AT209049B - Schalung für Rippendecken - Google Patents

Schalung für Rippendecken

Info

Publication number
AT209049B
AT209049B AT550758A AT550758A AT209049B AT 209049 B AT209049 B AT 209049B AT 550758 A AT550758 A AT 550758A AT 550758 A AT550758 A AT 550758A AT 209049 B AT209049 B AT 209049B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
rib
ceiling
edges
ribbed
Prior art date
Application number
AT550758A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Schaller
Original Assignee
Adolf Schaller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Schaller filed Critical Adolf Schaller
Priority to AT550758A priority Critical patent/AT209049B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT209049B publication Critical patent/AT209049B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalung für Rippendecken 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalung für Rippendecken, insbesondere aus Stahlbeton, mit U-förmigen, teleskopartig verlängerbaren Rippenschalungen. 



   Es sind bereits Schalungskonstruktionen mit   U-förmigen,   teleskopartig verlängerbaren Rippenschalungen bekannt geworden, bei denen die oberen Ränder der Rippenschalungen einfach nach aussen umgekantet sind und die Fixierung   der Abstände   der einzelnen Rippenschalungen voneinander sowie die Sicherung derselben gegen Umkippen mittels Bügel bzw. Z-förmigen Konsolen erfolgt, die an der Unterseite der Rippenschalungen in Abständen befestigt sind, wobei Querhölzer vorgesehen sind, die in den Bügeln bzw. Z-Konsolen mit Keilen an die Rippenschalung angekeilt sind, während die Unterstützung der Bretterschalung für die Deckenplatte von weiteren zwei Lagen auf oen Querhölzern aufliegenden, im rechten Winkel sich kreuzenden Kanthölzern hergestellt ist.

   Diese Schalung ist nicht nur sehr kompliziert, sondern ist auch nur für kleine Stützweite, z. B. zwischen eisernen Trägern, verwendbar. Dadurch, dass die Ränder der Rippenschalungen nur einfach umgebogen sind, können sie nur kleine Biegedruckspannungen aufnehmen. 



   Es ist auch bekannt geworden, die Einschalung der Druckplatte aus mit Versteifungswinkeln verstärkten Blechplatten herzustellen, die mit S-Klemmen und durch in Löcher durchgesteckte Stifte auf den Rändern der Rippenschalungen befestigt sind. Die Herstellung dieser bekannten Schalungskonstruktionen ist infolge des beträchtlichen Arbeits- und Materialaufwandes besonders kompliziert und unwirtschaftlich. 



   Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Nachteile der bekannten Schalungen zu vermeiden und vor allem Schalungen zu schaffen, die möglichst rasch, einfach und billig sind, dennoch aber auch für grö- ssere Stützweite mit einer hinreichenden Biegedruckfestigkeit geeignet sind. 



   Erfindungsgemäss sind an den Aussenseiten der beiden Längswände der Rippenschalung Ösen zum Einhängen von Versteifungsstreben angeordnet, wobei sich die Versteifungsstreben zwischen benachbarten Rippenschalungen erstrecken und diese in ihrem gegenseitigen Abstand festhalten. 



   Dadurch wird vor allem erreicht, dass die Verstrebung mit einigen Handgriffen ohne die bei den bekannten Schalungskonstruktionen erforderlichen Kanthölzer, Bretter, Keile, Klemmen, Stifte, Blechplatten usw. durchgeführt werden kann, wodurch nicht nur die zur Herstellung der Schalung erforderliche Arbeit bedeutend herabgesetzt, sondern auch eine bedeutende Materialersparnis erreicht wird. 



   Vorteilhafterweise sind die oberen Ränder der Rippenschalung, insbesondere nach aussen, doppelt abgekantet. Hiedurch wird eine wesentlich höhere Biegedruckfestigkeit erzielt, als sie bei den bekannten Schalungskonstruktionen mit einfacher Abkantung der Rippenschalungsränder gegeben ist. Die doppelte Abkantung der Ränder gibt der Rippenschalung eine weit grössere Tragfähigkeit und ermöglicht deren Verwendung für wesentlich grössere Stützweite. Ausserdem bewirkt die doppelte Abkantung eine weit grössere Sicherheit gegen seitliches Ausbiegen der Rippenschalungen als die einfache Abkantung der bekannten Rippenschalungen. 



   Zweckmässigerweise sind an den Aussenseiten der beiden Längswände der Rippenschalung in einer zu deren Achse senkrecht verlaufenden Ebene Versteifungsrippen angeordnet, wodurch die Ränder gegen Abbiegen versteift werden. 



   Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäss der Erfindung die Abstände zwischen den Rippenschalungen mit mit vorzugsweise trapezförmigem Querschnitt ausgebildeten und beiderseits mit Auflagerfalzen versehenen Deckensteinen überbrückt sind, welche auf den abgewinkelten Rändern der Rippenschalung auf- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 liegen. Dadurch erübrigen sich die bei den bekannten Schalungskonstruktionen erforderlichen Bretter oder
Blechschalungen für die Deckenplatte. Ausserdem bilden die Deckensteine in monolithischer Verbindung mit dem Zwischenbeton bzw. Fugenverguss die tragende Deckenplatte. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der Zeichnungen, in denen Ausführung- beispiele der Erfindung dargestellt sind. Fig. 1 zeigt schaubildlich ein Ausführungsbeispiel einer erfin- dungsgemässen Rippenschalung, Fig. 2 die Verbindung zweier Rippenschalungen mittels Laschen, Fig. 3 schaubildlich ein weiteres Ausführungsbeispiel, Fig. 4 einen Schnitt durch eine Rippenschalung, Fig. 5 einen Querschnitt durch eine fertig verlegte, noch verschalte Rippendecke mit Deckensteinen, Fig. 6 einen Querschnitt mit einer Rippendecke ohne Deckensteine, Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine ferti- ge, aber noch verschalte Rippendecke und Fig. 8 einen Grundriss einer im Bau befindlichen Rippendecke mit Deckensteinen. 



   Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine teleskopartig verlängerbare Rippenschalung, die aus ineinander verschiebbaren Schalungen 1 und 2 von U-förmigem Querschnitt besteht, deren obere
Ränder 3,4 nach aussen doppelt abgekantet sind und deren Längswände an den Aussenseiten Ösen 5 zum
Einhängen von Versteifungsstreben 6 (Fig. 4,5, 6) aufweisen. Die innere Breite der einen Rippenscha- lung 2 ist gleich der äusseren Breite der andern Rippenschalung 1, wobei die Ränder 3 der Rippenscha- lung 1 die Ränder 4 der Rippenschalung 2 umfassen. An dem Ende der Rippenschalung 2 befindet sich eine keilförmige Auflagepratze 7, welche von unten leicht abnehmbar angeschraubt ist. Zur Fixierung der Rippenschalung 1 an der Rippenschalung 2 sind schraubbare Klemmen 8 vorgesehen (s. auch Fig. 4), die an der Rippenschalung 2 angeschweisst sein können.

   Zur Erleichterung der Ausschalung sind die Enden der Rippenschalungen 1 abgeschrägt (Fig. 2). Zur Unterstützung der Rippenschalung dienen Unterzüge 9. 



   Bei Aneinanderreibung mehrerer Rippenschalungen 1 können diese, wie Fig. 2 zeigt, an ihren Stossstellen mit Laschen 10 verbunden sein, wobei die an den Stossstellen liegenden Abschrägungen der Rippenschalungen 1 mit Formblecheinlagen 11 abgedeckt sein können. 



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zeigt'eine Rippenschalung 2, die gegenüber der Schalung 2 des Beispiels nach Fig. 1 wesentlich breiter ist und die in jenen Fällen an Stelle der Schalung 2 nach Fig. 1 unter Beibehaltung der Schalung 1 Anwendung finden kann, wenn eine Verstärkung der Deckenbalken beim Auflager erwünscht ist. Die innere Breite der Schalung 2 ist gleich der äusseren Breite der Schalung 1 samt den Rändern 3. Zur Ausfüllung der Zwischenräume zwischen den Schalungen 1 und 2 sind beispielsweise Winkeleisen 12 vorgesehen, die an den Enden der Schalung 1 leicht abnehmbar angeschraubt sind. 



   In Fig. 4, die einen Querschnitt durch eine Rippenschalung 2 zeigt, ist vor allem die Anordnung der Ösen 5, das Einhängen von Versteifungsstreben 6 und die beispielsweise Ausführung der Klemmen 8 ersichtlich. Ferner sind in der Fig. 4 Versteifungsrippen 13 angedeutet, die an den Aussenseiten der beiden Längswände der Rippenschalung 2 in einer zu deren Achse senkrecht verlaufenden Ebene angeordnet sind. Zum Anschrauben von Putzträgern oder Verkleidungen können Schraubenmuttern 14 vorgesehen sein, die mit Schraubenbolzen 15 befestigt sind und die bei der Verlegung in die Decke einbetoniert werden. 



   Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch eine noch verschalte Rippendecke, die eine Schalung nach der Erfindung aufweist. Die Abstände zwischen zwei nebeneinanderliegenden Rippenschalungen 1 sind mit Deckensteinen 16 überbrückt, die mit   Auflagerfalzen   auf den abgewinkelten Rändern 3 der Rippenschalungen 1 aufruhen. Die Fugen zwischen den Deckensteinen 16 sind ebenso wie das innere der Rippenschalungen mit Beton 17 ausgegossen, nachdem in die Rippenschalungen 1 Bewehrungen 18 eingebracht wurden. Zweckmässigerweise sind die Querschnitte der Deckensteine 16 trapezförmig ausgebildet. 



   Fig. 6 zeigt einen Querschnitt einer Rippendecke, die keine Deckensteine wie in Fig. 5 aufweist, sondern die zur Gänze aus Beton 19 gegossen ist, zu welchem Zwecke Schalungsplatten 20 vorgesehen sind. 



   Fig. 7 zeigt einen Teil einer fertigen, aber noch verschalten Rippendecke im Längsschnitt. 



