AT227986B - Einrichtung zur Durchführung von Frage-Antwort- oder Lehrspielen - Google Patents

Einrichtung zur Durchführung von Frage-Antwort- oder Lehrspielen

Info

Publication number
AT227986B
AT227986B AT658160A AT658160A AT227986B AT 227986 B AT227986 B AT 227986B AT 658160 A AT658160 A AT 658160A AT 658160 A AT658160 A AT 658160A AT 227986 B AT227986 B AT 227986B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
track
tape
question
answer
counter
Prior art date
Application number
AT658160A
Other languages
English (en)
Inventor
Uili Bonistalli
Original Assignee
Uili Bonistalli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uili Bonistalli filed Critical Uili Bonistalli
Application granted granted Critical
Publication of AT227986B publication Critical patent/AT227986B/de

Links

Landscapes

  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Durchführung von Frage-Antwort- oder Lehrspielen 
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Durchführung von Frage-Antwort- oder Lehrspielen mit einem Träger für sprachliche oder musikalische Aufzeichnungen und einer elektromagnetischen Steuer- vorrichtung für den Träger. Das Prinzip solcher Spiele besteht darin, dass ein oder mehrere Spieler ein willkürlich gewähltes Fragemotiv auf dem Träger, wie   einen musikalischen Satz od. dgl.,   bestimmen, wobei jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, den Ablauf des   Fragemotivs   zu unterbrechen, sobald er die
Antwort zu wissen glaubt, worauf er die Richtigkeit seiner Antwort durch Vergleichen mit der auf dem
Träger folgenden Antwortaufzeichnung überprüfen kann. 



   Bekannte Einrichtungen für derartige Spiele sind nach Art der mit Zahlmarken funktionierenden
Schallplattenautomaten ausgebildet, bei   welchen die ein sprachliches   oder musikalisches Fragemotiv aufweisenden Platten, anstatt nach Wunsch gewählt werden zu können, in unbekannter Weise durch von Spieler zu betätigende mechanische Mittel gewählt werden, wobei am Ende des Fragemotivs das   Antwortmo-   tiv eingraviert ist. 



   Derartige Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, dass sie im mechanischen Aufbau sehr kompliziert sind, weshalb sie teuer und störungsanfällig sind. Ausserdem sind hiefür Schallplatten mit besonderer Gravierung erforderlich, die kostspielig sind und nur eine begrenzte Auswahl gestatten. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile. 



   Die   erfindungsgemässe   Einrichtung zur Durchführung von Frage-Antwort-oder Lehrspielen mit einem Träger für sprachliche oder musikalische Aufzeichnungen und einer elektromagnetischen Steuervorrichtung für den Träger ist dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzeichnungsträger als Magnettonband mit einer Anzahl von in Längsrichtung sich erstreckenden Doppelspuren ausgebildet ist, wobei die eine Spar jedes   Spurpaares   eine Folge nicht zusammenhängender Fragemotive und die andere Spur des Spurpaares am Ende des Fragemotivs die richtige Antwort enthält, und dass jeder Doppelspur ein Tonkopfpaar zugeordnet ist, wobei der Tonkopf der Fragemotivspur über eine Anzahl von Unterbrechen, die von den am Spiel teilnehmenden Personen betätigt werden, mit einem Lautsprecher und der der Antwortspur mit einem zweiten Lautsprecher verbunden ist.

   Das Fragemotiv kann eine wissenschaftliche oder literarische Frage sein, von der die Antwort anzugeben ist, oder es kann ein musikalisches Stück oder ein Ausschnitt davon sein, von welchem z. B. der Titel oder der Autor oder beides zu erraten ist. 



   In der Zeichnung ist die Funktion der Einrichtung schematisch erläutert, ohne den Rahmen der Erfindung zu beschränken. 



