AT224119B - Verfahren zur Isomerisierung von basisch substituierten tricyclischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Isomerisierung von basisch substituierten tricyclischen Verbindungen

Info

Publication number
AT224119B
AT224119B AT437260A AT437260A AT224119B AT 224119 B AT224119 B AT 224119B AT 437260 A AT437260 A AT 437260A AT 437260 A AT437260 A AT 437260A AT 224119 B AT224119 B AT 224119B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
process according
mixture
hydroxy compound
compound
Prior art date
Application number
AT437260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT224119B publication Critical patent/AT224119B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Isomerisierung von basisch substituierten tricyclischen Verbindungen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Isomerisierung von in den aromatischen Ringen unsymmetrisch durch Alkyl-, Trifluormethyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxy-,   Aralkoxy-,   Aryloxy-,   Alkylthio-,     Aralkylthio-,   Arylthio-, Halogen-, Acyl-, Amino-, Hydroxyl-und bzw. oder Carboxylgruppen substituierten tricyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel I : 
 EMI1.1 
 worin X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und Y eine tertiäre Aminogruppe darstellt. 



   Die durch das Symbol Y dargestellte tertiäre Aminogruppe umfasst z. B. Dialkylaminoreste und he- 
 EMI1.2 
 bindungen bevorzugt. 



   Verbindungen der vorstehend angegebenen Formel I liegen m zwei sterischen Formen vor, welche bei den bekannten Synthesen etwa zu gleichen Teilen erhalten werden. Da diese beiden Isomeren in biologischer Hinsicht oft nicht gleichwertig sind, ist meist eine Trennung derselben notwendig. Die Möglichkeit der Überführung des nach der Trennung anfallenden weniger aktiven Isomeren in die biologisch aktive Form ist daher von grossem technischem Interesse. Als Beispiel sei das   2-Chlor-9- (M-dimethyl-     amino-propyliden)-thioxanthen   genannt.

   Dabei ist das höher schmelzende Isomere (Fp.   98-99oC,   Fp. des Hydrochlorides 2250C   corr.),   das als trans-Isomeres bezeichnet wird, die biologisch aktive Substanz, die als Tranquillizer und als Antiemeticum verwendet werden kann, während das niedriger schmelzende Isomere (Fp. des Hydrochlorides   2090C),   das als cis-Isomeres bezeichnet wird, störende Eigenschaften besitzt und insbesondere diese Aktivität nur in geringem Masse aufweist. Die nach Abtrennung der transForm,   z. B.   durch fraktionierte Kristallisation, erhaltene Mutterlauge kann bis zu 80% aus dem cis-Isomeren bestehen. 



   Es wurde nun gefunden, dass die Isomerisierung und damit die Umwandlung der weniger aktiven in die biologisch aktive Form dadurch erreicht werden kann, dass man eine Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel I, die ausschliesslich oder vorwiegend in cis- oder in   trans-Formvorliegt,   mit sauren Mitteln behandelt und das erhaltene Salz gegebenenfalls in die freie Base überführt. 



   Die als Ausgangsprodukte für das erfindungsgemässe Verfahren eingesetzten Verbindungen sind teilweise bekannt. Bekannt ist ferner, dass gewisse Isomerisierungen mittels sauren Agentien durchführbar sind. Im vorliegenden Fall werden durch die   erfindungsgemässe   Isomerisierung überraschenderweise Iso- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mere von pharmakologisch geringer Bedeutung in das cis-trans-Isomeren-Gleichgewicht überführt, wo- durch die pharmakologisch wertvolle Komponente angereichert wird. 



   Die Säurebehandlung wird zweckmässig mit Mineralsäuren, z. B. Schwefelsäure, Phosphorsäure oder   Halogenwasserstoffsäuren,   wie Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, oder mit starken organischen Säuren,   z. B. Ameisensäure, Oxalsäure,   Maleinsäure, Phthalsäure, oder halogenierten Essigsäure, wie Trifluoressigsäure oder Trichloressigsäure, durchgeführt. Auch sogenannte Lewissäuren, insbesondere Halogenide des Aluminiums oder Zinks in Gegenwart von sauerstoffhaltigen organischen Lösungsmitteln, wie   Äthern   oder Alkoholen, oder auch saure Salze, wie Kaliumbisulfat oder Sulfaminsäure, können Verwendung fin- den. 



