicht die größte Dichte aufweist.
  • Eine weitere Hohlladung, die zwischen Sprengladung und Hohlraum eine zweischichtige Auskleidung aufweist, ist aus DE 23 36 750 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Hohlladung weisen die beiden Auskleidungsschichten einen Abstand voneinander auf, so daß ein kegelförmiger Zwischenraum entsteht, in dem sich zwei Ringe aus Pyrometall befinden, von denen der eine die Wirkung des späteren Stachels erhöhen soll, während der andere Einfluß auf den späteren Bolzen entwickeln soll. Die beiden Auskleidungsschichten selbst dienen lediglich zum Abtrennen des Pyrometalls von der Sprengladung einerseits und vom Hohlraum andererseits. Der Materialauswahl für die Auskleidungsschichten kommt keine besondere Bedeutung zu.
  • Schließlich ist aus DE 11 36 920 B1 eine Hohlladung bekannt, bei der zwischen Sprengladung und Hohlraum eine Auskleidung angeordnet ist, die aus mehreren Schichten aufgebaut ist, wobei die der Sprengladung nächste Auskleidungsschicht als zeitweilige Umhüllung für eine erst bei Berührung mit Luftsauerstoff in Funktion tretende Wirkstoffschicht dienen und dazu aus einem festen, zähen und spezifisch schwereren Material kann, so daß die Umhüllung erst nach dem Durchtritt durch das von dem durch die dem Hohlraum nächste Auskleidungsschicht gebildeten Stachel in der angegriffenen Panzerung geschlagene Loch aufreißt und den Wirkstoff freigibt.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Vergleich zum bekannten Stande der Technik mit folgender Problematik befaßt, die allen Hohlladungsgeschossen gemeinsam ist. Ganz allgemein gesehen läßt sich die Wirksamkeit einer Sprengladung in einer bestimmten Richtung dadurch steigern, daß in der Oberfläche der Sprengladung ein rotationssymmetrischer Hohlraum ausgebildet und mit einer Auskleidung beispielsweise aus Metall versehen wird. Bei der Zündung der Sprengladung wird die Auskleidung zusammengedrückt und bildet einen Strahl, der sich mit hoher Geschwindigkeit fortbewegt und in seiner Wirkung hauptsächlich durch die Form des Hohlraums, den Werkstoff der Auskleidung und die Zündmethode für die Sprengladung bestimmt wird. Entscheidend für die Durchschlagsleistung des ausgestoßenen Auskleidungsmaterials ist jedoch stets, daß genügend Zeit für die Bildung eines Eindringkörpers zur Verfügung steht, der in einiger Entfernung vom Hohlraum geformt wird. Jede frühe Störung dieses Formungsprozesses verringert die Wirksamkeit der Hohlladung.
  • Hindernisse, die eine solche Störung auslösen können, sind in der Praxis häufig anzutreffen. So kann über einem das Ziel bildenden Bergwerk Abraum oder eine obere Erdschicht liegen, der anvisierte Druckkörper eines U-Boots kann von einem wassergefüllten Außengehäuse umgeben sein und auch Zünder oder Sensoren am Kopf einer Lenkwaffe können ein solches Hindernis abgeben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hohlladung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die gegenüber einem Ziel, das hinter einem solchen Hindernis liegt, ein verbessertes Durchschlagsvermögen zeigt.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Ausbildung der Hohlladung, wie sie im Patentanspruch 1 angegeben ist; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung beruht auf der Grundidee, durch das Zünden der Sprengladung eine Mehrzahl von Eindringkörpern entstehen zu lassen, die einander mit ihrer jeweiligen Dichte umgekehrt proportionaler Geschwindigkeit folgen, wobei die vorausfliegenden Eindringkörper dazu dienen, den Weg des letzten und hauptsächlichen Eindringkörpers von kleineren Hindernissen freizuräumen.
