AT217261B - Gear box consisting of two connected shell halves - Google Patents

Gear box consisting of two connected shell halves

Info

Publication number
AT217261B
AT217261B AT102559A AT102559A AT217261B AT 217261 B AT217261 B AT 217261B AT 102559 A AT102559 A AT 102559A AT 102559 A AT102559 A AT 102559A AT 217261 B AT217261 B AT 217261B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear box
shell halves
gear
shells
plane
Prior art date
Application number
AT102559A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Dkfm Albert Pfeiler Maschinenf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dkfm Albert Pfeiler Maschinenf filed Critical Dkfm Albert Pfeiler Maschinenf
Priority to AT102559A priority Critical patent/AT217261B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT217261B publication Critical patent/AT217261B/en

Links

Landscapes

  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus zwei miteinander verbundenen Schalenhälften bestehender
Getriebekasten 
Die Erfindung betrifft einen aus zwei miteinander verbundenen Schalenhälften bestehenden Getriebekasten. Getriebekästen werden insbesondere zum Schutzvonortsfestenoder beweglichen Motoren nachgeschalteten Getrieben verwendet. Neben dem Schutz des Getriebes haben derartige Getriebekästen auch noch die Aufgabe, ein Schmiermittel aufzunehmen und das Abspritzen dieses Schmiermittels zu verhindern. 



   Aus zwei Schalenhälften bestehende Getriebekästen werden meist für kleine und mittelgrosse Getriebe verwendet. Der eine der beiden vorzugsweise aus Grauguss oder Stahlguss gefertigten Schalenteile dient dabei meist als eigentlicher Kasten, wogegen der andere Schalenteil einen die Öffnung des Kastens abschliessenden Deckel darstellt. Zwischen dem Deckel und dem Kastenteil kann eine Dichtung vorgesehen sein. Der Deckel wird meist mit Hilfe von Schrauben am Kastenteil befestigt. 



   Es ist auch bekannt, einen Getriebekasten aus zwei in Aussenform und Grösse etwa gleichen Schalenhälften aufzubauen. Bei einer Ausführung dieser Art sind die beiden Schalenhälften aus Blech geformt und tragen eingeschweisste und verstärkte Lagerböcke für die An- und Abtriebswelle des Getriebes. Der gesamte Getriebekasten besitzt dabei die Form eines niedrigen Prismas, wobei die Teilung der beiden Schalenhälften nach einer durch die beiden Stirnflächen des Prismas gelegten Ebene erfolgt, so dass praktisch jede der beiden Schalenhälften für sich ein einseitig offenes Hohlprisma darstellt. 



   Ähnliche Ausführungen sind auch bereits bei aus Gussschalen aufgebauten Getriebekästen bekannt. 



   Bei aus zwei Schalenhälften bestehenden Getriebekästen ist es bisher üblich, für ein bestimmtes Getriebe auch einen bestimmten, eine eigene Form aufweisenden Getriebekasten vorzusehen, wobei sich die Form des Getriebekastens, abhängig davon, ob das Getriebe oberhalb, unterhalb oder seitlich neben dem Motor angeordnet wird, ändert.   Darüber   hinaus musste bisher bei der Formgebung des Kastens beachtet werden, ob dieser nach oben oder unten, links oder rechts weiter Über die An- und Abtriebswellen vorspringen soll als an der andern Seite. Schliesslich müssen bei der Herstellung der Getriebekästen oft noch   Sonderwünsche   über die Befestigung der Getriebekästen berücksichtigt werden, da die Getriebekästen fast immer mit einstückig mit ihnen hergestellten Standfüssen, Befestigungspratzen u. dgl. ausgerüstet werden. 



   Aus allen diesen Gründen kommt es häufig vor, dass für ein und dieselbe Getriebetype in Abhängigkeit von der jeweiligen Gebrauchslage, dem Aufstellungsort und den Sonderwünschen der Käufer eine Vielzahl von Getriebekästen auf Vorrat gehalten bzw. neu angefertigt werden müssen. Gleiches gilt auch für Getriebe, deren   Getriebekästen an   und   für sich   gleiche Abmessungen besitzen. Es ist klar, dass dadurch die   Lagerhaltung beträchtlich   erschwert ist und die Kosten für den Getriebekasten relativ hoch sind.

   Trotzdem werden insbesondere aus zwei gleichen Schalenhälften bestehende Getriebekästen immer häufiger angewendet, da sie den wesentlichen Vorteil haben, dass das Getriebe nach Abnahme der einen Schalenhälfte leicht zugänglich ist, und weiterhin, dass die gesamte Montage des Getriebes gegenüber andern Getriebekästen wesentlich vereinfacht wird. 



