AT231134B - Schienenförmiges Bauelement - Google Patents

Schienenförmiges Bauelement

Info

Publication number
AT231134B
AT231134B AT713660A AT713660A AT231134B AT 231134 B AT231134 B AT 231134B AT 713660 A AT713660 A AT 713660A AT 713660 A AT713660 A AT 713660A AT 231134 B AT231134 B AT 231134B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
shaped component
component according
shaped
cavity
Prior art date
Application number
AT713660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dexion Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dexion Ltd filed Critical Dexion Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT231134B publication Critical patent/AT231134B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schienenförmiges Bauelement 
Die Erfindung betrifft ein schienenförmiges Bauelement, insbesondere für Plattenbau, wobei die win- kelförmig ausgebildete Schiene seitliche, längsverlaufende Schlitze aufweist, die von Ansätzen im Inne- ren der Schenkel der Schiene gebildet sind und zur Aufnahme der Ränder von Platten oder zur Aufnahme von Hilfsgliedern dienen, die derartige Ränder aufnehmen, und die Schiene im Bereich innerhalb der
Schenkel einen Hohlraum aufweist, der über eine längsverlaufende ununterbrochene Öffnung mit dem
Raum ausserhalb der Schenkel verbunden ist. 



   Durch die ungünstige Gestaltung der Ansätze bei bekannten Rahmengliedern der obgenanntenArt war esbisnun nicht möglich, die zur Aufnahme der Plattenränder   dienendenHilfsglieder materialsparend   und daher billig   sowie ästhetisch   auszubilden. Dieser Nachteil kann jedoch vermieden werden, wenn gemäss der Erfindung die Ansätze vor den freien Enden der Schenkel endigen und wenn durch die längsverlaufen- de Öffnung gegebenenfalls eine Befestigungseinrichtung hindurchgeführt ist, die mit der Schiene zusam- menarbeitet,   z. B.   ein Bolzen, der mit einem Teil,   z. B.   einem T-Kopf, an einer Auflagefläche oder
Auflageflächen im Hohlraum abgestützt ist. 



   Durch die erfindungsgemässe Massnahme, wonach die Ansätze vor den freien Enden der Schenkel endigen, wird die Verwendbarkeit der erfindungsgemäss ausgebildeten Bauelemente wesentlich erweitert, da das Bauelement leicht an ein Hilfsglied oder an den Rändern von Platten befestigt werden kann. Dar- über hinaus kann durch die erfindungsgemässe Anordnung einer Befestigungseinrichtung, die mit der Schie- ne   zusammenarbeitet,   die Schiene an andern Gegenständen befestigt werden, was bis jetzt bei Bauelementen der eingangs erwähnten Art kaum möglich war. 



   Das erfindungsgemässe   schienenförmige Bauelement   kann für die Ausstattung von Küchen, Büros, Läden, Schaustellungsbuden, Ausstellungsräumen sowie zur Herstellung von Industriemöbel und Einrichtungen, wie   z. B. Schränke,   Behälter, Bedienungspulte, offene Regale, Etagere und Kioske verwendet werden. Solche Bauwerke können z. B. aus metallenen Bauelementen und einer Verkleidung aus Verbindungtafeln, Sperrholz, Blech, lamelliertem Metall und nichtmetallischen Tafeln wie Glas   od. dgl. beste-   hen. 



   Das schienenförmige Bauelement hat vorzugsweise L-förmigen Querschnitt, doch können auch andere Formen, wie beispielsweise T-, U-oder Z-Formen verwendet werden. Das Bauelement wird vorzugsweise aus einem Band, aus Platten oder Rollenmaterial, insbesondere Bandstahl, hergestellt. Es ist jedoch auch möglich, die Schiene in kompakter Form,   z. B.   durch Stranpressen herzustellen. Als Befestigungeinrichtung kann auch eine Madenschraube verwendet werden, die in einem Widerlager befestigbar ist, das in den Hohlraum eingebracht ist. Wird das schienenförmige Bauelement   zusammen Tit Hilfsgliedem   verwendet, so kann der Hohlraum in der Schiene zur Aufnahme von Dübeln, Zapfen od. dgl. verwendet werden. 