  • Zur Erfüllung dieser Funktion ist die mehrschichtige Auskleidung des am Vorderende der Sprengladung vorgesehenen Hohlraumes so aufgebaut, daß die Dichte ihrer einzelnen Schichten in der Richtung von der Sprengladung zum Hohlraum hin abnimmt, damit die jeweils nachfolgende Auskleidungsschicht zu einem langsamer fliegenden Eindringkörper mit größerer Durchschlagskraft wird.
  • Bei der Zündung einer Hohlladung gemäß der Erfindung werden die dem Hohlraum näheren Auskleidungsschichten mit höherer Geschwindigkeit aus dem Hohlraum ausgestoßen als die der Sprengladung nächste und schwerste Auskleidungsschicht, die im folgenden als Hauptauskleidung bezeichnet wird, während die weiteren Auskleidungsschichten als Zusatzauskleidungen angesehen werden. Die verschiedenen Auskleidungen bilden auf diese Weise jeweils selbständige Eindringkörper oder Geschosse, wobei die Zusatzauskleidungen als Eindringkörper geringerer Dichte und höherer Geschwindigkeit aus dem Hohlraum austreten und die Hauptauskleidung ihnen als Eindringkörper höherer Dichte und geringerer Geschwindigkeit nachfolgt.
  • Dabei haben die vorausfliegenden Geschosse die Funktion, dem aus der Haupauskleidung gebildeten hinteren Geschoß Hindernisse aus dem Wege zu räumen, damit dieses letzte Geschoß das Ziel ungehinderter angreifen kann. Die Hauptauskleidung bildet ein nichtstrahlförmges Geschoß und wird daher in seiner Formung durch die rückwärtigen Elemente der vorangehenden Eindringkörper nicht beeinträchtigt. Die Hauptauskleidung der Mehrschichtauskleidung einer Hohlladung gemäß der Erfindung absorbiert zwar weniger Energie aus der Sprengladung als eine einzige Auskleidung gleicher Abmessungen einer sonst identischen Granate, jedoch führt die ungehinderte Ausbildung eines Geschoßkörpers aus der Hauptauskleidung im Gesamtergebnis zu einer erhöhten Durchschlagsleistung gegenüber einem hinter einem Hindernis liegenden Ziel.
  • Die Mehrschichtauskleidung gemäß der Erfindung kann für einen späteren Einbau in eine Hohlladung vorgefertigt werden, oder sie kann durch Verbinden einer geeignet gestalteten Zusatzauskleidung mit der Einzelauskleidung einer bereits vorhandenen Hohlladung gebildet werden.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Axialschnitt durch eine Landmine, die eine Mehrschichtauskleidung mit einer Zusatzauskleidung aufweist; und
  • 2 einen Axialschnitt durch eine Landmine mit einer Mehrschichtauskleidung mit zwei Zusatzauskleidungen.
  • 1 zeigt eine Landmine 2 mit einem rohrförmigen Stahlgehäuse 4 mit einem ersten Ende 6 und einem zweiten Ende 8. Flachvertiefte konische Eindrückungen 10 sind um das Gehäuse 4 herum umfangsmäßig im Abstand in fünf versetzten Ringen vorgesehen, von denen in 1 drei gezeigt sind. Das Gehäuse 4 hat einen Außendurchmesser von 9,5 cm, eine Länge von 7,5 cm und eine Längsachse AA'. Das offene Ende 6 ist von einer kreisrunden Platte 12 und einer ringförmigen Beilegscheibe 14 aus Filz, die am Gehäuse 4 mittels vier gleichbeabstandeten Schrauben 16 festgelegt sind, abgeschlossen. In der Mitte der Platte 12 und der Beilegscheibe 14 befinden sich koaxial fluchtende Öffnungen 18 bzw. 20, in die ein elektrischer Zünder 22 bekannter Bauart eingesetzt ist, der durch Anschließen einer Stromquelle (nicht gezeigt) an elektrische Zuleitungen 24 gezündet werden kann. Anstelle des elektrischen Zünders 22, der nur beispielsweise gezeigt ist, kann jeder Standardzünder verwendet werden.
