AT227658B - Verfahren zur Gewinnung im wesentlichen molybdänfreier Verbindungen des Urans mit Sauerstoff und/oder Halogen aus Uran-Molybdän-Legierungen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung im wesentlichen molybdänfreier Verbindungen des Urans mit Sauerstoff und/oder Halogen aus Uran-Molybdän-Legierungen

Info

Publication number
AT227658B
AT227658B AT538261A AT538261A AT227658B AT 227658 B AT227658 B AT 227658B AT 538261 A AT538261 A AT 538261A AT 538261 A AT538261 A AT 538261A AT 227658 B AT227658 B AT 227658B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
uranium
oxygen
molybdenum
reaction
halogen
Prior art date
Application number
AT538261A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Bourgeois
Pierre Faugeras
Original Assignee
Commissariat Energie Atomique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat Energie Atomique filed Critical Commissariat Energie Atomique
Application granted granted Critical
Publication of AT227658B publication Critical patent/AT227658B/de

Links

Landscapes

  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung im wesentlichen molybdänfreier Verbindungen des Urans mit
Sauerstoff und/oder Halogen aus Uran-Molybdän-Legierungen 
Von den Verfahren zur Aufarbeitung bestrahlter Kernbrennstoffe auf trockenem Wege werden diejenigen bevorzugt benutzt, bei denen das Uran als Hexafluorid abgetrennt wird. Es erweist sich als besonders zweckmässig, das Uranhexafluorid durch Fluorieren eines Uranoxyds, wie   U02   oder   UgOg,   herzustellen. 



   Ein derartiges Verfahren ist jedoch auf Brennstoffelemente begrenzt, die auf der Basis von Uranoxyd oder einer leicht oxydierbaren Form des Urans beruhen. Bei Uran-Molybdän-Legierungen ist die Oxydations-Reaktion, beispielsweise mittels einer gasförmigen, aus Luft oder Sauerstoff gebildeten Phase, schwer zu beherrschen ; oberhalb eines gewissen Gehaltes an Molybdän verläuft diese Reaktion nur bei hoher Temperatur mit einer genügend grossen Geschwindigkeit ; sie kann dann aber sehr stürmisch werden. 



  Schliesslich bringt die Anwesenheit erheblicher Mengen an Molybdän in den erhaltenen Reaktionsprodukten (im allgemeinen eine Mischung von Oxyden) grosse Nachteile mit sich, sowohl bei den weiteren Behandlungen auf feuchtem Wege, die zum Abtrennen des Urans angewendet werden, wobei sich unerwünschte Abscheidungen auf der Basis von Molybdän bilden können, als auch bei der Abtrennung durch Destillation der sich infolge der Fluorierung der Oxyde bildenden Fluoride ; im letzteren Falle wegen der sehr weitgehenden Ähnlichkeit in den Eigenschaften der   Molybdän- und Uranfluoride.   



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung im wesentlichen molybdänfreier Verbindungen des Urans mit Sauerstoff und/oder Halogen aus Uran-Molybdän-Legierungen und ist dadurch gekennzeichnet, dass man die, vorzugsweise in zerkleinerter Form vorliegende, Legierung zwischen 100 und   3000 C mit   einem Gasgemisch behandelt, das Halogenwasserstoff und Sauerstoff im Molverhältnis 0, 5-10 enthält, wobei das Molybdän in Form flüchtiger Verbindungen abdampf und die gewünschten Uranverbindungen als Rückstand zurückbleiben. 



   Ein derartiger Angriff kann insbesondere mit einer Mischung aus Sauerstoff und Chlorwasserstoff oder einer Mischung aus Sauerstoff und Fluorwasserstoff durchgeführt werden ; der Angriff kann aber auch dadurch erfolgen, dass man als Halogenwasserstoffe HJ oder HBr verwendet. Diese letztgenannten Halogenwasserstoffe bieten jedoch-insbesondere wegen ihrer hohen Kosten-weniger Interesse. Ihre Anwendung im technischen Verfahren ist nicht so wirtschaftlich wie die Anwendung der beiden oben zuerst genannten Halogenwasserstoffe. 



   Der Rückstand der Angriffsreaktion, den man bei diesem Verfahren erhält, bringt den Vorteil, dass er sich durch Fluorieren und anschliessendes Destillieren des so erhaltenen Produktes in gereinigtes Uranhexafluorid (das insbesondere frei von Molybdän ist) umwandeln lässt. 