   Um die Lagerhaltung zu vereinfachen, ist es bei Getriebekästen anderer Art bereits bekanntgeworden, insbesondere den Bohrungsabstand für die An- und Abtriebswelle zu normen. Ein bekannter Getriebekasten dieser Art besitzt   eindie   Form eines Hohlprismas aufweisendes Gehäuse, das in einer, vorzugsweise in der grössten Mantelfläche eine durch einen Deckel abgeschlossene Montageöffnung für das Getriebe aufweist, wobei im Deckel zugleich auch die Durchführungsbohrungen bzw. Lager für die Wellen untergebracht sind. 



  Das Gehäuse kann aussenseitig an seinen zu der die Montageöffnung aufweisenden Wandung senkrecht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 schraubt werden können. Wie   erwähnt,   ist ein Gehäuse der letztgenannten Art wegen der erschwerten Montage des Getriebes und darüber hinaus wegen seiner komplizierten Form, insbesondere für kleine und mittelgrosse Betriebe, nur weniger geeignet.   Wogender komplizierten   Form des Getriebekastens ergibt sich praktisch trotz der Vereinfachung der Lagerhaltung keine Kostensenkung gegenüber einem aus zwei Schalenhälften bestehenden Getriebekasten. 



   Die Erfindung betrifft nun einen aus zwei miteinander verbundenen   Schalenhillften   bestehenden Getriebekasten und besteht im wesentlichen darin, dass jede Schale aussenseitig wenigstens eine Passfläche zur Befestigung eines Halters,   Ständers od. dgl.   bzw. eines andern Getriebekastens aufweist und dass die 
 EMI2.2 
 ermöglicht es,Halter, Ständer, Pratzen usw. dem jeweiligen Bedarfsfalle entsprechend anzufertigen und auch bei Umbauten Änderungen dieser Bauteile vorzunehmen. 



   Überdies können bei der erfindungsgemässen Ausgestaltung auch zwei oder mehrere Getriebekästen direkt aneinander befestigt werden. Durch die Herstellung der beiden Schalenhälften in gusstechnisch gleicher   Aussenform   und Grösse wird eine weitere Herstellungsvereinfachung erzielt und überdies die Anbringung der Passflächen in symmetrischer Lage zueinander auf den beiden   Schalenhälften   erleichtert. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung besitzen die Schalen einen nach aussen gezogenen, an einer Seite unterbrochenen Randbord und sind über im Randbord eingreifende Durchgangsschrauben miteinander verbunden, wobei an der randbordlosen Seite wenigstens eine durch den Kastenrand geführte Schraube vorgesehen ist. Die Ausbildung des Getriebekastens mit einem Randbord erleichtert den Zusammenbau der beiden Schalenhälften, wobei es gleichzeitig zufolge der   randbardlasen   Seite möglich ist, bei stehend verwendetem Getriebekasten eine möglichst geringe Bauhöhe zu erzielen. Die   Passflächen   selbst werden vorzugsweise parallel zu der durch   die- Anlagefläche der beiden   Randborde bestimmten Ebene (die zugleich der Teilungsebene der beiden Schalenhälften entspricht) angeordnet. 



   Wenn der Getriebekasten, wie an sich bekannt, in der Grundform eines hohlen Prismas aufgebaut ist, sind   erfindungsgemäss die Gehäuseschalen als   rechteckige Hohlprismen mit abgerundeten Kanten ausgeführt und die Passflächen an der zum Öffnungsrand parallelen   Aussenoberfläche   der Schalen in einer Ebene und vorzugsweise im Bereich der Ecken angeordnet. Durch die Ausbildung des Getriebekastens als Rechteckprisma wird es möglich, jede Prismenfläche als Standfläche des Getriebekastens zu verwenden. Neben den zum Befestigen von Haltern dienenden Passflächen können an den   Schalenhälften   vorzugsweise senkrecht zu ihrer Stossfläche angeordnete, einander gegenüberliegende   Passflächen   angeordnet sein, an denen Flansche befestigbar sind. 
 EMI2.3 
 bestimmter Form.