   Das Magnettonband 1 wird auf zwei Spulen 2 und 3 hin-und hergespult. In der einen Richtung,   d. h.   von der Spule 3 zur Spule 2 wird mit Hilfe eines schnellaufenden Motors 24d rückgespult, und in der andern Richtung wird bei Langsamlauf die Aufzeichnung wiedergegeben, was der Motor 24 besorgt. Es kann in der Wiedergaberichtung auch mit Hilfe des Motors 24a ein rascher Vorlauf erfolgen, wie dies bei Magnettongeräten bekannt und üblich ist. Auf dem Band sind hintereinander jeweils in den zusammengehörenden Spuren M und S eines Spurpaares Fragen und Antworten aufgezeichnet, die zusammen vorzugsweise je eine gleiche Bandlänge in Anspruch nehmen. Um die Anzahl der Aufnahmen und Wiedergaben vergrössern zu können, sind zweckmässig mehrere Spurpaare nebeneinander vorgesehen, im vorliegenden Fall drei, wobei jede Spur S unmittelbar nach der Spur M folgt. 



   Tonköpfe 4 und 5 nehmen diese Aufzeichnungen ab und übertragen sie über einen Umschalter 6 zum 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Verstärkungsgerät 7, welches zwei Lautsprecher 8 und 9 speist. Der Lautsprecher 8 entspricht der Spur S und dem Kopf 5 und gibt auf jeden Fall die Antwort wieder, während der mit der Spur M und dem Kopf 4 verbundene Lautsprecher 9 in seiner Zuleitung zwei Schalter 10 enthält, die von zwei Spielern betätigt werden können ; während der Fragestellung, d. h. während der Wiedergabe der Spur M, halten die Spieler die Schalter in geschlossener Stellung. Derjenige Spieler, welcher die Antwort, die nachher von der Spur
S gegeben wird, erraten hat, lässt seinen Schalter los, unterbricht damit die Fragestellung und gibt seine
Antwort, die einige Zeit später durch den Lautsprecher 8. kontrolliert wird.

   Die Schalter 10 könnten um- gekehrt auch geschlossen bleiben und müssten von den Spielern geöffnet werden. 



   Bei einem Spiel ist es nötig, dass die Fragen ganz willkürlich gestellt werden, d. h. die Spieler dür- fen keine Ahnung haben, was ihnen die Spur M   vorspielen   wird. Zu diesem Zweck ist die Steuereinrichtung vorgesehen, die im folgenden genauer beschrieben wird. 



   Die Steuerung und das Gerät werden von einer Stromquelle 19, z. B. über einen Schalter   23, gespeist,   der es gestattet, die Vorrichtung nach Geldeinwurf in Gang zu setzen, u. zw. so, dass nach einem Einwurf einmal oder mehrmal gespielt werden kann oder dass durch Einwerfen mehrerer Geldstücke mehrere Spiele durchgeführt werden können. Dies ist eine an sich bei allen Spielapparaten bekannte Anordnung, die hier nicht näher beschrieben zu werden braucht. 



   Der durch das Einwerfen der Münze od. dgl. eingeschaltete Strom geht über das Zählwerk 22 zum Schalter 17, welcher durch Drehen einer Nockenscheibe 18 periodisch geschlossen werden kann, wodurch Impulse gegeben werden. Von der Anzahl dieser Impulse hängt die Wahl der Frage ab, u. zw. so, dass die Nocke 18 z. B. mit einem kleinen Schwungrad verbunden ist, welchem ein Spieler einen Anstoss gibt und es bis zum Stillstand drehen lässt, wodurch eine gewisse Anzahl Impulse abgegeben werden, die der Spieler nicht kontrollieren kann. 



   Diese Impulse betätigen einen Wähler 15. Man könnte diesen Wähler z. B. nach Art der Wähler des automatischen Telefons ausbilden,   d. h.   mit einem auf Grund der abgegebenen Impulszahl schrittweise drehenden Kontakt. Die Impulse führen also diesen Kontakt auf einen gewissen Kontaktklotz, welcher der Reihe nach die gewählte Melodie oder Frage bestimmt, d. h. den wiederzugebenden Bandabschnitt. 



