AT226682B - Verfahren zur Herstellung von kernchlorierten Phenoläthern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kernchlorierten Phenoläthern

Info

Publication number
AT226682B
AT226682B AT672461A AT672461A AT226682B AT 226682 B AT226682 B AT 226682B AT 672461 A AT672461 A AT 672461A AT 672461 A AT672461 A AT 672461A AT 226682 B AT226682 B AT 226682B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
phenol ethers
chlorinated phenol
hexachlorocyclohexane
water
Prior art date
Application number
AT672461A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Pesta
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT672461A priority Critical patent/AT226682B/de
Priority to DEL40501A priority patent/DE1184349B/de
Priority to FR905891A priority patent/FR1343544A/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT226682B publication Critical patent/AT226682B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von kernchlorierten Phenoläthern 
Kernchlorierte Phenoläther sind schon längere Zeit als Weichmacher oder Extender für Kunststoffe bekannt. Ihre Herstellung erfolgte bisher durch Umsetzung von Chlorbenzolen wie Trichlorbenzol,
Tetrachlorbenzolen und Hexachlorbenzol mit Alkoholen in Anwesenheit von Alkalien. Diese Chlor- benzole wurden wiederum in einem gesonderten, ein- oder mehrstufigen Verfahren aus Hexachlorcyclo- hexan erhalten, so dass zur Herstellung von chlorierten Phenoläthern ausgehend von Hexachlorcyclo- hexan, insbesondere einem aus der technischen y-Hexachlorcyclohexanherstellung stammenden Abfall- isomerengemisch stets mehrstufige, relativ komplizierte Verfahren nötig waren. 



   So wird beispielsweise gemäss einem bekannten Verfahren aus dem Abfallisomerengemisch von Hexa- chlorcyclohexan durch Abspaltung von Salzsäure Trichlorbenzol gewonnen, das durch vollständige
Chlorierung in Hexachlorbenzol übergeführt werden kann. Durch Umsetzung des Hexachlorbenzols beispielsweise mit Butanol in Gegenwart von Alkali erhält man Tetrachlordibutoxybenzol, das günstige weichmachende Eigenschaften für Kunststoffe, z. B. Chlorkautschuk oder Polyvinylchlorid, besitzt. 



   Wird das Trichlorbenzol nur teilweise chloriert, so erhält man ein Gemisch von isomeren Tetrachlorbenzolen, aus dem, nach Abtrennung der Hauptmenge des als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Trichlorphenoxyessigsäure dienenden   1, 2, 4, 5-Isomeren,   durch Umsetzung mit höheren Alkoholen in Gegenwart von Alkalien ein Gemisch von Polychlorphenoläthern erhalten werden kann, das ebenfalls gute weichmachende Eigenschaften besitzt. 



   Eine wirtschaftliche Verwertung der in grossen Mengen anfallenden   Hexachlorcyclohexan-Abfall-   isomeren durch Verarbeitung zu kernchlorierten Phenoläthern nach den bisher bekannten, mehrstufigen Verfahren war jedoch nicht möglich, da der durch die komplizierte Verfahrensweise bedingte hohe Preis dieser Äther einer Verwendung derselben in grösserem Massstabe im Wege stand. 



   Es konnte nun gefunden werden, dass es möglich ist, ausgehend von   Hexachlorcyclohexan-Abfall-   isomeren, auf einfache und wirtschaftliche Weise in einstufiger Reaktion zu kernchlorierten Phenoläthern zu gelangen, wenn man die Abfallisomeren direkt in Gegenwart von Hydroxyden oder Oxyden der Alkaliund/cder Erdalkalimetalle mit Alkoholen mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen oder Gemischen solcher Alkohole umsetzt und gleichzeitig für die Entfernung von Wasser durch azeotrope Destillation sorgt. 



  Die mit dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen kernchlorierten Phenoläther können als Extenderweichmacher, als Lösungsmittel in der Lackindustrie, zur Herstellung chemikalienfester Chlorkautschukanstriche sowie zur Abmischung von Klebstoffen vom Typ der Kontaktkleber dienen. Es ist somit gelungen, eine einfache und wirtschaftlich tragbare Verwertung der bereits ein Problem darstellenden Hexa-   chlorcyclohexan-lsomeren   zu finden. 