   Da der erfindungsgemässen Behandlung mit sauren Mitteln eine chemische Gleichgewichtsreaktion zwischen den zu isomerisierenden Verbindungen der allgemeinen Formel I und den die Isomerisierung bewirkenden sauren Mitteln zugrunde liegt, kann die Isomerisierung grundsätzlich bei beliebigen Säurekonzentrationen durchgeführt werden. Um das Verfahren jedoch vorteilhaft durchführen zu können, hat es sich gezeigt, dass die Isomerisierung zweckmässigerweise nach einer der beiden unten stehenden Aus-   führungsformen   vorgenommen wird. 



   Gemäss einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens werden die zu isomerisierenden
Verbindungen mit wässerigen oder alkoholischen   Mineralsäuren   oder mit starken organischen Säuren behandelt. Verwendet man wässerige oder alkoholische Mineralsäuren, ist es wesentlich, dass deren Konzentration geringer als 8-normal ist. Vorteilhaft ist die Anwendung von wässeriger Schwefelsäure,   z. B.     5n-Schwefelsäure.   Die Säurekonzentration kann aber auch viel geringer sein. So bewirkt   z. B.   bereits eine Behandlung mit   0, 5n-Salzsäure   bei Siedehitze eine Isomerisierung. Nimmt man die Isomerisierung in alkoholischem Medium vor, kommen vor allem niedere Alkohole in Betracht, wie Methanol, Äthanol, n-Propanol oder Isopropanol.

   Die Anwendung alkoholischer Halogenwasserstoffsäuren, wie äthanolischer Salzsäure, ist bevorzugt. Man arbeitet zweckmässig bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur bis zum Siedepunkt des Gemisches. Findet die Isomerisierung bei Raumtemperatur statt, ist mehrsttindiges Stehenlassen der Reaktionslösung angezeigt. Die Isomerisierung bei erhöhter Temperatur geht naturgemäss innerhalb kürzerer Frist vonstatten. So kann bei einer Temperatur, welche dem Siedepunkt des Gemisches entspricht, die Umlagerung schon nach   60 - 90   Minuten beendet sein. Die gleichen Reaktionsbedingungen sind einzuhalten, wenn in Gegenwart starker organischer Säuren, wie wasserfreier Ameisensäure, isomerisiert wird. 



   Der Reaktionsverlauf der Isomerisierung ist so zu verstehen, dass durch Zusatz der äquimolaren Menge Säure zunächst das Säureadditionssalz der basischen, unsymmetrisch substituierten Verbindung gebildet wird, welches durch Anwesenheit von   Überschüssiger   Säure isomerisiert wird. Dieser Überschuss braucht nur gering zu sein. Arbeitet man mit äquimolaren Mengen Säure, tritt keine merkliche Isomerisierung ein. Die Isomerisierung eines Säureadditionssalzes kann aber auch dann bewerkstelligt werden, wenn man dasselbe einer Schmelzbehandlung unterwirft, wobei man zweckmässigerweise eine Temperatur innehält, welche etwas über der Schmelztemperatur liegt. Besonders eignet sich dazu das Oxalat. Vorzugsweise setzt man dem Schmelzgut überschüssige Oxalsäure zu. 



   Das nach der oben angegebenen Ausführungsform durchgeführte Isomerisierungsverfahren führt zu einem Produkt, das etwa zu gleichen Teilen aus den beiden Stereoisomeren besteht. Nach gegebenenfalls vorausgegangener Freisetzung der Base   (z. B.   durch Behandlung mit wässerigen Alkalien, wie ver-   dünnter   Natronlauge oder Ammoniaklösung) und nach Abtrennung des einen Isomeren aus dem Gemisch   (z. B.   durch fraktionierte Kristallisation) kann das zurückbleibende Isomere erneut der Isomerisierung unterworfen werden, was eine weitgehende Umwandlung in das gewünschte Produkt ermöglicht. 



