AT217173B - Gleitführung für Türen - Google Patents

Gleitführung für Türen

Info

Publication number
AT217173B
AT217173B AT237360A AT237360A AT217173B AT 217173 B AT217173 B AT 217173B AT 237360 A AT237360 A AT 237360A AT 237360 A AT237360 A AT 237360A AT 217173 B AT217173 B AT 217173B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disc
socket
sliding guide
guide according
axle bolt
Prior art date
Application number
AT237360A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Tenner
Original Assignee
Richard Tenner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Tenner filed Critical Richard Tenner
Priority to AT237360A priority Critical patent/AT217173B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217173B publication Critical patent/AT217173B/de

Links

Landscapes

  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleitführung für Türen 
Gegenstand der Erfindung ist eine Gleitführung aus Metall, Holz, Kunststoff od. dgl. für Schiebetüren, insbesondere von Möbeln. 



   Es sind viele Möbelbeschläge   für Schiebetüren   bekannt, die zur Führung solcher Türen bestimmt sind, doch erfüllen sie in vielen Fällen nicht die an sie gestellten Anforderungen, sowohl was ihre Verwendbarkeit, als auch ihren Preis betrifft. Entweder sind derartige Beschläge nur schwierig anzubringen, oder sie spreizen sich in den Führungsrillen, so dass die Türen nicht ordentlich geschlossen oder geöffnet werden können, was nicht selten eine Beschädigung der Türe selbst zur Folge hat. Zudem sind viele der bekannt   gewordenen Führungsbeschläge   in ihrem Aufbau verhältnismässig kompliziert und verteuern damit die Herstellung und auch die Montage. 



   Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine in ihrem Aufbau einfache und daher leicht anzuwendende Vorrichtung zu schaffen, deren Kosten sowohl hinsichtlich der Anschaffung, als auch der Versetzung in eine Türe niedrig sind. 



   Sie löst diese Aufgabe dadurch, dass sie eine Gleitführung schafft, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine flache, um einen unterhalb   der Türoberkante   angeordneten Achsbolzen drehbare Scheibe zumindest in einer Stellung bündig mit der Oberkante der Türe   abschliesst.   Nach einer bevorzugten Ausführung ist die Scheibe kreisrund ausgebildet und in eine Buchse eingesetzt, auf deren Achsbolzen sie mit ihrer im Zentrum angeordneten Bohrung aufgeschoben ist, wobei die mit der Kreisscheibe in der Höhe abschliessende zylindrische Innenwand der Buchse die am Buchsenboden aufliegende Scheibe an ihrer zylindrischen Aussenwand berührt und die Buchse korrespondierend mit der die Scheibe eben begrenzenden Fläche aufgeschnitten ist.

   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Figuren der Zeichnung wiedergegeben. 



   Das nachfolgend beschriebene und zeichnerisch dargestellte Ausführungsbeispiel soll die Erfindung aber nicht darauf beschränken, denn der Erfindungsgedanke ist durch vielfache Abwandlungen zu   verwik-   lichen, die alle in den Rahmen des Schutzumfanges fallen sollen. 



   Es   zeigen : Fig. l   im Schaubild unter Auseinanderlegung der Einzelteile eine erfindungsgemässe Gleitführung, Fig. 2 eine solche Gleitführung in ihrer Anwendung bei einer Schiebetür, wobei die Tür im seitlichen Vertikalschnitt gegeben ist, und Fig. 3 die Draufsicht auf die erfindungsgemässe Vorrichtung, die in die Rückwand einer Türe eingesetzt ist, wobei letztere nur durch ein Bruchstück dargestellt wurde. 



   Die kreisrunde Buchse 1 ist seitlich aufgeschnitten und durch einen ebenen Abschluss 2 begrenzt. Sie ist nach einer bevorzugten Ausführung aus Kunststoff hergestellt und trägt im Mittelpunkt der Grundfläche 3 einen Achsbolzen 4, der entweder eingesetzt und mit der Grundplatte verschweisst oder besser durch Anspritzen mit der Grundplatte unlösbar verbunden ist. 



   In die   Buchse-1 lässt   sich eine Scheibe 5 passend einführen, wobei sie mit ihrer Bohrung 6 auf den. 



