AT216762B - Verfahren zur Emulsionspolymerisation - Google Patents

Verfahren zur Emulsionspolymerisation

Info

Publication number
AT216762B
AT216762B AT272559A AT272559A AT216762B AT 216762 B AT216762 B AT 216762B AT 272559 A AT272559 A AT 272559A AT 272559 A AT272559 A AT 272559A AT 216762 B AT216762 B AT 216762B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
monomers
emulsion polymerization
mixture
vinyl
Prior art date
Application number
AT272559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Murjahn Amphibolin Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murjahn Amphibolin Werke filed Critical Murjahn Amphibolin Werke
Application granted granted Critical
Publication of AT216762B publication Critical patent/AT216762B/de

Links

Landscapes

  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Emulsionspolymerisation 
Es ist bekannt, dass bei Verfahren zur Einstoff- oder Mehrstoff-Emulsionspolymerisation von Vinylacetat und andern Vinylestern,   Acrylsäureestern   sowie neutralen   Malein- und Fumarsäureestern   Emulgatoren Verwendung finden, die entweder als Molekülkolloide wirken, wie z. B. Polyvinylalkohol und Cellulosederivate, oder als kapillaraktive Substanzen, wie   z. B.   nichtionogene Polyäthylenglykole, oder anionaktive Sulfonate oder   auch Salze von Polycarbonsäuren. Den   Stand der Technik bilden unter anderem die   deutschenPatentschriftenNr. 727955, Nr. 744318, Nr. 936063, Nr. 961398, Nr. 938629, franz. Patent-   schrift Nr. 1. 064. 700 ; K. Fabel, Deutsches Jahrbuch für die Industrie der plastischen Massen 1951/1952, Seiten 236-239.

   Alle diese Verfahren haben einerseits bei Einsatz insbesondere von Vinylacetat und Molekülkolloiden als Emulgator die Eigenart, dass bei Verwendung der so hergestellten Dispersionen im Anstrichsektor oder   für Imprägnierungen und Kaschierungen   genügend flexible und plastische Filme nur durch relativ hohe Zugaben von extern   gelierendemWeichm acher   oder   intern plastifizierendem Comonomeren er-   reicht werden. Anderseits haben mit kapillaraktiven Substanzen nichtionogener oder anionaktiver Natur stabilisierte Dispersionen, die einen flexibleren Film als die mit Molekülkolloiden stabilisierten Dispersionen gleicher Zusammensetzung liefern, erheblichen Zusatz von Verdickungsmitteln und Stabilisatoren zur Erhöhung der Konsistenz und   der Pigmentverträglichkeit nötig, wodurch z.

   B. die Nassreibfestigkeit   damit konfektionierter Anstriche empfindlich beeinträchtigt wird. 



   Es wurde nun gefunden, dass bei der Emulsionspolymerisation von Monomeren, insbesondere von Vinylacetat und andern Vinylestern, auch bei der Mischpolymerisation mit Estern ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren, besonders wertvolle Produkte erhalten werden, wenn ein Emulgatorsystem verwendet wird, das aus   2-10%,   bezogen auf Monomere, nichtionogenen, oberflächenaktiven Substanzen und   1-50 ; 0,   bezogen auf Monomere, schwach kationenaktiven Schutzkolloiden besteht. Nichtionogene Substanzen dieser Art sind z. B. Polyalkylenoxyde und deren Derivate wie Addukte mit reaktionsfähige Gruppen enthaltenden langkettigen Alkoholen oder substituierten Phenolen. Schwach kationenaktive Schutzkolloide dieser Art sind für sich allein oder in Mischung   z. B.   polymerisierte, wasserlösliche N-Vinylverbindungen   (W.

   Reppe,   Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Chemie des Acetylens und Kohlenoxyds, SpringerVerlag 20/21,133   [1949]), Polyalkylenimine (H. Ulrich undW. Harz, deutsche   Patentschrift Nr. 665791 [1935]) Polyacrylamid und Derivate des Polyacrylamids, die durch partiellen Hofmann'schen Abbau oder Mannich-Reaktion   (A. M. Schiller und T. J. Suen, Ind. Eng. Chem. 48,   2136-37 [1956]) erhalten wurden. 



