AT216973B - Verfahren zum selbsttätigen zeitweiligen Öffnen und Schließen des Grundablasses von Absetzanlagen und Absetzanlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum selbsttätigen zeitweiligen Öffnen und Schließen des Grundablasses von Absetzanlagen und Absetzanlage zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT216973B
AT216973B AT666758A AT666758A AT216973B AT 216973 B AT216973 B AT 216973B AT 666758 A AT666758 A AT 666758A AT 666758 A AT666758 A AT 666758A AT 216973 B AT216973 B AT 216973B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
settling
line
water
grid
jet pipe
Prior art date
Application number
AT666758A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Bourne-Chastel
Original Assignee
Electricite De France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electricite De France filed Critical Electricite De France
Application granted granted Critical
Publication of AT216973B publication Critical patent/AT216973B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/02Stream regulation, e.g. breaking up subaqueous rock, cleaning the beds of waterways, directing the water flow
    • E02B3/023Removing sediments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum selbsttätigen zeitweiligen Öffnen und Schliessen des Grundablasses von Absetzanlagen und Absetzanlage zur
Durchführung des Verfahrens 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 organ erst dann zu arbeiten beginnen kann, wenn sich das Absetzbecken nach dem Durchspülen wieder gefüllt hat. 
 EMI2.1 
 Sohle des Absetzbeckens als eine mit einem Gitter abgedeckte Öffnung in der Bettung ausgeführt und durch eine Leitung, zweckmässig über das erwähnte Heberrohr, mit dem Strahlrohr verbunden.

   Diese Leitung kann unterhalb der Bettung des Absetzbeckens verlaufen. 
 EMI2.2 
 
In einem Fall kann sie als eine zweite, mit einem Gitter abgedeckte Öffnung in der Sohle des Absetzbeckens ausserhalb des vorgesehenen Ablagerungsbereiches der Sinkstoffe angebracht werden und unmittelbar in die erwähnte, unter der Bettung verlaufende Leitung von der Fühlentnahmestelle zum Strahlrohr einmünden. 



   Andernfalls kann sie an einem Hilfsbehälter angeordnet werden, der am oberen Rande des Absetz- 
 EMI2.3 
 Öffnung verbunden ist, wobei von dieser Hilfsentnahmestelle eine eigene Leitung in die gemeinsame Speiseleitung zum Strahlrohr führt. In diesem Fall besteht keine Gefahr, dass die Hilfsentnahmestelle durch Ablagerungen verlegt werden kann, so dass sie kein Abdeckgitter braucht. 



   Die Abdeckgitter für die in der Sohle des Absetzbeckens angeordneten Entnahmestelle sollen vorzugsweise selbstreinigend ausgebildet sein, d. h. dass sich ihre Durchgangskanäle in der Durchgangsrich- 
 EMI2.4 
 Wasser   eingespült   werden. Dies wird dadurch erreicht, dass das über das Gitter hin strömende Wasser um einen stumpfen Winkel von mehr als 2700 abgelenkt werden muss, um in die Einlaufspalten des Gitters zu fliessen. Zu diesem Zweck können erfindungsgemäss die Abdeckgitter vorteilhafterweise aus Stäben hergestellt werden, deren lotrechter Querschnitt bogenförmig gekrümmt ist und im Einbau mit seiner hohlen Seite stromabwärts bezüglich des ins Absetzbecken einströmenden Wassers gerichtet ist und an der Unterseite des Gitters zur Gitterfläche annähernd senkrechte Tangenten hat. 



   Die Wirkungsweise einer solchen Absetzanlage unter Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens ist folgende : Solange das Gitter über der Fühlentnahmestelle nicht von abgesetztem Schotter, Sand od. dgl. bedeckt ist, fügt sich die durch dieses Gitter fliessende Wassermenge jener hinzu, die durch die Hilfsentnahmestelle zuströmt. Der dabei aus dem Strahlrohr austretende Wasserstrahl erreicht dadurch seine grösste Sprungweite und wird daher über die Steuerabteilung des Aufnahmebehälters hinaus in die   Durchströinab-   teilung getragen, gelangt also nicht in den Steuerbehälter, der deshalb unwirksam bleibt. Die Sinkstoffe häufen sich in der Absetzzone in Form einer Masse an, die sich in Richtung zum Fühlgitter hin ausdehnt.