   Es war nicht zu erwarten, dass die direkte Umsetzung von Hexachlorcyclohexan-Isomeren mit Alkoholen in guter Ausbeute zu kernchlorierten Phenoläthern führen würde. Verwendet man nämlich Butanol zur Umsetzung, so bilden sich neben Trichlorbenzol als Hauptmenge nur geringe Mengen an den gewünschten Phenoläthern. Erst bei Verwendung von Alkoholen mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen und bei gleichzeitiger Entfernung des Wassers durch azeotrope Destillation verläuft die Umsetzung in der gewünschten Richtung. 



   Als besonders geeignet für das erfindungsgemässe Verfahren haben sich die Alkohole 2-Äthylhexylalkohol, Nonylakohol, Isodecylalkohol, Tridecylalkohol oder Gemische von isomeren Isooctanolen erwiesen. 



   Die für die Reaktion nötigen Hydroxyde oder Oxyde der Alkali- und/oder Erdalkalimetalle können sowohl in fester Form als auch als Lösung bzw. Suspension eingesetzt werden. Je grösser die Alkalimenge gewählt wird, desto grösser wird die Ausbeute an Diäthern im Verhältnis zu Monoäthern sein. Besonders zweckmässig hat sich die Verwendung von Natriumhydroxyd und/oder   Calciumoxyd   und/oder Calciumhydroxyd erwiesen. Als Wasserschleppmittel kann wie üblich Benzol, Toluol oder Benzin dienen. Es ist jedoch nicht nötig, ein fremdes Wasserschleppmittel zuzusetzen, da auch der als Reaktionskomponente eingesetzte Alkohol die Rolle des Wasserschleppmittels übernehmen kann. 



   Das bei der Reaktion anfallende Gemisch wird zur Aufarbeitung zweckmässig mit Wasser verrührt, die wasserunlösliche Schicht wird abgetrennt und alkalifrei gewaschen. Sie besteht zur Hauptsache aus 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den kernchlorierten Phenoläthern und dem aus der Reaktion stammenden, überschüssigen Alkohol. Nach Abtrennen desselben durch Destillation im Vakuum können die als Rückstand verbleibenden Phenol- äther direkt eingesetzt werden. In manchen Fällen empfiehlt es sich jedoch, den Rückstand durch fraktionierte Destillation in zwei Fraktionen aufzutrennen, die im wesentlichen aus Dichlorbenzolmonoäther und Monochlorbenzoldiäther bestehen. 



   Beispiel :
1 Mol Hexachlorcyclohexan-Abfallisomere werden mit 6 Mol Natriumhydroxyd, gelöst in 240 ml Wasser, und dann mit 4 Mol Isooctanol-Gemisch versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 4 h bei einer Innentemperatur des Reaktionsgefässes von 110 bis 180  C erhitzt, gleichzeitig wird das Wasser durch azeotrope Destillation mit Hilfe des vorhandenen Isooctanols entfernt. Nach dem Erkalten wird das Gemisch mit Wasser verrührt, die wasserunlösliche Schicht wird abgetrennt und mit Wasser neutral gewaschen.

   Das so erhaltene Öl wird destilliert, wobei nach Abdestillieren des überschüssigen Alkohols folgende zwei Fraktionen erhalten werden :
Fraktion 1 : Siedepunkt bei 0, 1 mm Hg   120-145   C,   bestehend aus nahezu reinem Dichlorbenzol- 
 EMI2.1 
 
Der so erhaltene Dichlorbenzolmonoisooctyläther kann beispielsweise als Lösungsmittel für einen Kontaktkleber verwendet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von kernchlorierten Phenoläthern, dadurch gekennzeichnet, dass man Gemische von   Hexachlorcyclohexan-Isomeren,   wie sie bei der technischen Herstellung von y-Hexachlorcyclohexan nach Abtrennung des letzteren anfallen, in Gegenwart von Hydroxyden oder Oxyden der   Alkali-und/oder Erdalkalimetalle,   vorzugsweise Natriumhydroxyd und/oder   Calciumoxyd   und/oder   Calciumhydroxyd   unter gleichzeitiger Entwässerung durch azeotrope Destillation mit gerad- oder verzweigtkettigen Alkoholen mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen oder Gemischen solcher Alkohole umsetzt und das nach Entfernen des nicht umgesetzten Alkohols erhaltene Gemisch gewünschtenfalls in Fraktionen zerlegt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der azeotropen Destillation Benzol, Toluol oder Benzin als Wasserschleppmittel verwendet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verätherungsalkohol als Wasserschleppmittel dient.
AT672461A 1961-09-02 1961-09-02 Verfahren zur Herstellung von kernchlorierten Phenoläthern AT226682B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT672461A AT226682B (de) 1961-09-02 1961-09-02 Verfahren zur Herstellung von kernchlorierten Phenoläthern
DEL40501A DE1184349B (de) 1961-09-02 1961-11-17 Verfahren zur Herstellung von Dichlorphenylmonoisoalkylaethern
FR905891A FR1343544A (fr) 1961-09-02 1962-08-02 Procédé de préparation d'éthers phénoliques chlorés sur le noyau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT672461A AT226682B (de) 1961-09-02 1961-09-02 Verfahren zur Herstellung von kernchlorierten Phenoläthern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226682B true AT226682B (de) 1963-04-10

