AT235941B - Steuerung von Hoch- oder Niederspannungsschaltanlagen - Google Patents

Steuerung von Hoch- oder Niederspannungsschaltanlagen

Info

Publication number
AT235941B
AT235941B AT290561A AT290561A AT235941B AT 235941 B AT235941 B AT 235941B AT 290561 A AT290561 A AT 290561A AT 290561 A AT290561 A AT 290561A AT 235941 B AT235941 B AT 235941B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control according
control
punch card
pass
switching operation
Prior art date
Application number
AT290561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT235941B publication Critical patent/AT235941B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/008Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result preventing unsafe switching operations in substations (Schaltfehlerschutz)

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuerung von Hoch- oder Niederspannungsschaltanlagen 
Bei der Fernbedienung der Leistungs- und Trennschalter einer Hoch- oder Niederspannungsschaltan- lage werden üblicherweise Steuerquittungsschalter benutzt, wobei jedem Anlagenschalter ein Steuerquit- tungsschalter zugeordnet ist. In neuerer Zeit ist auch eine Vereinfachung getroffen worden in der Weise, dass zur'Fernbedienung aller Felder der Schaltanlage nur ein Steuerpult vorhanden ist, das eine Nachbil- dung. eines Abzweiges dieser Anlage enthält. Durch eine Anwahl wird dafür gesorgt, dass die Ein- und
Ausschaltspulen der Schalter eines bestimmten Feldes der Anlage mit dem gemeinsamen Steuerfeld in
Verbindung gebracht werden, so dass von hier aus wahlweise jedes der Anlagenfelder bedient werden kann. 



   Auch ist es bekannt, durch den sogenannten Schaltfehlerschutz mehrere voneinander in bestimmter Weise abhängige Schalter der Anlage gemeinsam fernzubedienen, etwa in der Weise, dass die Einschaltung meh- rerer zusammengehörender Anlagenschalter am Steuerpult vorbereitet und schliesslich die gleichzeitige
Einschaltung aller vorbereiteten Anlagenschalter mittels nur eines Befehls erfolgt. 



   Die Erfindung betrifft   die Steuerung von Hoch-oder Niederspannungsschaltanlagen, die   Sammelschienen, Abzweige, Leistungsschalter, Trennschalter, Sammelschienenkuppelschalter   u. dgl.   enthalten. Er- findungsgemäss ist die Anordnung so getroffen, dass auf Lochkarten die zu steuernden Schaltgeräte innerhalb einer symbolischen Darstellung der Schaltanlage gekennzeichnet und die Karten je nach Art des durchzuführenden Vorgangs mit Löchern derart versehen sind, dass durch Abtasten der Löcher elektrische Steuerimpulse zustande kommen, die die Schaltgeräte der Schaltanlage, wie Trennschalter, Leistungsschalter usw., in der richtigen Reihenfolge und gegenseitigen Abhängigkeit betätigen.

   Auf diese Weise kann die Fernbedienung einer umfangreichen Schaltanlage weitgehend automatisiert werden, wobei Vorsorge getroffen ist, dass durch die Ausgestaltung der Lochkarten die Ein- bzw. Ausschaltung der fernbedienten Schalter in der erforderlichen Reihenfolge vorgenommen wird. 



   Zwar sind Lochkartensteuerungen für gewisse industrielle Vorgänge bereits bekannt, z. B. in der Weise, dass eine automatische Drehbank, auf der ein kompliziertes Werkstück in grossen Stückzahlen hergestellt werden soll, durch eine Lochkarte gesteuert wird. Die Lochkarte enthält dabei Löcher, die das zur Herstellung des Werkstücks notwendige Programm kennzeichnen, und durch den Ablauf der Lochkarte wird dafür gesorgt, dass die einzelnen Bewegungsvorgänge in der richtigen Reihenfolge zum Ablauf kommen, die jeweils benötigten Werkzeuge, Drehstähle u. dgl. in die Arbeitsstellung gebracht werden usw.