   Wenn nun dieses Fühlgitter durch die Sinkstoffe bedeckt ist, so wird die Wassermenge, die durch dieses Gitter hindurchfliesst, sehr stark abnehmen oder Null werden und der aus dem Strahlrohr fliessende Strahl, der jetzt nur mehr eine geringe Sprungweite hat, wird in die Steuerabteilung des Aufnahmebehälters fal-   lenund   in den Steuerbehälter gelangen. Sobald dieser genügend gefüllt ist, betätigt er die selbsttätige Steuerung zum Öffnen und späteren Schliessen   des Grundablassschützes.   



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen erläutert, in welchen lediglich beispielsweise verschiedene Ausführungsformen dargestellt sind. Hiebei ist Fig. 1 eine schematische Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Entschotterungsanlage, welche mit einem Füllungsgradfühler gemäss der Erfindung versehen ist. Fig. 2 zeigt in der gleichen Darstellungsart eine andere Ausführungsform, Fig. 3 ist ein Aufriss eines die Entnahmestelle abdeckenden Gitters, u. zw. im Schnitt entlang der Längsachse der zugehörigen   Enmahmeleitun.   Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 3 und Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung, welche eine Einzelheit des Gitters wiedergibt. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 ist das Absetzbecken 1 mit einer Bettung 2 versehen, die entweder horizontal verlaufen kann oder vorzugsweise eine Neigung vom Zubringerkanal 3 bis zur Grundab-   laps-hoffnung   4 aufweisen kann, welche normalerweise durch ein Schütz 5 verschlossen ist. Eine Leitung 6, welche unterhalb der Bettung 2 geführt ist, steht über zwei Öffnungen 7 und 8 mit dem   Becken in Verbin-   dung. Die Öffnungen 7 und 8 sind durch Gitter 9 bzw. 10 abgedeckt. Das Gitter 9 der unten liegenden Öffnung 7 wird auch Hilfsentnahme-Gitter genannt, während das Gitter 10, welches bezüglich des Gitters 9 stromaufwärts liegt, auch Fühlgitter genannt wird. 



   Die Leitung 6 führt zu einer Steuereinrichtung 11 über ein Heberrohr 12, dessen höchster Punkt sich nur wenig unterhalb der Überlaufkante des Absetzbeckens befindet. 



   An einer Stelle 13, welche stromaufwärts vom Heberrohr 12 liegt, ist die Leitung 6 mit einem Entleerungsrohr 14 verbunden, welches normalerweise durch einen Entleerungsschieber 15 verschlossen ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zu beiden Seiten dieser Verbindungsstelle 13 sind in der Leitung 6 Schieber angeordnet,   u. zw.   stromaufwärts ein Schutzschieber 16 und stromabwärts ein Regelschieber 17. 



   Das Heberrohr 12 geht über einen horizontalen Abschnitt 18 in ein Strahlrohr 19 über, welches gegenüber einem mit zwei Abteilungen versehenen Aufnahmebehälter steht. Die beiden Abteilungen des Behälters 20 sind durch eine Scheidewand 21 voneinander getrennt. Die obere der beiden Abteilungendie   Durchströmabteilung   22 - ist vom Strahlrohr weiter entfernt als die andere Abteilung und steht mit dem Zufuhrkanal (dem zu den Turbinen od. dgl. führenden Kanal) in Verbindung. Die untere Abteilung - 
 EMI3.1 
 Schützes 5 für den Grundablass. Diese Einrichtung ist von an sich bekannter Ausbildung und bewirkt die Auslösung des Öffnens des Schützes 5 unter der unmittelbaren Wirkung einer bestimmten Wassermenge, die im Steuerbehälter 23 angesammelt wird. 