  Ein gemeinsames Merkmal für diese Verbindungen besteht darin, dass sie, wie R. Schubert und E. Wiegandt, Klin.   Wschr.     24/25,   273 (1946/47) am Polyvinylpyrrolidon im einzelnen gezeigt haben, bei der Kataphorese ganz oder zum überwiegenden Teil zur Kathode wandern. Bei der Emulsionspolymerisation ist der Zusatz an schwach kationenaktivem Emulgator jeweils so hoch bemessen, dass eine gerade ausreichende Stabilität der entstehenden Dispersion erzielt wird. Zum Beispiel wird ein Gemisch von   5%,   bezogen auf Monomere. eines mit 20 Molen Äthylenoxyd umgesetzten Kokosfettalkoholgemisches   C,-C und l, 15'%     Poly-N-Vinyl-2-pyrrolidon   vom Molekulargewicht   100000 - 300000   (K-Wert   70-90)   als Emulgator eingesetzt.

   Polyalkylenoxyde und Derivate davon oder schwach kationaktive Emulgatoren sind für sich allein auf Grund ihres Aufbaues einerseits oder   der K-Wert-Einstellung   anderseits ebenfalls wirksam, zeitigen jedoch nicht die optimalen Ergebnisse, die der oben beschriebenen Emulgatormischung eigen sind. 



   Zur Steigerung der Thixotropie der erzeugten Dispersionen können   0, 02-0, 20%,   bezogen auf Monomere, von anionenaktivenSulfonaten angewendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Vorteile des Verfahrens liegen auch darin, dass Emulsionspolymerisate mit relativ hohem Molekulargewicht (K-Wert = 60) erhalten werden, die sich, falls erforderlich, mit wesentlich geringeren Mengen an Weichmacher, z. B. Dibutylphthalat, zusätzlich extern plastifizieren lassen, als es bei mit Mole- 
 EMI2.1 
 der prozentualen Anteile an intern plastifizierendem Comonomeren im Gemisch mit Vinylacetat günstig aus. 



   Ein besonderer Vorteil des Verfahrens besteht ferner darin, dass glasklare und wasserhelle Filme von vorzüglicher Lichtechtheit erhalten werden. Diese Gegebenheit erklärt sich aus der Verträglichkeit der eingesetzten Emulgatoren mit dem   Polymerisat.   Diese Verhältnisse seien an nachstehenden Daten ausführlicher erläutert. Mit Rücksicht auf die überwiegende Verwendung solcher Dispersionen als Bindemittel im Anstrichwesen wurde folgende Methode zur Bestimmung der Flexibilität angewendet:
Streifen (20   X   200 mm) gegossener Filme aus Emulsionen gleicher Konzentration und von gleicher Filmdicke (0,5 mm) wurden auf einen   waagrecht gehaltenenGlaszylinder ( (ss   = 48 mm) gelegt.

   Die herabhängenden Enden der Streifen wurden genau aufeinanderliegend durch einen Schlitz gezogen, der sich in der Mitte der Stosslinie zweier rechtwinklig miteinander befestigter Brettchen befand. Der Glaszylinder wurde dann mit Hilfe der umgebenden Streifen an die rechtwinklig verbundenen Flächen der Brettchen gezogen. Nach Befestigung der Streifen am Schlitz wurde bei Messbeginn der Glaszylinder aus den zu dreiviertel des Umfanges anliegenden Streifen in Zylinderachsenrichtung gezogen. Durch mässiges Tal-   kuieren   konnte bei schwach klebrigen Streifen Kleben am Glas vermieden werden.

   Die nach Entfernung des Glaszylinders sich in Abhängigkeit von Zeit und Temperatur verringernde Schleifenhöhe wurde als senkrechte Entfernung zwischen   Grundbrettchenoberfläche   und jeweiliger höchster Erhebung der Streifen in bestimmten Zeitabständen bei   250C   gemessen. Je flexibler ein Film ist, desto geringer wird im Laufe der Beobachtungszeit die Höhe der Schleife sein (s. Fig.   l,   2,3 und 4). 



   Weiterhin wurde der mit der Flexibilität im funktionellen Zusammenhang stehende Weichheitsgrad der Polymerisate mit Hilfe der Penetrationsmethode für halbfeste Stoffe nach ASTM D 5 vergleichend ermittelt. 



   Als Gerät für die Messungen wurde das Penetrometer der Firma Sommer & Lange K. G., Berlin Friedenau,   Katalog Nr. 51011,   benutzt. 



