AT225209B - Flat printing duplicator for line-by-line or section-by-section duplication - Google Patents

Flat printing duplicator for line-by-line or section-by-section duplication

Info

Publication number
AT225209B
AT225209B AT338861A AT338861A AT225209B AT 225209 B AT225209 B AT 225209B AT 338861 A AT338861 A AT 338861A AT 338861 A AT338861 A AT 338861A AT 225209 B AT225209 B AT 225209B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
roller
section
printing
duplicator
Prior art date
Application number
AT338861A
Other languages
German (de)
Inventor
Herfried Knapp
Original Assignee
Herfried Knapp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herfried Knapp filed Critical Herfried Knapp
Priority to AT338861A priority Critical patent/AT225209B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT225209B publication Critical patent/AT225209B/en

Links

Landscapes

  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flachdruckvervielfältiger zum zeilen- bzw. abschnittsweisen
Vervielfältigen 
Die Erfindung betrifft einen   Flachdruckvervielfältiger zum zeilen- bzw. abschnittsweisen   Verviel- fältigen auf Blätter, Karten od. dgl., wobei der Vervielfältiger eine Druckplatte, die mit einer Druck- form oder mit einem Spiegelschriftoriginal od. dgl. versehen ist, und eine Gegendruckwalze aufweist. 



   In den verschiedenen Anwendungsgebieten der organisatorischen Betriebsführung,   z. B.   bei maschi- neller Arbeitsvorbereitung in Industriebetrieben, besteht vielfach die Notwendigkeit von einer Druckform, ein, zwei oder eine beliebige Anzahl von Zeilen auszuwählen und diese hintereinander abzudrucken. Es sind bereits Flachdruckvervielfältiger bekannt, bei denen das Spiegelschriftoriginal auf einer ebenen, nicht beweglichen Druckplatte befestigt ist. Zum Herstellen eines zeilen- oder abschnittsweisen Ab- druckes ist die Gegendruckwalze mit dem Befeuchtungsapparat über die Druckplatte bewegbar angeordnet und zu dieser an- und abschwenkbar. 



   Im Hinblick darauf, dass bei diesem bekannten Vervielfältiger der ganze Befeuchtungsapparat während des Druckvorganges über das Spiegelschriftoriginal mitbewegt wird, besteht die Gefahr, dass durch die bei der An- und Abschwenkung der Druckwalze entstehenden Stösse Befeuchtungsflüssigkeit auf das
Spiegelschriftoriginal tropft. Es gewährleistet daher dieser Flachdruckvervielfältiger keinen unbedingt störungsfreien Betrieb. Ausserdem ist der bekannte Flachdruckvervielfältiger in seinem Aufbau sehr kompliziert und es sind schon für den Abdruck einer einzigen Zeile eine Vielzahl von Maschinenteilen, wie Hebeln, Federn und Stangen, erforderlich. Diese Vielzahl der Teile erhöht jedoch die   Störungsanfällig-   keit des Vervielfältigers. 



   Der erfindungsgemässe   Flachdrucker der   eingangs angeführten Art vermeidet die vorstehenden Nachteile und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte zur Gegendruckwalze an- und abschwenkbar angeordnet ist. 



   In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird vorgeschlagen, dass zum An-und Abschwenken der Druckplatte an dieser Stäbe angeordnet sind, wobei jeder Stab In seiner axialen Richtung bewegbar ist. Schliesslich ist es von Vorteil, dass die Stäbe an der Unterseite der Druckplatte angeordnet sind. 



   Aus dem erfindungsgemässen Aufbau des Vervielfältigers ergibt sich, dass sich die Gegendruckwalze mit ihren Befeuchtungsapparat nicht über das Spiegelschriftoriginal bewegt. Es ist daher Beschmutzung des Spiegelschriftoriginales durch die Flüssigkeit vermieden, da keine Bewegungsstösse wie beim bekannten Flachdruckvervielfältiger auftreten können. 



   Weitere Vorteile des Erfindungsgegenstandes insbesondere bezüglich seines einfachen Aufbaues werden an Hand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher aufgezeigt werden. 



