AT235631B - Regelvorrichtung für mit Gas im Zündstrahlbetrieb zu betreibende Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren - Google Patents

Regelvorrichtung für mit Gas im Zündstrahlbetrieb zu betreibende Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren

Info

Publication number
AT235631B
AT235631B AT480862A AT480862A AT235631B AT 235631 B AT235631 B AT 235631B AT 480862 A AT480862 A AT 480862A AT 480862 A AT480862 A AT 480862A AT 235631 B AT235631 B AT 235631B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
control shaft
extension
shaft
control device
Prior art date
Application number
AT480862A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dipl Ing Spiess
Hans Dipl Ing Dr Techn List
Original Assignee
Hans Dipl Ing Dr Techn List
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dipl Ing Dr Techn List filed Critical Hans Dipl Ing Dr Techn List
Priority to AT480862A priority Critical patent/AT235631B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT235631B publication Critical patent/AT235631B/de

Links

Landscapes

  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regelvorrichtung für mit Gas im Zündstrahlbetrieb zu betreibende
Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelvorrichtung für mit Gas im Zündstrahlbetrieb zu betreiben- de Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren, mit wenigstens zwei vom Regler über Regelgestän- ge betätigten, je einem   andernkraftstiff   zugeordneten Steuergeräten, von denen im Gasbetrieb eines den
Zündstrahl liefert und ein Anschlag die Bewegung seines Regelgestänges in Richtung der Vergrösserung der
Zündstrahlmenge verhindert. 



   Bei den bekannten Ausführungen dieser Art wird die einzuspritzende Zündstrahlmenge durch einen meist von Hand verstellbaren Anschlag fest eingestellt, der den Bewegungsbereich des Regelgestänges des zur Lieferung des Zundstrahles dienenden Steuergerätes in Abstellrichtung begrenzt. Bekanntlich ist aber die Einspritzmenge einer Einspritzpumpe bei gleichbleibender Einstellung des Regelgestänges von der Drehzahl abhängig, was im wesentlichen durch eine Änderung der Leckverluste am Pumpenkolben, in den Überströmkanälen und Ventilen sowohl in der Pumpe als auch in der Einspritzduse sowie ferner auch durch die Kompressibilität und Schwingungen der   Flüssigkeitssäule in   den Druckleitungen bedingt ist.

   Mittels des bei den bekannten Ausführungen vorgesehenen festen Anschlages kann daher die einzuspritzende   Zand-   stahlmenge lediglich für eine bestimmte gleichbleibende Drehzahl des Motors genau eingestellt werden, wogegen die Aufrechterhaltung einer fur den wirtschaftlichen Betrieb des Motors erforderlichen Zündstrahlmenge bei einem in einem grösseren Drehzahlbereich arbeitenden Motor nicht möglich ist. 



   Mit den gleichen Mängeln ist auch der bekannte Vorschlag fur die Regeleinrichtung einer Zweistoffbrennkraftmaschine behaftet, bei der im Zweistoff- und im Gasbetrieb die Ölzufuhr durch eine Nockenscheibe begrenzt wird, die vom Drehzahlregler gesteuert wird, wobei jedoch die Nockenscheibe im ganzen Bereich des   Zündölbetriebes   die Einstellung der   Zùndölmenge   unverändert lässt ; hiezu ist die Kontur der Nockenscheibe in dem Teil ihres Umfanges, der diesem Bereich entspricht, als Kreisbogen ausgebildet.

   Lediglich in jenen Steuerbereichen, die den Betriebszuständen der Maschine bei gemischtem Betrieb mit Gas und einer den Zundstrahl übersteigenden Menge von Öl und schliesslich   ; nit   Öl allein zugeordnet sind, ist die Nockenscheibenkontur oval, so dass hier eine Verstellung der eingespritzten Ölmenge in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Nocke erreicht wird. 