   Xanthene bzw. Thioxanthen der vorstehenden allgemeinen Formel I werden üblicherweise aus den entsprechenden 9-Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel II : 
 EMI2.1 
 worin X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und Y eine tertiäre Aminogruppe darstellt, welche in den aromatischen Ringen unsymmetrisch durch Alkyl-, Trifluormethyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aralkoxy-, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    undBeispiel 1 :   5   g cis-2-Chlor-9- (ev-dimethylamino-propyliden) -thioxanthen   (Schmelzpunkt des Hydrochlorids 2090C) werden mit 200 ml   0, 5n-Salzsäure   während 3 Stunden unter   RUckfluss   gekocht. Man stellt mit Lauge phenolphthaleinalkalisch. Das abgeschiedene Öl wird in Äther aufgenommen.

   Nach Auswaschen mit Wasser, Trocknen über Natriumsulfat und Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 5 g eines Gemisches gleicher Teile der cis-trans-Isomeren von   2-Chlor-9- (ev-dimethylamino-propyliden) -   - thioxanthen in Form eines farblosen Öls. Zur Isolierung des kristallisationsfreudigen trans-Isomeren ver-   dünnt   man mit   7, 5 ml Petroläther   vom Siedebereich 80 - 1000C und lässt im Eisschrank während 3 Tagen kristallisieren. Nach Umlösen des Rohkristallisates aus   3 - 4   ml Methanol erhält man 1, 4 g trans-2-Chlor- 
 EMI4.1 
 spiel 1 durchgeführt werden. 



   Beispiel 3 : 5 g   cis-trans-Isomerengemisch von 2-Chlor-9- (w-dimethylamino-propyliden)-thio-   xanthen mit einem Gehalt von 75% cis-Isomeren (Mutterlauge nach der Isomerentrennung) und 5 g   2-Chlor-9- (ev-dimethylamino-propyl) -thioxanthen-ol- (9)   werden mit 200 ml 5n-Schwefelsäure während
1 Stunde unter   Rückfluss   gekocht. Nach dem Erkalten wird die schwefelsaure Lösung durch Zugabe von
Ammoniak phenolphthaleinalkalisch gestellt. Wird weiter nach den Angaben von Beispiel l aufgearbeitet, so erhält man 2, 2 g   trans-2-Chlor-9- (ev-dimethylamino-propyliden) -thioxanthen   vom Schmelzpunkt   98-990C.   Die an cis-Isomeren angereicherte Mutterlauge kann erneut der Isomerisierung mit Säure unterworfen werden. 



     Beispiel 4 : 2 g cis-2-Chlor-9- (w-dimethylamino-propyliden)-thioxanthen   werden in einer Mischung aus 20 ml Äthanol und 4 ml   36%iger   äthanolischer Salzsäure während 60 Minuten unter   Rückfluss   gekocht. Man giesst in 200 ml Wasser, stellt mit Ammoniak phenolphthaleinalkalisch, wobei 2 g eines cis-trans-Isomerengemisches mit einem Gehalt an 1 g   trans-2-ChIor-9- (ev-dimethylamino-propyliden) -   - thioxanthen abgeschieden werden. Die Isolierung von   trans-2-Chlor-9-(#-dimethylamino-propyliden)-   -thioxanthen kann entsprechend den Angaben in Beispiel 1 durchgeführt werden. 



     Beispiel 5: 1   g   cis-2-Chlor-9-(#-dimethylamino-propyliden)-thioxanthen   wird mit 20 ml Ameisensäure während 90 Minuten unter   Rückfluss   gekocht. Nach Abdestillieren der Ameisensäure bis zur Sirupdicke nimmt man   denRUckstand   in 30 ml Wasser auf und stellt mit 3n-Natronlauge phenolphthaleinalkalisch. Zur Isolierung der trans-Verbindung arbeitet man nach den Angaben von Beispiel   1,   wobei man 0, 25 g   trans-2-Chlor-9-(#-dimethylamino-propyliden)-thioxanthen   vom Schmelzpunkt   98-990C   erhält. 



