AT221479B - Verfahren zur Entfernung von phosphorhältigen Verunreinigungen aus flüssigen Chlor - und Hydrochlorderivaten von Ge und Si - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von phosphorhältigen Verunreinigungen aus flüssigen Chlor - und Hydrochlorderivaten von Ge und Si

Info

Publication number
AT221479B
AT221479B AT201761A AT201761A AT221479B AT 221479 B AT221479 B AT 221479B AT 201761 A AT201761 A AT 201761A AT 201761 A AT201761 A AT 201761A AT 221479 B AT221479 B AT 221479B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phosphorus
amount
complex
tin
containing impurities
Prior art date
Application number
AT201761A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Ing Gauguin
Georges Ing Nury
Original Assignee
Pechiney Prod Chimiques Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pechiney Prod Chimiques Sa filed Critical Pechiney Prod Chimiques Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT221479B publication Critical patent/AT221479B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Entfernung von phosphorhältigen Verunreinigungen aus flüssigen Chlor- und Hydrochlorderivaten von Ge und Si 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung der phosphorhaltigen   Venumini-   gungen, die in flüchtigen, flüssigen Chlorverbindungen des Germaniums und Siliciums enthalten sein können. 



   Es ist bekannt   (z. B.   USA-Patentschrift Nr. 2, 812, 235) von diesen flüchtigen Verbindungen die   Ele-   mente wie Bor, Aluminium, Gallium, Titan, Indium, Thallium, Vanadium und Antimon durch Zusatz von Triphenylmethylchlorid zu entfernen, jedoch ist dieses Verfahren ohne Einfluss auf die phosphorhalti- gen Verunreinigungen, die meistens aus Phosphortrichlorid oder Phosphorhydrid bestehen. Obwohl diese
Verunreinigungen in sehr geringen Anteilen vorliegen, bilden sie bei der Herstellung von Halbleitern eine sehr lästige Verunreinigung und ihre Entfernung beim Zonenschmelzen des Metalloids ist sehr beschwer- lich. 



   Es wurde weiters vorgeschlagen, Phosphor aus Ge- bzw. Si-Halogenverbindungen dadurch zu entfer- nen, indem man eine feste Komplexverbindung mit Aluminiumtrichlorid herstellt, nachdem man den Phosphor mit Hilfe von Chlor vollkommen in die 5-wertige Stufe übergeführt hatte. Aluminiumtrichlorid ist aber eine feste Verbindung, die in den   flüssigen Chlor derivaten des Siliciums   und Germaniums sehr wenig löslich ist. Weiters ist es schwierig, es in reinem Zustand zu gewinnen und aufzubewahren, da es sehr leicht mit dem Wasserdampf der Atmosphäre reagiert. Ferner muss es bei seiner Verwendung in trockener Atmosphäre fein gemahlen werden, damit es sich leichter löst und damit man frische Oberflächen erhält, wobei Hydrolyse verhindert werden   muss.

   Schliesslich   ist es nicht empfehlenswert ein Element wie Aluminium zuzusetzen, denn dieses ist in Halbleitern ebenso störend wie Bor und Phosphor. 



   Das Verfahren gemäss vorliegender Erfindung vermeidet diese Schwierigkeiten, indem zur Fällung der phosphorhältigen Verunreinigungen Zinntetrachlorid bzw.   Tical   verwendet wird. Beides sind flüssige Verbindungen, die in den zu behandelnden Flüssigkeiten vollständig löslich sind und durch einfache Destillation in vollkommen reinem Zustand erhalten werden, sie können auch ohne Veränderungen zu erleiden aufbewahrt werden. Die Tetrachloride von Zinn und Titan bilden mit Phosphorpentahalogeniden feste, nicht flüchtige Verbindungen vom Typ   PXg.MCI;X bedeutet   5 Halogenatome, die gleich oder verschieden sein können. Der mit Titantetrachlorid erhaltene Komplex ist stärker löslich als jener mit Zinntetrachlorid gebildete. 



