DE1162493B - Elektronenstrahlroehre zur Bildwiedergabe mit einem Glaskolben - Google Patents

Elektronenstrahlroehre zur Bildwiedergabe mit einem Glaskolben

Info

Publication number
DE1162493B
DE1162493B DEN20757A DEN0020757A DE1162493B DE 1162493 B DE1162493 B DE 1162493B DE N20757 A DEN20757 A DE N20757A DE N0020757 A DEN0020757 A DE N0020757A DE 1162493 B DE1162493 B DE 1162493B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
cathode ray
ray tube
layer
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN20757A
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Harm Fennema
Willem Fokko Nienhuis
Constantius Johannes Wal Panis
Marinus Stel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1162493B publication Critical patent/DE1162493B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/87Arrangements for preventing or limiting effects of implosion of vessels or containers

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: HOIj
Deutsche KL: 21g-13/28
Nummer: 1 162 493
Aktenzeichen: N 20757 VIII c / 21 g
Anmeldetag: 31. Oktober 1961
Auslegetag: 6. Februar 1964
Die Erfindung bezieht sich auf Elektronenstrahlröhren zur Bildwiedergabe mit einem Glaskolben, der mindestens in den an die Bildfläche der Röhre angrenzenden und in den sich daran anschließenden Bereichen des Konus mit einem Band, das aus einer fest an der Kolbenwand haftenden Kunststoffschicht besteht, umgeben ist, durch das ein die Ausbreitung eines Risses im Glaskolben verhindernder Druck ausgeübt wird.
Bei solchen Elektronenstrahlröhren besteht die Gefahr, daß durch Beschädigung oder Alterung des Glases eine Implosion des evakuierten Kolbens auftritt. Insbesondere bei größeren Bildröhren kann dies wegen der umherfliegenden Splitter der zerstörten Röhre für sich in der Nähe befindende Personen ernste Folgen haben; eine Röhrenimplosion kann auch zu erheblichem Sachschaden führen. Die Implosionsgefahr gilt insbesondere für Röhren mit einem im wesentlichen rechteckigen Bildfenster. Weil im allgemeinen in der Übergangszone vom Bildfenster zum Röhrenkonus und um die Bildfläche des Fensters herum nach der Entlüftung Zugspannungen im Glas auftreten, können in dieser Zone Alterungserscheinungen im Glas auftreten, so daß hier die Gefahr eines Bruches der Glaswand am größten ist. Es sind bereits die verschiedensten Vorkehrungen getroffen, mit denen die unerwünschten Folgen einer Implosion gemildert oder die Gefahr einer Implosion möglichst verringert werden sollen. Um die unerwünschten Folgen einer Implosion auf die unmittelbare Umgebung des Gerätegehäuses zu beschränken, in dem die Elektronenstrahlröhre angeordnet ist, wird eine Schutzscheibe vor dem Bildfenster angebracht. Dieses Mittel ist jedoch für einen Schutz derjenigen, die mit dem Zusammenbau oder der Reparatur des Gerätes beauftragt sind, nicht ausreichend.
Weiter ist es bekannt, das Bildfenster und gegebenenfalls auch den sich daran anschließenden Konus einer Elektronenstrahlröhre mit einer elastischen Hülle, z. B. aus Gummi oder Kunststoff, zu überziehen, durch die im Falle einer Implosion die Scherben zusammengehalten werden. Der Kunststoff kann als eine Haube über das Bildfenster und den angrenzenden Teil des Röhrenkonus gestülpt und dann aufgeschraubt werden. Dem Haubenmaterial können dabei auch Füllstoffe wie Asbest- bzw. Papierpulver oder Seidenfäden beigemischt sein, wobei aber zu beachten ist, daß die Hülle vor dem Bildfenster durchsichtig bleiben muß.
Es hat sich herausgestellt, daß die bekannten Hauben zwar imstande sind, die Folgen einer Implosion erheblich zu mildern, indem die losgebrochenen
Elektronenstrahlröhre zur Bildwiedergabe
mit einem Glaskolben
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Marinus Stel,
Pieter Harm Fennema,
Willem Fokko Nienhuis,
Constantius Johannes Waltherus Panis,
Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 3. November 1960
(Nr. 257 590)
Glasstücke elastisch aufgefangen und abgebremst werden, wobei aber der Nachteil in Kauf genommen werden muß, daß der Überzug das ganze Bildfenster bedeckt. Die für den erwähnten Zweck geeigneten Stoffe haben jedoch meist die Neigung, sich mit der Zeit zu verfärben; außerdem sind sie kratzanfällig und leicht durch Rauch- und Staubteilchen zu verunreinigen.
Es ist auch eine Umhüllung bekannt, die den Röhrenkolben mit Ausnahme des Bildfensters umschließt. Bei dieser Röhre wird eine Implosion aber als unvermeidlich hingenommen und nur erwartet, daß die Schirmglasbruchstücke in die Röhre hineingerissen werden und das Glas des Röhrenkonus nicht quer durch die Röhre in entgegengesetzten Richtungen weggeschleudert wird.
Schließlich ist es auch noch bekannt, auf das Kolbenglas im stark gefährdeten Bereich zwischen dem Bildfensterrand und dem Konus mittels eines Metall-, Plastik- oder Kunstharzbandes einen Druck auszuüben. Mit einem solchen Metallband werden Zug-
409 507/324
3 4