  • Im Gehäuse 4 befindet sich eine Hauptladung 26 aus RDX/TNT: 60/40, in der wiederum eine zylindrische Übertragungsladung 28 angeordnet ist, die aus einer Tetryltablette besteht, die angrenzend an die Öffnung 20 und den Zünder 22 positioniert ist. Das Zünden des Zünders 22 durch einen elektrischen Impuls zündet die Übertragungsladung 28, die wiederum die Hauptladung 26 zündet.
  • Im Vorderende der Hauptladung 26 befindet sich ein konkaver Hohlraum 30, der um die Längsachse AA' des Gehäuses 4 und der Hauptladung 26 symmetrisch ist und eine konkave Oberfläche 32 aufweist. Innerhalb des Hohlraums 30 ist angrenzend an die Oberfläche 32 der Hauptladung eine Mehrschichtauskleidung 34 angeordnet, die aus einer Hauptauskleidung 36 und einer Zusatzauskleidung 38 besteht. Die Hauptauskleidung 36 ist ein aus weichem unlegiertem Flußstahl bestehendes Blech mit jeweils in Form eines Kugelsegments von untereinander gleichem oder unterschiedlichem Radius ausgebildeten Oberflächen, einem sogenannten Misnay-Shardin-Blech einer Dichte von 7,8 g/cm3 und einer Stärke von 2,64 mm und hat einen 75-mm-Krümmungsradius sphärischer Konfiguration mit einer Vorderseite 40 und einer Rückseite 42, die an die Oberfläche 32 des Hohlraums 30 angepaßt ist. Angrenzend an die Hauptauskleidung 36 auf der von der Hauptladung 26 fernen Seite befindet sich die Zusatzauskleidung 38 aus 3 mm dickem Polyethylen einer Dichte von 0,92 g/cm3 mit einer Vorderseite 44 und einer Rückseite 46, die mit der Vorderseite 40 der Hauptauskleidung 36 mittels eines Kontaktklebers verbunden ist.
  • Die Haupt- und die Zusatzauskleidung 36 und 38 sollten über die gesamten aneinandergrenzenden Flächen 40 und 46 in innigem Kontakt miteinander liegen, um eine wirksame Energieübertragung durch die Hauptauskleidung 36 auf die Zusatzauskleidung 38 zu gewährleisten, so daß gut geformte Eindringkörper gebildet werden.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung der Mehrschichtauskleidung 34 von 1 wird eine Polyethylenschale mit konvexem Radius gleich dem konkaven Radius der Hauptauskleidung 36 blasgeformt, eine dünne Schicht Kontaktkleber wird über die zusammengehörigen Flächen 40 und 46 verteilt, und diese Flächen werden mit Hilfe eines halbkugelförmigen Formwerkzeugs (nicht gezeigt) zusammengedrückt und festgehalten, bis eine Verbindung hergestellt ist. Das verwendete Verbindungsverfahren ändert sich mit den die Haupt- und Zusatzauskleidungen bildenden Werkstoffen. Z. B. kann eine Gummi-Stahl-Mehrschichtauskleidung durch Bilden einer vulkanisierten Verbindung hergestellt werden.
