AT237277B - Schalungsplatte - Google Patents

Schalungsplatte

Info

Publication number
AT237277B
AT237277B AT636662A AT636662A AT237277B AT 237277 B AT237277 B AT 237277B AT 636662 A AT636662 A AT 636662A AT 636662 A AT636662 A AT 636662A AT 237277 B AT237277 B AT 237277B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steel bolts
boards
formwork panel
formwork
bolts
Prior art date
Application number
AT636662A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siag Holzverwertungsgesellscha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siag Holzverwertungsgesellscha filed Critical Siag Holzverwertungsgesellscha
Priority to AT636662A priority Critical patent/AT237277B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT237277B publication Critical patent/AT237277B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalungsplatte 
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalungsplatte, die aus mehreren durch eingeschraubte
Stahlbolzen miteinander verbundenen und in einer Ebene gehaltenen Brettern besteht. 



   Es ist bereits eine Holztafel, insbesondere für Verschalungen von Betonbauteilen, aus nebeneinandergelegten Brettern bekannt, bei der die Bretter durch quer zu den Fugen eingetriebenen, gewellten Befestigungsmittel zusammengehalten sind und in quer zu den Fugen verlaufenden Bohrungen im Inneren der Tafel Metallbolzen derart eingelegt sind, dass sie die Fugen zwischen den Brettern rechtwinklig überschneiden und in den Bohrungen verborgen sind. Es sind ferner hölzerne, tafelförmige Schalungs- oder Verkleidungselemente bekannt, die aus einer Reihe von mit ihren Schmalseiten aneinandergefügten Brettern oder Bohlen bestehen, die durch im Innern der Bretter oder Bohlen in quer laufenden Bohrungen angeordnete Verstärkungsstäbe zusammengehalten werden.

   Bei diesen bekannten Schalungselementen sind die beiderseitigen Enden der Verstärkungsstäbe mit in der Mittelebene der Schalungselemente liegenden wellenförmigen Ausbiegungen versehen, wobei die letzteren derart ausgebildet sind, dass eine feste, unverrückbare Verbindung zwischen den Verstärkungsstäben und den beiderseitigen äusseren Brettern des Schalungselementes erzielt wird. Ausserdem ist eine Formplatte, die aus drei oder mehr Brettern zusammengesetzt ist, bekannt, bei der die ganze Plattenbreite durchdringende Verbindungen der Bretter vorgesehen sind, die aus einer oder mehreren Schienen bestehen, welche in Löcher in Querrichtung der Platte eingeführt sind und aus einem oder mehreren Stäben bestehen, die an die bzw. zwischen die Schienen getrieben werden, so dass die Schienen gegen die Wände der Löcher festgedrückt werden. 



  Weiters ist eine Schalungsplatte für Holzschalung in Tafelbauweise zur Herstellung von Massivdecken und Wänden bekannt, die aus mehreren aneinandergelegten Brettern, welche an den Hirnholzkanten mit einem Kantenschutz aus Stahlblech versehen und mit in Querbohrungen eingelegten Profilstäben aus Stahl bewehrt sind, besteht, wobei die Profilstäbe zum Zwecke des Einschraubens in die Querbohrungen der Bretter um ihre Längsachse schraubenförmig verwunden sind. Schliesslich ist ein Schalungselement bekannt, das aus mehreren durch Wellblechstreifen miteinander verbundenen und durch Rundstäbe in einer Ebene gehaltenen Brettern besteht, wobei die Rundstäbe in einem der Randbretter mittels Gewinden befestigt und durch die andern in Bohrungen mit Spiel hindurchgeführt sind. 



   Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf eine Schalungsplatte der eingangs genannten Art, bei der erfindungsgemäss die Stahlbolzen schräg zur Längsachse der Bretter angeordnet sind. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind benachbarte Stahlbolzen in sich schneidenden Richtungen angeordnet. Vorteilhafterweise sind die von beiden Seitenkanten ausgehenden Stahlbolzen paarweise angeordnet und erstrecken sich etwa bis zur Mitte der Schalungsplatte, wobei die Stahlbolzen eines Paares miteinander einen stumpfen Winkel einschliessen. 



   Die schräg angeordneten Stahlbolzen geben der erfindungsgemässen Schalungsplatte eine grosse Stabilität. Es genügt daher in den meisten Fällen, die Steher beim Einschalen in einem Abstand von 1, 0 m, gegenüber bisher 0, 75 m, anzuordnen. Dadurch wird es möglich, beim Einschalen Rüstmaterial und Arbeitszeit zu sparen. Da die Bohrlöcher nicht in einem   Querschnitt der Bretter verlaufen, tritt eine Schwächung   der Platten und damit eine Verringerung der Biegefestigkeit nicht ein. Die Stahlbolzen verhindern zugleich Verwindungen der Platten, die durch innere Spannungen im Holz vorkommen können.