   Beispiel   6 : 1   g   cis-2-Chlor-9-(#-dimethylamino-propyliden)-thioxanthen-hydrochlorid   vom Schmelzpunkt 2090C werden geschmolzen. Man nimmt die Schmelze in Wasser auf und stellt mit Ammoniak phenolphthaleinalkalisch. Es scheidet sich ein Gemisch gleicher Teile der cis-trans-Isomeren von   2-Chlor-9-     (#-dimethylamino-propyliden)-thioxanthen ab. Die Isolierung von trans-2-Chlor-9-(#-di-   methylamino-propyliden)-thioxanthen kann entsprechend den Angaben in Beispiel 1 durchgeführt werden. 



     Beispiel 7 :   315   g 2-Chlor-9-(#-dimethylamino-propyliden)-thioxanthen   mit einem Gehalt von   79%   cis-Isomeren und 252 g Oxalsäure werden in einem Ölbad unter Rühren   auf 1100C   erhitzt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Hierauf evakuiert man das Reaktionsgefäss während 5 Minuten mit Hilfe einer Wasserstrahlpumpe und setzt zu der noch heissen, flüssigen Schmelze unter Rühren 600 ml Aceton zu. Die   zähflüssige   Schmelze löst sich in Aceton und gleichzeitig kristallisieren die Oxalate des Reaktionsproduktes aus. Man rührt noch während 30 Minuten unter Eiswasserkühlung, nutscht hierauf den Kristallbrei ab und wäscht mit 300 ml Aceton. Das erhaltene Oxalatgemisch wird in 3 I Wasser suspendiert, mit Benzol überschichtet und unter Schütteln mit konz.

   Ammoniak schwach phenolphthaleinalkalisch gestellt. Die Benzolschicht wird hierauf abgetrennt, mit 500 ml Wasser gewaschen und bei   500C   im Wasserstrahlpumpenvakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 490 ml Isopropyläther gelöst und die Lösung 2 Stunden bei 00 gerührt. Der kristallisierte Niederschlag wird abgenutscht und mit 245 ml tiefsiedendem Petroläther gewaschen.

   Nach Umkristallisieren aus 280 ml Isopropyläther und Trocknen bei   500C   im Wasserstrahlpumpenvakuum erhält man 90 g   trans-2-Chlor-9-     (w-dimethylamino-propyliden)-thio-   xanthen vom Schmelzpunkt   98-990C.   Die vereinigten Filtrate können nach deren Eindampfung erneut durch Schmelzbehandlung mit Oxalsäure der Isomerisierung unterworfen werden. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

    spiel 8 : 165gcis-trans-IsomerengerhischBeispiel 12 :

   6g   eines cis-trans-Isomerengemisches der Hydrochloride von   2-Chlor-9- (w-dime-   thylamino-propyliden)-thioxanthen mit einem Gehalt von zirka 25% an trans-Isomerem werden bei   200C   in einem Gemisch von 10 ml Wasser und 20 ml Schwefelsäure (d = 1, 84) unter Kühlen gelöst. Man tropft die rote Lösung unter Rühren in 500 ml Eiswasser und stellt mit Ammoniak phenolphthaleinalkalisch. Der ausgeschiedene Niederschlag wird in Äther aufgenommen, der Äther alkalifrei gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel verdampft.