Spannungen im Glas unterbunden und werden die Kolben gewickelt sein. Glasfasern aus einem Glas bei einem etwaigen Riß entstehenden Bruchflächen mit niedrigem Alkaligehalt haben sich bei der Schicht gegeneinander gedrückt, so daß sich die Bruchstücke als besonders gut geeignet erwiesen. Die Schicht ist nicht voneinander entfernen können. Das um die durch die Faserbeigabe undurchsichtig und kann desRöhre liegende Band steht, um den nötigen Druck 5 halb nicht auf der Bildfläche des Leuchtschirmes anauf das Glas ausüben zu können, unter Vorspannung; gebracht werden. Da die Schicht aber auf die Wandes ist zu diesem Zweck entweder auf die Röhre auf- teile außerhalb ihres Bedeckungsbereiches wirkt, ist geschraubt oder aufgeschrumpft und zusätzlich noch eine solche Bedeckung gar nicht vonnöten. über eine dünne Klebstoffschicht mit dem Glas ver- Die zum Verbessern der Haftung am Glas vorbunden. io gesehene Zwischenlage kann jedoch, wenn sie durch-Die Herstellung dieser Röhre mit einem Metall- sichtig ist, die Bildfläche bedecken, um auf bekannte band stößt jedoch auf erhebliche Schwierigkeiten, da Weise bestimmte optische Effekte zu bewirken, zwar die Metallbänder, nicht aber die Röhrenkolben Auch kann die faserhaltige Schicht, wie bereits mit einheitlichen Abmessungen zur Verfügung stell- vorgeschlagen wurde, in Verbindung mit Mitteln bar sind. So werden die dicht auf dem Kolben auf- 15 zum Verstärken der Oberfläche des Glases, wie der liegenden Metallbänder trotz aufwendiger Vorkeh- Anbringung einer Glasschicht, Verwendung finden, rungen leicht unterschiedliche Drücke auf die ver- Unter Bildfläche ist der für die Bildwiedergabe schiedenen Kolbenbereiche ausüben, womit die all- verwendete Teil des Bildfensters zu verstehen. Dieser seitige Verhütung der Zugspannungen ernsthaft in wird meist durch die Leuchtschicht auf der Innen-Frage gestellt ist. Die dünne Klebstoffschicht, die vor 20 seite, jedoch häufig auch durch eine Maske auf der dem Anbringen des Bandes auf das Band aufgetragen Außenseite, die auf der Röhre oder im Gehäuse anwird, kann den nötig werdenden Druckausgleich gebracht oder in diesem Falle durch die faserhaltige nicht herbeiführen. Schicht gebildet sein kann, bestimmt.
Einfache Bänder aus Plastik-, Kunstharz oder Die beschriebene Einrichtung wird an Hand einer anderen gleichartigen Werkstoffen haben hingegen 25 Zeichnung näher erläutert, in der nicht die Zugfestigkeit, die für einen sicheren Im- Fig. 1, 2 und 3 verschiedene Ausführungsformen plosionsschutz benötigt wird. Das gleiche gilt auch von Elektronenstrahlröhren darstellen, für ein Band aus Glas selbst. In F i g. 1 bezeichnet 1 den Konus einer Elektro-Die erwähnten Nachteile sind bei einer Elektro- nenstrahlröhre, an den ein Hals 2 und ein BiIdnenstrahlröhre zur Bildwiedergabe mit einem Glas- 30 fenster 3 angeschmolzen sind, während auf der kolben, der an der der Bildfläche zugewandten Seite Innenseite des Fensters 3 der Leuchtschirm 8 angedes Kolbens mit einem Kunststoffband umgeben ist, bracht ist. In der Zone 4 können Zugspannungen im durch das ein die Ausbreitung eines Risses im Glas- Glas auftreten. Wenigstens der an die Bildfläche kolben verhindernder Druck ausgeübt wird, dadurch grenzende Teil dieser Zone 4 ist mit einer kräftigen, vermieden, daß gemäß der Erfindung das Band zur 35 mehrere Millimeter dicken Kunststoffschicht 5 beErhöhung der Festigkeit ein Fasermaterial, insbeson- deckt, die aus einem Gemisch aus Glasfasern mit dere Glasfasern, enthält. einer Länge von 1 bis 3 cm und einem ausgehärteten Während Kunststoff aller bekannten Arten ohne ungesättigten Polyesterharz besteht, das gut am Glas eine geeignete Faserbeigabe eine zu niedrige Festig- haftet. Das erwähnte Gemisch kann z. B. aus 3 Gekeit aufweist, wird durch die Beigabe des Faser- 40 wichtsteilen Glasfasern und 7 Gewichtsteilen einer materials, insbesondere durch die Beigabe von Glas- Lösung eines ungesättigten Polyesters, z. B. Styrol, fasern, die Festigkeit auf das Hundertfache gesteigert bestehen und kann z. B. durch Aufspritzen auf die und offenbar so groß, daß sich die Glasteile nicht Glasoberfläche aufgebracht und dann mittels einer aus dem Verband lösen und ausweichen können. Rolle angedrückt werden.
Vorteilhaft ist aber auch gegenüber einem Metall- 45 Der ungesättigte Polyester kann durch Polykon-
band, daß die faserhaltige Kunststoffschicht ohne densation einer α, ^-ungesättigten Dikarbonsäure und
Schwierigkeiten gleichmäßig und gut haftend auf eines mehrwertigen Alkohols erhalten sein. Auch
dem Kolben anzubringen ist. Beim Aushärten kann der Polyester noch mit gesättigten und/oder
schrumpft die aufgetragene Schicht, und es stellt sich Halogen enthaltenden Dikarbonsäuren modifiziert
dann der benötigte Druck auf das Glas ein. Ein Riß 5o sein. Als mehrwertige Alkohole sind Glykole ver-
im Glas, selbst an einem von der faserhaltigen wendbar.
Schicht nicht bedeckten Wandteil, wie beispielsweise Zweckmäßig können Lösungen von 50 bis 70 Gedem Bildfenster, breitet sich nicht aus. Die Röhre wichtsprozent ungesättigtem Polyester in Styrol Verfüllt sich vielmehr, falls ein solcher Riß überhaupt Wendung finden.