   Die Erfindung bezweckt nun die Schaffung einer Regelvorrichtung, die die Einhaltung der optimalen Zündstrahlmenge über den gesamten Drehzahlbereich des Motors und damit einen wirtschaftlichen Zündstrahlbetrieb auch bei mit sich ändernder Drehzahl arbeitenden Motoren ermöglicht. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Zundstrahlmengeneinstellung jedes zur Lieferung des Zundstrahles dienenden Steuergerätes in Abhängigkeit von der eingestellten oder der tatsächlichen Drehzahl des Motors im Zündstrahlbetrieb veränderbar ist. Durch diese Massnahme kann die einzuspritzende Zündstrahlmenge den   verschiedenenDrehzahlel1   des Motors entsprechend geregelt, insbesondere auch über den gesamten Drehzahlbereich des Motors konstant gehalten werden. Zur Erzielung einer konstanten Zündstrahlmenge wird lediglich das Regelgestänge der Einspritzpumpe bei steigender Drehzahl in Abstellrichtung kontinuierlich verstellt und umgekehrt. Die Erfindung gewährleistet somit in allen Fällen einen wirtschaftlichen Zündstrahlbetrieb. 



   Bei den bekannten Ausführungen, bei denen die Einstellung der Zündstrahlmenge durch einen Anschlag   od. dgl.   erfolgt, der den Bewegungsbereich des Regelgestänges des Steuergerätes in Abstellrichtung begrenzt, kann nach der Erfindung der Anschlag von einem mit der Drehzahlverstelleinrichtung des Motors in Antriebsverbindung stehenden Nocken   od. dgl.   gebildet sein. Die Steuerflanke des Nockens verstellt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Steuergerätes. Durch entsprechende Formgebung der Steuerflanke des Nockens kann dadurch auf einfa- che Weise erreicht werden, dass über den gesamten Drehzahlbereich des Motors unabhängig von der jeweiligen Drehzahl die gleiche, für einen wirtschaftlichen Betrieb erforderliche Zündstrahlmenge eingespritzt wird. 



   Im Gegensatz zu dem oben erwähnten bekannten Ausbildungsvorschlag einer Regeleinrichtung, bei der eine Nockenscheibe die eingespritzte Ölmenge ausserhalb des Zündstrahlbetriebes beeinflusst, ist jedoch nach der Erfindung die Verstellwirkung des Nockens im Zündstrahlbetrieb und nicht nur dann vorhanden, wenn eine grössere als die Zündstrahlmenge des flüssigen Kraftstoffes eingespritzt werden soll. Es ist zwar auch bereits die Verwendung eines Nockens für die obere Begrenzung der Einspritzmenge bei Zweistoffbrennkraftmaschinen vorgeschlagen worden, doch handelt es sich dort um eine Anpassung der Zündölmenge an die Drosselklappenstellung, um die am Beginn der   Drosselklappenöffnung   erwünschte Vergrösserung der   Zündölmenge   bei grosser Drosselklappenöffnung wieder   rückgängig   zu machen.

   Bezüglich dieser Aufgabe geht jedoch die Erfindung, wie bereits eingangs ausgeführt, von einer Begrenzung der Zündölmenge nach oben von einem beliebigen Anschlag aus. 



   Wenn das den Zündstrahl liefernde Steuergerät über eine Steuerwelle betätigt wird und die Steuerwelle über einen auf ihr angeordneten Fortsatz od. dgl. mit einem den Bewegungsbereich des Regelgestänges des Steuergerätes in   Abstellrichtung begrenzendenAnschlag zusammenwirkt, kannnach einem weite-   ren Merkmal der   brfindung   der Fortsatz od. dgl. in Abhängigkeit von der Drehzahlverstellung des Motors relativ zur Steuerwelle verdrehbar sein. Auch auf diese Weise wird eine Anpassung der Einstellung des Steuergerätes an die jeweils eingestellte Drehzahl des Motors erzielt, so dass ein wirtschaftlicher Zündstrahlbetrieb gesichert ist. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann hiebei   zur relativen Verdrehung   des Fortsatzes od. dgl. gegenüber der Steuerwelle eine Exzenterkurbel vorgesehen sein, die in Ösen, die an der Steuerwelle drehfest befestigt sind, gelagert ist und mit der Drehzahlverstelleinrichtung des Motors in Antriebsverbindung steht, wobei der exzentrische Zapfen der Exzenterkurbel in einen Schlitz od. dgl. des auf der Steuerwelle drehbar gelagerten Fortsatzes od. dgl. eingreift. Es handelt sich dabei um eine einfache Ausführungsform der Erfindung, bei der die jeweils erforderliche Übersetzung bei der Verstellung der Ein- spritzpumpe in vorteilhafter Weise durch entsprechende Wahl der Exzentrizität des Zapfens erzielbar ist. 