   Man erhält 6, 5 g D, L-2-Chlor-9- (w-dimethylamino-   - propyl)-thioxanthen-ol- (9)   vom Schmelzpunkt   1530C.   Die Überführung dieser Verbindung in 2-Chlor- 
 EMI6.1 
    (w-dimethylamino-propyliden)-thioxanthen36, 5% iger Salzsäure gelost   und die rote Lösung unter gutem Rühren in 500 ml Eiswasser gegossen. Arbeitet man nach der in Beispiel 10 beschriebenen Arbeitsweise auf, so erhält man D,   L-2-Chlor-9- (w-dime-     thylamino-propyl)-thioxanthen-ol- (9)   vom Schmelzpunkt   153 C,   welches ebenfalls nach den Angaben in Beispiel 10 dehydratisiert wird. 



    Beispiel 14 : 50g cis-trans-Isomerengemisch von 2-Chlor-9-(#-dimethylamino-propyliden-thio-   xanthen mit einem Gehalt von zirka 20% an trans-Isomerem werden unter Rühren in eine abgekühlte Mischung aus 100 g Eis und 184 g Schwefelsäure (d = 1, 84) eingetragen. Man giesst die auf Raumtemperatur abgekühlte, blutrot gefärbte Lösung in dünnem Strahl und unter stetem Rühren in 2   l   Eiswasser. Es entsteht eine farblose Lösung. Bei opaleszenten gelbgefärbten Isomerengemischen aus Mutterlaugen wird zweckmässig eine Extraktion mit   0, 5 l   Äther eingeschaltet ; dabei lassen sich aus schwefelsaurer Lösung Verunreinigungen, welche aus nichtbasischen Neutralstoffen bestehen, extrahieren. Man stellt nun die schwefelsaure Lösung mit konz.

   Ammoniak oder 30   gew. -o/aiger   Natronlauge unter Rühren und Kühlen gerade phenolphthaleinalkalisch. Es scheidet sich ein nahezu farbloser Niederschlag ab, der beim Stehenlassen grob-kristallin wird. Nach Ätherextraktion, Waschen mit Wasser, Trocknen und Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 54 g rohes D,   L-2-Chlor-9- (w-dimethylamino-propyl) -thioxanthen-ol- (9)   vom Schmelzpunkt   148-149 C.   Es lässt sich aus Essigester umkristallisieren. Dabei steigt der Schmelzpunkt der reinen Verbindung auf 153-1540C. Die Dehydratisierung kann in analoger Weise wie in Beispiel 10 durchgeführt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Isomerisierung von basisch substituierten tricyclischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet. dass man eine in den aromatischen Ringen unsymmetrisch durch Alkyl-, Trifluormethyl-, AralkyI-, Aryl-, Alkoxy-, Aralkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Aralkylthio-, Arylthio-, Halogen-, Acyl-, Amino-, Hydroxyl- und bzw. oder Carboxylgruppen substituierte Verbindung der allgemeinen Formel : 
 EMI6.2 
 worin X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und Y eine tertiäre Aminogruppe darstellt, die ausschliesslich oder vorwiegend in cis- oder in trans-Form vorliegt, mit sauren Mitteln behandelt und das erhaltene Salz gegebenenfalls in die freie Base überführt, worauf das Isomerengemisch gegebenenfalls aufgetrennt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsverbindung 2-Chlor- - 9- ( -dimethylamino-propyliden)-thioxanthen verwendet.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als saure Mittel Mineralsäuren verwendet.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man wässerige Mineralsäuren verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man wässerige Schwefelsäure verwen- det.
    6. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man wässerige Schwefelsäure auf ein Gemisch aus der zu isomerisierenden unsymmetrisch substituierten Verbindung und der entsprechenden 9-Hydroxy Verbindung einwirken lässt. <Desc/Clms Page number 7>
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Mineralsäuren in Gegenwart von niederen Alkoholen verwendet.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man starke organische Säuren verwendet.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Säureadditionssalz der unsymmetrisch substituierten Verbindung einer Schmelzbehandlung unterwirft.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als SäureadditionssalzeinOxalat ver- wendet wird.
    11. Verfahren nach den AnsprUchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzbehandlung des Oxalates in Gegenwart von überschüssiger Oxalsäure durchgeführt wird.
    12. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man überschüssige Oxalsäure auf ein Gemisch aus der zu isomerisierenden unsymmetrisch substituierten Verbindung und der entsprechenden 9-Hydroxyverbindung einwirken lässt.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch gleicher Teile an angereichertem Isomerengemisch und an 9-Hydroxyverbindung einer Schmelzbehandlung in Gegenwart von Überschüssiger Oxalsäure unterwirft, das gewünschte Isomere nach gegebenenfalls erfolgter Alkalischstellung des Reaktionsgemisches isoliert, der an ungewUnschtem Isomeren angereicherten Mutterlauge zweckmässig wieder diejenige Menge an 9-Hydroxyverbindung zusetzt, die dem abgetrennten gewünschten Isomeren entspricht, und die Säurebehandlung und Isolierung wiederholt.
    14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man konzentrierte Mineralsäuren verwendet und das intermediär entstehende Säureadditionsprodukt einer sauren Hydrolyse unterwirft.
    15. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man das intermediär entstehende Säureadditionsprodukt mit Wasser unter möglichst neutralen Bedingungen hydratisiert und die gebildete 9-Hydroxyverbindung mit wasserabspaltenden Mitteln behandelt.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die 9-Hydroxyverbindung vor der Wasserabspaltung durch Extraktion oder Umkristallisieren reinigt.
AT437260A 1959-06-30 1960-06-09 Verfahren zur Isomerisierung von basisch substituierten tricyclischen Verbindungen AT224119B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH224119X 1959-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224119B true AT224119B (de) 1962-11-12