   Die Bildung der Komplexverbindung erfolgt durch einfaches Inberührungbringen bei Raumtemperatur der Phosphorpentahalogenide mit Zinntetrachlorid (oder Titantetrachlorid) in der zu behandelnden Flüssigkeit. 



   DasVerfahren ermöglicht die praktisch vollständige Entfernung des Phosphors. Es kann direkt bei den   rohen Halogen- oder Hydrohalogenderivaten   des Germaniums oder Siliciums angewendet werden, die man durch Einwirkung von Salzsäure auf die Metalloide in Gegenwart von Kupferpulver erhält. 



   Die Entfernung des Phosphors gemäss dem Verfahren vorliegender Erfindung erfolgt folgendermassen : Oxydation der phosphorhältigen Verunreinigungen zu Phosphorpentahalogenid, Bildung einer nichtflüchti- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   genAdditionsverbindung     desPentahalogenids   mit Zinn-oder Titantetrachlorid, Abtrennung der Additions- verbindung und gegebenenfalls Entfernung der in die zu behandelnde Flüssigkeit eingebrachten Zinn- oder
Titanverbindungen aus dem von P befreiten Produkt. 



   Nachdem man wenigstens annähernd den Phosphorgehalt des zu behandelnden Produktes bestimmt hat, fügt man Zinn- (oder Titan-) chlorid zu. 



   Das Zinn- oder Titanchlorid löst sich sofort in der zu behandelnden Flüssigkeit ; gemäss einem Merk- mal der Erfindung soll die zuzufügende Menge an Zinn- (oder Titan-) chlorid in deutlichem Überschuss zu der Menge erfolgen, die für die stöchiometrische Menge zur Bildung des Komplexes   PXg. MCl erfor-   derlich ist. Es kann die zehnfache stöchiometrische Menge verwendet werden, damit die Reaktion bei
Raumtemperatur vollständig ist, es können aber auch viel grössere Mengen ohne Nachteil verwendet wer- den, beispielsweise bis zum tausendfachen der stöchiometrischen Menge, insbesondere wenn die Menge des zu entfernenden Phosphors sehr gering ist. 



   Hernach (oder gleichzeitig) bringt man die Phosphorverbindungen durchEinwirkung einesHalogens in die höchste Oxydationsstufe. Man kann dafür Chlor verwenden, jedoch wurde gefunden, dass Brom viel vorteilhafter zu verwenden ist, weil es eine Flüssigkeit ist, die in den zu behandelnden Chlorverbindungen von Ge und Si vollständig löslich und in sehr reinem Zustand zu erhalten ist. Es reagiert rasch und voll- ständig in derKälte mit den phosphorhaltigen Verbindungen, wobei Phosphorhydrid in das Pentabromid und
Phosphortrichlorid in das Phosphortrichloridbromid umgewandelt wird.

   Rühren ist nicht erforderlich nach- dem das Medium homogen gemacht wurde.   Es. genügt   die theoretisch erforderliche Menge Brom zuzuset- zen aber auf Grund der Ungenauigkeit, mit der Phosphorspuren bestimmt werden können, ist es vorzu- ziehen, eine viel grössere Menge zuzusetzen, welche ohne nachteilige Folgen bis zum tausendfachen der theoretischen Menge betragen kann. Der Halogenüberschuss stört nicht die spätere HerstellungdesMetalloids Ge bzw. Si, denn im Zuge ihrer Herstellung wird er vollständig entfernt, und kann auch leicht vorher durch Destillation entfernt werden. 



   Die Reaktion wird nach Vereinigung der Reaktions-Partner im Verlaufe von 2 Stunden bei Raumtemperatur ablaufen gelassen ; sie wird umso vollständiger, je länger die Zeit ist, jedoch ist es nicht   zweckmässig,   länger als 24 Stunden zuzuwarten. 



