AT216718B - Thermostatische Steuerung für den Wasserdurchfluß durch einen mit Gas beheizten Wassererhitzer - Google Patents

Thermostatische Steuerung für den Wasserdurchfluß durch einen mit Gas beheizten Wassererhitzer

Info

Publication number
AT216718B
AT216718B AT212459A AT212459A AT216718B AT 216718 B AT216718 B AT 216718B AT 212459 A AT212459 A AT 212459A AT 212459 A AT212459 A AT 212459A AT 216718 B AT216718 B AT 216718B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
heater
valve
gas heated
thermostatic control
Prior art date
Application number
AT212459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gas Council
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gas Council filed Critical Gas Council
Application granted granted Critical
Publication of AT216718B publication Critical patent/AT216718B/de

Links

Landscapes

  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Thermostatisch Steuerung für den Wasserdurchfluss durch einen mit Gas beheizten Wassererhitzer 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nach innen zu, bei 19 in Kontakt mit dem. Futter 14 gebracht. Auf diese Weise ist also eine geschlossene, durch das Wachs und den Stopfen vollständig ausgefüllte Kammer geschaffen. Das über den Stopfen und das Gehäuse hinausragende Ende des Stiftes 15 ist bei 20 mit Gewinden und mit einem Querschlitz 21 versehen. Das Gewindeende des Stiftes greift in eine mit Innengewinden ausgestattete Öffnung einer Wand 22 eines hohlen Körpers 23 ein, der zum Anschluss an ein Heisswasserabgaberohr 24 dient. Das Gewindeende durchsetzt die Wand 22 und besitzt eine Vetriegelungsmutter 25. Die Wand 22 ist ferner mit einer Anzahl von Bohrungen 26 und mit einem ringförmigen.

   Flansch 27 an der dem   Wänneelement benachbar-   ten Seite ausgestattet. Der Flansch ist mit einem konischen Ventilsitz 28 ausgebildet, der mit dem. umgebogenen Teil 19 des Gehäuses 10 zusammenarbeitet, welcher sohin den Abschlusskörper bildet. Bei der Ausführung nach Fig. 1 besitzt der Flansch 27 auch eine   kalibrierte Nebenöffnltng   29. Das   Wämeelement   ist von einer Wand einer Wasserkammer 30 umgeben, so dass rund um das Element ein Wasserraum verbleibt. Diese Wand ist an einem Ende mit dem hohlen Körper 23 und am andern Ende mit einer Hülse 31 verschraubt, die eine Öffnung im Gehäuse 32 eines Wasserdurchlauferhitzers durchsetzt und mit einem Flansch 33 ausgestattet ist, mit dessen Hilfe das Gehäuse 32 zwischen Flansch und dem Ende der Wasserkammer festgeklemmt ist.

   In der Hülse ist auch das Ausflussende eines Rohres 34 des Wassererhitzer eingeschraubt, der in üblicher Weise oberhalb eines Brenners 36 mit Rippen 35 versehen ist. 



   Der hohle Körper 23 ist mit einem konischen Sitz 37 für einen drehbaren Hahn 38 mit Bohrung 39 ausgestattet, der mittels eines Handgriffes 40 gedreht werden kann. 



   Der Wasserdurchfluss durch den hohlen Körper 23 steuert ein Ventil in der Gaszuführungsleitung 41 zum Brenner 36, indem eine schwenkbare Klappe 42 auf einen Stempel 43 einwirkt, der dieses Gasventil steuert. Es kann aber auch das Gasventil durch eine Membran gesteuert werden, die dem Wasserdruck imHohlkörper23 ausgesetzt ist. Die Verbreiterung 18   im Gehäuse   10 des Wärmeelementes wird von einem Ende einer Druckfeder 44 angefasst, deren anderes Ende sich gegen eine Schulter 45   iminneren der Wasser-   kammer abstützt. 



   Bei obiger Einrichtung wird anfänglich der Stift 15 im Gewindeloch derart eingestellt, dass bei niedrigen Temperaturen die Verbreiterung 18 auf dem konischen Sitz 28 aufsitzt ; bei einer vorbestimmten Temperatur dehnt sich jedoch das Wachs aus und verschiebt den Stift 15 relativ zum Gehäuse so, dass der Abstand zwischen Abschlusskörper 19 und Sitz 28 die normale Abgabe von heissem Wasser zulässt, sobald   derHahn   38 vollständig offen ist, wie dies aus den Zeichnungen ersichtlich ist.