   Die Erfindung wird an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. 



   Es zeigen : Fig. l eine Stirnansicht eines erfindungsgemässen Bauelementes, Fig. 2 eine Untersicht auf das in Fig. l dargestellte Bauelement, Fig. 3 eine gegenüber Fig. l modifizierte Ausbildung eines erfindungsgemässen Bauelementes, Fig. 4 in kleinerem Massstab einen Querschnitt durch ein Bauelement, wobei zwei voneinander verschiedene Befestigungsarten für Platten gezeigt sind, Fig. 5 einen Querschnitt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    durch ein mit einemllilfsglied   ausgestattetes Bauelement, Fig. 6 ein mit einen.

   AnschluBstück ausgestat- tetes Bauelement, Fig. 7 zwei durch ein   Anschlussstück   verbundene Bauelemente im Aufriss, Fig. 8 ein mit einer Klemmplatte ausgestattetes Bauelement, wobei die Klemmplatte eine Platte am Bauelement fest.   hält, Fig. 9 eineDraufsicht   auf die   inFig. 8   dargestellte Klemmplatte. Fig. 10 eine Ansicht auf eine Brettträgeranordnung, wobei die einzelnen Teile getrennt dargestellt sind, Fig. 11 einen Aufriss, der in Fig. 10 
 EMI2.1 
 auf ein an einem erfindungsgemässen schienenförmigen Bauelement angebrachten Befestigungsstück.   Fig. 15 einen Vertikalschnitt durch die in Fig. 14 dargestellte Anordnung und Fig. 16 in schaubildlicher Darstellung einen unter Verwendung der erfindungsgemässen schienenförmigen Bauelemerte hergestellten Schrank.   



   Das in den Fig. l und 2 dargestellte Bauelement hat im wesentlichen   li-förmigen   Querschnitt und ist aus einem Metallband hergestellt. Die Schenkelbreite kann z. B.   25, 4 mm betragen   und die Banddicke
1, 22 mm. Am äusseren Rand 1 eines jeden Schenkels 2 ist das   Metallband ; nach   innen gedoppelt, wobei i der nach innen abgebogenen Teil 3 satt an der Innenseite des Schenkels 2 anliegt und sich ungefähr über die halbe Schenkelbreite erstreckt. Das die Schiene bildende Metallband ist ungefähr in der Mitte   de,  
Schenkels 2 vom Teil 3 weggebogen, wobei der Übergang des weggebogenen Teiles in den Teil 3 über eine Krümmung 4 von V-oder runder Form erfolgt. Das Metallband endigt schliesslich in einem Ansatz 5, der sich parallel zum Schenkel 2 erstreckt.

   Die Endkante 6 eines jeden Ansatzes 5 liegt auf der halben Entfernung zwischen der Biegung 4 und dem äusseren Rand 1 der Schenkel 2. Zwischen den Ansätzen      und der Innenfläche des Teiles 3 liegt ein sich in Längsrichtung der Schiene erstreckender Schlitz 7 und zwischen den Biegungen 4 eine längslaufende Öffnung 8, die sich an der Innenseite in einen durchgehen. den Hohlraum 9 öffnet, der breiter als die längslaufende Öffnung 8 ist. Der Hohlraum 9 hat im   wesentli'   chen dreieckige Form, wobei sein Scheitel im Winkel zwischen den Schenkeln 2 der Schiene liegt. Die
Biegungen4 sind so ausgebildet, dass sie Flächen 10 bilden, die in einer Ebene liegen, die sich   unter 45   gegen die Schenkel 2 erstreckt.