   Es   zeigen ; Fig. l einen Schnitt des Flachdruckvervielfältigers   nach den Linien B-B der Fig. 2, Fig. 2 einen Schnitt nach den Linien A-A der Fig. 1, Fig. 3 einen Grundriss des Vervielfältigers, Fig. 4 einen Ausschnitt der Unterseite des Vervielfältigers, Fig. 5 die Druckplatte in der Grundstellung und Fig. 6 ein bedrucktes Blatt Papier. 



   Der Flachdruckvervielfältiger besteht in der Hauptsache aus einer Druckplatte   1,   auf der ein Spiegelschriftoriginal 2 mittels Klemmen la befestigt ist. Die Druckplatte ist in einem entsprechenden Rahmen geführt. Dieser trägt auch eine Gegendruckwalze 9. An der Unterseite der Druckplatte 1 sind senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung Stäbe 3 verschiebbar angeordnet. Auf   der Grundfläche   des Rahmens sind Führungklötze 5 befestigt, in denen Gleitrollen 4 gelagert sind. Auf der Druckplatte 1 sind ferner dreieckförmige 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Kurvenplatten 18 angeordnet. In der Höhe der Klemme la ist ferner eine Ablenkplatte 24 befestigt, die vor den Kurvenplatten 18 angeordnet ist. Die Gegendruckwalze 9 weist auf ihrer einen Seite ein Rollengesperre 21a auf.

   Mit diesem Rollengesperre 21a wirkt ein zweiarmiger Hebel 21 zusammen, der unter der Federbelastung 23 steht. Mit dem Hebel 21 ist ein weiterer Hebel gelenkig verbunden, der eine Rolle 20 i trägt. Zur Führung der Druckplatte 1 dienen ferner Führungsrollen 5,6, 7, 8. Gegen Herabfallen der Stäbe 3 ist eine Halteplatte 19 ergänzend an der Druckplatte befestigt. Ein Bremsband 22 hält den äusseren Umfang des Rollengesperres fest, und die beiden Enden des Bremsbandes sind mit dem Rahmen starr verbunden. 



  Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung ist folgende : Das zu bedruckende Papier 10 wird zwischen der Gegendruckwalze 9 und einem Befeuchtungsapparat 16 so weit vorgeschoben, bis es an einer Anschlagwalze 17 anstösst. Hiebei befindet sich der Flachdruckvervielfältiger in der Grundstellung, d. h., die Druckplatte 1 mit der Kante A ihres Vorderteils deckt sich mit der Spur der Schnittebene B-B (Fig. 5). 



  Da, wie den Figuren zu entnehmen ist, die Einspannstelle des Spiegelschriftoriginals von der Kante A einen Abstand aufweist, befindet sich in der Grundstellung der Druckplatte 1 das Spiegelschriftoriginal naturgemäss vor der Spur der Schnittebene B-B. Dieser Abstand zwischen der Vorderkante A und der Klemmstelle für das Spiegelschriftoriginal ist gleich dem Umfangsboden zwischen dem Schnittpunkt der Spur der Schnittebene B-B mit dem Umfangskteis der Gegendruckwalze 9 und der Berührungsstelle zwischen der Ge- gendruckwalze 9 mit der Anschlagwalze 17. 



  Wird nun die Druckplatte aus ihrer Grundstellung in Richtung des Pfeiles D Fig. 2 bewegt, so wälzt sich die Gegendruckwalze 9 auf dem Vorderteil lb der Druckplatte 1 ab. Dieses wird dadurch ermöglicht, dass die Stärke des Vorderteiles 11) gleich der Höhe eines Stäbchens ist und sich daher der Vorderteil auf der Gleitrolle 4 abrollt. Bei dieser Bewegung der Druckplatte 1 wird die Vorderkante des Blattes 10 bis zum Schnittpunkt 0 vorgeschoben. 



  Auf der Unterseite der Druckplatte befinden sich, wie bereits angeführt wurde, Stäbe 3, die den zeilen-bzw. abschnittsweisen Abdruck bewirken sollen. 



  Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, weist jeder Stab 3 z. B. drei Erhebungen auf, zwischen denen naturgemäss zwei Vertiefungen sind. Die beiden äusseren Erhebungen haben je eine Breite, die mit der Länge je einer Gleitrolle 4 übereinstimmt. Die Vertiefung ist etwas breiter gehalten. Die beiden äusseren Erhebungen haben die Aufgabe, dass bei der Verschiebung des Stabes 3 die Erhebungen auf der Gleitrolle 4 auflaufen können, was ein Anheben der Druckplatte 1 bewirkt. Ist jedoch der Stab 3 so verschoben, dass die Vertiefungen über den Gleitrollen 4 stehen, so bleibt dieDruckplatte 1 in abgesenkter Stellung.

   Durch das Auflaufen der Erhebungen des Stabes 3 auf der Gleitrolle 4 und dem damit verbundenen Anheben der Druckplatte 1 wird bewirkt, dass ein Reibungsschluss zwischen der Druckplatte 1 und der Gegendruckplat- te 9 stattfindet, wodurch die Gegendruckwalze in Bewegung versetzt und das Papier 10 an das Spiegelschriftoriginal angepresst wird. Dadurch erfolgt ein Abdruck im Bereich des eingeschobenen Stabes. Es wird daher bei jedem Stab 3, dessen Erhebungen mit der Gleitrolle 4 zusammenwirken, ein Abdruck stattfinden. Ergänzend sei noch erwähnt, dass jedem Stab 3 eine Zeile in Spiegelschriftoriginal zugeordnet ist. 



  Da, wie beschrieben, nur dann ein Abdruck erfolgt, d. h., nur dann das Blatt 10 mit Spiegelschriftoriginal in Berührung kommt und womit um einen Zeilenabstand weitertransportiert wird, wenn der Reibungsschluss zwischen der Druckplatte 1 und der Gegendruckwalze 9 vorhanden ist, ergibt sich, dass unabhängig von der Folge der ausgewählten Zeilen eine Zeile hinter der andern abgedruckt wird (s. Fig. 6). 



  Beim Anheben der Druckplatte 1 dienen die Stützrollen 5, 6 bzw. 7,8 als Schwenkpunkte. Ist nun der Abdruck beendet, so kann der Auswurf des bedruckten Papieres 10 erfolgen. Hiebei wird die Druckplatte 1 in Richtung in ihre Grundstellung bewegt. Hiebei lauft die Rolle 20 an den Kurvenplatten 18 ab. Dieses Abrollen bewirkt ein Heben und Senken des Hebels 21, wobei bei angehobenem Hebel-Feder 23 ist hiebei gespannt-das Rollengesperre gesperrt wird und die Gegendruckwalze 9 im Sinne des Pfeiles C bewegt wird. Das Papier 10 wird in Richtung zur Feder 23 ausgeworfen. Bei dieser Rückbewegung der Druckplatte 1 sind die Stäbe 3 natürlich ausgerückt, so dass kein Reibungsschluss zwischen der Druckplatte 1 und der Gegendruckwalze 9 stattfinden kann, denn die Druckplatte 1 bleibt abgesenkt.

   Die Ablenkplatte 24 hat die Aufgabe, die Rolle 20 aus der Bahn der Kurvenplatten 18 zu bringen, um beim neuerlichen Druckvorgang die Gegendruckwalze 9 vom Rollengesperre 21a unabhängig zu machen. Es erfolgt hiebei ein Ausschwenken der Rolle 20, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Um zu gewährleisten, dass beim Rücklauf der Druckplatte 1 keine Stäbe 3 eingerückt sind, ist eine federbelastete Klinke 12 vorgesehen, wobei die Feder das Bestreben hat, die Klinke 12 an einen Anschlag 13 anzudrücken. Diese Klinke hat die Aufgabe, jeden eingerückten Stab 3 nach erfolgtem Abdruck auszurücken, wobei sich die Druckplatte 1 in Richtung   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 des Pfeiles D bewegt. Das Bremsband 22 hat die Aufgabe, die Gegendruckwalze 9 nach jeder Zeile sofort zum Stillstand zu bringen, damit jede Zeile auf dem bedruckten Blatt von der andern denselben Abstand hat. 