  Diese Ausführungsform ist insbesondere auch bei Mehrstoffmotoren mit Vorteil anwendbar, bei denen die
Umschaltung von einer Betriebsart auf eine andere mittels einer verstellbaren Sperreinrichtung erfolgt, die je nach ihrer Stellung den Drehwinkel der Steuerwelle begrenzt. Erfindungsgemäss kann der Fortsatz od. dgl. von einer auf der Steuerwelle verdrehbar gelagerten, sektorförmigen Scheibe gebildet sein, die mit einer an ihrem Umfang segmentförmig ausgeschnittenen Sperrscheibe zusammenwirkt, mit der sie eine Sperreinrichtung zur Begrenzung des Drehwinkels der Steuerwelle in Richtung der Zunahme der Zündstahlmenge bildet. 



   Das vielfach angewendete Prinzip der Verriegelung von schwenkbaren Steuerungseinrichtungen in der Art der erwähnten segmentförmig ausgeschnittenen Sperrscheibe wurde auch bereits bei einer mit pneumatischer Einlassvorrichtung versehener Brennkraftmaschine für Mehrstoffbetrieb vorgeschlagen, bei der zwei Schaltstück durch einen in sie eingreifenden nockenförmigen Schaltfinger verdreht werden. Eines der Schaltstücke dient der Steuerung der Gaszuleitung, das andere der Steuerung der Druckluft. Durch sektorförmige Ausnehmungen der mit dem Schaltfinger zusammenwirkenden Teile der Schaltstück wird hier die gleichzeitige Öffnung der Druckluit- und der Gaszuführung ausgeschlossen. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann schliesslich zur Veränderung der   Zündstrahlmengenein-   stellung eine drehzahlabhängige Stelleinrichtung, vorzugsweise ein Fliehkraftsteller vorgesehen sein. Dadurch ist eine Verstellung der den Zündstrahl liefernden Steuergeräte in Abhängigkeit von der tatsächlichen Motordrehzahl möglich, wodurch die Genauigkeit der jeweils eingespritzten Zündstrahlmenge noch weiter verbessert wird. 



   Die Anwendung eines Fliehkraftstellers wurde auch bereits bei der eingangs erwähnten Regeleinrichtung vorgeschlagen, bei der jedoch der drehzahlabhängige Hub der Stelleinrichtung nur ausserhalb des Zündstrahlbetriebes in einer Veränderung der eingespritzten Ölmenge mit der Drehzahl wirksam wird. Bei der Erfindung kann die drehzahlabhängige Stelleinrichtung auch auf einen den Bewegungsbereich des Regelgestänges des Steuergerätes in Abstellrichtung begrenzenden Nocken wirken oder es kann die Verstellung des Steuergerätes durch Relativverdrehung zweier gekuppelter Wellen erfolgen. Schliesslich kann die Stelleinrichtung aber auch zum Antrieb   einer Exzenterkurbel verwendet werden, mit der ein auf   der Steuerwelle des Steuergerätes sitzender Fortsatz relativ zur Steuerwelle verdreht wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt die Gesamtanordnung einer Ausführungsform in schematischerDarstellung und die Fig. 2-4 zeigen ein Detail einer weiteren Ausführungsform in grösserem Massstab, wobei in Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie II-II in   Fig.4,   in 
 EMI3.1 
 ler 1 und zwei mit diesem zusammenarbeitenden, je einem andern Kraftstoff zugeordneten Steuergeräten,   z. B.   einer Einspritzpumpe 2 und einem Gassteuergerät 3.