  Achsbolzen 4 aufgeschoben wird und mit ihrem Rand 7 am Innenrand 8 der Buchse anliegt. Die Scheibe 5 sitzt dabei drehbar auf dem Achsbolzen 4, hat aber so viel Reibung, dass sie sich nicht frei und leicht auf diesem bewegen kann, sondern nur unter Überwindung der Reibung am Achsbolzen und der   Buchsenwän-   de verstellbar ist. Die Scheibe 5 weist dabei ebenso wie die Buchse 1 eine gerade Begrenzung 14 auf, so dass Buchse 1 und Scheibe 5 bei entsprechender Stellung dieser beiden Einzelteile eine ebene Abschlussfläche haben. 



   Damit die Scheibe 5 vom Achsbolzen 4 nicht abfallen kann, ist der Achsbolzen nach seinem Durchtritt durch die Scheibe 5 durch   Verschweissung   verbreitert, wobei zweckmässig eine Beilagscheibe 9, die in einer entsprechenden Ausnehmung 10 der Scheibe 5 zu liegen kommt, zwischengelegt wird, so dass sie mit der oberen Fläche der Scheibe 5 abschliesst. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Buchse 1 und die Scheibe 5 bilden so ein einheitliches Bauelement, das nach einer entsprechenden Ausnehmung in der Rückwand der Türe 11 in diese so eingesetzt werden kann, dass die geradlinige Begrenzung 2 der Buchse 1 mit dem Türrand abschliesst. Die Buchse wird dabei zweckmässig eingeklebt, kann aber nach Wunsch auch mittels Schrauben befestigt werden. Dazu sind im Boden 3 der Buchse 1 Bohrungen 12 vorgesehen. Diese sind im allgemeinen von der Scheibe 5 abgedeckt und werden nur dann frei- 
 EMI2.1 
 Begrenzung 14 der Scheibe 5 über den Bohrungen 12 zu liegen kommt. 



   Die mit der   erfindungsgemässen   Vorrichtung ausgestattete Türe 11 wird nun mit ihrer Führungsleiste 15 in den Falz 16 der Bodenplatte des Möbelstückes eingesetzt und schliesst passend mit der Deckplatte des Möbels ab. Bei einer Verdrehung der Scheibe 5 in der in der Türe 11 festsitzenden Buchse 1, die durch die Vertiefungen 17 in der Scheibe 5 erleichtert wird, greift der vorspringende Teil der Scheibe 5 in die Nut 18 der Deckplatte ein, womit die Türe 11 auch an der Oberkante die notwendige Führung erhält. 



   Es ist leicht ersichtlich, dass die erfindungsgemässe Gleitführung ausserordentlich einfach anzuwenden ist und damit einem fühlbaren Mangel abhilft. Wiederholt sei, dass das dargestellte Ausführungsbeispiel nur eine der vielen möglichen, im Rahmen. der Erfindung gelegenen Lösungen darstellt. Es musste die Buchse am Aussenrand keineswegs rund ausgebildet sein, sondern könnte irgendeine beliebige Gestalt aufweisen, es wäre auch möglich, die Buchse gänzlich wegzulassen und nur eine Bodenplatte mit einem Achsbolzen anzuwenden, ja es könnte auch diese weggelassen und der Achsbolzen direkt im Holz der Türe verankert werden, die Scheibe müsste nicht wie im Ausführungsbeispiel kreisrund sein, sondern könnte beispielsweise eine elliptische Form zeigen usw.

   Varianten im Rahmen der Erfindung sind daher viele möglich, alle sollen aber in den begehrten Schutzumfang fallen, solange die erfindungsgemässen Merkmale erfüllt sind. 



   Abschliessend soll noch darauf verwiesen werden, dass die erfindungsgemässe Gleitführung ein lautloses Verschieben der Türen gestattet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI2.2 
 durch gekennzeichnet, dass eine flache, um einen unterhalb der Türoberkante angeordneten Achsbolzen (4) drehbare Scheibe (5) zumindest in einer Stellung bündig mit der Oberkante der Türe (11) abschliesst.