   Wenn man den Angriff mit einer Mischung aus Sauerstoff und Chlorwasserstoff durchführt, so sublimiert der grösste Teil des in der Legierung enthaltenen Molybdäns in Form des Molybdänoxydchlorids, wobei nur wenig Uran mit dem Sublimat mitgeht. Das Uran bleibt in dem Rückstand im wesentlichen in Oxyd-Form zurück. Um reines Uranhexafluorid zu erhalten, kann dieses Oxyd-wie bereits oben gesagt-nach irgendeinem an sich bekannten Verfahren fluoriert werden, beispielsweise durch Einwirken von Fluor oder eines Fluorids eines von Fluor verschiedenen Halogens. 



   Man kann das Oxyd auch auf feuchtem Wege behandeln, um dann das Uran nach irgendeiner an sich bekannten Verfahrensweise abzutrennen, beispielsweise durch Verwendung von Harzen oder organischen Lösungsmitteln. 



   Wenn man eine Mischung aus Sauerstoff und Fluorwasserstoff benutzt, geht das sich dabei bildende 
 EMI1.1 
 



   Dieser Rückstand erweist sich als besonders günstig für die Gewinnung von Uranhexafluorid durch eine entsprechende Fluorierung, weil er bereits ungefähr ein Drittel derjenigen Gesamtmenge an Fluor in gebundenem Zustand enthält, die in dem Hexafluorid vorhanden ist. Überdies wurde diese Fluor-   menge in den Rückstand hineingebracht, indem man Fluorwasserstoff verwendet, die ein wesentlich wirtschaftlicheres Reagenz ist als das Fluor selbst. Schliesslich ist die Fluorierungsreaktion beim Aus-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gehen von diesem Zwischenprodukt weniger exotherm und leichter zu beherrschen als wenn man von einem Uranoxyd ausgeht ; infolgedessen ergibt sich der weitere Vorteil, dass Korrosionen des in den Vorrichtungen verwendeten Materials verringert werden. 



   Unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen der Fig. 1-4 wird nunmehr an Hand mehrerer Beispiele, welche die Erfindung in keiner Weise begrenzen, die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Gewinnung von Uranverbindungen, ausgehend von   Uran-Molybdän-Legierun-   gen, beschrieben. Die Durchführungsmassnahmen, die in diesen Ausführungsbeispielen beschrieben werden, sind als Teile der erfinderischen Offenbarung anzusehen ; es dürfte jedoch klar sein, dass sämtliche äquivalenten Massnahmen ebensogut angewendet werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. 



   Die Fig.   1-4 betreffen   Angriffe von Uran-Molybdän-Legierungen, die-in der Reihenfolge der   Figuren-0, 5%, 1%, 2% und 10%   Molybdän enthalten. Die Angriffe auf diese Legierungen erfolgen in einem horizontalen Rohr aus nichtrostendem Stahl eder Monelmetall, je nachdem, ob Chlorwasserstoff oder Fluorwasserstoff verwendet wird ; die Legierung wird vorzugsweise in zerteiltem Zustand benutzt, beispielsweise in Form eines Granulats. Das Rohr ist in einem Ofen angeordnet, in dem man die Temperatursteigerung auf etwa 150   C je Stunde eingeregelt hat. Die gasförmige Angriffsphase strömt mit geringem Durchsatz von einem bis zum andern Ende des Ofens durch das Rohr hindurch ; man kann auch auf einmal die Menge der gasförmigen Phase einführen, die für die gesamte Versuchsdauer erfor- derlich ist. 



   In jeder der vier Figuren ist jeweils die mit a bezeichnete Kurve des Ansteigens der Temperatur T der Legierung als Funktion der Zeit dargestellt, wie sie sich ergibt, wenn die gasförmige Phase nicht eingeleitet wird ; ausserdem sind die drei Kurven b, c, und d für die Temperaturerhöhung der Legierung dargestellt, die beim Einwirken einer Mischung aus Sauerstoff und Chlorwasserstoff, einer Mischung aus Sauerstoff und Fluorwasserstoff sowie bei dem Einwirken von Sauerstoff allein sich als Funktion der Zeit   t (h)   in Stunden ergeben. 



