AT228284B - Elektronenstrahlröhre aus Glas zum Wiedergeben von Bildern - Google Patents

Elektronenstrahlröhre aus Glas zum Wiedergeben von Bildern

Info

Publication number
AT228284B
AT228284B AT819961A AT819961A AT228284B AT 228284 B AT228284 B AT 228284B AT 819961 A AT819961 A AT 819961A AT 819961 A AT819961 A AT 819961A AT 228284 B AT228284 B AT 228284B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
cathode ray
ray tube
plastic layer
displaying images
Prior art date
Application number
AT819961A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT228284B publication Critical patent/AT228284B/de

Links

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektronenstrahlröhre aus Glas zum Wiedergeben von Bildern 
Die Erfindung bezieht sich auf Elektronenstrahlröhren aus Glas zum Wiedergeben von Bildern, insbe- sondere auf grössere Röhren, insbesondere Bildröhren für Fernsehwiedergabe. 



   Bei solchen Elektronenstrahlröhren besteht die Gefahr, dass durch Beschädigung oder Alterung des
Glases Implosion auftreten kann. Insbesondere bei grösseren Bildröhren kann dies für sich in der Nähe be- findende Personen ernste Folgen haben, während auch der Sachschaden gross sein kann. Diese Gefahr ist insbesondere bei Röhren mit einem im wesentlichen rechteckigen Fenster gegeben. 



   Es sind bereits verschiedenartige Versuche gemacht worden, die Folgen einer Implosion zu verrin- gern oder die Gefahr des Auftretens einer Implosion möglichst zu verkleinern. 



   Um die Folgen einer Implosion zu beschränken, wird im Gehäuse des Gerätes, in dem die Elektro-   nenstrahlröhre   angeordnet ist, eine Schutzscheibe vor dem Bildfenster angebracht. Dieses Mittel ist jedoch für den Schutz derjenigen, die mit dem Zusammenbau des Gerätes beauftragt sind, nicht zweck- mässig. 



   Weiter ist es bekannt, das Fenster und gegebenenfalls auch den Hohlkegel einer Elektronenstrahlröhre mit einer Kunststoffschicht zu überziehen, durch die im Falle einer Implosion die Scherben zusammengehalten werden. Der Kunststoff kann als eine Haube über das Fenster und den angrenzenden Teil des Hohlkegels gestülpt und dann aufgeschrumpft werden. Weil im allgemeinen in der Übergangszone vom Fenster zum Hohlkegel und in einem Streifen um die Bildfläche des Fensters herum nach der Evakuierung Zugspannungen im Glas auftreten können, können in dieser Zone Alterungserscheinungen im Glas auftreten, so dass hier die Gefahr eines Bruches der Glaswand am grössten ist. 



   Es hat sich herausgestellt, dass die bekannten Mittel zwar imstande sind, die Folgen des Auftretens einer Implosion erheblich zu verringern, aber diese Mittel erfordern einen Kunststoffüberzug auf der ganzen Bildfläche. Ein zum erwähnten Zweck geeigneter Kunststoff neigt jedoch meist dazu, sich zu verfärben, ist kratzanfällig und leicht durch Rauch-und Staubteilchen verunreinigt. 



   Es hat sich als gangbar erwiesen, das Auftreten von Implosion nahezu unmöglich und jedenfalls die Folgen einer etwaigen Implosion völlig harmlos zu machen, wenn bei einer   Elektronenstrahlröhre zur   Wiedergabe von Bildern, deren Glaswand wenigstens zum Teil mit einer Kunststoffschicht überzogen ist, gemäss der Erfindung diese Kunststoffschicht gut am Glas haftet und Fasermaterial   enthält,   wenigstens sofern diese Schicht die Zone bedeckt, die an die Bildfläche des Fensters grenzt und sich über einen Teil des Hohlkegels erstreckt. 



   Es hat sich herausgestellt, dass auch dann, wenn mechanisch ein Riss in der Glaswand angebracht wird, dieser sich überraschenderweise nicht ausbreitet. Dies ist sogar der Fall bei einem Riss, der in der nicht durch die faserhaltige Schicht bedeckten Bildfläche des Fensters entsteht. Das Gefäss füllt sich dabei langsam mit Luft. Es ist jedoch wichtig, dass die faserhaltige Kunststoffschicht gut am Glas haftet. 