auftritt, langsam mit Luft und bleibt im übrigen aber 55 Die Aushärtung kann unter der Einwirkung an vollständig erhalten. sich zu diesem Zweck bekannter Verbindungen von Gegebenenfalls kann das Glas, um die Haftung Katalysatoren, wie Benzolperoxyd, Methyläthyldes Glases an der faserhaltigen Kunststoffschicht zu ketonperoxyd u. dgl., und Beschleunigern, wie z. B. verbessern, vor dem Auftragen der Schicht mit einer Kobaltnaphthenat oder Dimethylanilin, erfolgen, als Leim wirkenden Zwischenlage aus einem Material 6o Um zu verhüten, daß der Polyester vorzeitig ausversehen werden, das sowohl am Glas als auch an härtet, wird gegebenenfalls kurze Zeit vor dem Aufder Schicht besser haftet als das Glas an der Schicht bringen des Kunststoffes eine Lösung des Katalyallein. sators in einem Teil des Polyester-Styrol-Gemisches Die faserhaltige Kunststoffschicht enthält Vorzugs- mit einer Lösung des Härtungsbeschleunigers im weise Glasfasern, die in Form von kurzen Stücken, 65 übrigen Teil des Polyester-Styrol-Gemisches gebeispielsweise mit einer Länge von wenigen Zenti- mischt.
meiern, in den Kunststoff eingebettet sind. Die Die ungesättigte Polyesterlösung kann weiter even-
Fasern können aber auch als Glasschnur auf den tuell außer Farbstoffen und Pigmenten auch Füll-
stoffe, wie ζ. B. Titandioxyd (TiO2), enthalten, um das Schrumpfen der Schicht zu vermindern und ihr Aufspringen während des Aushärtens zu verhindern.
Die Glasfasern können aus einer nahezu beliebigen, gut verarbeitbaren Glasart bestehen. Sehr geeignet sind Gläser mit einem niedrigen Alkaligehalt.
Nach der in Fig. 2 dargestellten zweckmäßigen Ausführungsform ist eine Glasschnur 6 während der Bespritzung der Glasoberfläche mit Polyesterharz auf den Kolben gewickelt und dann angedrückt, so daß sich gleichfalls eine dichte faserhaltige Schicht ergibt, die gut am Glas haftet.
Es hat sich als unnötig erwiesen, die von der Schicht frei bleibende Bildfläche irgendwie zu beschränken. Eine Bedeckung des Röhrenkolbens in dem Bereich des stark gebogenen Überganges von der Bildfläche zur Anschmelzung des Konus und über den sich anschließenden vorderen Konusteil genügt in den meisten Fällen.
Wie in Fig. 3 angegeben ist, ist der Kolben vorher mit einer gut haftenden Zwischenlage 7 überzogen, die z. B. aus Polyvinylazetat besteht und auf der die faserhaltige Kunststoffschicht 5 angebracht ist.
Die Kunststoffschicht kann gegebenenfalls auch dazu dienen, den Kolben mit Haltestücken zum Befestigen der Röhre in einem Gehäuse zu versehen.
Weiter gestattet es die faserhaltige Schicht, die Wanddicke des Kolbens erheblich geringer und somit die Röhre erheblich leichter herzustellen, weil zum einen die Festigkeit des Kolbens durch die Bedeckung größer geworden ist und zum andern eine Implosion oder ein Bruch des Kolbens jetzt völlig harmlos sind, wodurch der Sicherheitsfaktor niedriger angesetzt werden kann.
Soll die Außenseite des Konus noch mit einer leitenden Schicht überzogen werden, so kann diese zusätzlich auf der Kunststoffschicht vorgesehen werden. Es ist jedoch auch möglich, die Kunststoffschicht selber durch Zusatz von Metall- oder Graphitteilohen leitend zu machen oder in die Kunststoffschicht leitende Fasern oder ein Metallgewebe einzuarbeiten.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektronenstrahlröhre zur Bildwiedergabe mit einem Glaskolben, der mindestens in den an die Bildfläche der Röhre angrenzenden und in den sich daran anschließenden Bereichen des Konus mit einem Band, das aus einer fest an der Kolbenwand haftenden Kunststoffschicht besteht, umgeben ist, durch das ein die Ausbreitung eines Risses im Glaskolben verhindernder Druck ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht zur Erhöhung der Festigkeit ein Fasermaterial, insbesondere Glasfasern, enthält.
2. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der faserhaltigen Kunststoffschicht und dem Glas des Röhrenkolbens zur Verbesserung der Haftung zwischen Schicht und Glas eine als Leim wirksame Zwischenlage angebracht ist.
3. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern eine Länge von wenigen Zentimetern aufweisen.
4. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die faserhaltige Schicht eine Glasschnur enthält, die auf die Wand der Röhre gewickelt ist.
5. Elektronenstrahlröhre nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasfasermaterial einen niedrigen Alkaligehalt aufweist.
6. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus einem ausgehärteten, vorzugsweise ungesättigten Polyesterharz besteht.
7. Elektronenstrahlröhre nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedeckungsschicht aus 3 Gewichtsteilen Glasfasern und 7 Gewichtsteilen Polyesterharz besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 031 722, 2 785 820;
britische Patentschrift Nr. 427 093.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 507/324 1.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEN20757A 1960-11-03 1961-10-31 Elektronenstrahlroehre zur Bildwiedergabe mit einem Glaskolben Pending DE1162493B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL257590 1960-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1162493B true DE1162493B (de) 1964-02-06