   Über die Schalter 20 und 21 wird anderseits das Band 1 in rasche Bewegung versetzt. Dabei wandern zueinander versetzte Perforationen oder Öffnungen 11 vor Photozellen 12 vorbei, u. zw. je einmal pro Frage und Antwort enthaltenden Bandabschnitt, welche hiedurch in Lage und Zahl gezählt werden und vom   Gerät   13 aufgenommen werden. Es findet dabei nicht nur eine Zählung, sondern auch eine Registrierung der Richtung, in welcher gezählt wird, statt, dies, je nachdem die Zellen 12 zuerst auf die untere Öffnung 11 oder auf die obere Öffnung 11 reagieren, die zu diesem Zweck versetzt angeordnet sind. 



   Das mit 13 bezeichnete Gerät kann ein elektronisches Gerät sein, das die schnellstmögliche Einstellung des Bandes auf eine vorgewählte Position bewirkt. Zu diesem Zweck ist das Gerät 13 mit einem zweiten Wähler 14 verbunden, welcher dem Wähler 15 gegenüber steht und in gleicher Weise, jedoch der Lage des Bandes entsprechend, bewegt wird. Die Anzeige des Zählers 15 entspricht also der zufälligen Wahl durch die Nocke 18, die Anzeige des Zählers 14 derjenigen der Bandposition. 



   Es ist leicht zu verstehen,   dass   bei Übereinstimmung dieser Position ein zwischenliegendes Kontaktgerät 16 ausgelöst werden kann, sobald die gewählte Zahl im Zähler 15 der erreichten Position im Zähler 14 entspricht,   d. h.   sobald das Band 1 die Anfangsspiellage des zufällig gewählten Stückes erreicht hat. In diesem Augenblick wird das Solenoid   20'erregt   und der Umschalter 20 umgeschaltet, wodurch der schnellaufende Motor abgeschaltet wird und der Strom auf den langsamlaufenden Motor 24 gelangt, welcher der Wiedergabe entspricht. 



   Das Gerät 13 hat dabei noch die Aufgabe, auf ein Relais   21'zu   wirken, u. zw. über 14, derart, dass zum Erreichen der gewählten Anfangsspiellage derjenige Motor 24d oder 24a in Gang gesetzt wird, welcher der erwünschten Wickelrichtung des Bandes entspricht. Das Gerät hat auch die Aufgabe, bei Ingangsetzen des Motors 24 die elektromagnetische Kupplung 26 einzuschalten, die es beim   Fertigspieien   eines Satzes wieder ausschaltet, u. zw. stets unter der Wirkung der photoelektrischen Zelle 12. 



   Es kann somit eine der Konstruktion der Vorrichtung entsprechende Anzahl von Fragen und Antworten gewählt werden. Mit dem Umschalter 6 sind die Spieler zudem noch in der Lage, in der gewählten Bandsektion 1 durch Drehen dieses Umschalters die eine oder die andere der nebeneinander liegenden Spuren zu wählen, ohne dass sie voraus wissen können, was dies für eine Änderung mit sich bringt. 