Family

ID=3589140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT672461A AT226682B (de) 1961-09-02 1961-09-02 Verfahren zur Herstellung von kernchlorierten Phenoläthern

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT226682B (de)
DE (1) DE1184349B (de)
FR (1) FR1343544A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355960A (en) 1980-06-09 1982-10-26 Westinghouse Electric Corp. Compressor refrigeration system utilizing thermally stable refrigeration lubricants containing alkyl polyhalophenyl ethers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE11350C (de) * E. Kelllr & Stoffel und J. Meyer in Colmar i, Elsafs Papierröhrchen-Schneidemaschine
AT173242B (de) * 1951-02-08 1952-11-25 Chemie Linz Ag Verfahren zur Herstellung von gemischten Phenoläthern
AT174207B (de) * 1951-05-19 1953-03-10 Chemie Linz Ag Verfahren zur Herstellung von weichgemachten Kunststoffen
AT186628B (de) * 1954-06-12 1956-08-25 Chemie Linz Ag Verfahren zur Herstellung von gemischten Polychlorphenoläthern
US2839582A (en) * 1954-10-29 1958-06-17 William L Howard Ethers of chlorinated and fluorinated phenols
US2937935A (en) * 1954-10-29 1960-05-24 William L Howard Plant growth control by use of ethers of chlorinated and fluorinated phenols

Also Published As

Publication number Publication date
FR1343544A (fr) 1963-11-22
DE1184349B (de) 1964-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008096A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(Perfluoralkyl)-äthanolen
DE1238458B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoralkylvinylaethern
AT226682B (de) Verfahren zur Herstellung von kernchlorierten Phenoläthern
DE3013888A1 (de) Verfahren zur herstellung von trichlorbenzolen
DE2614264A1 (de) Verfahren zur herstelung von nitrohalogenophenolen
EP0234503A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,3-Trichloraceton
DE1518857C3 (de)
EP0136549A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylchloriden aus Alkohol-Ethergemischen, die bei der Celluloseveretherung entstehen
AT226677B (de) Verfahren zur Herstellung von Bromderivaten organischer Verbindungen mit mindestens 2 nicht-kondensierten Benzolkernen, insbesondere des Diphenyls, des Diphenyläthers oder deren Homologe, die 4 und mehr Bromatome im Molekül enthalten
DE2903020A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylarylethern
DE2310744C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutadien-(l,3)
DE2820853A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-hydroxybenzylcyanid
WO2001096277A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3,4,6-tetramethylmandelsäure und 2,3,4,6-tetramethylmandelsäureacetat
DE2602647C3 (de) Cyclohexyläther mehrfach chlorsubstituierter Phenole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2003827A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benztriazolen
AT106474B (de) Verfahren zur Darstellung von Vinylestern.
DE705434C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Tetrahydrofuranabkoemmlingen
DE1102142B (de) Verfahren zur Herstellung von 1:1-Addukten des Cyclodode-catriens-(1, 5, 9) und/oder Trivinylcyclo-hexans mit Maleinsaeureanhydrid bzw. mit Estern der Maleinsaeure und/oder Fumarsaeure
DE1668966C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 2,6-Dimethyl-phenol und 4-tert-Butylphenol
DE2156241C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenphenyldihalogenpropylathern
AT224095B (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Alkohole
DE3635447A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen verbindungen mit 2 bis 6 alkoxygruppen
DE933449C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserhellen Acetalen
DE3029367A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-tert.-butylbenzaldehyden
DE1084707B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Chlorolefinoxyden