   Die gebildeten Komplexverbindungen    (SnCI.PX   oder    TiCl.PX )   schmelzen oberhalb 150 C, sind nicht flüchtig und wärmestabil. Sie sind daher leicht durch Destillation der flüchtigen Verbindungen des Germaniums und Siliciums bis zur Trockne abzutrennen. Es ist auch möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, den Niederschlag durch Filtration oder Dekantation abzutrennen. Dennoch ist die Destillation die bevorzugte Trennungsmethode, weil sie viel leichter in Abwesenheit von Luft und Feuchtigkeit durchgeführt werden kann und weil dadurch auch der Überschuss des Tetrachlorids von Zinn (oder Titan) entfernt werden kann, denn die Siedepunkte dieser beiden sind viel höher als diejenigen der behandelten Flüssigkeiten. 



   Dennoch kann es vorkommen, dass die Trennung nicht vollständig ist und dass Spuren von Zinn oder Titan zurückbleiben, was in manchen Fällen störend ist. Es wurde gefunden, dass das Zinnsalz (oder das Titansalz) durch Einwirkenlassen von Triphenylmethylchlorid vollständig entfernt werden kann, indem sich eine unlösliche Additionsverbindung bildet. Man fügt daher zum Destillat einen grossen Überschuss von Triphenylmethylchlorid, wodurch das Zinn- {oder Titan-) salz gefällt wird. Gleichzeitig wird dadurch Bor, Aluminium, Vanadium, Antimon usw. gemäss einem an sich bekannten Fällungsvorgang entfernt. Eine anschliessende zweite Rektifizierung entfernt zur Gänze den Niederschlag und den Überschuss an Triphenylmethylchlorid. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne jedoch auf dieselben beschränkt zu sein. Die Beispiele betreffen die Reinigung von Trichlorsilan, aber da die zu behandelnde Flüssigkeit nur die Rolle eines Lösungsmittels spielt,   können sie   ohne Abwandlungen auch auf andere flüchtige, flüssige Verbindungen des Siliciums und Germaniums angewendet werden. 



   Die ersten Beispiele betreffen die Entfernung von phosphorhältigen Verunreinigungen, die in viel höheren Mengen zugefügt wurden, als man es in der Praxis findet und sollen dazu dienen, die Wirksamkeit   des erfindungsgemässen   Reinigungsverfahrens zu zeigen. 



   Beispiel 1 : (In diesem, und den folgenden Beispielen sind Teile stets Gewichtsteile). 



   In reinem Trichlorsilan wird Phosphortrichlorid in einer Menge gelöst, dass pro Million Teile Trichlorsilan 100 Teile Phosphor vorhanden sind. Zu der Lösung werden bei Raumtemperatur 17000 Teile Zinnchlorid gefügt, das ist die 20fache theoretisch erforderliche Menge zur Bildung von   PC. SnCT. Un-   mittelbar hernach werden 800 Teile Brom an Stelle der theoretisch erforderlichen Menge von 516 Teilen Brom für die Oxydation von Phosphor zu   PCI. BR.   zur Mischung gefügt, worauf man zwecks Homogenisie- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 rung rasch schüttelt, und sodann während   drei Stunden bei Raumtemperatur stehen lässt, damit   die Reaktion abläuft. Die rote Lösung entfärbt sich und die Additionsverbindung fällt als weisses Pulver aus, das sich rasch absetzt. 



   Hierauf wird, ohne den Niederschlag abzutrennen, bei normalem Druck bis nahe zur Trockne ab- destilliert. 



   Eine an 10 cm Destillat vorgenommene Untersuchung konnte keinen Phosphor nachweisen. Die hie- bei angewendete Bestimmungsmethode hatte eine Empfindlichkeitsgrenze von 5.   10. 1   g Phosphor. 



   Der Phosphorgehalt des Produktes nach der. Behandlung ist daher geringer als   5. 10-4 g/l.   



   Zum Vergleich wird unter denselben Bedingungen Trichlorsilan destilliert, welches mit Phosphor- trichlorid verunreinigt ist :
1. ohne irgendeine Behandlung   2. nach Behandlung mit Brom allein ohne Hinzufügung von Zinnsalz. 



  Im ersten Fall wurden im Destillat 40 Teile Phosphor pro Million gefunden (5, 4. 10 g/l), während   im zweiten Falle 20 Teile pro Million   (2, 7. 10-2 g/l)   gefunden wurden. 



