AT215652B - Auflagerstütze für Tragwerke - Google Patents

Auflagerstütze für Tragwerke

Info

Publication number
AT215652B
AT215652B AT152260A AT152260A AT215652B AT 215652 B AT215652 B AT 215652B AT 152260 A AT152260 A AT 152260A AT 152260 A AT152260 A AT 152260A AT 215652 B AT215652 B AT 215652B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
bores
tubes
bolt
diameter
Prior art date
Application number
AT152260A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Mauritz Dipl I Huennebeck
Original Assignee
Emil Mauritz Dipl I Huennebeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Mauritz Dipl I Huennebeck filed Critical Emil Mauritz Dipl I Huennebeck
Application granted granted Critical
Publication of AT215652B publication Critical patent/AT215652B/de

Links

Landscapes

  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Auflagerstütze für Tragwerke 
Die Erfindungbezieht sich auf eine gegebenenfalls ein hchenverstellbares Auflager aufweisende Stütze, die über mindestens einen Bolzen an den Obergurt und über ein längenverstellbares Mittel an den Untergurt eines Bauelementes, beispielsweise von in der Seitenansicht dreieckiger, rechteckiger oder trapezförmiger Gestalt, das als Endträger mehrerer Bauelemente dient, die zur Erstellung zerlegbarer Hallen, Brücken,   Einrüstungen     od. dgl.   benutzt werden, angeschlossen ist und in eine vom Obergurt des Bauelementes gebildete Öffnung einfasst.

   Während die in die Obergurtöffnung des Bauelementes einfassenden Teile einer bekannten Stütze, von der die Erfindung ausgeht, durch Flacheisen auf Abstand gehalten werden, wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, zwei mit Abstand parallel verlaufende, Bohrungen aufweisende Stäbe über mindestens zwei Rohre zu vereinigen, deren Innendurchmesser wenigstens gleich dem Durchmesser der Bohrungen der Stäbe sind und jedes Rohr so anzuordnen, dass seine Längsachse mit den Achsen zweier korrespondierender Stabbohrungen zusammenfällt. Dadurch wird nicht nur die Zahl der Schweissstellen verringert, sondern auch eine steifere Anordnung erreicht. Zweckmässig ist es, jeden Stab aus zwei Flacheisen zu bilden, die miteinander und mit den sie auf Abstand haltenden Rohren verschweisst sind. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen erläutert :
Es zeigen Fig. 1 eine Teilansicht eines Endträgers, der mit einer verstellbaren, ein Auflager aufweisenden Endstütze im Bereich des Obergurtes unmittelbar, im Bereich des Untergurtes des Endträgers durch ein verstellbares Verspannmittel mittelbar in Verbindung steht, Fig. 2-einen Schnitt durch die in den Obergurt des Endträgers einfassenden Teile der Stütze nach der Linie   II - II   der Fig. 1. 



   Die Endstütze besteht aus zwei Stäben, die jeweils aus zwei Flacheisen 1, 2 durch Schweissen zu einer Einheit verbunden und über mindestens zwei Rohre, im Ausführungsbeispiel drei Rohre 3,4, 5 vereinigt sind, zwei Laschen 6, die je an einem der beiden Stäbe durch Schweissen festgelegt sind und über Querverbindungsmittel zusätzlich versteift wurden. Jede der beiden Laschen 6 weist zwei Bohrungen 7,8 auf. Gegen- über den Stäben 1,2 bzw. Laschen 6 ist ein Auflagerteil 9 mittels einer   Schraube od,   dgl. 10 höhenverschieblich angeordnet. Ein durch die Bohrungen 7 der Laschen 6 fassender Bolzen 11 durchgreift einen 
 EMI1.1 
 
12lagerteils 9 begrenzen. Die Schraube 10 kann auf eine im Wirkbereich der Schraube liegende Fläche, die quer zu den Laschen 6 verläuft, oder wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, auf den Bolzen 11 einwirken.