   Zur Übertragung der Regelbewegung vom Reg- ler 1 auf die Steuergeräte 2,3 sind zwei Steuerwellen 4,7 vorgesehen, von denen die Steuerwelle 4 über einen mit ihr drehfest verbundenen Kurbelarm 5 mit dem Regelgestänge 6 der Einspritzpumpe 2 und die als Hohlwelle ausgebildete, konzentrisch zur Steuerwelle 4 angeordnete Steuerwelle 7 über den Kurbel- arm 8 mit   dem Regelgestänge   9   desGassteuergerätes   3 in Antriebsverbindung steht. Mit dem Regler 1 sind die beiden Steuerwellen 4 und 7 über ein Ausgleichsgetriebe verbunden, dessen als Kegelräder 10 und 11 ausgebildete Abtriebszahnräder auf den Steuerwellen 4 und 7 drehfest angeordnet sind. Das Kegelrad 10 sitzt auf der innenliegenden Steuerwelle 4 und das Kegelrad 11 auf der hohlen Steuerwelle 7.

   Das mit den beiden Kegelrädern 10 und 11 kämmende Planetenrad 12 des Ausgleichsgetriebes ist auf einem Bügel 13 drehbar befestigt, der koaxial zu den Steuerwellen 4 und 7 verschwenkbar ist. Die Verschwenkung des Bügels 13 erfolgt über einen Kurbelarm 14, der mittels eines Gestänges 15 mit dem Stellhebel 16 des Reglers 1 antriebsverbunden ist. 



   Zur Einstellung der gewünschten Betriebsart und zur Umschaltung von einer Betriebsart auf eine andere ist eine Sperreinrichtung vorgesehen, mit der jeweils eine der beiden Steuerwellen 4,7 festgehalten wird, so dass die Regelbewegungen über das Ausgleichsgetriebe und die nicht gesperrte Steuerwelle jeweils nur auf eines der beiden Steuergeräte übertragen wird. Die Sperreinrichtung besteht aus einer Achse
17, auf welcher der zur Betätigung dienende Handhebel 18 sowie zwei Hebelarme 19 und 20 drehfest angeordnet sind. Der Hebelarm 19 steht über eine Verbindungsstange 21 mit einem axial verschiebbar gelagerten Stössel 22 in Verbindung, der mit einem auf der Steuerwelle 4 drehfest angeordneten Fortsatz 23 zusammenarbeitet und die Steuerwelle 4 je nach der Stellung des Handhebels 18 entweder freigibt oder in einer bestimmten Lage festhält.

   Der Hebelarm 20 betätigt über die Verbindungsstange 24 den Stössel 25, der mit dem auf der Steuerwelle 7 sitzenden Fortsatz 26 zusammenarbeitet und die Steuerwelle 7 bei freigegebener Steuerwelle 4 blockiert und umgekehrt. Eine am Handhebel 18 angreifende Zugfeder 27 hält die Sperreinrichtung in der jeweils eingestellten Schaltstellung fest. 



   Um die Stellung der Steuerwellen 4 und 7 in blockiertem Zustand genau festlegen zu können, sind mit den Fortsätzen 23 und 26 zusammenwirkende Anschläge vorgesehen, die den Bewegungsbereich des Regelgestänges der Steuergeräte in Abstellrichtung begrenzen. Als Anschlag für den auf der Steuerwelle 7 sitzenden Fortsatz 26 dient eine Stellschraube 28, die von Hand so eingestellt wird, dass bei blockierter Steuerwelle 7 das Regelgestänge 9 das Gassteuergerät 3 auf Nullfüllung hält. Dabei wird lediglich die Einspritzpumpe 2 vom Regler 1 betätigt und der Motor arbeitet im reinen Dieselbetrieb. Im Gasbetrieb, in welchem die Sperreinrichtung in der in Fig. 1 dargestellten Stellung steht und die Steuerwelle 4 blokkiert, muss die Einspritzpumpe 2 so eingestellt werden, dass sie den erforderlichen Zündstrahl liefert. 