   Man erkennt aus diesen Kurvendarstellungen, dass stets die Reaktion mit Sauerstoff allein erst bei der höchsten Temperatur einsetzt und man bei Verwendung von Fluorwasserstoff ein Einsetzen der Reak- 
 EMI2.1 
 
Verwendung von Chlorwasserstoff unter 300   C. Es ist aus den Kurven ferner ersichtlich, dass der Tem- peraturanstieg infolge der Reaktion bei Verwendung von Fluorwasserstoff ganz wesentlich geringer ist als bei Chlorwasserstoff. 



   Man kann den Angriff auf die Legierungen auch in der Weise durchführen, dass man die Oxydations- reaktion erst dann einsetzen lässt, wenn in dem Ofen ein thermischer Gleichgewichtszustand hergestellt ist. 



   Bei der Verwendung einer Mischung von Sauerstoff und Chlorwasserstoff wurde festgestellt, dass eine
Verringerung des Verhältnisses   HCl/Og   die Geschwindigkeit des Angriffes steigert. Es wurde ferner gefunden, dass die Temperatur mit dem Beginn des Einleitens des Sauerstoffs ansteigt, während diese
Temperatur durch das Einführen des Chlorwasserstoffs ohne gleichzeitige Zufuhr von Sauerstoff nicht   beeinflusst wird. Man also die Reaktion durch einfaches Regeln der in der Zeiteinheit zugeführten  
Sauerstoffmenge kontrollieren oder beherrschen. 



   Die Geschwindigkeit des Angriffs nimmt stets mit der Temperatur zu. Wenn man also die Temperatur bei Beginn der Reaktion erhöht, indem man im Ofen ein thermisches Gleichgewicht bei einer entsprechend höheren Temperaturstufe einstellt, und wenn man das vorher erwähnte Verhältnis zwischen HCI und   O2   konstant lässt, steigt die Reaktionsgeschwindigkeit. Ganz unabhängig von dem jeweils vorgesehenen Temperaturbereich sind die Reaktionsgeschwindigkeiten wesentlich grösser als diejenigen, die sich durch Einwirken von Chlorwasserstoff allein ergeben würden, wobei man Chloride als Reaktionsprodukte erhält. 



   Wenn man eine Mischung von Sauerstoff und Fluorwasserstoff verwendet und die Temperatur beim Reaktionsbeginn ändert, aber das Verhältnis HF/02 konstant hält, wird ebenfalls die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht, wie dies in dem zuvor erwähnten Fall der Verwendung von Chlorwasserstoff galt. 



   Anderseits wird die Reaktionsgeschwindigkeit durch Änderung des Verhältnisses   HF/02   praktisch nicht beeinflusst, zumindest dann nicht, wenn dieses Verhältnis zwischen 0, 5 und 10 liegt. 



   Nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren kann man ungefähr 90% des in der Legierung enthaltenen Molybdäns entfernen, was in den Fällen der vier vorher erwähnten Legierungen zu Zwischenprodukten führt, in denen das Mengenverhältnis zwischen Molybdän und Uran ungefähr gleich   0, 05%, 0, 1%, 0, 2%   und 1% ist ; der Verlust an Uran ist während dieser weitgehenden Entfernung des Molybdäns kleiner als   0, 5%.   



   Das Molverhältnis zwischen der Halogenwasserstoffsäure und dem Sauerstoff soll, wie gesagt, zwischen 0, 5 und 10 liegen ; das Optimum befindet sich etwa im Bereich eines Wertes von 2. Bei an Sauerstoff reicheren Mischungen zeigt die Reaktion Neigung, erst bei höheren Temperaturen (oberhalb von 300   C) einzusetzen ; bei Mischungen, die wesentlich reicher an Halogenwasserstoffsäure sind, insbesondere im Fall einer Mischung von Sauerstoff und Chlorwasserstoff, wird die Angriffs- und Reaktionsgeschwindigkeit zu gering. 