   Diese Flächen können als Widerlager für die Köpfe von Bolzen f dienen, die   imHohlraum9 undden längslaufendenÖffnungen8 für   verschiedene, noch zu beschreibende Zwecke, angebracht werden. 



   Das in Fig. 3 dargestellte Bauelement wird bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung im Strangpress, verfahren hergestellt. Hiebei ist es möglich, einen relativ starken Kern 11 zwischen den Schenkeln   2.   des Profiles vorzusehen. Zwischen den beiden Schenkeln ist ein unterschnittener Hohlraum 9a mit im   wesentlichen rechtecMssemOuerschnitt vorgesehen. Die Längsseite   des Rechteckes schliesst mit denSchen. keln2a   einenWinkelvon45  ein. Der Hohlraum 9aöffnetsich   nach aussen aber eine   längsverlaufende off"   
 EMI2.2 
 
Ha,den Kanten la des Schenkels 2a gebildeten Ebene. Der Kern 11 weist weiters Ansätze 5a auf, die parallel zu den Schenkeln 2a verlaufen, wobei zwischen den Schenkeln 2a und den Ansätzen 5a ein Schlitz 7a ge- bildet ist.

   Der Kern 11 besitzt weiters Flächen 13, die an die Ansätze   5a   anschliessen und. unter rechten
Winkeln zu den Schenkeln 2a stehen. Der Kern 11 kann weiters eine Aussparung In Gestalt eines runden
Loches 14 aufweisen, das sich über die ganze Länge des schienenförmigen Bauelementes erstreckt. 



   Bei dem in Fig. 4 dargestellten schienenförmigen Bauelement ist eine Platte 15 in den Schlitz 7 der
Schiene eingesetzt. Die Platte kann eine Stärke von   z. B. 3. 18 mm aufwelsen. Zusätzliche Befestigungs-   einrichtungen zum Festhalten der Platte 15 im schienenförmigen Bauelement sind gewöhnlich nicht er- forderlich, doch können Quetschklemmen oder andere Befestigungseinrichtungen zusätzlich angewendet werden. In Fig. 4 ist weiters auch gezeigt, wie Platten 19 Im Bauelement a befestigt werden können, de- ren Stärke grösser ist als die Weite des Schlitzes 7. In einem solchen Fall wird ein Verbindungsband b von rechteckiger   Z-Form   verwendet. Ein Flansch 16 des Z-förmigen Querschnittes liegt hiebei satt an den
Wänden des Schlitzes 7 an.

   Der zweite Flansch 17 des Z-förmigen Querschnittes kann schwacher ausge- bildet sein als der Flansch 16 und verläuft parallel zum benachbarten Flansch 2 des Bauelementes a, so dass eine Ausnehmung 18 entsteht, die breiter als der Schlitz 7 ist und in welcher die dickere Platte 19 
 EMI2.3 
 und bzw. oder auch federnde Eigenschaften durch eine hohle Ausbildung erhalten. Es ist jedoch auch möglich, zu dem gleichen Zweck die Ansätze 5 des Bauelementes a konvex gegen die Schlitze 7 auszubilden. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Teile 20, die in die Schlitze des Bauelementes a eingreifen. Auf jener Seite des Hilfsgliedes c, auf wel- cher die beiden Platten 21 und 22 angeordnet sind, sind zwei Flanschen 23 angeordnet, deren einer mit dem benachbarten Schenkel 2 des schienenförmigen Bauelementes einen Schlitz 24 zur Aufnahme der   Platte 22 bildet.