   Ein längenveränderliches Verbindungsmittel 13 kann über einen Bolzen 14, der die Bohrungen 8 der beiden Laschen 6 durchgreift, an der Endstütze festgelegt werden. Das andere Ende des Teiles 13 ist durch einen Bolzen 15 an den Untergurt 16 eines Endträgers eines aus mehreren Bauelementen zusammengesetzten Tragwerkes angeschlossen. Die beiden über die Rohre 3,4, 5 auf Abstand gehaltenen Stäbe 1,2 fassen mit einem Teil ihrer Erstreckung in eine Öffnung des Obergurtes 17 des Endträgers ein und werden in diesem durch einen Bolzen 18 festgelegt. Im Ausführungsbeispiel ist angenommen, dass der Innendurchmesser der Rohre 3,4, 5 gleich dem Durchmesser der Bohrungen 19 ist, die in den Stäben 1, 2 vorgesehen sind. Selbstverständlich kann der Innendurchmesser der Rohre 3,4, 5 auch grösser sein als der Durchmesser der   Bohrun-   gen 19.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Eine gegebenenfalls höhenverstellbares Auflager aufweisende Stütze, die über mindestens einen Bolzen an dem Obergurt und über ein längenverstellbares Mittel an dem Untergurt eines Bauelementes, das EMI2.1 dient, angeschlossen ist und in eine vom Obergurt des Endträgers gebildete Öffnung einfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Obergurt (17) des Endträgers einfassende Teil der Stütze aus zwei mit Abstand parallel verlaufenden Bohrungen (19) aufweisenden Stäben (1, 2) besteht, die über mindestens zwei Rohre (3,4, 5) vereinigt sind, deren Innendurchmesser wenigstens gleich dem Durchmesser der Stabbohrungen (19) sind und dass jedes Rohr (3, 4,5) so angeordnet ist, dass seine Längsachse mit den Achsen zweier korrespondierender Stabbohrungen (19) zusammenfällt. EMI2.2
AT152260A 1956-11-16 1957-04-17 Auflagerstütze für Tragwerke AT215652B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215652X 1956-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215652B true AT215652B (de) 1961-06-12

Family

ID=5825080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152260A AT215652B (de) 1956-11-16 1957-04-17 Auflagerstütze für Tragwerke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215652B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE765683C (de) Fahrzeugrahmen oder Wagenkastenunterteil
AT215652B (de) Auflagerstütze für Tragwerke
DE3341966A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2438268A1 (de) Baugeruest
DE1684226A1 (de) Bauelement und daraus hergestellte Konstruktionen
DE538726C (de) Zelt fuer Kraftfahrzeuge
AT218715B (de) Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl.
DE2725052C2 (de) Stapelbarer Container
AT202954B (de) Schlepprahmen oder Wanderpfeiler
CH344190A (de) Wirtschaftsmobiliar, bestehend aus einem Tisch und zwei Bänken
DE1913827U (de) Geruestbock.
DE455141C (de) Querschwelle, bestehend aus zwei getrennten Tragkoerpern aus Eisenbeton mit Spurstange
DE512191C (de) Einholmiger Flugzeugfluegel
AT214126B (de) Gerüst
CH335839A (de) Mast für Antennen und Montagezwecke
DE508029C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Unterzugbalken
DE1555295A1 (de) Lenkschubstange mit Gelenkanschluss an eine Spurstange und an eine Lenkspurhebel
AT241739B (de) Zweisäulentisch
DE355794C (de) Anschlagvorrichtung fuer die biegsamen Aufhaengemittel von Pendelrinnen
DE1039089B (de) Prismatische Stuetze fuer Tragwerke, wie Bruecken, Ruestungen od. dgl.
AT207534B (de) Traggerippe, z. B. für ein zerlegbares Gewächs-, insbesondere Wanderglashaus od. dgl.
AT229522B (de) Versenkbeschlag
DE672860C (de) Schienenstossverbindung mit an beiden Schienenenden durch Schweissung befestigten langgestreckten Baugliedern
DE562849C (de) Geschweisste Knotenpunktverbindung fuer Eisenfachwerke aus Formeisen
AT260466B (de) Klemm-Muffe