   Die Wirkungsweise dieser Steuereinrichtung ist die folgende :
Solange das Absetzbecken noch keine Sinkstoffe enthält und das Schütz 5 geschlossen ist, lassen die 
 EMI3.2 
 dung des Stahlrohres 19 in Form eines Strahles in den Behälter 20. Infolge der Stärke des Strahles gelangt das ausströmende Wasser in die Durchströmabteilung 22 des Behälters 20. Die Stärke des Strahles kann   durch Verändern   der   ausfliessenden Wassermenge   mit Hilfe des Regelschiebers 17 eingestellt werden. Diese Wassermenge wird in den Zuströmkanal (zu den Turbinen   od. dgl.) eingelassen   oder sie wird in irgendeiner andern Weise abgeführt, ohne irgendeine weitere Wirkung hervorzurufen. 



   Durch die Wirkung des Absetzbeckens lagern sich Sand und Schotter, die vom Wasser mitgeführt wer- 
 EMI3.3 
 Sinkstoffmasse zum Fühlgitter 10 hin vorschiebt. Sowie die Stirnseite dieser Sinkstoffmasse das Gitter 10 erreicht hat und die Sinkstoffe beginnen, das Gitter abzudecken, wird dessen freier Querschnitt geringer und die durch die Öffnung 8 fliessende Wassermenge verringert sich und damit auch die Gesamtausflussmenge durch das Strahlrohr 19, wodurch sich der   ausfliessende Strahl   immer stärker nach unten krümmt.

   Die normalerweise durch die Gitter 9 und 10 fliessenden Wassermengen haben ein derartiges gegenseitiges Verhältnis, dass, wenn die Menge, die durch das Gitter 10 strömt, infolge der   ganz1ichen   Abdeckung des Gitters durch die Sinkstoffe praktisch gleich Null geworden ist, die Menge, die allein durch das Gitter 9 zufliessen kann, hinreichend gering ist, dass der vom Strahlrohr 19 erzeugte Strahl die höher gelegene Abteilung 22 nicht mehr erreichen kann. Die durch das Strahlrohr kommende Wassermenge wird demnach nur von der tiefer gelegenen Abteilung 23 aufgenommen und zur Einrichtung zur Auslösung des Schützes 5 geführt, die mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die den folgenden Arbeitsablauf bewirkt : Öffnen des Schützes 5, Offenhalten des Schützes während einer einstellbaren Zeitdauer und Schliessen des Schützes. 



   Bei der Öffnung des Schützes 5 bewirkt das aus dem Absetzbecken ausströmende Wasser auch das Entfernen der angesammelten Sinkstoffe und die Reinigung des Fühlgitters 10. Diese Wirkung ist vollständig und hinreichend während der ganzen Zeit, in der das Schütz 5 offengehalten wird, u. zw. durch die wild-   bachähn1iche   Strömung des Wassers, welches aus dem Zubringerkanal 3 kommt und sich über die Bettung 2 ergiesst. Es ist hier auch festzuhalten, dass das Heberrohr 12 vom Zeitpunkt der Entleerung des Beckens 1 an wirkungslos ist. 



   Nach dem Schliessen des Schützes 5 und während der Periode des Füllens des Beckens 1 ist die zum Strahlrohr kommende Wassermenge gleich Null, da das Heberrohr wirkungslos ist. 



   Sowie das Niveau des Wassers im Becken 1 wieder die Höhe des höchsten Punktes des Heberrohres 12 erreicht, füllt sich dieses wieder und führt eine Wassermenge, welche gleich ist der Summe der Wassermengen, die durch die Gitter 9 und 10   hindurchströmen, - das   Becken ist frei von Sinkstoffen - dem Strahlrohr 19 zu. 



   Der Vorgang wiederholt sich, wie bereits beschrieben. 



   Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die am Grunde angeordneten Wasserentnahmestellen in keiner Weise durch schwimmende Gegenstände beeinflusst. Diese Ausführungsform ist demnach besonders geeignet für die Anwendung bei Gewässern, welche auch schwimmende oder schwebende Stoffe mit sich führen. 