   In Abwandlung der ASTM-Methode wurden die Messungen in einem auf   25 C   temperierten Raum an 20 X 20 x 10 mm   grossen Filmblöcken durchgeführt, die durch Aufeinanderpressen von 20 X   20 mm grossen und 0,5 mm dicken, gut durchgetrockneten Filmstücken hergestellt und vor Beginn der Messung 1 Stunde lang bei 25 C trocken gelagert waren. 



   Tabelle. 



   Penetration bei   250C   und 30 Sekunden Einwirkungszeit. 



   Einheit für die Penetration = 1/10 mm. 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Filme <SEP> aus <SEP> Emulsionen <SEP> mit <SEP> Polyvinylalkohol <SEP> mit <SEP> neuem
<tb> mit <SEP> 50 <SEP> je <SEP> Feststoffgehalt <SEP> Emulgatoisystem
<tb> Vinylacetat <SEP> 0, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Vinylacetat/Dibutylmaleinat <SEP> 3 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> I <SEP> 9, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Vinylacetat/Vinylbutyrat <SEP> 3 <SEP> :2 <SEP> 13,8 <SEP> 27,8
<tb> 
 
Aus den   Fig. 1, 2, 3   und 4 und aus der Tabelle ist zu entnehmen, dass die Filme, welche aus Dispersionen gemäss vorliegendem, neuem Verfahren erhalten werden, bedeutend schneller lappig werden bzw. weicher sind als die nach den bekannten Methoden hergestellten. 



   Die Erfindung soll an Hand folgender Beispiele erläutert werden. 



     Beispiel l :   Herstellung eines intern plastifizierten Emulsions-Copolymerisates. In 1500 g destilliertem Wasser werden 75 g eines mit 20 Molen Äthylenoxyd umgesetzten Kokosfettalkoholgemisches, 17 g   POly-N -Vinyl-2-pyrrolidon   vom K-Wert 90 (Molekulargewicht zirka 300000) undl, 5 g Harnstoff ge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 löst. Diese Lösung wird in einem mit Blattrührer und   Rückflusskühler   versehenen Kolben gefüllt und derselbe in ein   auf 800C   konstant temperiertes Wasserbad eingehängt.

   Nachdem der Kolbeninhalt auf 780C aufgeheizt ist, lässt man 30   cms   einer Lösung von 4, 5 g Kaliumpersulfat in 90   cm*   destilliertem Wasser aus einem graduierten Tropftrichter in den Kolben fliessen und bringt den Blattrührer auf die Tourenzahl n = 150/min. Unmittelbar danach gibt man 50 cm3 einer Mischung von 500 g Di-n-hexylmaleinat und und 1000 g Vinylacetat aus einem graduierten Gefäss zu der im Kolben befindlichen Lösung. Darauf lässt man den Rest des Monomerengemisches während einer Reaktionszeit von   4 - 5   Stunden gleichmässig zutropfen. 



   In Abständen von 30 Minuten werden jeweils 6 cm3 der oben beschriebenen Katalysatorlösung zugefügt. Nach Beendigung der Reaktion, erkennbar am Verschwinden des Schäumens und am Wiederabfallen der Temperatur nach Erreichen einer Temperaturspitze des Kolbeninhalts von etwa 83 C, erwärmt man noch 30 Minuten im auf   800C   temperierten Wasserbad, um Restmonomere weitgehend umzusetzen. 



   Beispiel 2 : Herstellung   einesEmulsionshomopolymerisats   aus Acrylsäure-n-butylester. In 616, 4 g destilliertem Wasser werden 30 g eines Adduktes von 8 Molen Äthylenoxyd mit 1 Mol p-Nonylphenol, Sg Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon vom K-Wert 30 (Molekulargewicht zirka 40000),   0, 5   g Harnstoff und 0, 6 g Natrium-Heptadecylsulfonat gelöst. Diese Lösung wird in einem mit Blattrührer und Rückflusskühler versehenen Kolben gefüllt und derselbe in ein auf   700C   konstant temperiertes Wasserbad eingehängt.

   Nachdem der Kolbeninhalt auf   68 C   aufgeheizt ist, lässt man 10   cm*   einer Lösung von   0,     5 g Kaliumper-   sulfat in 50 cm3 destilliertem Wasser aus einem graduierten Tropftrichter in den Kolben fliessen und bringt den Blattrührer auf die Tourenzahl   n = 120/min.   Unmittelbar danach gibt man 10 cm3 von insgesamt 300 g frisch im Wasserstrahlvakuum destilliertem   Acrylsäure-n-butylester   aus einem graduierten Gefäss zu der im Kolben   befindlichenlösung.   Darauf lässt man den Rest des Monomerengemisches während einer Reaktionszeit von zirka 5 Stunden gleichmässig zutropfen. 