   Zur Einstellung der einzuspritzenden Zündstrahlmenge ist der mit dem auf der Steuerwelle 4 sitzenden Fortsatz 23 zusammenarbeitende Anschlag von einem auf einer Welle 29   angeordneten Nocken 30 ge-   bildet, dessen Steuerflanke am Fortsatz 23 anliegt. Die Welle 29 ist in Büchsen 31 und 32 gelagert, die mittels Verstellschrauben 33 und 34 gegen die Kraft von Rückholfedern 35 und 36 verschiebbar gehalten sind. Die Welle 29 steht ausserdem über den Kurbelarm 37 und das Gestänge 38 mit der Drehzahlverstelleinrichtung desMotors in Antriebsverbindung, so dass bei einer Änderung der Drehzahleinstellung desMotors auch der Nocken 30 verdreht wird. Durch entsprechende Ausbildung der Steuerflanke des Nockens 30 kann dadurch die Zündstrahlmengeneinstellung der Einspritzpumpe 2 in Abhängigkeit von der eingestellten Drehzahl des Motors verändert werden.

   Zweckmässig wird mit steigender Drehzahl des Motors die Mengeneinstellung der Einspritzpumpe verhältnisgleich vermindert, so dass bei allen Drehzahlen des Motors die gleiche Zündstrahlmenge eingespritzt wird und ein wirtschaftlicher Betrieb gesichert ist. Mit der verschiebbaren Anordnung der Welle 29 samt dem Nocken 30 wird eine Voreinstellung der Zündstrahlmenge ermöglicht und erreicht, dass beim Abstellen des Motors die Einspritzpumpe 2 gegen die Kraft der Rückholfedern 35 und 36 auf Nullfüllung gestellt werden kann. 



   Bei der Ausführung nach den Fig. 2-4, in denen lediglich die wesentlichen Teile dargestellt sind, ist im Gehäuse 39, das durch einen Deckel 40 abgeschlossen ist, die Steuerwelle 41 drehbar gelagert, die dem den Zündstrahl liefernden Steuergerät zugeordnet ist und vom Regler über den auf ihr sitzenden Kur- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 belarm 42 angetrieben wird. Die Sperreinrichtung zur Einstellung der gewünschten Betriebsart besteht hier aus einem Fortsatz 43, der als sektorförmige Scheibe ausgebildet ist und mit einer auf der Welle 44 sitzenden Sperrscheibe 45 zusammenwirkt, die an ihrem Umfang einen der sektorförmigen Scheibe entsprechenden Ausschnitt aufweist. Die aus Fig. 2 und 3 ersichtliche Stellung des Fortsatzes 43 und der Sperrscheibe 45 entspricht dem Gasbetrieb, wobei die Steuerwelle 41 an einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn gehindert   wird.

   ZurEinstellung desreinenDieselbetriebeswird die Sperrscheibe   45 in die strichpunktiert angedeutete Stellung gebracht, in der der Fortsatz 43 eine ungehinderte Drehbewegung der 
 EMI4.1 
 
41 antriebsverbundenen Steuergeräte zulässt. 



   Die Einstellung der während des Gasbetriebes einzuspritzenden Zündstrahlmenge erfolgt mittels eines
Schwenkhebels 46, der in einem am Deckel 40 festgeschraubten Gabelkopf 47 gelagert ist und einen na- senartigen Anschlag 48 aufweist, an dem ein auf dem Fortsatz 43 angeordneter Gegenanschlag 49 an- schlägt. Die genaue Lage des Schwenkhebels kann mittels einer Stellschraube 50 eingestellt werden. Um bei reinem Dieselbetrieb eine Verdrehung der Steuerwelle 41 bis zur   Nullfüllung der Einspritzpumpen zu   ermöglichen, ist der Schwenkhebel 46 gegen die Kraft einer ebenfalls einstellbaren Druckfeder 51 ver- schwenkbar. 