   Dabei handelt es sich aber, wie schon erwähnt, darum, dass ein einmal festgelegtes Programm sehr oft hintereinander abgewickelt werden soll, um ein bestimmtes Werkstück herzustellen, wobei es notwendig ist, die Reihenfolge der Vorgänge durch die Ausgestaltung der Lochkarte in immer gleichbleibender Weise sicherzustellen. Bei einer Schaltanlage handelt es sich aber um Vorgänge, die von Fall zu Fall verschieden sein können, je nachdem, welcher von mehreren Abzweigen geschaltet werden soll, wobei zu berücksichtigen ist, ob eine Sammelschienenkupplung vorhanden ist oder erst hergestellt werden soll, ob asynchrone Netzteile vorhanden sind, ob Erdungen vorhanden sind usw. Hier vermag eine Lochkartensteuerung nach der Erfindung wesentlich zur Vermeidung von Schaltfehlern beizutragen. 



   Der vereinfachte elektrische Übersichtsschaltplan einer Schaltanlage ist in Fig. 1 dargestellt. Es handelt sich dabei um eine Schaltanlage mit drei Sammelschienensystemen   I, IL, III.   Diese Sammelschienensysteme sind unter Zuhilfenahme von Trennschaltern Tl bis T und eines Kuppelschalters   L   wahlweise 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kuppelbar. An die Sammelschienensysteme können Abzweigleitungen 1-20 angeschlossen werden. Zum Anschluss dienen jeweils drei Trennschalter auf der Seite der Sammelschienen, ein Leistungsschalter und ein Abzweigtrennschalter. So z. B. gehört zu dem Abzweig 1 der Abzweigtrennschalter    tao,   der Leistungsschalter    LI   und einer der Trennschalter   T, T , T .

   Dabei   sind die Indizes so gewählt, dass die erste Ziffer den Abzweig, die zweite Ziffer das Sammelschienensystem kennzeichnet, das durch Schliessen des betreffenden Trennschalters mit dem Abzweig 1 verbunden ist. Sinngemäss ist die Bezifferung bei den andern Abzweigen bzw. ihren Trennschaltern gewählt. Zu erwähnen ist, dass beim Einschalten eines Abzweiges stets zuerst die Trennschalter zu schliessen sind und zum Schluss der Leistungsschalter eingeschaltet werden muss. Beim Abschalten eines Abzweiges muss dagegen zuerst der Leistungsschalter geöffnet werden und dann erst dürfen die Trennschalter geöffnet werden. 



   In Fig. 2 ist der soeben erläuterte Übersichtsplan einer zu steuernden Schaltanlage so auf eine Lochkarte aufgezeichnet, dass durch Anbringen von Löchern an bestimmten Stellen und durch Abtasten dieser Lochkarte die erwähnte Schaltanlage in einer bestimmten gewünschten Weise gesteuert werden kann. Die Lochkarte hat üblicherweise die Abmessungen 75 x 110 mm. 



   Bei der Betrachtung der Fig. 2 ist zu erkennen, dass die Trennschalter und Leistungsschalter des Übersichtsplanes Fig. 1 wieder in Erscheinung treten müssen, soweit sie bei dem beabsichtigten Vorgang mit- 
 EMI2.1 
 stellt sind. Diese Löcher liegen für jeden Schalter auf einer Horizontalen. Die Bewegungsrichtung der Lochkarte bei der Abtastung ist durch den Pfeil X dargestellt. Von Bedeutung ist, dass Ein- und Ausschaltkommando durch die Lage der Löcher in bezug auf die Bewegungsrichtung gekennzeichnet werden. So z. B. ist bei der Darstellung der Trennschalter für den Abzweig 1 angenommen, dass eine Einschaltung erfolgen soll. Dabei liegt jeweils das eine den Trennschalter kennzeichnende Loch auf der Leitungsnachbildung, das andere diesen Trennschalter kennzeichnende Loch links davon auf einer Horizontalen.

   Das Ausschaltkommando wird auf der Lochkarte dadurch gekennzeichnet, dass das eine Loch wieder auf der Leitungsnachbildung, das andere, diesen Trennschalter kennzeichnende Loch dagegen rechts von der Nachbildung liegt. Dieser Fall ist bei dem Abzweig 2 angedeutet, wobei im oberen Teil, z. B. bei dem Trennschalter   T,   ein Kommando für die Einschaltung, im unteren Teil dagegen bei dem gleichen Trennschalter ein Kommando für die Ausschaltung angenommen wurde. 