   Jene Seite des Hilfsgliedes   c, auf der nur eine Platte 27 angeordnet ist, ist nur mit einem einzigen Flansch 25 ausgestattet, der im Zusammenwirken mit dem benachbarten Schenkel des schienen- förmigen Bauelementes eine Nut 26 zur Aufnahme der Platte 27 bildet. Die einzige freistehende Fläche
28 des Hilfsgliedes c ist sanft gerundet. Gemäss der Darstellung in Fig. 5 ist das Hilfsglied c auf einer Seite für Platten   21.   22 von Schiebetüren ausgebildet. Diese Platten können an der andern Seite mit Hilfe von gleichartigen Einsätzen und bzw. oder am oberen und unteren Teil montiert sein. Die Einlage bzw. das
Hilfsglied für den Boden ist mit c'bezeichnet. Es ist auch möglich, die Hilfsglieder c zur Montage von
Doppelwänden oder Regalen zu verwenden. 



   Aus Gewichtsgründen können die Hilfsglieder b und c in geeigneter Weise durch Pressen eines mässig harten thermoplastischen Materials hergestellt werden. Jedes der Bauteile a, b und c kann in genormten
Längen vorgesehen werden. Nach Wunsch können beliebige Längen durch Abschneiden hergestellt werden. 



   Es ist auch möglich, auf den Bauteilen a, b und c Schneidmarken vorzusehen. Das Hilfsglied kann auch mittels Schrauben od. dgl. am Bauelement a befestigt werden. 



   Zur Verbindung zweier oder dreier schienenförmiger Bauelemente a verwendet man zweckmässig zwei- oder dreiarmige Verbindungsstücke. Die Fig. 6 und 7 zeigen ein dreiarmiges Verbindungsstück d. 



   Das zweiarmige Verbindungsstück hat gleichartige Form, jedoch um einen Arm weniger. Jeder Arm 29 hat einen unterschnittenen Hohlraum 30 (Fig. 7) mit   Vorsprüngen   31, die in die Schlitze 7 des Bauele- mentes a eingreifen können. Der Arm ist am Bauelement mittels einer Madenschraube 32 befestigt, die in eine mit Gewinde versehene Bohrung in den Arm eingreift und sich an einem kurzen Einsatz 33 (Fig. 6) von dreieckigem Querschnitt anlegt, der in den Winkeln zwischen den Ansätzen 5 des Bauelementes a und der Basis des Hohlraumes 30 angeordnet ist. Beim Einschrauben der Madenschraube 32 wird der Einsatz die Ansätze 5 zwischen die Seitenflächen und den Vorsprung 31 pressen. Das Ende der Schraube 32 kann gerändelt sein, wodurch eine gute Griffigkeit der Anlage am Einsatz 33 erreicht wird.

   Der Einsatz 33 kann jedoch auch mit einer Vertiefung versehen sein, in die ein Ende der Schraube 32 eingreift. Der Einsatz 33 kann auch einen Vorsprung aufweisen, der beim Zusammenbau in einen Teil des Airnes 29 oder mit der Schraube 32 in Eingriff kommt. 



   Die dargestellten Arme haben flache, freiliegende Flächen, können jedoch auch mit gerundeten
Flächen ausgestattet sein. Ebenso können Aussteifungen vorgesehen sein und auch Verbindungsstücke mit mehr als drei Armen 29 zur Anwendung gelangen. Es ist auch möglich, die Arme unter von 900 abwei- chenden Winkeln zueinander anzuordnen. Einer oder mehrere der Arme können den Hohlraum 30 auch nach innen anstatt nach aussen gerichtet haben. 



   In den Fig. 6 und 7 ist eine Platte 15 dargestellt, die in die Schlitze 7 eingebracht ist. Im Bereich der Ecke ist die Platte 15 beschnitten, um einen freien Raum für die Flächen 35 der Arme 29 zu schaffen. 



   Durch Verwendung von schienenförmigen Bauelementen a sowie Hilfsgliedern b und c und der Ver-   bindungsstücke   d können in einfacher Weise starre Rahmen aufgebaut und eine vollständig verkleidete Konstruktion geschaffen werden, zu deren Zusammenbau keinerlei Spezialwerkzeuge benötigt werden. 