   Der Fortsatz 43 ist auf der Steuerwelle 41 mittels einer Büchse 52 drehbar gelagert. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, weist der auf der Steuerwelle 41 drehfest angeordnete Kurbelarm 42 in Achsrichtung der
Steuerwelle 41 neben dem Fortsatz 43 liegende Ösen 53 und 54 auf, in denen eine Exzenterkurbel 55 gelagert ist. Der exzentrische Zapfen 56 der Exzenterkurbel 55 greift über einen Gleitstein 57 in einen radialen Schlitz 58 des Fortsatzes 43 ein, so dass bei einer Verdrehung der Exzenterkurbel 55 der Fortsatz 43 relativ zur Steuerwelle 41 verdreht wird. Zur Verdrehung der Exzenterkurbel 55 ist auf dieser ein Kurbelarm 59 festgeklemmt, der über eine Stange 60 mit einem auf einer im Gehäuse 39 gelagerten Welle 61 drehfest sitzenden Kurbelarm 62 gelenkig verbunden ist.

   Der aus dem Gehäuse 39 herausragende Zapfen 63 der Welle 61 trägt einen Kurbelarm 64, der   z.     B.   mit der Drehzahlverstelleinrichtung des Motors in Antriebsverbindung stehen   kann, so dass bei eine ! Änderung   der   eingestellten Drehzahl desMotors gleich-   zeitig-auch der Fortsatz 43 relativ zur Steuerwelle 41 verdreht und dadurch die Zündstrahlmengeneinstellung der von der Steuerwelle 41 betätigten Steuergeräte geändert wird. 



   Im Rahmen der Erfindung kann die Änderung der Zündstrahlmengeneinstellung auch in Abhängigkeit von der tatsächlichen Drehzahl des Motors erfolgen, zu welchem Zweck eine drehzahlabhängige Stelleinrichtung,   z. B.   ein Fliehkraftsteller, vorgesehen sein kann. In diesem Fall würde der Fliehkraftsteller beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 die Welle 29 mit dem Nocken 30 und bei der Ausführung nach den Fig. 2-4 die Exzenterkurbel 55 drehzahlabhängig verstellen.

   Die gleiche Wirkung kann jedoch auch dadurch erzielt werden, dass auf der Steuerwelle 4 nach Fig. 1 oder auf der Steuerwelle 41 nach den Fig. 2-4 zwischen dem vom Regler   kommendenAntriebsgestänge   und dem Gestänge zur Betätigung der Einspritzpumpe eine Stelleinrichtung vorgesehen ist, die eine Winkelverdrehung der beiden Gestänge in Abhängigkeit von derDrehzahl des Motors bewirkt. Bei allen Ausführungsvarianten kann das Verhältnis, um das   die Zündstrahlmengeneinsiellung   der zur Lieferung des Zündstrahles dienenden Steuergeräte in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors geändert wird, so gewählt werden, dass der Motor innerhalb seines gesamten Drehzahlbereiches mit optimaler Zündstrahlmenge und damit mit der bestmöglichen Wirtschaftlichkeit arbeitet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Regelvorrichtung für mit Gas im Zündstrahlbetrieb zu betreibende Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren, mit wenigstens zwei vom Regler über Regelgestänge betätigte, je einem andern Kraftstoff zugeordneten Steuergeräten, von welchen im Gasbetrieb eines den Zündstrahl liefert und ein 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> welle betätigt wird, und die Steuerwelle über einen auf ihr angeordneten Fortsatz od. dgl. mit einem den Bewegungsbereich des Regelgestänges des Steuergerätes in Abstellrichtung begrenzenden Anschlag zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (43) od. dgl. in Abhängigkeit von der Drehzahlverstellung des Motors relativ zur Steuerwelle (41) verdrehbar ist (Fig. 2-4).
    4. Regelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur relativen Verdrehung des Fortsatzes (43) od. dgl. gegenüber der Steuerwelle (41) eine Exzenterkurbel (55) vorgesehen ist, die in Ösen (53, 54), welche an der Steuerwelle (41) drehfest befestigt sind, gelagert ist und mit der Drehzahlverstelleinrichtung des Motors in Antriebsverbindung steht, wobei der exzentrische Zapfen (56) der Exzenterkurbel (55) in einen Schlitz (58) od. dgl. des auf der Steuerwelle (41) verdrehbar gelagerten Fortsatzes (43) od. dgl. eingreift.
    5. Regelvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (43) od. dgl. von einer auf der Steuerwelle (41) verdrehbar gelagerten, sektorförmigen Scheibe gebildet ist, die mit einer an ihrem Umfang segmentförmig ausgeschnittenen Sperrscheibe (45) zusammenwirkt, mit welcher sie eine Sperreinrichtung zur Begrenzung des Drehwinkels der Steuerwelle (41) in Richtung der Zunahme der Zündstrahlmenge bildet.
    6. Regelvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung der Zündstrahlmengeneinstellung eine drehzahlabhängige Stelleinrichtung, vorzugsweise ein Fliehkraftsteller, vorgesehen ist.
AT480862A 1962-06-14 1962-06-14 Regelvorrichtung für mit Gas im Zündstrahlbetrieb zu betreibende Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren AT235631B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT480862A AT235631B (de) 1962-06-14 1962-06-14 Regelvorrichtung für mit Gas im Zündstrahlbetrieb zu betreibende Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT480862A AT235631B (de) 1962-06-14 1962-06-14 Regelvorrichtung für mit Gas im Zündstrahlbetrieb zu betreibende Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235631B true AT235631B (de) 1964-09-10