   Sie hat aber dennoch einen Nachteil,   u. zw.   den, dass bei rapider Füllung des Beckens mit Sinkstoffen das Gitter 9 möglicherweise schon zum Teil durch Sinkstoffe überdeckt werden kann, bevor noch das Gitter 10 zur Gänze durch die Sinkstoffe bedeckt ist. Die Ausführungsform gemäss der Fig. 2 ermöglicht es, diese Gefahr auszuschalten. 



   Bei dieser Ausführungsform ist in der Sohle des Absetzbeckens 25 als Fühlentnahmestelle eine mit 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 einem Gitter 27 abgedeckte Öffnung 39 vorgesehen, von der eine Leitung 26 unter der Sohle des Beckens 25 zum Strahlrohr   führt. Ferner   ist dabei am oberen Rand des Absetzbeckens 25 ein Hilfsbehälter 28 angeordnet, an den in der Nähe seines Bodens   bei38   eine Leitung 29 angeschlossen ist, die gleichfalls zum Strahlrohr führt. 



   Dieser Hilfsbehälter 28 steht durch eine oben liegende Öffnung 30 mit dem Absetzbecken 25 in Verbindung. Die beiden Leitungen 26 und 29, welche mit Schiebern 31 bzw. 32 versehen sind, vereinigen sich zu einer gemeinsamen Leitung 33, welche, wie auch beim zuvor beschriebenen Beispiel, in eine Steuereinrichtung 11 geführt ist, die der   früher   erklärten gleich ist. Ebenso ist ein Ablassschieber 34 in einer Ablassleitung vorgesehen, welche Ablassleitung von der tiefsten Stelle der gemeinsamen Leitung 33 ausgeht. 



   Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist im wesentlichen gleich jener der zuvor beschriebenen mit der Ausnahme, dass die durch die Leitungen 26 und 29 fliessenden Wassermengen jede für sich mittels der Schieber 31 und 32 geregelt werden können, so dass der vom Strahlrohr 29 erzeugte Strahl, wenn die Leitung 26 kein Wasser mehr liefert, von der Steuerabteilung 23 des Gefässes 20 aufgefangen wird, und dass der Strahl, der von der Summe beider Wassermengen gebildet wird, in die obere Abteilung 22 fällt. 



   Es ist hervorzuheben, dass bei geöffnetem Grundablass eine besonders gute Reinigung des Gitters 27 durch den Gegenstrom eintritt, welcher sich vom Hilfsbehälter 28 durch die Leitungen 29 und 26 ergiesst. 



   Diese Einrichtung bietet den Vorteil, dass sie genau arbeitet, gleichviel, wie gross die Geschwindigkeit der Sinkstoffablagerung auf der Bettung des Beckens 25 ist und dass die Zufuhr der Hilfswassermenge in keiner Weise durch das Vorhandensein von Ablagerungen fester Stoffe beeinflusst werden kann. 
 EMI4.1 
 gitter) gezeigt. 



   Das Gitter 35 ist von einer Anzahl von Stäben 36 gebildet, welche einander nach Art eines Brettelvorhanges (Jalousie) überdecken. Die Öffnungen 37 des Gitters zwischen den Stäben sind stromabwärts gerichtet und ausserdem besitzen die Stäbe einen nach einem Bogen gekrümmten Querschnitt, dessen hohle (konkave) Seite ebenfalls stromabwärts gerichtet ist, so dass sich die Breite des Kanals zwischen dem konvexen Rücken eines Stabes und der konkaven Vorderseite des nächsten Stabes vom Einlass zum Austritt hin (in Richtung des durchströmenden Wassers) vergrössert.

   Die selbstreinigende Ausbildung des Gitters verhindert das Einklemmen irgendwelcher Körper zwischen den Gitterstäben und fördert ausserdem die Reinigung des Gitters, indem beim Ablassen der abgelagerten Sinkstoffe das Wasser durch die starke Strömung im Sinne des Pfeiles f vom Zubringerkanal zur Grundablassöffnung hin die auf dem Gitter angesammelten Sinkstoffe hinwegfegt. 