   Die in Fig. 8 dargestellte Draufsicht erläutert den Herstellungsvorgang einer erfindungsgemässen Stahlbetonrippendecke. Zunächst werden die Rippenschalungen 2 mit den an einem Ende derselben angeschraubten Auflagepratzen auf der Gebäudemauer 21 und mit dem andern Ende auf Unterzugbalken 9 in Abständen aufgelegt. Hierauf werden die Versteifungsstreben 6 in die Ösen 5 eingehängt. Sodann werden die Rippenschalungen 1 so in die Rippenschalungen 2 hineingelegt, dass sich die Enden überlappen und die Ränder 3 die Ränder 4 umfassend in die Klammern 8 (Fig. 4) hineinreichen. Nach Einstellung der erforderlichen Überlappung der Rippenschalungen   l,   2 werden die Klemmschrauben der Klammern 8 angezogen und die beiden Rippenschalungen   l,   2 gegen weitere Längsverschiebung gesichert.

   Bei Verwendung mehrerer Rippenschalungen 1 werden diese, wie an Hand der Fig. 2 erläutert, an den Stossstellen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit Laschen 10 verbunden, durch Unterzüge 9 unterstützt und die Öffnungen mit Formblecheinlagen 11 abgeschlossen. Wenn alle Rippenschalungen mit den Versteifungsstreben 6 in der erforderlichen Lage verankert sind, werden die Deckensteine 16 aufgelegt. Nach Ausfüllung der Rippenschalungen 1, 2 und der Fugen zwischen den Deckensteinen 16 mit bewehrtem Beton ist die Rippendecke fertig. Nach Erhärtung des Betons kann die Schalung abgenommen werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schalung für Rippendecken, insbesondere aus Stahlbeton,   mit U-förmigen,   teleskopartig verlängerbaren Rippenschalungen, dadurch gekennzeichnet, dass an den Aussenseiten der beiden Längswände der Rippenschalung (1, 2) Ösen (5) zum Einhängen von Versteifungsstreben (6) angeordnet sind, wobei sich die Versteifungsstreben zwischen benachbarten Rippenschalungen erstrecken und diese in ihrem gegenseitigen Abstand festhalten.

Claims (1)

  1. 2. Schalung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Ränder (3,4) der Rippenschalung, insbesondere nach aussen, doppelt abgekantet sind.
    3. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Aussenseiten der beiden Längswände der Rippenschalung (1, 2) in einer zu deren Achse senkrecht verlaufenden Ebene Versteifungsrippen (13) angeordnet sind (Fig. 4).
    4. Schalung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen den Rippenschalungen (1, 2) mit mit vorzugsweise trapezförmigem Querschnitt ausgebildeten und beiderseits mit Auflageffalzen versehenen Deckensteinen (16) überbrückt sind, welche auf den abgewinkelten Rändern (3, 4) der Rippenschalung (1, 2) aufliegen (Fig. 5).
AT550758A 1958-08-05 1958-08-05 Schalung für Rippendecken AT209049B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT550758A AT209049B (de) 1958-08-05 1958-08-05 Schalung für Rippendecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT550758A AT209049B (de) 1958-08-05 1958-08-05 Schalung für Rippendecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209049B true AT209049B (de) 1960-05-10

Family

ID=3576546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT550758A AT209049B (de) 1958-08-05 1958-08-05 Schalung für Rippendecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209049B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1138208B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten von mehrgeschossigen, unterkellerten Gebaeuden
DE3542651A1 (de) Abschalungselement
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
DE2700022A1 (de) Fertigbau-grosswandelement aus mauerwerk
AT209049B (de) Schalung für Rippendecken
EP0052761B1 (de) Einrichtung zum Verspannen von Schalungsteilen
DE1299838B (de) Vorgefertigte Montage-Skelett-Baukonstruktion aus vorgespanntem Beton
DE901339C (de) Bleibende Wandschalung aus Bauplatten
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
AT412359B (de) Schalung
DE803938C (de) Stahlbeton-Hohlbalkendecke
DE807015C (de) Decke aus Eisenbeton
DE542819C (de) Hohlwandbau mit Wandplatten aus Schilf, Stroh u. dgl.
DE2330675A1 (de) Plattenfoermiges bauelement und daraus hergestellter baukoerper
DE1182411B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von mehrgeschossigen, unterkellerten Gebaeuden
DE919135C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken aus zylindrischen oder prismatischen Schalen und bewehrten Ortbetonrippen
AT164109B (de) Eisenbetondecke
AT163853B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken und Schalung hiefür
AT134134B (de) Gebäude.
DE805715C (de) Schalung fuer Rippendecken, insbesondere aus Stahlbeton
AT216725B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetondecken, insbesondere monolithischen Plattendecken
DE714815C (de) Holzbetondecke fuer Wohn- und Industriegebaeude
AT264113B (de) Schalungsanordnung für den Beton- und Stahlbetonbau
DE7439974U (de) Flächiges Bauelement
DE554500C (de) Gebaeude mit Waenden aus Platten, die durch Spannschrauben zusammengehalten sind