  • Die Funktionsweise der in 1 gezeigten Landmine ist wie folgt. Der Zünder 22 wird gezündet, wodurch die Übertragungsladung 28 und dadurch die Hauptsprengladung 26 gezündet werden, wobei die Detonationswelle am Ende 6 beginnt und in Richtung der Mehrschichtauskleidung 34 am Ende 8 wandert. Wenn die Detonationswelle die Verbundauskleidung 34 trifft, werden deren beide Auskleidungskomponenten 36 und 38 aus dem Hohlraum 30 heraus mit einer Geschwindigkeit beschleunigt, die etwa umgekehrt proportional ihrer jeweiligen Dichte ist, wobei die Haftverbindung zwischen beiden ohne weiteres aufgehoben wird. Die Auskleidungen 36 und 38 bilden dann zwei selbständige Eindringkörper, wobei die Zusatzauskleidung sich vor der Hauptauskleidung bewegt und eine Bahn durch ein etwaiges Hindernis freimacht, so daß der hintere Eindringkörper relativ freie Bahn zum Ziel hat.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform bildet die Zusatzauskleidung einen Strahleindringkörper, der sich mit einer Geschwindigkeit von 4,5 mm/μs bewegt, und die Hauptauskleidung bildet ein selbstverformtes Fragment, das sich mit einer Geschwindigkeit von ca. 2,5 mm/μs bewegt.
  • 2 zeigt eine Landmine mit einer Hauptauskleidung 36 aus Misnay-Shardin-Blech entsprechend derjenigen von 1 und zwei Zusatzauskleidungen 48 bzw. 50 aus Aluminium bzw. Polyethylen, so daß bei der Zündung drei Eindringkörper gebildet werden, die sich zum Ziel fortbewegen. Dabei sollten die Grenzflächen 52 und 54 zwischen den Auskleidungen wiederum in innigem Kontakt stehen.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch bei Hohlladungen in Situationen anwendbar, in denen sich zwischen dem Sprengkörper und dem Ziel keine Hindernisse befinden, insbesondere gegen mehrfach gepanzerte Ziele. Gegen ein Ziel, das aus voneinander beabstandeten 6-mm-Panzerplatten bestand, zeigte die in Verbindung mit 1 erläuterte Ausführungsform eine um 25% gesteigerte Durchschlagsleistung gegenüber einer identischen Mine, die die mit dem Misnay-Shardin-Blech 36 verbundene Zusatzauskleidung 38 aus Polyethylen nicht aufwies.
  • Bei der Durchführung der Erfindung können für jede Auskleidung auch andere Werkstoffe eingesetzt werden, z. B. für die Hauptauskleidung weicher unlegierter Flußstahl, der mit einer Zusatzauskleidung aus Gummi, Magnesium oder Aluminium einer Dichte von 1,25 bzw. 1,75 bzw. 2,70 g/cm3 verbunden ist. Versuche mit Polyethylen wie auch mit Gummi einer Shorehärte 60 ergeben eine bessere Leistung als die Zusatzauskleidungen aus Magnesium oder Aluminium.
  • Ein Faktor, der zu der besseren Durchschlagsleistung von Polyethylen und Gummi beiträgt, ist, daß das hohe Dichteverhältnis relativ zur Hauptauskleidung (> 5:1) einen vorderen Eindringkörper erzeugt, der mit größerem Abstand vor dem hinteren Eindringkörper fliegt als bei Verwendung kleinerer Dichteverhältnisse. Dadurch hat der vordere Eindringkörper mehr Zeit, Bahn durch die Hindernisse freizumachen. Dadurch, daß in dieser Misnay-Shardin-Konfiguration Gummi und Polyethylen Strahleindringkörper bilden, wird die Voreilung des Vorderendes des vorderen Eindringkörpers gegenüber dem Vorderende des hinteren Eindringkörpers gesteigert.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch bei linearen Auskleidungen mit im wesentlichen konischem und V-Querschnitt anwendbar, aber der erzielte Tandem-Eindringkörper-Effekt nimmt mit kleiner werdendem Öffnungswinkel der Mehrschichtauskleidung ab. Wenn die Geometrie derart ist, daß die Hauptauskleidung anstelle eines selbstverformenden Fragments oder Blocks einen Hochgeschwindigkeitsstrahl bildet, besteht die Gefahr, daß der aus der Hauptauskleidung gebildete Eindringkörper auf den vorderen, aus der Zusatzauskleidung gebildeten Eindringkörper auftrifft, wodurch die Durchschlagsleistung des Haupteindringkörpers verringert wird. Versuche zeigen, daß die Mehrschichtauskleidung gemäß der Erfindung bei konischen und linearen Hohlladungen gegen verdeckte Ziele wirksam ist, wenn der Öffnungswinkel größer als 110° ist. Die tatsächliche Grenze hängt natürlich von den verwendeten Auskleidungswerkstoffen und der Geometrie der jeweiligen Hohlladung ab.