   Wie den vorstehenden Ausführungen zu entnehmen ist, sind zum Anheben der Druckplatte nur einfache Maschinenteile, nämlich Stäbe, die unmittelbar von Hand aus in Biner Richtung zu betätigen sind, erforderlich. Weiters weisen die Stäbe nur Erhebungen auf, die leicht herzustellen sind, was hinsichtlich der Herstellungskosten eine nicht unerhebliche Rolle spielt. Irgendwelche komplizierte Übersetzungen, Hebel u. dgl.   hat'die erfindungsgemässe Vorrichtung   nicht. Zusammenfassend ist zu sagen, dass der erfindungsgemässe Flachdruckvervielfältiger gegenüber den ändern einfacher im Aufbau, betriebssicher und billig in seiner Herstellung ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Flachdruckvervielfältiger zum zeilen-bzw. abschnittsweisen Vervielfältigen auf Blätter, Karten od. dgl., wobei der Vervielfältiger eine Druckplatte, die mit einer Druckform oder mit einem Spiegelschriftoriginal od. dgl. versehen ist, und eine Gegendruckwalze aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte   (1)   zur Gegendruckwalze (9) an- und abschwenkbar angeordnet ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Flat printing duplicator for line or section by line
Duplicate
The invention relates to a planographic printing duplicator for line-by-line or section-wise duplicating on sheets, cards or the like, the duplicating device having a printing plate which is provided with a printing form or with an original or the like, and a counter-pressure roller .



   In the various application areas of organizational management, e.g. B. in the case of machine work preparation in industrial companies, there is often the need for a printing form to select one, two or any number of lines and to print them one after the other. Flat printing duplicators are already known in which the mirror writing original is attached to a flat, immovable printing plate. To produce an imprint in lines or in sections, the counter-pressure roller with the moistening apparatus is arranged to be movable over the pressure plate and can be pivoted on and off with respect to it.



   In view of the fact that in this known duplicator, the entire moistening device is moved along with the mirror writing during the printing process, there is a risk that the impacts of moistening liquid caused by the swiveling in and out of the printing roller will affect the
Mirror writing original drips. Therefore, this flat printing duplicator does not necessarily guarantee trouble-free operation. In addition, the known planographic printing duplicator is very complicated in its construction and a large number of machine parts, such as levers, springs and rods, are required for the printing of a single line. However, this large number of parts increases the susceptibility of the duplicator to malfunction.



   The planographic printer according to the invention of the type mentioned at the beginning avoids the above disadvantages and is characterized in that the printing plate is arranged so that it can be pivoted on and off relative to the counter-pressure roller.



   In a further embodiment of the subject matter of the invention, it is proposed that rods are arranged on the pressure plate in order to pivot the pressure plate on and off, each rod being movable in its axial direction. Finally, it is advantageous that the rods are arranged on the underside of the pressure plate.



   The structure of the duplicator according to the invention results in that the counter-pressure roller with its moistening device does not move over the mirror writing original. It is therefore avoided soiling of the mirror writing original by the liquid, since no movement jolts can occur as in the known planographic duplicator.



   Further advantages of the subject matter of the invention, in particular with regard to its simple structure, will be shown in more detail using an exemplary embodiment in the drawing.



   Show it ; 1 shows a section of the planographic printing duplicator along the lines BB of FIG. 2, FIG. 2 shows a section along the lines AA of FIG. 1, FIG. 3 shows a floor plan of the duplicator, FIG. 4 shows a detail of the underside of the duplicator, FIG. 5 the printing plate in the basic position and FIG. 6 a printed sheet of paper.



   The flat printing duplicator consists mainly of a printing plate 1 on which a mirror writing original 2 is attached by means of clamps la. The pressure plate is guided in a corresponding frame. This also carries a counter-pressure roller 9. On the underside of the pressure plate 1 rods 3 are arranged displaceably perpendicular to its direction of movement. Guide blocks 5, in which sliding rollers 4 are mounted, are attached to the base of the frame. On the printing plate 1 are also triangular

 <Desc / Clms Page number 2>

   Cam plates 18 arranged. At the level of the clamp 1 a, a deflection plate 24 is also attached, which is arranged in front of the curve plates 18. The counterpressure roller 9 has a roller lock 21a on one side.