  Gegebenenfalls kann das Glas zu diesem Zweck vorher mit einer gesonderten Zwischenlage eines Materials bedeckt werden, das sowohl am Glas als auch an der faserhaltigen Kunststoffschicht besser haftet als die faserhaltige Kunststoffschicht am Glas, so dass dieses Material als Leim wirkt. 



   Die faserhaltige Kunststoffschicht gemäss der Erfindung enthält vorzugsweise Glasfasern, die zweck- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 grösser ist, während zum andern infolge der Tatsache, dass eine Implosion oder ein Bruch des Kolbens jetzt völlig harmlos ist, der Sicherheitsfaktor viel niedriger sein kann. 



   Soll die Aussenseite des Hohlkegels noch mit einer leitenden Schicht überzogen werden, so kann diese auf der Kunststoffschicht angebracht werden. Es ist jedoch auch möglich, die Kunststoffschicht selber durch Zusatz von Metall- oder Graphitteilchen leitend zu machen oder in der Kunststoffschicht leitende Fasern oder ein Metallgewebe zu verarbeiten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektronenstrahlröhre zur Wiedergabe von Bildern mit einer Glaswand, die wenigstens zum Teil mit einer   Kunststoffschicht,. überzogen ist.   dadurch gekennzeichnet, dass diese Kunststoffschicht gut am Glas haftet und faseriges Material enthält, wenigstens sofern diese Schicht die Zone bedeckt, die an die Bildfläche des Fensters grenzt und sich über einen Teil des Hohlkegels erstreckt.

Claims (1)

  1. 2. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der faserhaltigen Kunststoffschicht und dem Glas zur Verbesserung der Haftung der faserhaltigen Kunststoffschicht am Glas eine Zwischenlage angebracht ist.
    3. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern aus Glas bestehen und eine Länge von wenigen Zentimetern aufweisen.
    4. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die faserhaltige Schicht eine Glasschnur enthält, die auf die Wand der Röhre gewickelt ist.
AT819961A 1960-11-03 1961-10-31 Elektronenstrahlröhre aus Glas zum Wiedergeben von Bildern AT228284B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL228284X 1960-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228284B true AT228284B (de) 1963-07-10

Family

ID=19779768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT819961A AT228284B (de) 1960-11-03 1961-10-31 Elektronenstrahlröhre aus Glas zum Wiedergeben von Bildern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228284B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807958B4 (de) Glasschirm für eine Kathodenstrahlröhre
DE69123094T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE1162493B (de) Elektronenstrahlroehre zur Bildwiedergabe mit einem Glaskolben
AT228284B (de) Elektronenstrahlröhre aus Glas zum Wiedergeben von Bildern
DE4342219C2 (de) Röntgenbildverstärker
DE68911083T2 (de) Kathodenstrahlröhre.
DE4302536C2 (de) Strahlungsabsorbierender Langzeitbaustein
DE19913963A1 (de) Glasschirm für eine Kathodenstrahlröhre des implosions-geschützten Typs
EP1130458B1 (de) Durchlicht-Projektionswand
DE903015C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzkappen fuer Kathodenstrahlroehren
DE1188738B (de) Elektronenstrahlroehre fuer Fernsehbildwiedergabe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1165167B (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Bildern, deren Glaskolben wenigstens teilweise mit einer Kunststoffschicht ueberzogen ist
AT365708B (de) Bewehrung fuer mauerputz
AT157650B (de) Fernsehverfahren.
DE2420186A1 (de) Lumineszenzschicht mit mosaikstruktur
DE934411C (de) Vorrichtung mit einer Elektronenstrahlroehre zur Bildaufzeichnung
DE1113001B (de) Glas fuer die Speicherplatte einer Superorthikon-Fernsehaufnahmeroehre
DE736649C (de) Herstellung feinkoerniger, lichtechter und wetterbestaendiger Leuchtglaspigmente
DE4105504A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2049570C3 (de) Abschirmelemente für Atomkernreaktoranlagen
DE9003394U1 (de) Vorrichtung zum Beobachten gasdicht und druckfest gekapselter Räume
DE745067C (de) Hochspannungsgeschuetzter Roentgenapparat mit einem die Roentgenroehre und den Hochspannungstransformator umschliessenden Behaelter
CH682132A5 (en) Mineral radiation protection body - comprises hollow space surrounding jacket of white cement, extinguished lime and coarse grain calcined blown clay
DE1242763B (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere Fernsehbildroehre, mit Implosionsschutz
AT226787B (de) Gläserne Elektronenstrahlröhre für Bildwiedergabe