   Sollte jedoch diese Temperatur etwa infolge des Abfallens des Wasserdruckes in der Hauptleitung und Verminderung des Durchflusses überschritten werden, dehnt sich das Wachs weiter aus und es findet eine Relativverschiebung zwischen Stift 15 und Gehäuse 10 statt, so dass der Abschlusskörper 19 weiter vom Sitz abgehoben wird und ein stärkeres   Durchfliessen   des Wassers durch den Erhitzer und damit die Temperaturherabsetzung zulässt. Bei niedriger Temperatur sitzt der Abschlusskörper 19 am Sitz 28 auf und es fliesst durch die kalibrierte Boh- 
 EMI2.1 
 peratur genügend Wasser durchströmen kann, um das Gasventil zu öffnen. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 sind die Stellungen des hohlen Körpers 23 und der Wasserkammer 30 in bezug auf die Heizeinrichtung 31-35 umgekehrt, wodurch das   W rmeelement   sich an der Auslassseite des Ventilsitzes 28 befindet. Auch hier ist der von Hand zu betätigende Wasserhahn 38 zwischen dem thermostatisch gesteuerten Ventil und dem Erhitzer angeordnet. Das durch Wasser gesteuerte Gasventil ist nicht dargestellt, kann aber dem   Heisswasserabgaberohr 24   zugeordnet werden. Statt den Flansch mit einer Nebenbohrung zu versehen, kann ein Nebenschlussrohr 8 an Nippel 7 angeschlossen werden, die mit den ins Innere der Wasserkammer bzw. des hohlen Körpers 23 führenden Kanälen 6 und 5 in Verbindung stehen. 



  Bei niedriger Temperatur kann das   Ventilhaupt   19 wie im   vorhergegebenen Falle   am Ventilsitz 28 aufliegen und es kann durch das Nebenrohr 8   genügend Heisswasser fliessen,   um das Wärmeelement aufzuheizen, welches dann das Ventil in der vorbeschriebenen Weise öffnet ; sollte die Temperatur ansteigen, wird das Ventil noch weiter geöffnet. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist der von Hand aus zu bedienende Wasserhahn 38 auf der Einlassseite des Erhitzers angeordnet und zwischen dem Kaltwasserzuleitungsrohr 46 und dem mit Rippen versehenen Heizrohr 34 eingeschaltet. Das Wärmeelement und die Wasserkammer sind an der Auslassseite des   Erhit-   zers untergebracht. Das durch das Wasser gesteuerte Gasventil sowie das   Heissfasserabga. berohr   sind   sieht   veranschaulicht, können jedoch an den hohlen Körper   28   angeschlossen werden. 



   Die Fig.   4-8   zeigen verschiedene   Abänderungen   des thermostatisch gesteuerten Ventiles, die im Erhitzer in irgend einer der in den Fig.   1-3   veranschaulichten Arten eingebaut werden können. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   InFig. 4 reicht an Stelle einer kalibrierten Bohrung 29 (strichliert dargestellt) im Flansch 27 ein einstellbarer Nebenkanal 47 durch einen Teil des hohlen Körpers 23 und trifft auf einen Querkanal 48 mit Innengewinden, der ins Innere des Körpers fahrt und eine Stellschraube 49 aufnimmt. Ferner ist der Flansch 27 statt mit einem kegeligen Ventilsitz mit einer ebenen Endfläche 50 ausgestattet, die mit dem Rand des nach innen gedrehten Teiles 19 des Gehäuses 10 in Kontakt steht. 



   Ferner ist die Verriegelungsmutter 25 erheblich länger und an dem Stift 15 und der Wand 22 angelötet, nachdem der Stift vorher eingestellt wurde. 



   Die Einrichtung nach Fig. 5 ist in vieler Hinsicht gleich der eben beschriebenen mit der Ausnahme jedoch, dass der Innendurchmesser des Flanschenteiles 27 kleiner ist als der Ventilsitz 28, der in diesem Falle kegelig ist und mit dem Futter 14 in Kontakt kommen kann. Der Winkel des Kegels dieser beiden Teile kann 900 sein. Die Teile 26 sind kleiner und zur Achse des Stiftes 15 schräg. 