   A two-armed lever 21 which is under the spring load 23 interacts with this roller lock 21a. With the lever 21, another lever is articulated, which carries a roller 20 i. Guide rollers 5, 6, 7, 8 are also used to guide the pressure plate 1. A holding plate 19 is additionally attached to the pressure plate to prevent the rods 3 from falling. A brake band 22 holds the outer circumference of the roller locking mechanism, and the two ends of the brake band are rigidly connected to the frame.



  The method of operation of the device according to the invention is as follows: The paper 10 to be printed is advanced between the counter-pressure roller 9 and a moistening device 16 until it hits a stop roller 17. The planographic printer is in the basic position, i.e. that is, the printing plate 1 with the edge A of its front part coincides with the track of the cutting plane B-B (Fig. 5).



  Since, as can be seen from the figures, the clamping point of the mirror writing original is at a distance from the edge A, in the basic position of the printing plate 1 the mirror writing original is naturally in front of the track of the cutting plane B-B. This distance between the front edge A and the clamping point for the mirror writing original is equal to the circumferential base between the point of intersection of the track of the cutting plane B-B with the circumferential section of the counter-pressure roller 9 and the point of contact between the counter-pressure roller 9 and the stop roller 17.



  If the pressure plate is now moved from its basic position in the direction of arrow D FIG. 2, then the counter-pressure roller 9 rolls on the front part 1b of the pressure plate 1. This is made possible by the fact that the thickness of the front part 11) is equal to the height of a stick and therefore the front part rolls on the sliding roller 4. During this movement of the printing plate 1, the leading edge of the sheet 10 is advanced to the intersection point 0.



  On the underside of the pressure plate are, as has already been mentioned, rods 3, which the line or. section-wise imprint should cause.



  As can be seen from FIG. 1, each rod 3 has z. B. three elevations, between which there are naturally two depressions. The two outer elevations each have a width that corresponds to the length of a roller 4 each. The depression is a little wider. The task of the two outer elevations is that when the rod 3 is displaced, the elevations can run onto the sliding roller 4, which causes the pressure plate 1 to be raised. However, if the rod 3 is displaced so that the depressions are above the sliding rollers 4, the pressure plate 1 remains in the lowered position.

   As the elevations of the rod 3 run up on the roller 4 and the associated lifting of the printing plate 1, a frictional connection takes place between the printing plate 1 and the counter-pressure plate 9, causing the counter-pressure roller to move and the paper 10 to the Mirror writing original is pressed. This creates an impression in the area of the inserted rod. There will therefore be an impression on each rod 3, the elevations of which interact with the sliding roller 4. In addition, it should be mentioned that each rod 3 is assigned a line in original mirror writing.



  Since, as described, an imprint is only then made, i.e. This means that only then the sheet 10 comes into contact with the original in mirror writing and is transported further by one line spacing if the frictional connection between the printing plate 1 and the counter-pressure roller 9 is present, it results that, regardless of the sequence of selected lines, one line behind the others is printed (see Fig. 6).



  When the pressure plate 1 is raised, the support rollers 5, 6 and 7, 8 serve as pivot points. If the imprint is now finished, the printed paper 10 can be ejected. Hiebei the pressure plate 1 is moved in the direction of its home position. In this case, the roller 20 runs on the cam plates 18. This rolling causes the lever 21 to be raised and lowered, whereby when the lever spring 23 is raised, the roller lock is locked and the counterpressure roller 9 is moved in the direction of arrow C. The paper 10 is ejected in the direction of the spring 23. During this return movement of the pressure plate 1, the rods 3 are naturally disengaged so that no frictional engagement can take place between the pressure plate 1 and the counter-pressure roller 9, because the pressure plate 1 remains lowered.

   The deflection plate 24 has the task of bringing the roller 20 out of the path of the cam plates 18 in order to make the counter-pressure roller 9 independent of the roller lock 21a when the printing process is repeated. The roller 20 is pivoted out, as shown in FIG. 1. In order to ensure that no rods 3 are indented when the pressure plate 1 moves backward, a spring-loaded pawl 12 is provided, the spring tending to press the pawl 12 against a stop 13. This pawl has the task of disengaging each indented rod 3 after the impression has taken place, the pressure plate 1 moving in the direction

 <Desc / Clms Page number 3>

 of arrow D moves. The brake band 22 has the task of bringing the counter-pressure roller 9 to a standstill immediately after each line, so that each line on the printed sheet has the same distance from the other.