Claims (1)

  1. 2. Gleitführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine kreisförmig ausgebildete Scheibe (5) zur Anwendung kommt, die durch eine die Bodenfläche in einer Sekante schneidende, zum Achsbolzen (4) parallel geführte Ebene (14) begrenzt ist.
    3. Gleitführung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe in eine Buchse (1) eingesetzt und mit ihrer im Zentrum angeordneten Bohrung (6) auf den im Innern der Buchse vorgesehenen Achsbolzen (4) aufgeschoben ist, wobei die mit der Kreisscheibe (5) in der Höhe abschliessende zylindrische Innenwand (8) der Buchse die am Buchsenboden (3) aufliegende Scheibe (5) an ihrer zylindrischen Aussenwand (7) berührt und die Buchse (1) korrespondierend mit der die Scheibe (5) eben begrenzenden Fläche (14) aufgeschnitten ist.
    4. Gleitführung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Ausschnittes (13) in der geraden Kante (14) der Scheibe (5) von deren Achse geringer ist als der Abstand der in der Bodenfläche (3) angeordneten Bohrungen (12) von der Achse der Buchse (1).
    5. Gleitführung nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (5) an ihrer bei in die Buchse (1) eingesetzter Scheibe oben liegenden abgeschnittenen Kreisfläche um den Mittelpunkt angeordnete Vertiefungen (17) aufweist.
    6. Gleitführung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsbolzen (4) durch Verschweissung in die Buchse (1) eingesetzt ist.
    7. Gleitführung nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (5) im Mittelpunkt eine zur Aufnahme einer Beilagscheibe (9) vorgesehene Ausnehmung (10) aufweist und eine Aufschweissung auf den die Beilagscheibe (9) durchstossenden Achsbolzen (4), die Beilagscheibe (9) und die Scheibe (5) mit der Buchse (1) zu einer Einheit verbunden hält.
AT237360A 1960-03-29 1960-03-29 Gleitführung für Türen AT217173B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT237360A AT217173B (de) 1960-03-29 1960-03-29 Gleitführung für Türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT237360A AT217173B (de) 1960-03-29 1960-03-29 Gleitführung für Türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217173B true AT217173B (de) 1961-09-11

Family

ID=3533176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT237360A AT217173B (de) 1960-03-29 1960-03-29 Gleitführung für Türen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217173B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254373A1 (de) Baukoerper
AT217173B (de) Gleitführung für Türen
DE60200832T2 (de) Tisch mit mindestens einer lediglich durch drehung ausschwenkbaren verlängerung
DE1759642C3 (de) Mehrfach verstellbares Scharnier
DE8021658U1 (de) Möbelbeschlag für die Befestigung einer Frontplatte
AT223066B (de) Stellvorrichtung für die Flügel von Drehkippfenstern u. dgl.
DE930478C (de) Schaufensterrahmen
DE8104636U1 (de) Fensterfluegel
DE1291880B (de) Lueftungsvorrichtung, insbesondere zur Dauerlueftung von Raeumen
DE1553547C3 (de) Verriegelungseinrichtung für waagrecht schiebbare, rahmenlose Flügel von Schiebefenstern
CH330059A (de) Scharnier an Möbel mit mindestens einem verschwenk- und wegnehmbaren Teil, insbesondere an Liegemöbel mit Stirn- und Fussbrett
DE8630122U1 (de) Automatischer Heber für schwenkbare Teile, insbesondere für Fenster und Türen
DE1843132U (de) Verbindungsanordnung von treibstangen an getrieben von fenstern, tueren od. dgl.
DE1559969C (de) Klappenscharnier
DE102019134082A1 (de) Möbelstück
DE7403713U (de) Türschild oder Rosette
DE202018104679U1 (de) Möbelstück
DE1802622U (de) Schraubenlos zu befestigender kunststoffgleiter.
DE2349792A1 (de) Buerotisch, bestehend aus einem haupttisch und einem anhaengenden, zweibeinigen nebentisch
DE7115847U (de) Gehäuse insbesondere fur Regler von Warmeschaltern od dgl
DE1941048U (de) Strahler.
DE1722591U (de) Beschlag fuer hebe-doppelfenster- und hebe-doppeltueren.
DE7113931U (de) Schliesser
DE1905410U (de) Zapfenband mit anschlag.
DE7631358U1 (de) Beschlag zum oeffnen und gleichzeitigen heben von tueren, toren oder dergleichen