    Es erscheint zweckmässig, auch noch darauf hinzuweisen, dass man, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten, der Mischung aus Sauerstoff und Fluorwasserstoff oder der Mischung aus Sauerstoff   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und Chlorwasserstoff ein als Verdünnungsmittel wirkendes anderes Gas beigeben kann ; man erzielt beispielsweise einen Angriff auf die Legierung auch dann, wenn man den Sauerstoff durch gegebenenfalls an Sauerstoff angereicherte Luft ersetzt. Stickstoff gestattet es, einen Teil der Reaktionswärme abzuführen ; die maximal zulässige Menge an Stickstoff liegt in der Grössenordnung von 73   Vol.-%, wenn man   gute Ergebnisse erzielen will. Das Einführen von Stickstoff verändert nicht die oben genannten Grenzwerte für das Verhältnis zwischen Chlorwasserstoff und Sauerstoff. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Verfahren zur Gewinnung im wesentlichen molybdänfreier Verbindungen des Urans mit Sauerstoff und/oder Halogen aus Uran-Molybdän-Legierungen, dadurch gekennzeichnet, dass man die, vorzugsweise in zerkleinerter Form vorliegende, Legierung zwischen 100 und 300   C mit einem Gasgemisch behandelt, das Halogenwasserstoff und Sauerstoff im Molverhältnis 0, 5-10 enthält, wobei das Molybdän in Form flüchtiger Verbindungen abdampft und die gewünschten Uranverbindungen als Rückstand zurückbleiben.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Gewinnung eines im wesentlichen aus einem Uranoxyd bestehenden Rückstandes ein Gasgemisch anwendet, das Chlorwasserstoff und Sauerstoff enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Gewinnung eines im wesentlichen aus einem Gemisch von U02F2 und UF4 bestehenden Rückstandes ein Gasgemisch anwendet, das Fluorwasserstoff und Sauerstoff enthält.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gasgemisch anwendet, das auch noch Stickstoff, jedoch nicht mehr als 73 Vol.-% hievon, enthält.
AT538261A 1960-08-03 1961-07-12 Verfahren zur Gewinnung im wesentlichen molybdänfreier Verbindungen des Urans mit Sauerstoff und/oder Halogen aus Uran-Molybdän-Legierungen AT227658B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR227658X 1960-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227658B true AT227658B (de) 1963-06-10

Family

ID=8882075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT538261A AT227658B (de) 1960-08-03 1961-07-12 Verfahren zur Gewinnung im wesentlichen molybdänfreier Verbindungen des Urans mit Sauerstoff und/oder Halogen aus Uran-Molybdän-Legierungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227658B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD232479A5 (de) Verfahren zur herstellung von pulverigen metalioxiden aus waessrigen loesungen oder festen mischungen von metallnitraten
DE1207360B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem, NaO-armen alpha-Aluminiumoxyd
DE1141628B (de) Verfahren zur Gewinnung von Uranverbindungen aus Uran-Molybdaen-Legierungen
DE2611667A1 (de) Verfahren zur gewinnung von chlor und eisenoxid aus verunreinigten eisen(ii)-chloridhaltigen chloridgemischen, welche bei der chlorierung titanhaltiger rohstoffe anfallen
DE1094250B (de) Verfahren zur Herstellung von Urandioxyd hohen Reinheitsgrades
AT227658B (de) Verfahren zur Gewinnung im wesentlichen molybdänfreier Verbindungen des Urans mit Sauerstoff und/oder Halogen aus Uran-Molybdän-Legierungen
DE2253684C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Urandioxid durch Defluorieren und Einstellen des Sauerstoff-zu-Metall-Verhältnisses einer Uranverbindungen enthaltenden Feststoffteilchen-Zusammensetzung
DE2534541B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Brom
DE1592471C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Urandioxidpulvern und -granulaten
DE1210783B (de) Verfahren zur Herstellung von hochfluorierten Perhalogenverbindungen
DE2117083A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Uranhexafluorid durch Destillation
DE2004878C3 (de) Verfahren zur Anreicherung des Titanoxidgehaltes in Titanerzen
DE949735C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Urantetrafluorid
DE1182215B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid
DE854947C (de) Verfahren zum Reinigen von Zirkontetrahalogeniden
DE3246107C2 (de) Verfahren zur sicheren Herstellung von Graphitfluorid
DE2624349C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluoraceton
DE1237990B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallcarbiden
DE859000C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoroxychlorid
DE2516735A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumchlorid aus eisenhaltigen aluminiummineralien unter abtrennung des eisengehalts
DE1815336A1 (de) Verfahren zur Entfernung von in 1,2-Dichloraethan vorhandenem Trichloraethylen
DE1592241B1 (de) Verfahren zur fluorierung von kernbrennstoffen
AT128310B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkali- und Erdalkalimetallen.
DE960812C (de) Verfahren zur Herstellung von Methanchlorierungsprodukten
DE950758C (de) Verfahren zur Herstellung von Titan und Titanlegierungen