  • Versuche mit flächenveränderlichen Dichteverteilungen der Zusatzauskleidung zeigen, daß eine Zusatzauskleidung gleichmäßiger Stärke dem Hohlladungsgeschoß eine bessere Durchschlagsleistung verleiht als eine solche ungleichmäßiger Stärke.
  • Die Hauptauskleidung ist nicht auf Stahl beschränkt, sondern kann irgendein ausreichend dichter Werkstoff sein, der in einer bestimmten Hohlladung einen nichtstrahlförmigen Eindringkörper bildet, z. B. eine Sinterwolframlegierung, abgereichertes Uran und metallbewehrter Kunststoff.

Claims (7)

  1. Hohlladung mit – einer an ihrem Vorderende einen Hohlraum aufweisenden Sprengladung und – einer auf der an den Hohlraum angrenzenden Vorderfläche der Sprengladung angeordneten Auskleidung aus mehreren Schichten aus Materialien von unterschiedlicher Dichte, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der Materialien der einzelnen Schichten (36, 38; 36, 48, 50) der Auskleidung (34) in der Richtung von der Sprengladung (26) zum Hohlraum (30) hin abnimmt.
  2. Hohlladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (34) aus zwei Schichten (36 und 38) besteht.
  3. Hohlladung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichteverhältnis für die Materialien der näher an der Sprengladung (26) liegenden Auskleidungsschicht (36) zu der dem Hohlraum (30) näheren Auskleidungsschicht (38) wenigstens 3:1 beträgt.
  4. Hohlladung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Sprengladung (26) nähere Auskleidungsschicht (36) aus Stahl und die dem Hohlraum (30) nähere Auskleidungsschicht (38) aus Polyethylen besteht.
  5. Hohlladung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Sprengladung (26) nähere Auskleidungsschicht (36) aus Stahl und die dem Hohlraum (30) nähere Auskleidungsschicht (38) aus Gummi besteht.
  6. Hohlladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (34) aus drei Schichten (36, 48 und 50) besteht.
  7. Hohlladung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der Sprengladung (26) nächste Schicht (36) der Auskleidung (34) ein Blech mit jeweils in Form eines Kugelsegments von untereinander gleichem oder unterschiedlichem Radius ausgebildeten Oberflächen (Misnay-Shardin-Blech) ist.
DE3603225.5A 1985-02-01 1986-02-03 Hohlladung Expired - Lifetime DE3603225B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8502678 1985-02-01
GB8502678 1985-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3603225B3 true DE3603225B3 (de) 2017-06-08

Family

ID=10573837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3603225.5A Expired - Lifetime DE3603225B3 (de) 1985-02-01 1986-02-03 Hohlladung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9702669B1 (de)
DE (1) DE3603225B3 (de)
IT (1) IT8647571A0 (de)
SE (1) SE8600436D0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11053782B2 (en) 2018-04-06 2021-07-06 DynaEnergetics Europe GmbH Perforating gun system and method of use
US10520286B2 (en) 2018-04-06 2019-12-31 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Inlay for shaped charge and method of use

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136920B (de) * 1960-03-19 1962-09-20 Boelkow Entwicklungen Kg Hohlladung
DE2336750A1 (de) * 1973-07-19 1975-04-10 Hans Walter Loeckmann Perforationsgeraet mit hohlladung
EP0105495A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 Southwest Energy Group, Ltd., Energietransfer durch mehrschichtige Einlagen für Hohlladungen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE473210A (de) * 1944-02-10 Energa
US3561361A (en) 1950-04-18 1971-02-09 Us Army Detonation system for shaped charges
NL107034C (de) * 1956-01-04 1900-01-01
US3025794A (en) * 1957-05-15 1962-03-20 Schlumberger Well Surv Corp Perforating apparatus
FR1350143A (fr) * 1962-12-14 1964-01-24 Schlumberger Prospection Charges creuses pour sondages pétrolifères
CH475543A (de) * 1966-04-20 1969-07-15 Diehl Fa Hohlladung für Landminen
US3371605A (en) 1966-07-05 1968-03-05 Robert E. Eckels Shaped explosive charge
US3865036A (en) * 1967-12-08 1975-02-11 Us Air Force High lethality shrapnel projectile
US3477372A (en) 1967-12-11 1969-11-11 William D Mcferrin Directional charge explosive device
US3721192A (en) * 1969-03-19 1973-03-20 Us Navy Shaped charge
BE790462A (fr) * 1971-01-06 1973-04-24 Flatau Abraham Munition.