   Das Bauelement a besitzt, bedingt   durch seine Querschnittsform, eine grosse Steifigkeit gegenüber   Biegung und Torsion, so dass auch Rahmen, die aus derartigen Bauelementen aufgebaut werden, sehr steif sind. Werden bei besonderen Bauwerken spezielle Verkleidungsmaterialien verwendet, so ist es möglich, die Starrheit des Bauwerkes noch zu erhöhen. Eine derartige Steigerung der Starrheit kann erzielt werden, wenn das Verkleidungsmaterial am Rahmen durch Klemmen, Klebemittel   od. dgl.   befestigt wird. 



   Eine hinreichend starre Konstruktion kann jedoch auch durch Verwendung von schienenförmigen Bauelementen a und Platten allein erzielt werden. Dies insbesondere dann, wenn ein hochfester Kleber zur Befestigung der Platte in den Schlitzen 7 zur Anwendung kommt. In allen Fällen wird das Verkleidungsmaterial sauber und flach an der Innenseite der von aussen sichtbaren Schenkel 2 der Bauelemente a auf-   genommen, ohne dassFesthalteeinrichtungen bzw. Sicherheitseinrichtungen   von aussen sichtbar sind. 



   Für sorgfältig ausgeführte Konstruktionen können die Bauelemente a in ausserordentlich vielseitiger Form in Verbindung mit weiterenNebenteilen angewendet werden, ohne dass die Einfachheit der Kon-   struktio ! 1   verlorengeht. So kann   z. B.   zur Befestigung einer Platte 37 an dem horizontalliegenden Schenkel 2 einer Schiene a eine einfache Klemmplatte 38 verwendet werden, wie sie in den Fig. 8 und 9 dar- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gestellt ist. An einer Seite hat die Platte 38 eine aufwärts gerichtete Kante 39, die an der Unterseite der
Platte 37 anliegt, wenn das gegenüberliegende Ende 40 der Klemmplatte 38 in den Schlitz 7 eingreift und eine Schraube 41 über eine Bohrung 42 in die Tafel 37 eingreift. 



   In den Fig. 10-13 ist die Befestigung eines mit Flanschen versehenen und aus Blech besteherden Re- galbrettes an einem schienenförmigen Bauelement a dargestellt. Mit e ist hiebei ein Träger bezeichnet, der aus Blech im Pressverfahren hergestellt ist und aus zwei gleichartigen plattenförmigen Teilen 43 be- steht, die längs einer gemeinsamen Vertikalen vereinigt sind und Dreieckform haben. Der obere Teil 44 eines jeden plattenförmigen Teiles 43 ist derart nach innen gerichtet, dass die Flanschen 45 eines Regales
46 zwischen dem Träger e und den Tragflächen (Ansätzen) 5 des schienenförmigen Bauelementes a ein-   klemmbar sind. Der Trägere   ist an dem schienenförmigen Bauelement a mittels eines Bolzens f mit einem
T-Kopf 47 befestigt, der in den Hohlraum 9 des schienenförmigen Bauelementes a eingebracht ist.

   Der
Schaft 48 des Bolzens geht hiebei durch den Hohlraum 9, einen Schlitz 46a (Fig. 12) in der Ecke des Re- gales und ein Loch 49 in einer Anflachung 50 des Trägers e. 



   DieAnflachung 50 ist zirka um die mittlere Tiefe der Ecke zwischen den plattenförmigen Teilen 43 nach innen gepresst. Eine Befestigungsnut 51 wird gegen diese Fläche 50 geschraubt. Der T-Kopf des Bol- zens f kann längs der   längslaufenden Öffnung 8 irgend wo   eingesetzt werden und wird dann quer zum Hohl- raum 9 gestellt und ist dort festgehalten, sobald die Mutter 51 angezogen ist. Die kürzeren Enden 52 des
T-förmigen Kopfes 47 (Fig. 13) sind abgeflacht, um flach an den Schenkeln 2 des schienenförmigen Bau- elementes a anzuliegen. 