   In Abständen von 30 Minuten werden jeweils 4 cm3 der oben beschriebenen Katalysatorlösung zugefügt. Nach Beendigung des Monomerenzulaufs erwärmt man noch 30 Minuten im auf 700C temperierten Wasserbad. 



    PATENTANSPRÜCHE-   
1. Verfahren zur Emulsionspolymerisation, dadurch gekennzeichnet, dass Monomere unter Verwendung eines Emulgatorsystems polymerisiert werden, bestehend aus   2 - 10%,   bezogen auf Monomere, nichtionogenen,   oberflächenaktiven Substanzen,   wie Polyalkylenoxyde und deren Derivate, Addukte von Alkylenoxyden mit reaktionsfähigen Gruppen enthaltenden Alkoholen oder substituierten Phenolen und   1-51o,   bezogen auf Monomeren, schwach kationaktiven   Schutzkolloiden   wie polymerisierte N-Vinylverbindungen, Polyalkylenimine, Polyacrylamid und Derivate des Polyacrylamids, die durch partiellen Hofmann'schen Abbau oder Mannich-Reaktion erhalten werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberflächenaktive Substanzen und Schutzkolloide verwendet werden, welche im Polymerisat löslich sind.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass 0, 02 - 0, 2%, bezogen auf Monomere, anionenaktive Sulfonate zur Steigerung der Viskosität zugesetzt werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Monomere Vinylacetat und bzw. oder andere ungesättigte, polymerisierbare Ester verwendet werden.
AT272559A 1958-04-24 1959-04-10 Verfahren zur Emulsionspolymerisation AT216762B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216762X 1958-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216762B true AT216762B (de) 1961-08-25

Family

ID=5830353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT272559A AT216762B (de) 1958-04-24 1959-04-10 Verfahren zur Emulsionspolymerisation

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216762B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208217T2 (de) Fluorierte Copolymere und ihre Verwendung zur Beschichtung und Imprägnierung beliebiger Substrate
DE2066160C2 (de) Selbstvernetzendes Polymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Behandlung von Papier
DE3628315A1 (de) Verwendung von speziellen ethylen-vinylacetat-copolymeren zur modifizierung von pvc
CH605262A5 (de)
DE1065179B (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Produkte
DE1595761A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren
AT216762B (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation
EP0047889B1 (de) Alkalilösliche Harze auf Basis von Copolymerisaten aus monoolefinisch ungesättigten Carbonsäuren und durch Aromaten substituierten alpha-Olefinen und ihre Verwendung als Harzkomponente in Polymerdispersionen
DE1092656B (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylacetat fuer sich und in Mischpolymerisation mit Estern ungesaettigter Mono- und Dicarbonsaeuren
EP0004062A2 (de) Wässrige Kunststoffdispersion auf Basis von Vinylpolymeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2222730C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion eines wärmehärtbaren Vinylestercopolymerisats und dessen Verwendung
DE1178599B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE2021623C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Monomerer mit einem Dispergiermittelsystem aus mindestens zwei Komponenten
DE1595693C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerisatdispersionen
DE926725C (de) Wasser-Kohlenwasserstoff-Emulsionen
DE1495804A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen-Selbstglanzdispersionen
DE895973C (de) Alterungsschutzmittel
DE2019833C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Stabilität einer Emulsion von Vinylchloridpolymerisat
DE1595322C (de) Verfahren zur Herstellung von Misch polymerisaten aus Vinylchlorid und Vinyl athern
DE1938547A1 (de) Fluorierte AEther-Alkohole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung schmutzabweisender Verbindungen
DE2626123A1 (de) Waessrige dispersionen von polymerisaten aethylenisch ungesaettigter monomerer mit einem dispergiermittelsystem aus mindestens zwei komponenten
DE847498C (de) Verfahren zur Herstellung waesseriger Polyvinylacetal-Emulsionen
EP0209774A2 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Vinylchlorid-Polymerisaten
DE2037455A1 (de)
DE749582C (de) Verfahren zum Konzentrieren von Emulsionen aus synthetischen kautschukaehnlichen Produkten