   Das Gerät 13 ist eine elektronische Vorrichtung, deren spezielle Ausbildung als bekannt vorausgesetzt wird und nicht Gegenstand vorliegender Erfindung ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Durchführung von Frage-Antwort-oder Lehrspielen mit einem Träger für sprachliche oder musikalische Aufzeichnungen und einer elektromagnetischen Steuervorrichtung für den Träger, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzeichnungsträger als Magnettonband (1) mit einer Anzahl von in Längsrichtung sich erstreckenden Doppelspuren ausgebildet ist, wobei die eine Spur (M) jedes Spurpaares eine Folge nicht zusammenhängender Fragemotive und die andere Spur (S) des Spurpaares am Ende des Fragemotivs die richtige Antwort enthält, und dass jeder Doppelspur ein Tonkopfpaar (4,5) zugeordnet ist, wobei der Tonkopf der Fragemotivspur (M) über eine Anzahl von Unterbrechen (10), die von den am Spiel teilnehmenden Personen betätigt werden, mit einem Lautsprecher (9) und der Tonkopf der Antwortspur (S)
    mit einem zweiten Lautsprecher (8) verbunden ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung für das Magnettonband eine Wahlvorrichtung aufweist, die aus einem Zählwerk (22), einem Schalter (17), der beispielsweise mittels einer Nockenscheibe (18) eine von den Spielern nicht kontrollierbare Anzahl von Steuerimpulsen abgibt, und einem von den Steuerimpulsen betätigten Wähler (15) besteht, der eine bestimmte Position des Bandes bezeichnet, wobei das Band beim schnellen Durchlauf durch diese Position angehalten wird.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnettonband Reihen von Perforationen (11) aufweist, die von Photozellen abtastbar sind und über ein Zählgerät (13) die jeweilige Position des Bandes markieren, wodurch bei Übereinstimmung der durch die Photozellen und das Zählgerät registrierten Bandposition mit der durch den Wähler (15) gewählten Bandposition das Band durch Kontakte (16, 20') auf Wiedergabe geschaltet wird.
AT658160A 1960-06-28 1960-08-29 Einrichtung zur Durchführung von Frage-Antwort- oder Lehrspielen AT227986B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT227986X 1960-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227986B true AT227986B (de) 1963-06-25

Family

ID=11200536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT658160A AT227986B (de) 1960-06-28 1960-08-29 Einrichtung zur Durchführung von Frage-Antwort- oder Lehrspielen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227986B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1131424B (de) Magnetbandgeraet
DE2019194A1 (de) Kassettenwendevorrichtung
DE2746557A1 (de) Elektronisches zeitmessgeraet
DE2909580C2 (de)
AT227986B (de) Einrichtung zur Durchführung von Frage-Antwort- oder Lehrspielen
DE1902797C3 (de) Anordnung zum wahlweisen Ansteuern einer oder mehrerer durch Betätigung eines Wählers ausgewählter Schallplatten im Plattenmagazin eines Plattenspielers, insbesondere einer Musikbox
DE2551908A1 (de) Magnetbandkassetten-aggregat
DE807443C (de) Verfahren und Einrichtung zur Kennzeichnung von in vorbestimmter Reihenfolge zu bearbeitender Stuecke aufgespulter Koerper
DE3347508A1 (de) Muenzspielgeraet mit von ueber gewinn oder verlust entscheidenden anzeigefeldern
DE1284138B (de) Automatischer Muenzplattenspieler
DE1296405B (de) Vorrichtung zur Steuerung des Abspielvorgangs einer Anzahl von Schallplatten
DE832074C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe ausgewaehlter Teile einer Magnettonaufnahme
DE3130927C2 (de)
DE676446C (de) Vorrichtung zum Auswerten der in wahlloser Folge registrierten Angaben von Aufzeichnungstraegern
DE2259743A1 (de) Programmierbare lernmaschine
DE2130646C3 (de) Steuervorrichtung für eine Flachstrickmaschine
DE2408493A1 (de) Spielvorrichtung
DE2208352A1 (de) Programmierbares frage- und antwortspiel
DE1474961C (de) Elektrisch betriebenes, einen Gewinn in Aussicht stellendes Münzspielgerät
DE2910873A1 (de) Rechnergesteuertes lehrgeraet
DE1474962C (de) Elektrisch betriebenes, einen Gewinn in Aussicht stellendes Münzspielgerät
DE2012844A1 (de) Elektrobillard
DE7614919U1 (de) Nach art eines roulettes aufgebautes spielwerk
DE1191120B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen elektroakustischen Ansage von Messwerten
DE328725C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Einschalten und Spielen von Notenrollen bei mechanischen Musikwerken mit mehreren Notenrollen von beliebiger Stelle aus