Family

ID=3568589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT480862A AT235631B (de) 1962-06-14 1962-06-14 Regelvorrichtung für mit Gas im Zündstrahlbetrieb zu betreibende Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235631B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003042509A1 (de) Vorrichtung zur steuerung mindestens eines gaswechselventils
DE1258187B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
AT235631B (de) Regelvorrichtung für mit Gas im Zündstrahlbetrieb zu betreibende Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren
EP0273225A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3101266C2 (de) Regeleinrichtung für eine Verteiler-Treibstoffeinspritzpumpe einer Brennkraftmaschine
DE901120C (de) Einspritzpumpe mit Mengensteuerung ohne Rueckstroemung
DE895995C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spritzbeginnverstellung an Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
DE4242634A1 (en) Combustion engine valve control mechanism - has gear and worm drive between engine crankshaft and cam shafts, gear drive having conical wheels and worm drive slidable along own axis
DE4202732C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE1232785B (de) Regelvorrichtung fuer mit Gas im Zuendstrahlbetrieb zu betreibende Mehrstoffmotoren,insbesondere Zweistoffmotoren
DE1094047B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE4116196A1 (de) Nockenwelle-verstellvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
AT224392B (de) Regelvorrichtung für Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE887662C (de) Hydraulische Kraftanlage aus zwei Krafteinheiten und einem davon gemeinsam angetriebenen hydraulischen Motor, insbesondere zum Antrieb von Lokomotiven oder anderen Landfahrzeugen
DE863728C (de) Brennstoffpumpe mit Regelung durch Verdrehen der Pumpenkolben oder Pumpenzylinder
AT224983B (de) Regelvorrichtung für Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren
DE483623C (de) Kolbenpumpe fuer veraenderliche Foerdermengen bei gleichbleibender Drehzahl und mit zwei parallel zueinander angeordneten Kurbelwellen
DE922683C (de) Regeleinrichtung fuer den Einspritzzeitpunkt von Brennkraftmaschinen
DE918129C (de) Kolbenpumpe zur Foerderung fluechtiger Stoffe, insbesondere zum Einspritzen von fluechtigen Brennstoffen in Brennkraftmaschinen
DE3245947C2 (de)
DE704736C (de) Einrichtung zum AEndern der Ventilzeitueberschneidung
DE958790C (de) Kraftstoff-Foerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE585057C (de) Vorrichtung zur Einzeleinstellung der durch eine gemeinsame Zahnstange beeinflussten, als Foerdermengenregelungsorgane dienenden Einlassventile von mehrzylindrigen Brennstoffpumpen