   Bei der beschriebenen Ausführung kann nun am Getriebekasten ein dem Motorflansch entsprechender Gegenflansch angebracht und allenfalls beim Motorwechsel auch der   Gegenflansch   ausgetauscht werden. Zufolge der Anordnung der   Passflächen   kann der Getriebekasten für alle Getriebe verwendet werden, die einen etwa gleichen Platzbedarf haben, da an die letztbeschriebenen   Passflächen   jeweils verschiedene   Gegenflansche   angeschraubt werden können. Vorzugsweise wird die Bohrung für die Getriebeantriebswelle von vornherein genormt. 



   Eine weitere   Vereinfachung de :   Montage des Getriebes kann   schliesslich noch   dadurch erreicht werden, dass die   Teilungsflächen   der   Lagerböcke-die einstückig   mit dem Getriebekasten hergestellt oder auch im Getriebekasten montiert werden können und die eigentlichen Lager für die Getriebewellen aufnehmenbei beiden Gehäusehälften in der Ebene der Stossflächen liegen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es   zeigen : Fig. l   einen aus zwei Schalenhälften bestehenden Getriebekasten, wobei die eine Schalenhälfte in Vorderansicht, die andere dagegen im Querschnitt nach der Linie   1-1   der Fig. 2 dargestellt wurde, Fig. 2 den Getriebekasten gemäss Fig. 1 in Draufsicht und die Fig.   3 - 14   einige der verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten des Getriebekastens. 



   Nach den Fig. l und 2 besteht der Getriebekasten aus zwei gusstechnisch gleichartig aufgebauten und 
 EMI2.4 
 gen zusammengesetzt sind und im Auflagebereich einen nach aussen gezogenen, an einer Seite unterbrochenen Randbord 2 aufweisen. Zwischen die Randborde 2 der beiden Schalenhälften kann eine Dichtung eingelegt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die beiden Schalen 1 sind miteinander über durch die Randborde geführte Durchgangsschrauben und eine weitere, an der bordlosen Seite im Gehäuse selbst vorgesehene Schraube 3 verbunden. Die Schalen sind weiterhin an ihren zu den   Stossflächen   4 parallelen Aussenflächen mit vorspringenden Passflächen 5 
 EMI3.1 
 dgl., oderGetriebekästen befestigbar sind. 



   An zwei zur Ebene 4 senkrechten und zueinander parallelen Stirnseiten der Schalen 1 sind grosse   Flanschflächen   6 vorgesehen, in denen einerseits die Bohrungen für die An- und Abtriebswellen des Getriebes vorgesehen sind und die anderseits die Befestigung von Flanschen oder die direkte Anflanschung etwa eines Motors ermöglichen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die   Passflächen   5 an den Ekken der oberen und unteren rechteckigen Aussenfläche der beiden Schalen angeordnet. 



   Wie aus Fig. 1 unten und Fig. 2 ersichtlich ist, ist im Getriebekasten ein in einem Stück mit der jeweiligen Schalenhälfte gegossener und selbst aus zwei Hälften 15 bestehender Lagerbock vorgesehen, der zur Anbringung eines Wellenlagers dient. Die Teilungsebene der beiden Lagerbockhälften 15 (von denen die eine in der unteren, die andere symmetrisch dazu in der oberen Schalenhälfte angebracht ist) liegt in der Ebene der Stossflächen 4. 



   Wie aus den Fig.   3 - 15   ersichtlich ist, kann ein und derselbe Getriebekasten an verschiedene Anschlussflansche 8 aufweisende Motoren 9 angeflanscht werden, wobei die Gegenflansche 10 an den Flanschflächen 6 befestigt werden. An den an der andern Seite des Getriebekastens vorgesehenen Flanschflächen 6 können wieder verschiedenartige Deckel 7 oder'als Deckel ausgebildete Flansche 7a befestigt werden. 



   Aus den Fig. 6-11 geht hervor, dass der Getriebekasten sowohl nach links oder rechts weiter in Querrichtung über die koaxialen An- und Abtriebswellen hinausragend angeordnet, als auch unterhalb oder oberhalb des mit seiner Welle nach unten bzw. nach oben weisenden Motors stehend, hängend oder auch beliebig befestigt werden kann. In Fig. 12 wurde eine mögliche   Geiebekastenbefestigung   veranschaulicht, bei der der Getriebekasten mit senkrecht stehender Teilungsebene der beiden Schalen angeordnet ist und sich mit Hilfe von an seinen dabei am tiefsten liegenden Passflächen 5 befestigten Füssen 11   od.   dgl. am Boden abstützt.