   Die Fig. 6-8 zeigen Anordnungen, die dann zweckmässig sind, wenn ein aussenliegendes Nebenrohr gewählt wird. 



   Die Einrichtung nach Fig. 6 ist jener nach Fig. 5 sehr ähnlich, wenn man davon absieht, dass der Öffnungswinkel des kegeligen Sitzes 28 1300 beträgt. Der Sitz arbeitet mit dem eingebogenen Ende 19 des Gehäuses 10 zusammen. 



   Bei der Einrichtung nach Fig. 7 ist der Ventilsitz 28 am Flansch 27 in Übereinstimmung mit der   Krüm-   mung des eingedrehten Teiles 19 des Gehäuses ausgebildet, mit dem er in Kontakt zu kommen vermag. 



   Bei der Einrichtung nach Fig. 8 ist der Ventilsitz 28 kegelig und erheblich tiefer als bei den andern Ausführungen ; sein Öffnungswinkel beträgt 400 und der Sitz kann vom Teil 19 des Gehäuses 10 berührt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Thennostatische Steuerung für den Wasserdurchfluss   durch einen mit Gas beheizten Wassererhitzer, 
 EMI3.1 
 den Erhitzer ansprechende Einrichtung zur Steuerung des Gasventiles in Serie mit dem Wärmeaustauscher angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in diese einzige Durchflussleitung zusätzlich ein thermostatisch gesteuertes Wasserventil ebenfalls in Serie eingeschaltet ist, das eine Einrichtung zur Sicherstellung einer für die Öffnung des Gasventiles ausreichenden   Mindestdurchflussmenge   aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Steuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen die Ein- und Auslassseite des thermostatisch gesteuerten Ventiles verbindenden Nebenkanal mit vorzugsweise einstellbarem Durchflussquerschnitt.
AT212459A 1958-03-18 1959-03-18 Thermostatische Steuerung für den Wasserdurchfluß durch einen mit Gas beheizten Wassererhitzer AT216718B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB216718X 1958-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216718B true AT216718B (de) 1961-08-10

Family

ID=10166868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT212459A AT216718B (de) 1958-03-18 1959-03-18 Thermostatische Steuerung für den Wasserdurchfluß durch einen mit Gas beheizten Wassererhitzer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216718B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019614B1 (de) Erwärmungsvorrichtung für eine getränkebereitungsmaschine
DE2239914B2 (de) Medizinisches Vereisungsinstrument zur lokalen Vereisung von Gewebe und Verfahren zur Tiefkühlung von dessen Kontaktteil
DE1953835B2 (de) Kryochirurgisches geraet
DE2526736B2 (de) Klosettsitz mit ventilgesteuerter Unterdusche
DE112015000118T5 (de) Durchlauferwärmer
AT216718B (de) Thermostatische Steuerung für den Wasserdurchfluß durch einen mit Gas beheizten Wassererhitzer
DE4237435A1 (de) Thermostatmischbatterie
DE2360243A1 (de) Vorrichtung zum regulieren der temperatur des heisswasserzuflusses
DE1951534A1 (de) Heizkoerperventil
DE1579891A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Heizkoerperventil
DE1134860B (de) Mischbatterie
DE3036252A1 (de) Mischbatterie fuer eine warmwasserversorgungsanlage
DE2110559A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur fuer einen Durchlauferhitzer
DE589353C (de) Vorrichtung zur Regelung der Gas- und Wasserzufuhr fuer Warmwasserbereitungsanlagen
DE605215C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Abgabe von Gasen, Daempfen oder Fluessigkeiten
DE1283055B (de) Vierwegemischventil
AT215365B (de) Mischvorrichtung für heißes und kaltes Wasser
DE2335383C3 (de) Thermostatisches Expansionsventil
DE460348C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr zu Dampfbrennern
DE3142549C2 (de) Beimischventil zum Anschluß von Hausanlagen oder sonstigen Verbrauchern an ein Fernheiznetz
DE1885102U (de) Regulierbares mischventil.
AT229542B (de) Regelthermostät für Heizkörperventile
CH395879A (de) Mischbatterie
DE702034C (de) Temperaturregler fuer Milcherhitzer
DE2735354A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischarmatur, insbesondere fuer den anschluss an durchlauferhitzer