DE2414310A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-31 Charles Aloysius Knapp Explosivstoff
US3976010A (en) * 1973-04-16 1976-08-24 Whittaker Corporation Spin compensated liner for shaped charge ammunition and method of making same
FR2268242B1 (de) * 1974-04-17 1978-07-21 Poudres & Explosifs Ste Nale
US3876960A (en) * 1974-05-09 1975-04-08 Atomic Energy Commission Shocked plate metal atom oxidation laser
US4074630A (en) 1976-02-27 1978-02-21 Explosive Metal Working Holland B.V. Methods and plugs to seal apertures in tube plates of heat exchangers provided with tube plates which are locally sealed with these methods and such plates
DE3332241A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Hohlladung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136920B (de) * 1960-03-19 1962-09-20 Boelkow Entwicklungen Kg Hohlladung
DE2336750A1 (de) * 1973-07-19 1975-04-10 Hans Walter Loeckmann Perforationsgeraet mit hohlladung
EP0105495A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 Southwest Energy Group, Ltd., Energietransfer durch mehrschichtige Einlagen für Hohlladungen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8647571A0 (it) 1986-01-24
US9702669B1 (en) 2017-07-11
SE8600436D0 (sv) 1986-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393559B (de) Geschoss
EP1893935B1 (de) Geschoss oder gefechtskopf
US4774889A (en) Armor-piercing projectile
EP0101795B1 (de) Sprenggeschoss mit verbesserter Splitterwirkung
DE2605455A1 (de) Panzerbrechendes tandemgeschoss, insbesondere zum bekaempfen geschotteter ziele (mehrlagenpanzerung)
EP4038339A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE2900802C1 (de) Gefechtskopf gegen befestigte oder gepanzerte Ziele,insbesondere zum Beschaedigen von Startbahnen,Fahrbahndecken,Bunkerwaenden oder dergleichen
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
EP0763705A2 (de) Sekundärgeschoss für einen Tandemgefechtskopf
DE10227002B4 (de) Zerlegeladung für einen Gefechtskopf
DE1910779C3 (de) Hohlladung
DE3603225B3 (de) Hohlladung
EP1108973A2 (de) Zündeinrichtung
DE2807309C1 (de) Sprengladung mit stachel- oder projektilbildenden Belegungen
EP0180734B1 (de) Munition, insbesondere Mörsermunition
DE3506225A1 (de) Gefechtskopfanordnung
DE102019007104B3 (de) Splittergefechtskopf für einen Flugkörper
DE19752102B4 (de) Panzerbrechendes Geschoß mit Wuchtwirkung
CH660627A5 (de) Hohlladung.
DE4135392C2 (de) Gefechtskopf
DE4139371C1 (de) Flugzielgefechtskopf
DE3932825C2 (de)
DE3603610C1 (de) Flugkörper mit einer Tandemladung
DE4331236C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
DE3424237A1 (de) Geschoss zum bekaempfen weicher oder leicht gepanzerter ziele

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final