Family

ID=19752676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN20757A Pending DE1162493B (de) 1960-11-03 1961-10-31 Elektronenstrahlroehre zur Bildwiedergabe mit einem Glaskolben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3166211A (de)
BE (1) BE609841A (de)
CH (1) CH394407A (de)
DE (1) DE1162493B (de)
ES (1) ES271668A1 (de)
GB (1) GB929090A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260397A (en) * 1961-02-24 1966-07-12 Philips Corp Cathode ray tube and method of making same
NL277657A (de) * 1961-04-28
NL131438C (de) * 1962-03-19
US3297188A (en) * 1964-05-14 1967-01-10 William R Aiken Envelope for cathode ray tubes
US3383000A (en) * 1964-12-14 1968-05-14 Owens Illinois Inc Cathode-ray tubes and method of reinforcing the tubes
US3382999A (en) * 1964-12-14 1968-05-14 Owens Illinois Inc Cathode-ray tubes and method of reinforcing the tubes
US3314566A (en) * 1964-12-18 1967-04-18 Owens Illinois Inc Reinforced cathode-ray tube and face plate therefor
US3647960A (en) * 1969-01-06 1972-03-07 Hitachi Ltd Implosion-proof cathode-ray tube and method of making same
NL163365C (nl) * 1973-02-12 1980-08-15 Philips Nv Kathodestraalbuis met implosiebeveiliging.
US4656388A (en) * 1985-05-17 1987-04-07 Zenith Electronics Corporation Tensed mask color cathode ray tube and mask support frame therefore
TW395555U (en) * 1998-03-09 2000-06-21 Koninkl Philips Electronics Nv Picture display device with a conical portion
KR100617927B1 (ko) * 2001-10-17 2006-08-30 아사히 가라스 가부시키가이샤 음극선관용 유리 펀넬 및 음극선관
JP2007528582A (ja) * 2004-03-09 2007-10-11 トムソン ライセンシング 軽量且つ高偏向角の陰極線管及びその製造方法
KR100696664B1 (ko) * 2005-02-18 2007-03-19 삼성에스디아이 주식회사 음극선관