   Beispiel 2 : Zu Trichlorsilan, welches mit Phosphortrichlorid verunreinigt ist (100 Teile Phosphor pro Million Teile Trichlorsilan) werden 17000 Teile Zinnchlorid zugefügt, was der 20-fachen theoreti- schen Menge entspricht. Durch die Mischung wird bei Raumtemperatur Chlor im Überschuss geleitet, um   PCI   zu   PCl   zu oxydieren. Es bildet sich dabei ein sich absetzender Niederschlag. 



   Nach vierstündigem Stehen bei Raumtemperatur wird wie im Beispiel 1 bis nahe zur Trockne destil- liert. Eine an 10   cm3   Destillat vorgenommene Untersuchung konnte keinen Phosphor nachweisen. 



   Beispiel 3 : Zur selben Trichlorsilanlösung wie in den Beispielen 1 und 2 fügt man 12000 Teile
Titantetrachlorid, das ist die 20-fache theoretisch erforderliche Menge zur Bildung   von PC . TiCl. So-   dann setzt man 1000 Teile Brom zu, das ist etwa die zweifache Menge, die zur Bildung von   PCBr2   er- forderlich ist. Zwecks Homogenisation wird gerührt. Nach 4-stündigem Stehenlassen wird wie in den Bei- spielen 1 und 2 bis nahe zur Trockne destilliert. 



   Eine an 10   cm3   Destillat vorgenommene Untersuchung konnte keinen Phosphor nachweisen. 



     Beispiel 4 :   Der zu behandelnde Stoff ist ein rohes Trichlorsilan, welches durch Einwirkung von gasförmigem Chlorwasserstoff auf eine   5% Kupfer   enthaltende Silicium-Kupfer Legierung bei   250 C   gewonnen wird, wobei das bei der Reaktion gebildete Gas   bei-30 C   kondensiert wird. 



   Die rohe Flüssigkeit besteht aus etwa   85%   Trichlorsilan und   15%   Siliciumtetrachlorid. Sie enthält   ausserdem   einen geringen Anteil an Dichlorsilan. Ihr Phosphorgehalt beträgt etwa 0, 5 Teile pro Million (7. 10-4 g Phosphor pro Liter). 



   Zu einer Tonne des Rohproduktes fügt man 500 g Zinntetrachlorid und 250 g gereinigtes, flüssiges Brom. Zwecks Homogenisierung wird leicht gerührt, worauf man 24 Stunden stehen lässt, in deren Verlauf man die Bildung einer leichten Trübung in der Mischung beobachtet. 



   Das behandelte Produkt wird sodann mit Hilfe einer gepackten Kolonne, welche mit einer Einrichtung zum Schutze des Trichlorsilan vor Feuchtigkeit versehen ist, bei normalem Druck kontinuierlich rektifiziert. 



   Eine an 100   cm3   Destillat vorgenommene Untersuchung konnte nicht die geringsten Spuren von Phosphor nachweisen. Der Phosphorgehalt ist also niedriger als 5.   10'5g/l.   