   Es können jedoch auch Bolzen mit sechseckiger, quadratischer oder anderer flacher Form verwendet werden, wenn sie in den Hohlraum 9 von einem Ende aus einschiebbar sind. Jeder plattenförmige Teil 43 besitzt eine Vertiefung 53, die sich parallel zu seiner Oberkante erstreckt, wobei eine entsprechende Ausbuchtung 54 des Regales 46 in die Vertiefung 53 des plattenförmigen Teiles 43 einsetzbar ist (Fig. 11). 



  Bolzenlöcher 55 oder Schlitze sind vor allem in der Mitte der Vertiefung vorgesehen, so dass zur Befestigung des Regales 46 am Träger e Bolzen 56 mit   T -Köpfer 57 verwendet   werden können, die in Ausbuchtungen 54 des Regales 46 angeordnet sind. Mit Hilfe der Träger e kann eine Regalkonstruktion mit aufrechtstehenden, schienenförmigen Bauelementen a und Regalen 46 hergestellt werden, ohne horizontale Bauelemente a zu verwenden. Oben und unten können   jedoch horizontalliegendeschienenförmige Bauelemen-   te a vorgesehen werden. 



   Zur Verkleidung eines unter Verwendung der Träger e hergestellten Bauwerkes können zwei Stärken von Verkleidungsplatten, die z. B. aus Blech bestehen, verwendet werden. Hiebei können Verkleidungsplatten einer Type in den Schlitzen 7 befestigt werden, während Verkleidungsplatten   einer etwas grösseren   Stärke zwischen den Schenkeln 2 und den äusseren Flächen der plattenförmigen Teile 3 aufgenommen werden. Türklinke, Türangeln,   Schlösser   u. dgl. können unter Verwendung von Bolzen mit T-förmigen Köpfen befestigt werden, ebenso wie Träger für Lampen oder Träger, die sich vom Rahmen nach aussen erstrecken. 



   Die Fig. 14 und 15 zeigen die Befestigungsart eines Ständers. Der Ständerteil bildet hiebei mit einem   aufwärtsgerichtetenTeil   65   einStück.   Der Teil 65 hat nach hinten vorstehende Arme 66, mit welchen er in den Winkel zwischen den Schenkeln 2 des schienenförmigen Bauelementes a eingreift   (Fig. 14).   Der Teil 65 ist hiebei mittels eines Bolzens f mit T-förmigem Kopf an dem schienenförmigen   Bauelementa   befestigt. Der Bolzen f wird hiebei so angewendet, wie dies vorangehend bereits beschrieben wurde. Der Ständer selbst kann in verschiedenartiger Weise verwendet werden. So kann z. B. ein Regal darauf liegen oder durch eine Schraube oder mittels eines Bolzens befestigt sein, der durch das Loch 67 hindurchgeht.

   Das Regal kann aber auch zwischen den Teilen 64 zweier solcher Ständer geklemmt sein. Der Teil 64 ist, wie dargestellt, mit kreuzweise zueinander liegenden Ausnehmungen 68 versehen. 



   In eine dieser Ausnehmungen kann eine mit Flanschen versehene und einen U-förmigen Querschnitt aufweisende Schiene69 angeordnet werden, auf der ein U-förmiger Laufteil 70 einer Lade   od. dgl.   gleitet. Die Schiene 69 kann zwischen zwei derartigen Trägern gehalten werden. Der Hohlraum 9 oder das runde Loch 14 bei den in den Fig. l und 3 dargestellten schienenförmigen Bauelementen a kann dazu verwendet werden, um Planken, Tische, Regale od. ähnl. plattenförmige Gegenstände festzuhalten, wobei Dübel, die in einem derartigen Gegenstand befestigt sind, in den Hohlraum 9 oder in das runde Loch 14 eingreifen. Weiters ist es   möglich,     z. B.   zwecks Verstrebung oder Versteifung, in die Hohlräume 9 bzw. in das runde Loch 14 eine Stange von dreieckiger oder runder Form einzusetzen. Weiters können Füsse, Rollen bzw.