   Es ist klar, dass verschiedene Abänderungen der erfindungsgemässen Einrichtung innerhalb des Rahmens der Erfindung ohne weiters möglich sind. Die Erfindung darf nicht als auf die beiden beschriebenen Ausführungsformen beschränkt angesehen werden, welche lediglich als Beispiele zu betrachten sind. So kann, wenn beide Wasserentnahmen am Grunde des Beckens vorgesehen sind, von jeder Wasserentnahmestelle eine Leitung   wegführen, wobei   beide Leitungen sich stromaufwärts des Heberrohres zu einer einzigen Leitung vereinigen, wodurch es möglich wird, in jeder der von den Entnahmestelle wegführenden Leitungen einen Schieber zur individuellen Regelung anzuordnen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum selbsttätigen zeitweiligen Öffnen und Schliessen des Grundablasses von Absetzanlagen bei Ansammlung von Sinkstoffen, wie Sand, Schotter   u. dgl., auf   der Sohle des Absetzbeckens, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Grundablassschützes durch die Sprungweite eines Wasserstrahles gesteuert wird, der aus dem im Absetzbecken enthaltenen Wasser, teils konstant von einer   Hilfs-   entnahmestelle, die ausserhalb der Ablagerungszone liegt, und teils absatzweise parallel dazu von einer Fühlentnahmestelle aus gespeist wird, die in einem vorbestimmten Bereich der Ablagerungen gelegen ist und durch die sich ablagernden Sinkstoffe zeitweilig verschüttet wird,

   wodurch die dem Wasserstrahl zufliessende Wassermenge während dieses Betriebszustandes verringert und seine Sprungweite verkleinert wird, so dass sich der Strahl nur in dieser Zeit in einen   Steuerbeh1ilter   ergiesst, durch dessen Füllung das Öffnen des Grundablassschützes gesteuert wird, worauf die Fühlentnahmestelle durch das Wegspülen der Sinkstoffe wieder freigelegt und das Grundablassschütz selbsttätig geschlossen wird.

Claims (1)

  1. 2. Absetzanlage mit Grundablass und vorzugsweise gegen diesen hin geneigter Sohle des Absetzbekkens zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strahlrohr (19) <Desc/Clms Page number 5> unter einem Winkel gegen die Lotrechte, vorzugsweise im wesentlichen waagrecht, in einen Aufnahmebehälter (20) mündet, der gegenüber dieser Mündung eine von dieser weiter entfernte und nur wenig tiefer liegende Durchströmabteilung (22) für die Aufnahme und Wegleitung des mit voller Wassermenge ausfliessenden Wasserstrahles und eine näher zur Mündung und tiefer als die Durchströmabteilung liegende Steuerabteilung (23) für die Aufnahme des geschwächten Wasserstrahles aufweist, die in einen Steuerbehälter für die Betätigung des Grundablassschützes (5) mündet.
    3. Absetzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuleitung (18) zum Strahlrohr (19) ein Heberrohr (12) vorgeschaltet ist, dessen höchster Punkt sich knapp unterhalb der Höhe der Überlaufkante des Absetzbehälters (l, 25) befindet.
    4. Absetzanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grenze des zulässigen Ablagerungsbereiches (24) an der Sohle des Absetzbeckens als Fühlentnahmestelle eine mit einem Gitter (10,27) abgedeckte Öffnung (8,39) in der Bettung (2) angeordnet und durch eine Leitung (6,26) mit dem Strahlrohr (19) verbunden ist.
    5. Absetzanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (6, 26) unterhalb der Bettung (2) verläuft.
    6. Absetzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sohle des Absetzbeckens als Hilfsentnahmestelle eine zweite mit einem Gitter (9) abgedeckte Öffnung (7) in der Bettung angeordnet ist, die unmittelbar in die Leitung (6) von der Fühlentnahmestelle (8,10) mündet.
    7. Absetzanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfsentnahmestelle (38) an einem Hilfsbehälter (28) angeordnet ist, der am oberen Rand des Absetzbeckens (25) liegt und mit diesem durch eine oben liegende Öffnung (30) verbunden ist, und dass von der Hilfsentnahmestelle eine Leitung (29) in die gemeinsame Leitung (33) führt, die das Wasser von beiden Entnahmestellen zum Strahlrohr (19) bringt.
    8. Absetzanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckgitter (9,10, 27) aus Stäben (36) bestehen, deren lotrechter Querschnitt bogenförmig gekrümmt und mit seiner hohlen Seite stromabwärts gerichtet ist und an der Unterseite des Gitters zur Gitterfläche annähernd senkrechte Tangenten hat, wodurch die Durchgangskanäle (37) sich in der Durchgangsrichtung erweitern.
AT666758A 1958-03-12 1958-09-23 Verfahren zum selbsttätigen zeitweiligen Öffnen und Schließen des Grundablasses von Absetzanlagen und Absetzanlage zur Durchführung des Verfahrens AT216973B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1193179T 1958-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216973B true AT216973B (de) 1961-08-25