   Bei der erfindunggemässen Schalungsplatte nehmen die Stahlbolzen die beim Auffallen der Platten auf eine ihrer Ecken, was beim Ausschalen häufig vorkommt, die in diagonaler Richtung auftretenden Beanspruchungen auf, wodurch Rissbildungen in den Platten weitgehend vermieden sind. Die schräge, gegenläufige Anordnung der Stahlbolzen bewirkt auch dann eine unlösbare Brettverbindung, wenn nach längerem Einsatz der Platten Leimfugen aufgehen oder Risse im Holz entstehen. Der in Querrichtung durch in auftretende Haarrisse eingedrungenes Wasser mit Zement entstehende Druck wird durch die Stahlbolzen aufgefangen. Die Risse setzen sich daher mit Beton zu, und die Platten weisen immer eine geschlossene Oberfläche auf. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung schaubildlich dargestellt. 



   Die Schalungsplatte ist aus mehreren in einer Ebene angeordneten Brettern 1 zusammengesetzt. Die Bretter 1 sind miteinander stumpf verleimt und durch eingeschraubte Stahlbolzen 2, 3 verbunden. Die Stahlbolzen sind von beiden Seitenkanten ausgehend paarweise angeordnet und erstrecken sich etwa bis zur Mitte der Schalungsplatte, wobei die   Stahlbolzen bzw. J,    eines Paares miteinander einen stumpfen Winkel einschliessen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schalungsplatte, bestehend aus mehreren durch eingeschraubte Stahlbolzen miteinander verbundenen und in einer Ebene gehaltenen Brettern, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlbolzen (2, 3) schräg zur Längsachse der Bretter (1) angeordnet sind.
    2. Schalungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Stahlbolzen (2, 3) in sich schneidenden Richtungen angeordnet sind.
    3. Schalungsplatte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von beiden Seitenkanten ausgehenden Stahlbolzen (2, 3) paarweise angeordnet sind und sich etwa bis zur Mitte der Schalungsplatte erstrecken, wobei die Stahlbolzen (2, 2 bzw. 3, 3) eines Paares miteinander einen stumpfen Winkel einschliessen.
AT636662A 1962-08-07 1962-08-07 Schalungsplatte AT237277B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT636662A AT237277B (de) 1962-08-07 1962-08-07 Schalungsplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT636662A AT237277B (de) 1962-08-07 1962-08-07 Schalungsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237277B true AT237277B (de) 1964-12-10

Family

ID=3585601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT636662A AT237277B (de) 1962-08-07 1962-08-07 Schalungsplatte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237277B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5367844A (en) * 1993-05-10 1994-11-29 La Force Hardware & Manufacturing Co. Panel construction which includes slats of recycled plastic

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5367844A (en) * 1993-05-10 1994-11-29 La Force Hardware & Manufacturing Co. Panel construction which includes slats of recycled plastic

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
AT237277B (de) Schalungsplatte
DE7120078U (de) Schalungselement von Mantelbetonwänden
EP3105389A1 (de) Holzträger
DE3046437C2 (de)
DE3444666A1 (de) Hohlkastentafel
DE633604C (de) Bewehrte Holzbauplatte aus flach aneinandergereihten Brettern oder aehnlichen Holzteilen zur Herstellung von Waenden, Boeden, Tueren, Schalungen und Moebeln
DE935023C (de) Schalungsplatte fuer Holzschalung
DE1947923A1 (de) Ringanker fuer Decken in Gebaeuden aus vorfabrizierten Bauelementen
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
DE69820845T2 (de) Baukastenträger
DE1658884C (de) Gebäude aus Säulen und vorgefertigten Deckenplatten
CH338585A (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten, insbesondere für Bedachungszwecke, und nach diesem Verfahren hergestellte Leichtbauplatte
DE800992C (de) Formplatte aus Holz
AT261184B (de) Zerlegbare Fensterschalung
AT292992B (de) Holzplatte für Betonschalungen, Gerüstplattformen, Regalböden u.dgl.
AT209049B (de) Schalung für Rippendecken
DE2828701A1 (de) Fenster- und tuerstuerze in gasbetonbauten
CH678207A5 (en) Shaft shuttering with corner posts - which each consist of outer and inner post with corner members
AT233809B (de) Schalung für Betonwände von Hochbauten
AT200320B (de) Montageschalung
DE901956C (de) Schalung zum Herstellen von Bauteilen aus Beton od. dgl. und Schalungsplatten hierfuer
AT286600B (de) Plattenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT77453B (de) Verschalungseinlage für hohle Eisenbetondecken.
DE19814820C2 (de) Grundrahmenelement zum Einbau zwischen zwei benachbarte Vertikalständer einer Fachwerk-Gebäudewand und Konstruktionselement zur Aufnahme von Druckkräften für ein Flächentragwerk, insbesondere für eine Fachwerk-Gebäudewand mit solchen Grundrahmenelementen