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB427093A (en) * 1932-08-13 1935-04-12 Siegmund Loewe Braun tube
US2031722A (en) * 1932-07-20 1936-02-25 Loewe Siegmund Braun tube
US2785820A (en) * 1952-06-28 1957-03-19 Owens Illinois Glass Co Controlling implosions in cathode ray and other tubes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734142A (en) * 1956-02-07 Cathode ray tubes
US2293529A (en) * 1940-06-29 1942-08-18 Rca Corp Image tube
US2873226A (en) * 1954-02-11 1959-02-10 Distillers Co Yeast Ltd Method of making glass reinforced plastic articles
US2859109A (en) * 1954-12-31 1958-11-04 Hawley Products Co Felted products containing glass filaments
US2963612A (en) * 1959-05-08 1960-12-06 Duro Test Corp Electric lamp and method of producing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2031722A (en) * 1932-07-20 1936-02-25 Loewe Siegmund Braun tube
GB427093A (en) * 1932-08-13 1935-04-12 Siegmund Loewe Braun tube
US2785820A (en) * 1952-06-28 1957-03-19 Owens Illinois Glass Co Controlling implosions in cathode ray and other tubes

Also Published As

Publication number Publication date
GB929090A (en) 1963-06-19
ES271668A1 (es) 1962-01-16
US3166211A (en) 1965-01-19
BE609841A (fr) 1962-04-30
CH394407A (de) 1965-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1162493B (de) Elektronenstrahlroehre zur Bildwiedergabe mit einem Glaskolben
DE2803626C2 (de)
DE2230802C2 (de) Verfahrn zum Herstellen eines Leuchtschirmes für das Eingangsfenster einer Röntgenbildverstärkerröhre
DE2256441C3 (de) In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben
DE3123434A1 (de) Glas zur verwendung in monochromatischen, farbiges licht ausstrahlenden kathodenstrahlroehren
DE2512329C2 (de) Bildröhre mit einer Schicht zur Erhöhung des Bildkontrastes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1596825A1 (de) Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften
EP0090403A2 (de) Hochtransparenter, in Durch- und in Aussenansicht neutral wirkender, wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
DE3135910A1 (de) Glas fuer farbkathodenstrahlroehren
DE2109995B2 (de) Wärmereflektierende Verbundsicherheitsglasscheibe mit verbesserter Splitterhaftung bei Stoßbeanspruchung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112018003888B4 (de) Laminiertes Glas sowie dessen Verwendung
DE1596927C3 (de) Glas für Elektronenstrahlröhren, insbesondere Farbfernsehbildröhren
DE2127845A1 (de) Kathodenbildrohre fur Farbbildwieder gäbe
DD141220A5 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1704619A1 (de) Verbundsicherheitsglas
DE903015C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzkappen fuer Kathodenstrahlroehren
DE2260535C3 (de) Verfärbungsfreies Stirnglas einer Farbfernsehröhre
EP0205166B1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE1165167B (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Bildern, deren Glaskolben wenigstens teilweise mit einer Kunststoffschicht ueberzogen ist
DE3205351A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit einer metallischen reflektierenden oberflaechenschicht versehenen isolierglasscheiben
DE1174913B (de) Verfahren zum Verstaerken der UEbergangszone zwischen Fenster und Konus einer Elektronen-strahlroehre mittels eines Metallbandes
DE3222679A1 (de) Waermedaemmplatte aus teilchenfoermigem, mikroporoesem waermedaemmaterial
DE10041628A1 (de) Vakuumumhüllung für eine Anzeigevorrichtung
AT220686B (de) Fernsehbildröhre mit einer mit dem Röhrenboden verbundenen Vorsatzscheibe
AT226787B (de) Gläserne Elektronenstrahlröhre für Bildwiedergabe