   Bei der Abtastung wird also die Lochkarte in Richtung des Pfeiles X bewegt und durch geeignete Fühlfinger, gegebenenfalls auch durch photoelektrische Abtastung, wird festgestellt, an welchen Stellen der Karte sich Löcher befinden. 



   Es ist ferner zu erkennen, dass die Löcher, die im Zusammenhang mit den Trennschaltern   T,T,     T   vorgesehen sind, in der Bewegungsrichtung der Karte weiter rückwärts liegen als die erwähnten Löcher für die Trennschalter   T 1-Te die   zur Herstellung der Sammelschienenkupplung dienen. Wird bei dieser Anordnung die Lochkarte in Richtung des Pfeiles X bewegt, dann werden zuerst die Löcher der Sammelschienentrennschalter   T. T,   dann die Löcher der Trennschalter   T, T,   ferner die Löcher der Trennschalter    T3, T6 und   schliesslich die Löcher des Kuppelschalters Lk abgetastet.

   Sind für einen beabsichtigten Fall auf der Lochkarte die Löcher für die Trennschalter    tel   und T sowie für den Kuppelschalter Lk vorhanden, so bedeutet dies, dass zunächst das Einschaltkommando für den Trennschalter T, dann das Einschaltkommando für den Trennschalter T und schliesslich das Einschaltkommando für den Kuppelschal- 
 EMI2.2 
 



   Aus dieser Schilderung geht hervor, dass durch entsprechende Anbringung von Löchern verschiedene Schaltungen innerhalb des Kuppelschalterstromkreises durchgeführt werden können. 



   Ähnlich verhält es sich mit den Schaltvorgängen durch Abtasten der symbolischen Nachbildung des Hochspannungsabzweiges 1 auf der Lochkarte. Sind dort an den entsprechenden Stellen für die Trenn- 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Leistungsschalters L1 liegen ; damit ist sichergestellt, dass der Leistungsschalter auf jeden Fall als letzter eingeschaltet wird. Bei diesem Vorgang sind die Löcher für die Trennschalter T   undT   auf der Karte nicht vorhanden. 



   Die Fig. 2 zeigt im rechten Teil noch ein Beispiel für die möglicherweise vorhandenen Löcher für die Abzweige 2 und 3. Dabei bezieht sich die obere Darstellung des Abzweiges 2 wieder auf die Einschaltung, was dadurch zum Ausdruck kommt, dass die Löcher der fernzubedienenden Schalter links von der Leitungsnachbildung liegen. Unterhalb dieser Darstellung ist die Karte mit Löchern versehen, um eine Ausschaltung vorzunehmen. Dabei ist die Schaltreihenfolge eine andere, d. h. es wird in der Bewegungsrichtung der Karte zunächst der Leistungsschalter L2 geöffnet und damit der Abzweig unterbrochen.

   Dann folgt die Ausschaltung des Abzweigtrennschalters    T20   und schliesslich die Ausschaltung des jeweils geschlossenen   Sammelschienentrennschalters.   Dass hiebei eine Ausschaltung erfolgen soll, kommt, wie schon erwähnt wurde, dadurch zum Ausdruck, dass die Löcher für die einzelnen Trennschalter rechts von der Leitungsnachbildung liegen. 