   Schwenkrollen und Holme mit Dübeln oder Zapfen mit Hilfe der Hohlräume befestigt werden. 



   Die Fig. 16 zeigt einen Schrank, der unter Verwendung der beschriebenen Elemente hergestellt 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   wurde. Der Rahmen ist hiebei aus schienenförmigen Bauelementen zusammengesetzt, die durch Verbindungs-oder Hilfsglieder vereinigt sind. Der Schrank ist nach oben durch eine Deckplatte 37 abgedeckt, die durch Klemmen 39 der in Fig. 8 dargestellten Art befestigt ist. Die Türen 77 und 78 können in Angeln gelagert oder auch als Schiebetüren ausgebildet sein (Fig. 5). Weiters ist der Schrank mit einer Lade i 79 ausgestattet, die durch Vorrichtungen gehalten ist, wie sie in den Fig. 14 und 15 dargestellt sind. Es sei erwähnt, dass von aussen keine Verbindungs- oder Befestigungseinrichtung sichtbar ist. Der Schrank ist schliesslich auch noch mit Füssen 74 ausgestattet. 



  Es ist auch möglich, zwei oder mehrere der im Querschnitt L-förmigen schienenförmigen Bauelemente a Rücken an Rücken anzuordnen und auf diese Weise verschiedenartige Profilformen zukombinieren. Ordnet man zwei im Querschnitt L-förmige Schienen Rücken an Rücken an, so erhält man eine T-förmige Schiene. 



  Das in Fig. 3 dargestellte schienenförmige Bauelement kann grundsätzlich mit ähnlichen Hilfseinsätzen, Verbindungsstücken, Klemmen, Bolzen mit T-Kopf und andern Hilfsmitteln verwendet werden, wie sie ausführlich für die in Fig. l dargestellte Schiene a beschrieben wurden. Selbstverständlich können Änderungen der Form notwendig sein. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Schienenförmiges Bauelement, insbesondere für Plattenbau, wobei die winkelförmig ausgebildete Schiene seitliche, längsverlaufende Schlitze aufweist, die von Ansätzen im Inneren der Schenkel der Schiene gebildet sind und zur Aufnahme der Ränder von Platten oder zur Aufnahme von Hilfsgliedern die- nen, die derartige Ränder aufnehmen, und die Schiene im Bereich innerhalb der Schenkel einen Hohlraum aufweist, der über eine längslaufende ununterbrochene Öffnung mit dem Raum ausserhalb der Schenkel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (5,5a) vor den freien Enden der Schenkel (2,2a) endigen und dass durch die längslaufende Öffnung (8, Ha) gegebenenfalls eine Befestigungseinrichtunghindurchgeführt ist, die mit der Schiene zusammenarbeitet, z. B. ein Bolzen (f), der mit einem Teil, z.

   B. einem T-Kopf, an einer Auflagefläche oder Auflageflächen im Hohlraum (9,9a) abgestützt ist.

Claims (1)