Family

ID=29589335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT437260A AT224119B (de) 1959-06-30 1960-06-09 Verfahren zur Isomerisierung von basisch substituierten tricyclischen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224119B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH410002A (de) Verfahren zur cis-/trans-Isomerisierung von tricyclischen Verbindungen
DE1793679B2 (de) S-d&#39;-R-r-X-S&#39;-Oxo-cyclopentyl)propionsSuren und deren Allylester
CH395967A (de) Verfahren zur Herstellung von racemischer und optisch aktiver 2,3-Dimercaptobernsteinsäure
AT224119B (de) Verfahren zur Isomerisierung von basisch substituierten tricyclischen Verbindungen
CH421138A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioxanthenderivaten
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
EP0119463A1 (de) Verfahren zur Trennung von substituierten Cyclopropancarbonsäureisomeren
AT205035B (de) Verfahren zur Gewinnung von neuen, optisch aktiven, schwefelhaltigen Phenothiazin-Derivaten aus den entsprechenden Racematen
DE820296C (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinylacetatderivates C H O
AT264725B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
DE481733C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure
DE650431C (de) Verfahren zur Darstellung von trisubstituierten Barbitursaeuren
AT228217B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Homothioxanthen-Derivaten
AT228189B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen γ-Lactons der 2,3-Dihydroxycyclododecen-(1)-carbonsäure und seiner Salze mit Alkalimetallen
AT166929B (de) Verfahren zur Reinigung von Penicillinsalzen
AT220151B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 3-Stellung mit einer einwertigen Schwefelfunktion substituierten Phenothiazin-Derivaten
AT213885B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indol-Derivaten
AT226707B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 11b-Benzo-(a)-chinolizinderivaten
AT226709B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen kondensierten Dihydropyrazinonen-(2) oder von deren Salzen bzw. quaternären Ammoniumsalzen
DE2163032C2 (de) Verfahren zur Gewinnung der optisch aktiven Formen von a-Azidophenylessigsäure
DE1003211B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls im Benzylrest substituierten 1-Benzyl-2-methyl-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-isochinolinen und deren Salzen
DD252828A1 (de) Verfahren zur herstellung kristallin-fluessiger trans-4-(trans-5-subst.-1,3-dithian-2-yl)-cyclohexancarbonsaeureestern
CH387655A (de) Verfahren zur Isomerisierung von tricyclischen Verbindungen
DE1147212B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
CH393358A (de) Verfahren zur Isomerisierung von tricyclischen Verbindungen