   Wenn es sich darum handelt, nur einen einzigen Trennschalter probeweise ein-oder sofort wieder auszuschalten, dann enthält die betreffende Lochkarte lediglich ein Loch in der Trennschalternachbildung des oberen Teils der Lochkarte und entsprechende Löcher im unteren Teil der Lochkarte für die Ausschaltung. 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> gegenseitiger Abhängigkeit voneinander durchzuführen sind, beispielsweise die Steuerung des Kuppelschalter-Stromkreises einer Schaltanlage mit mehreren Sammelschienensystemen und die Steuerung des Überganges von einem Sammelschienensystem auf das andere auf einer gemeinsamen Lochkarte durch entsprechende Anordnung von Lochgruppen zusammengefasst sind.
    6. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochkarten die Abtasteinrichtung zweimal durchlaufen, wobei die Impulse beim ersten Durchlauf einer Einrichtung zur Prüfung der Zulässigkeit von Schalthandlungen und erst beim zweiten Durchlauf den Kommandoeinrichtungen zwecks Ausführung zugeleitet werden.
    7. Steuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass während der Prüfung die ganze Lochkarte abläuft und anschliessend festgestellt wird, ob bzw. welche Schalthandlung nicht zulässig ist.
    8. Steuerung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Durchgang (die Kommandogabe) gesperrt wird, wenn sich beim ersten Durchlauf der Lochkarte eine der beabsichtigten Schalthandlungen als nicht zulässig erweist.
    9. Steuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Durchlauf unterbrochen wird, wenn die betreffende Schalthandlung nicht zulässig ist.
    10. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochkarte Schritt für Schritt abläuft und auf jedem Schritt die Zulässigkeit der betreffenden Schalthandlung geprüft wird.
    11. Steuerung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unzulässigkeit wenigstens einer Schalthandlung ein optisches Signal betätigt wird.
AT290561A 1960-04-20 1961-04-11 Steuerung von Hoch- oder Niederspannungsschaltanlagen AT235941B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235941T 1960-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235941B true AT235941B (de) 1964-09-25

Family

ID=29722452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT290561A AT235941B (de) 1960-04-20 1961-04-11 Steuerung von Hoch- oder Niederspannungsschaltanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235941B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0266567B1 (de) Verfahren zur Ueberwachung und Steuerung eines Antennenwählers sowie Antennenwähler zur Durchführung des Verfahrens
DE905504C (de) Programmschaltwerk
AT235941B (de) Steuerung von Hoch- oder Niederspannungsschaltanlagen
DE1109629B (de) Anordnung zum mechanisierten Strebausbau
DE3937122C2 (de) Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion
DE3419752C2 (de)
DE1109766B (de) Steuerung von Hoch-oder Niederspannungsschaltanlagen
DE758820C (de) Einrichtung zum Fernbetaetigen von verstellbaren Organen, z. B. Schaltern
DE933170C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen elektrischen Steuerung von Mischvorgaengen
DE69223454T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des unautorisierten Betriebes von Hochspannungsgeräten
DE1640943C3 (de) Verfahren zum Steuern einer beliebigen Zahl elektrisch steuerbarer elektrischer Schalter nach einem Programm
DE2013664C (de) Steuer und Verriegelungseinrichtung fur Schalter
CH391845A (de) Fernsteuerempfänger für Zentralfernsteueranlagen mit dem Netz überlagerter Tonfrequenz
DE1465953C (de) Verfahren zum Abschalten einzelner Anlageteile aus einem Steuer und/oder Verriegelungssystem einer aus mehreren Teilen bestehenden Gesamtanlage
AT207422B (de) Anordnung für Koordinatenschalter
AT206056B (de) Steuerung von Hochspannungsanlagen von einer zentralen Stelle aus
DE688995C (de) Mit einer im Stoerungsfalle selbsttaetig ausloesenden Schaltvorrichtung versehener Kuppelschalter fuer Schaltanlagen mit Mehrfachsammelschienen
DE1292716B (de) Schaltfehlerschutz mit Schaltfehlerhinweiseinrichtung mit ruhenden elektronischen Steuergliedern
DE3116393C1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Nachbildung einer Sammelschienenanlage mit einem Störschreiber
AT201164B (de) Schaltwarte
DE1640952C3 (de) Verfahren zum Steuern einer be liebigen Zahl elektrisch steuerbarer elek tnscher Schalter nach einem Programm
AT201708B (de) Fernsteuer-Empfänger nach dem Synchronwählerprinzip für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
DE635635C (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Fehlschaltungen
DE1640948A1 (de) Schaltungsanordnung zur Dauersignaldurchschaltung und Feldvorwahlkontrolle fuer Schaltanlagen mit Programmsteuerung und mit mehreren Anlagengruppen
DE1133792B (de) Zentralfeldsteuerung von Hochspannungsschaltanlagen