   As can be seen from the above, only simple machine parts, namely rods, which are to be actuated directly by hand in the Biner direction, are required to lift the pressure plate. Furthermore, the rods only have elevations that are easy to manufacture, which plays a not inconsiderable role in terms of manufacturing costs. Any complex translations, levers, etc. The device according to the invention does not have the like. In summary, it can be said that the planographic printing duplicator according to the invention is simpler in construction, operationally reliable and inexpensive to manufacture compared to the others.



   PATENT CLAIMS:
1. Flat printing duplicator for line or. Duplication in sections on sheets, cards or the like, the duplicator having a printing plate which is provided with a printing forme or with a mirror writing original or the like, and a counter-pressure roller, characterized in that the pressure plate (1) for the counter-pressure roller (9 ) is arranged to be pivoted on and off.

 

Claims (1)

2. Flachdruckvervielfältiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum An- und Abschwenken der Druckplatte (l) an dieser angeordnete Stäbe (3) vorgesehen 3ind, wobei jeder Stab in seiner axialen Richtung bewegbar ist. 2. Planographic printing duplicator according to claim 1, characterized in that rods (3) arranged on this are provided for pivoting the printing plate (l) on and off, each rod being movable in its axial direction. 3. Flachdruckvervielfältiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (3) an der Unterseite der Druckplatte (1) angeordnet sind. 3. Planographic printing duplicator according to claim 2, characterized in that the rods (3) are arranged on the underside of the printing plate (1).
AT338861A 1961-04-29 1961-04-29 Flat printing duplicator for line-by-line or section-by-section duplication AT225209B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT338861A AT225209B (en) 1961-04-29 1961-04-29 Flat printing duplicator for line-by-line or section-by-section duplication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT338861A AT225209B (en) 1961-04-29 1961-04-29 Flat printing duplicator for line-by-line or section-by-section duplication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225209B true AT225209B (en) 1963-01-10

Family

ID=3549771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT338861A AT225209B (en) 1961-04-29 1961-04-29 Flat printing duplicator for line-by-line or section-by-section duplication

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225209B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655832C2 (en) Separating device for separating paper webs in a printer
DE2516149C3 (en) Device for keeping the distance between the print head of a matrix printer and the recording medium constant
DE3015273A1 (en) DEVICE FOR REPLACING THE FORM CYLINDER OF A LOW PRINTING ROTATION MACHINE
AT225209B (en) Flat printing duplicator for line-by-line or section-by-section duplication
DE2745152C2 (en) Hand stamping device
DE595617C (en) Office stencil printing machine
DE610941C (en) Stencil printer with a swiveling print cradle
DE531678C (en) Process for the production of printing forms with letterpress-like writing using a typewriter
DE538739C (en) Multiplication device for mirror writing matrices
DE891264C (en) Automatic feeding device for duplicating machines for accounting transfers
DE365434C (en) Type flat quick pressure device with alternately raised and lowered pressure roller under spring pressure
DE616103C (en) Device for numbering the prints in address printing machines
DE512075C (en) Device for printing and issuing tickets
DE449218C (en) Device on typewriters and calculating machines for importing and exporting forms
DE854803C (en) Printing machine with new numbering device, especially for numbering and addressing business papers
DE715804C (en) Calculating machine combined with a card printing and (or) punching device
DE414740C (en) Type segment typewriter
DE229782C (en)
DE2164112A1 (en) PRINTING DEVICE FOR RECORDING INFORMATION
DE830342C (en) High-speed cylinder press for multi-color printing with movable mold insert
DE948509C (en) Copy device
AT60651B (en) Device for moving the type lever of embossing machines.
DE56512C (en) Inking device for single and multi-colored cylinder printing presses
DE44869C (en) Typewriter
AT102966B (en) Paper guide for rotary printing presses for multi-color printing.