   Gemäss Fig. 13 ist der Getriebekasten mit Hilfe von Haltern 12 an einem Dekkenträger   od. dgl. aufgehängt,   wogegen nach Fig. 14 an den unteren und an den oberen Passflächen Befestigungswinkel 13 bzw. 14 befestigt sind. Es wäre auch möglich, ein Getriebe mittels an den Passflä-   chen   5 angreifenden Befestigungsleisten in beliebiger Art anzubringen oder mehrere Getriebekästen nebenbzw. übereinander anzubringen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Aus zwei miteinander verbundenen Schalenhälften bestehender Getriebekasten, dadurch gekenn- 
 EMI3.2 
 dass14), Ständers (11) od. dgl. bzw. eines andern Getriebekastens aufweist und die Schalen in an sich bekannter Weise gusstechnisch in Aussenform und Grösse gleich ausgebildet sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Consisting of two interconnected shell halves
Gear box
The invention relates to a gear box consisting of two shell halves connected to one another. Gear boxes are used in particular to protect gearboxes connected downstream of stationary or moving motors. In addition to protecting the gearbox, gearboxes of this type also have the task of receiving a lubricant and preventing this lubricant from spraying off.



   Gear boxes consisting of two shell halves are mostly used for small and medium-sized gearboxes. One of the two shell parts, which are preferably made of gray cast iron or cast steel, mostly serves as the actual box, while the other shell part represents a cover closing the opening of the box. A seal can be provided between the cover and the box part. The cover is usually attached to the box part with the help of screws.



   It is also known to build a gear box from two shell halves which are approximately the same in external shape and size. In an embodiment of this type, the two shell halves are formed from sheet metal and carry welded and reinforced bearing blocks for the input and output shafts of the transmission. The entire gear box has the shape of a low prism, the division of the two shell halves taking place according to a plane laid through the two end faces of the prism, so that practically each of the two shell halves represents a hollow prism open on one side.



   Similar designs are already known for gear boxes constructed from cast shells.



   In the case of gear boxes consisting of two shell halves, it has hitherto been customary to provide a specific gear box with its own shape for a certain gear, the shape of the gear box depending on whether the gear is arranged above, below or to the side of the engine, changes. In addition, when designing the box, it was previously necessary to consider whether it should protrude further up or down, left or right over the input and output shafts than on the other side. Finally, in the manufacture of the gear boxes, special requests about the attachment of the gear boxes must often be taken into account, since the gear boxes almost always have feet, mounting claws and the like made in one piece with them. Like. Be equipped.



   For all of these reasons, it often happens that a large number of gearboxes have to be kept in stock or newly made for one and the same gearbox type, depending on the respective position of use, the installation location and the special wishes of the buyer. The same also applies to gearboxes whose gearboxes in and of themselves have the same dimensions. It is clear that this makes storage considerably more difficult and the costs for the gear box are relatively high.

   Nevertheless, gear boxes consisting of two identical shell halves are being used more and more frequently, as they have the significant advantage that the gear is easily accessible after removing one shell half, and furthermore that the entire assembly of the gearbox is significantly simplified compared to other gear boxes.



   In order to simplify storage, it has already become known in gear boxes of other types to standardize in particular the hole spacing for the input and output shafts. A known gear box of this type has a housing having the shape of a hollow prism, which has a mounting opening for the gear, preferably in the largest lateral surface, closed by a cover, the cover also housing the through-holes or bearings for the shafts.



  On the outside, the housing can be perpendicular to the wall having the mounting opening

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 can be screwed. As mentioned, a housing of the last-mentioned type is only less suitable because of the difficult assembly of the transmission and, moreover, because of its complicated shape, in particular for small and medium-sized businesses. The billowing complicated shape of the gear box results in practically no cost reduction compared to a gear box consisting of two shell halves, despite the simplification of storage.



   The invention now relates to a gear box consisting of two interconnected shell halves and essentially consists in that each shell has on the outside at least one fitting surface for attaching a holder, stand or the like or another gear box and that the
 EMI2.2
 makes it possible to manufacture holders, stands, claws, etc. according to the respective needs and to make changes to these components even when rebuilding.



   In addition, two or more gear boxes can also be fastened directly to one another in the embodiment according to the invention. By producing the two shell halves in the same external shape and size in terms of casting technology, a further simplification of production is achieved and, moreover, it is easier to attach the fitting surfaces in a symmetrical position to one another on the two shell halves.