Family

ID=9667815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT666758A AT216973B (de) 1958-03-12 1958-09-23 Verfahren zum selbsttätigen zeitweiligen Öffnen und Schließen des Grundablasses von Absetzanlagen und Absetzanlage zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT216973B (de)
CH (1) CH345306A (de)
FR (1) FR1193179A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396803B (de) * 1990-09-21 1993-12-27 Werner Nill Vorrichtung zum spülen des rechens in einem regenüberlaufbecken sowie zum reinigen des beckens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396803B (de) * 1990-09-21 1993-12-27 Werner Nill Vorrichtung zum spülen des rechens in einem regenüberlaufbecken sowie zum reinigen des beckens

Also Published As

Publication number Publication date
FR1193179A (fr) 1959-10-30
CH345306A (fr) 1960-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920978C2 (de) Vorrichtung zur anaeroben Abwasserreinigung
DE2741871C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Gemüse, Salat oder dgl.
DE19509531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser
DE3915076C2 (de)
DE3403718C2 (de)
DE4139572C2 (de) Siebanordnung für kreisförmige Regenwasserentlastungsanlagen
AT396803B (de) Vorrichtung zum spülen des rechens in einem regenüberlaufbecken sowie zum reinigen des beckens
DE3510171A1 (de) Fluessigkeitsrueckhalteeinrichtung fuer den einbau in einen fluessigkeitsspeicherraum
AT216973B (de) Verfahren zum selbsttätigen zeitweiligen Öffnen und Schließen des Grundablasses von Absetzanlagen und Absetzanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE3202354A1 (de) Vorrichtung fuer den fluessigkeitsabzug aus becken o.dgl.
DE202009016167U1 (de) Schmutzwassereinlauf mit Sicherung
DE202019103099U1 (de) Rohrsedimentationsanlage
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
EP2998446B1 (de) Fischdurchlass und wasserkraftwerk mit einem solchen fischdurchlass
DE3433472A1 (de) Filter zur trennung von feststoffen aus fluessigkeiten
DE8508382U1 (de) Flüssigkeitsrückhalteeinrichtung für den Einbau in einen Flüssigkeitsspeicherraum
AT314779B (de) Verfahren zum Erzeugen von Wellen zum Wellenreiten auf einem stehenden Gewässer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE236704C (de)
DE600612C (de) Reinigungseinrichtung fuer Siebe in einem von einem Hauptkanal abzweigenden Seitenkanal
DE860172C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwimmstoffen aus den Dammbalkenschlitzen von Turbineneinlaeufen
AT277079B (de) Anlage zum mindestens teilweise selbsttätigen Entsanden von Gerinnen
EP3173530A1 (de) Vorrichtung zur wanderung von wassertieren an barrieren in gewässern
DE298758C (de)
DE2365214A1 (de) Vorrichtung zur automatischen qualitativen erfassung toxischer stoffe im wasser