  1. 2. Schienenförmiges Bauelement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die deröffnung (8, 8a) benachbartenBegrenzungsflächen (lO) desHohlraumes (9) in einer Ebene liegen und z. B. als Auflager für den T-Kopf (47) des Bolzens (f) dienen.
    3. Schienenförmiges Bauelement nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher, sich längserstreckender Hohlraum, z. B. ein rundes Loch (14) hinter dem Hohlraum (9a), in welchen sich der Schlitz öffnet, angeordnet ist (Fig. 3).
    4. Schienenförmiges Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung von Platten mit einer grösseren Dicke als die Öffnung (7) ein Hilfsglied (c) vorgesehen ist, das nach innen gerichtete Teile (20) aufweist, die die Ansätze (5) übergreifend und in die Schlitze (7) eingreifen, wobei das Hilfselement (c) mit Flanschen (23) versehen ist, die gegenseitig und mit dem das freie Ende tragenden Teil des benachbarten einen Flansches (2) der Schiene (a) zwei parallele Schlitze (24) zur Aufnahme (Lagerung) von Platten (21,22) bilden.
    5. Schienenförmiges Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsglied (c) einen weiteren Flansch (25) aufweist, um mit der freien Kante des andernSchenkels derSchiene eine weitere Nut (26) zur Aufnahme von Platten zu bilden.
    6. Schienenförmiges Bauelement nach einem der Ansprüche l bis 3, gekennzeichnet durch einen da- mit zusammenarbeitenden Träger für ein mit Flanschen versehenes Regal, wobei der Träger. (e) ein Eckstück enthält mit zwei unter rechtem Winkel stehenden Abschnitten (43) und Einrichtungen um das Eckstück in der zwischen den Ansätzen (5) der Schiene (a) gebildeten Ausnehmung zu befestigen, wobei der obere Teil (44) jedes dieser Abschnitte nach innen gerichtet ist, so dass ein Flansch (45) des Regales zwischen dem Abschnitt (43) und dem anliegenden Ansatz (5) eingefügt werden kann und auch ausgenommen ist, um mit einem entsprechend Pusgebildeien Abschnitt des Regalflansches verbindbar zu sein.
    7. Schienenförmiges Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (48) durch die Durchgangsöffnung (8) und ein Loch (49) in dem Eckstück hindurchgeht und an der Aussenseite mit einer Befestigungsmutter (51) befestigt ist.
AT713660A 1959-09-21 1960-09-20 Schienenförmiges Bauelement AT231134B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB231134T 1959-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231134B true AT231134B (de) 1964-01-10

Family

ID=29726721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT713660A AT231134B (de) 1959-09-21 1960-09-20 Schienenförmiges Bauelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231134B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT231134B (de) Schienenförmiges Bauelement
DE3333636A1 (de) Bauelementensatz mit aus holz oder einem holzwerkstoff bestehenden bauelementen zum aufbau von schrankwaenden
DE10155632C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE817191C (de) Rahmenleiste
DE2123984A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen, deren Blendrahmen und Flügel auf der Innenseite aus Holz bestehen, welches auf der Außenseite durch Profile aus Metall oder Kunststoffabgedeckt ist
EP0792975B1 (de) Hohlkastenprofil
DE7010667U (de) Bauelementensatz zum aufbau von regalen, schrankwaenden und dgl.
DE2647512C3 (de) Feststehender Rahmen einer Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE1788596U (de) Vorhangschiene, insbesondere fuer schleuderzug.
DE2216248C3 (de) Verbindungsleiste für Möbel, Regale oder Raumwände
DE19708844C2 (de) Modulares Bausystem für Gehäuse
DE2937706A1 (de) Profilstab zur herstellung einer rahmenkonstruktion
DE3600933A1 (de) Zerlegbare stellwand, insbesondere fuer ausstellungen
DE29521203U1 (de) Gewölbte Frontplatte für Schrankmöbel
DE2046435B2 (de) Gehäuserahmen zur Montage elektrischer, pneumatischer, hydraulischer o. dgl. Geräte
DE2065107C3 (de) Schubladenschrank
DE202015101420U1 (de) Eckmontagesatz
DE1118952B (de) Versetzbare Trennwand
DE29502985U1 (de) Vertikalelement für ein Möbelstück
DE2534320A1 (de) Aus mindestens zwei teilen bestehende profilschiene
DE10153577A1 (de) Möbelstollen
DE1659802A1 (de) Eckverbindung von Profilen fuer die Herstellung von Rahmen
DE2445015A1 (de) Einrichtungsgegenstaende
DE1591471B2 (de) Rahmengehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
DE3304267A1 (de) Schrank od. dgl. behaeltnis