   In a further embodiment of the invention, the shells have an outwardly drawn edge rim interrupted on one side and are connected to one another via through screws engaging in the edge rim, with at least one screw guided through the edge of the box being provided on the rimless side. The formation of the gear box with an edge rim facilitates the assembly of the two shell halves, whereby at the same time it is possible, due to the edge bar, to achieve the lowest possible overall height when the gear box is used in an upright position. The mating surfaces themselves are preferably arranged parallel to the plane determined by the contact surface of the two edge rims (which at the same time corresponds to the plane of division of the two shell halves).



   If the gear box, as is known per se, has the basic shape of a hollow prism, the housing shells are designed according to the invention as rectangular hollow prisms with rounded edges and the mating surfaces on the outer surface of the shells parallel to the opening edge are arranged in one plane and preferably in the area of the corners . By designing the gear box as a rectangular prism, it is possible to use any prism surface as a base for the gear box. In addition to the mating surfaces used to fasten holders, opposing mating surfaces, to which flanges can be fastened, can be arranged on the shell halves, preferably perpendicular to their abutment surface.
 EMI2.3
 certain shape.

   In the embodiment described, a mating flange corresponding to the motor flange can now be attached to the gearbox and, if necessary, the mating flange can also be replaced when the motor is changed. As a result of the arrangement of the mating surfaces, the gear box can be used for all gears that require approximately the same amount of space, since different mating flanges can be screwed onto the last-described mating surfaces. The bore for the transmission drive shaft is preferably standardized from the start.



   A further simplification of the assembly of the gearbox can finally be achieved by the fact that the dividing surfaces of the bearing blocks - which can be manufactured in one piece with the gearbox or also mounted in the gearbox and accommodate the actual bearings for the gearbox shafts - lie in the plane of the joint surfaces in both housing halves .



   The subject matter of the invention is illustrated, for example, in the drawing. 1 shows a gear box consisting of two shell halves, one shell half being shown in a front view and the other being shown in cross section along the line 1-1 in FIG. 2, FIG. 2 the gear box according to FIG Figures 3-14 show some of the various uses of the gear box.



   According to FIGS. 1 and 2, the gear box consists of two cast-technically similarly constructed and
 EMI2.4
 gene are assembled and have an outwardly drawn, interrupted on one side edge rim 2 in the support area. A seal can be inserted between the edge rims 2 of the two shell halves.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The two shells 1 are connected to one another by means of through screws guided through the edge rims and a further screw 3 provided on the rimless side in the housing itself. The shells are still on their outer surfaces parallel to the abutting surfaces 4 with protruding fitting surfaces 5
 EMI3.1
 Like., or gear boxes are attachable.



   Large flange surfaces 6 are provided on two end faces of the shells 1 that are perpendicular to plane 4 and parallel to each other, in which, on the one hand, the bores for the input and output shafts of the transmission are provided and, on the other hand, allow the attachment of flanges or the direct flange-mounting of a motor, for example. As can be seen from the drawing, the fitting surfaces 5 are arranged at the corners of the upper and lower rectangular outer surfaces of the two shells.



   As can be seen from Fig. 1 below and Fig. 2, a bearing block cast in one piece with the respective shell half and itself consisting of two halves 15 is provided in the gear box, which is used to attach a shaft bearing. The parting plane of the two bearing block halves 15 (one of which is attached in the lower shell half and the other symmetrically to it in the upper shell half) lies in the plane of the abutment surfaces 4.



   As can be seen from FIGS. 3-15, one and the same gear box can be flanged to motors 9 having different connection flanges 8, the counter flanges 10 being attached to the flange surfaces 6. On the flange surfaces 6 provided on the other side of the gear box, different types of covers 7 or flanges 7a designed as covers can again be fastened.



   It can be seen from FIGS. 6-11 that the gearbox is arranged so as to protrude further to the left or to the right in the transverse direction beyond the coaxial input and output shafts, as well as standing below or above the motor with its shaft pointing downwards or upwards, can be suspended or attached at will. In Fig. 12 a possible gear box attachment is illustrated in which the gear box is arranged with a vertical dividing plane of the two shells and is supported on the ground with the help of feet 11 or the like attached to its lowest fitting surfaces 5.

   According to FIG. 13, the gear box is suspended from a ceiling support or the like with the aid of holders 12, whereas according to FIG. 14, fastening brackets 13 and 14 are attached to the lower and upper mating surfaces. It would also be possible to attach a gear by means of fastening strips engaging the mating surfaces 5 in any way or to attach several gear boxes next to or. to be attached one above the other.



   PATENT CLAIMS:
1. Gear box consisting of two shell halves connected to one another, thereby identifying
 EMI3.2
 that14), stator (11) or the like or another gear box and the shells are made the same in external shape and size in a manner known per se.