   Die Flüssigkeit wird sodann in an sich bekannter Weise der Einwirkung eines bedeutenden Überschusses an Triphenylmethylchlorid unterworfen, hierauf neuerlich rektifiziert, wodurch geringe Anteile des Zinnsalzes, welche im Verlaufe der erstenRektifizierung mitgerissen wurden sowie Spuren von Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Thallium, Vanadium, Titan und Antimon, welche die Lösung enthalten haben kann, entfernt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Entfernung von phosphorhältigen Verunreinigungen aus flüssigen Chlor- und Hydrochlorderivaten von Ge und Si durch Überführen der P-haltigen Verunreinigungen in komplexe P-MetallChloride, dadurch gekennzeichnet, dass man zu diesen flüssigen Verbindungen Halogen und einen Überschuss an Tetrahalogenid von Zinn bzw. Titan zwecks Bildung der nicht flüchtigen festen Komplex-   VerbindungMCl.P(Hal) zusetzt, worauf   man das flüssige Chlorderivat von Ge bzw. Si aus der Reaktionsmischung abtrennt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Halogen Chlor in einer Menge zwischen dem l-und 1000-fachen der stöchiometrisch erforderlichen Menge zur vollständigen Überführung <Desc/Clms Page number 4> des in der Lösung enthaltenen Phosphors in Pentahalogenid verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Halogen Brom in einer Menge zwi- schen dem 1- und 1000-fachen der stöchiometrisch erforderlichen Menge zur vollständigen Überführung des in der Lösung enthaltenen Phosphors in Pentachlorid verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das komplexbildend Tetrahalogenid in einer Menge verwendet wird, die der 10 bis 1000-fachen der stöchiometrisch erforderlichen Menge zur Bildung des Komplexes MC1. P (Hal) entspricht.
    5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei Raumtemperatur, während einer Zeitdauer zwischen 2 und 24 Stunden, vorgenommen wird, worauf die Abtrennung von der gebildeten Komplexverbindung erfolgt.
    6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung durch Destillation des gereinigten Produktes von der entstandenen Komplexverbindung erfolgt.
    7. Verfahren nÅachAnspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Komplex und den überschüssi- gen Anteilen der Tetrachloride durch Destillation abgetrennte Flüssigkeit mit Triphenylmethylchlorid be- ! handelt wird, um überschüssiges, bei der Fraktionierung mitgerissenes, Ti- bzw. SnCI abzutrennen.
AT201761A 1960-03-11 1961-03-10 Verfahren zur Entfernung von phosphorhältigen Verunreinigungen aus flüssigen Chlor - und Hydrochlorderivaten von Ge und Si AT221479B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR221479X 1960-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221479B true AT221479B (de) 1962-05-25

Family

ID=8881617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201761A AT221479B (de) 1960-03-11 1961-03-10 Verfahren zur Entfernung von phosphorhältigen Verunreinigungen aus flüssigen Chlor - und Hydrochlorderivaten von Ge und Si

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221479B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1174388A1 (de) Abtrennung von Metallchloriden aus deren Suspensionen in Chlorsilanen
DE2351947C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tetrachlorierten Phthalsäuredinitrilen
DE2140188B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von inaktiven Antimonhalogenid-Katalysatoren zu AntimonQIO-chlorid
DE2646455C2 (de)
AT221479B (de) Verfahren zur Entfernung von phosphorhältigen Verunreinigungen aus flüssigen Chlor - und Hydrochlorderivaten von Ge und Si
DE3423611A1 (de) Verfahren zum reinigen von chlorsilanen
DE1567590B1 (de) Verfahren zur Reinigung und Konzentrierung von Phosphorsaeure
DE2239054C3 (de) Farbstabilisiertes Maleinsäureanhydrid und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0002808B1 (de) Verfahren zur Gewinnung reinen Acetylchlorids
DE1181919B (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Arsen
DE3342211C2 (de)
EP0099096A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallionen aus Rohphosphat
DE1934660C (de) Verfahren zur Abtrennung von Verunrei nigungen aus Zirkonminerahen \nm Th Goldschmidt AG, 4300 Essen
DE911257C (de) Verfahren zum Chlorieren von Calcium- und/oder Magnesium-verbindungen enthaltendem Titanmaterial
DE1175690B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-2-methylphenol
DE723223C (de) Entfaerben von Titan (4) chlorid
AT339330B (de) Verfahren zur isolierung eines organozinnhalogenids aus einer wasserigen losung
DE913770C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyltitanaten
DE2135250C3 (de) Verfahren zur Reinigung von technischem Titantetrachlorid von den dieses begleitenden Beimengungen
DE1934660B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Zirkonmineralien
AT229301B (de) Verfahren zur Chlorierung von o-Kresol
DE2325924C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Titantetrachlorid
DE2120756A1 (de)
DE1020317B (de) Verfahren zur Gewinnung von Phosphor und Ferrochlorid
CH365709A (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Silicium aus Siliciumtetrachlorid