 

Claims (1)

2. Getriebekasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (1) einen nach aussen gezogenen, an einer Seite unterbrochenen Randbord (2) besitzen und über im Randbord eingreifende Durchgangsschrauben miteinander verbunden sind, wobei an der randbordlosen Seite wenigstens eine durch den Kastemand geführte Schraube (3) vorgesehen ist. 2. Gear box according to claim 1, characterized in that the shells (1) have an outwardly drawn edge rim (2) interrupted on one side and are connected to one another via through screws engaging in the edge rim, at least one through the box mandrel on the rimless side guided screw (3) is provided. 3. Getriebekasten nach den Ansprüchen 1 und 2, dessen Gehäuseschalen in ihrer Grundform als ein- EMI3.3 rechteckige Hohlprismen mit abgerundeten Kanten ausgeführt und die Passflächen (5) an der zum Öffnungsrand parallelen Aussenoberfläche der Schalen in einer Ebene und vorzugsweise im Bereich der Ecken angeordnet sind. 3. Gear box according to claims 1 and 2, the housing shells in their basic shape as a EMI3.3 rectangular hollow prisms with rounded edges and the fitting surfaces (5) are arranged on the outer surface of the shells parallel to the opening edge in one plane and preferably in the area of the corners. 4. Getriebekasten nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungsflächen der Lagerböcke (15) der beiden Gehäusehälften in der Ebene der Stossflächen (4) liegen. 4. Gear box according to claims 1 to 3, characterized in that the dividing surfaces of the bearing blocks (15) of the two housing halves lie in the plane of the abutment surfaces (4).
AT102559A 1959-02-11 1959-02-11 Gear box consisting of two connected shell halves AT217261B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102559A AT217261B (en) 1959-02-11 1959-02-11 Gear box consisting of two connected shell halves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102559A AT217261B (en) 1959-02-11 1959-02-11 Gear box consisting of two connected shell halves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217261B true AT217261B (en) 1961-09-25

Family

ID=3505074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102559A AT217261B (en) 1959-02-11 1959-02-11 Gear box consisting of two connected shell halves

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217261B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300410B (en) * 1968-01-10 1969-07-31 Suhr Heinz Peter Winch
FR2503309A1 (en) * 1981-04-06 1982-10-08 Mezogepfejlesztointezet MOTORIZED GEARBOX

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300410B (en) * 1968-01-10 1969-07-31 Suhr Heinz Peter Winch
FR2503309A1 (en) * 1981-04-06 1982-10-08 Mezogepfejlesztointezet MOTORIZED GEARBOX

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147233B1 (en) Housing for a gearbox, gearbox, method, and gearbox series
DE102015121193B4 (en) Framework for a control cabinet arrangement
DE68909585T2 (en) Reduction gear.
DE102016120850A1 (en) battery case
DE10250733B4 (en) Transmission with a bearing unit
DE2302995A1 (en) HOUSING FOR COMBUSTION MACHINERY OF VEHICLES
AT217261B (en) Gear box consisting of two connected shell halves
DE102006003664B4 (en) Oil pan for motor vehicles with front-wheel or all-wheel drive
DE2754952A1 (en) STRIP GUIDE ROLLER FOR CONTINUOUS CASTING PLANTS
CH685019A5 (en) Bearing assembly with a radial bearing.
DE102019201585A1 (en) Drive train for a vehicle, in particular for a motor vehicle
DE2709475A1 (en) BRACKET FOR SPHERICAL BEARINGS
DE3119362C2 (en) Four-cylinder internal combustion engine with a second-order mass balance
DE8712192U1 (en) Flange bearing
DE102016223406B4 (en) Method for fixing an end shield to a die-cast housing part and arrangement
DE10314679B4 (en) Transaxle assembly
AT402845B (en) GEARBOX HOUSING, IN PARTICULAR FOR SPROCKET / WORM GEARBOX OR WORM GEARBOX
DE567717C (en) Brake cross shaft bearings for motor vehicles
DE1655928A1 (en) Installation device for additional units
DE3330499A1 (en) RESERVER ADWINDLE FOR A TRUCK
DE965394C (en) Roller table roller with individual electric drive
DE1530583C3 (en) Axle gear housings for vehicles
DE7002942U (en) GEAR CASE.
DE102007032130A1 (en) Rotor carrier electrical machine
CH206381A (en) Device for mounting roller shutters, in particular in metal cladding.