AT214798B - Handbetätigbarer Schalter für elektrische Anlagen, insbesondere auf Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen - Google Patents

Handbetätigbarer Schalter für elektrische Anlagen, insbesondere auf Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
AT214798B
AT214798B AT863059A AT863059A AT214798B AT 214798 B AT214798 B AT 214798B AT 863059 A AT863059 A AT 863059A AT 863059 A AT863059 A AT 863059A AT 214798 B AT214798 B AT 214798B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leaf spring
switch
vehicles
housing
switch according
Prior art date
Application number
AT863059A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT214798B publication Critical patent/AT214798B/de

Links

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Handbetätigbarer Schalter für elektrische Anlagen, insbesondere auf Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen 
Die   Erfindungbezieht   sich auf einen handbetätigbaren Schalter für elektrische Anlagen, insbesondere auf Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen, mit einem aus Isolierstoff bestehenden kastenförmigen Gehäuse, dessen Innenraum an seiner einen Stirnseite durch eine Blechplatte abgedeckt ist, in der eine Buchse   zurFUhrung     einer längsverschiebbaren Schaltstange sitzt, die   mit einem ihren Längsverschiebungen folgenden, im Schaltergehäuse mit Spiel geführten, aus Isolierstoff bestehenden Schieber gekuppelt ist, an den eine sich parallel zur Schaltstange erstreckende Blattfeder angreift, die den Schieber samt einer Kontaktplatte gegen im Gehäuse sitzende Gegenkontakte drückt. 



   Es sind Schalter mit einer   streifenförmigen,   am Isolierstoffschieber sitzenden Blattfeder bekannt, deren Enden gegen die Grundplatte hin umgebogen sind und als Kontakt-und als Rastglieder für entsprechend ausgebildete, in der Grundplatte sitzende Gegenkontakte dienen. Diese Bauart ist jedoch   in   fein   
 EMI1.1 
 
Blattfederten werden müssen, um eine gute Rastung und Kontaktgabe zu gewährleisten. Ausserdem wirken sich schon geringe Verbiegungen der Federenden sehr nachteilig auf die Funktionssicherheit und Lebensdauer solcher Schalter aus. 



   Die Erfindung hat den Zweck, einen Schalter mit einer besonders einfachen Rastung zu schaffen, die preisgünstig herstellbar ist und den Zusammenbau des Schalters erleichtert. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Blattfeder als Rastenfeder für mindestens drei Schaltstellungen des Schiebers ausgebildet und mit ihrem einen Ende an der Blechplatte verankert ist, während sich ihr anderes Ende federnd am Gehäuse abstützt. 



     In derzeichnung ist alsAusfiihrungsbeispieldes   Gegenstandes der Erfindung ein Zug-und Druckschalter mit drei Schaltstellungen dargestellt. Es zeigen : Fig.   l   einen Längsschnitt durch den Schalter nach der Linie   I - I   in Fig. 2 ; Fig. 2 eine Ansicht gesehen in Richtung des Pfeiles II in   Fig. 1 ; Fig. 3   einen Schnitt nach   derLinie     III-ni in Fig.   2 ohne die beweglichen Schalterteil und Fig. 4 die einzelnen Schalterteil raumbildlich in der Reihenfolge ihres Zusammenbaues über-und hintereinander gezeichnet. 



   Der Schalter hat ein aus Isolierstoff bestehendes Gehäuse 10 mit einem Flansch 11, an dem drei Anschlussbolzen 12,13 und 14 sitzen. Das auf seiner flanschseitigen Stirnseite offene Gehäuse 10 ist durch eine Blechplatte 15 abgedeckt, die vier gegen die   Gehäuselängsseiten   umgebogene Befestigungslappen 16 hat. Die Lappen sindbei 17 in Ausnehmungen 18 des Gehäuses eingedrückt und halten dadurch die Blechplatte 15 am Gehäuse 10.   InderBlechplatte ISsitzteineBuchse   19, in der eine längsverschiebbare zylindrische Schaltstange 20 geführt ist, die an ihrem   äusseren Ende einenBetätigungsgriff   21 trägt. Am inneren   Ende derSchaltStange 20 sitzt ein ausIsoUerstoffbestehenderSchieber 22, der an den LäIlgsverschiebungen    der Schaltstange teilnimmt und mit Spiel im Gehäuse 10 gefUhrt ist.

   Der Isolierstoffschieber 22 hat eine 
 EMI1.2 
 
4).stange vorstehenden Enden der beiden Vorsprünge 23 bilden Rastennasen 25, die mit   Rastenflanken   einer sich im Gehäuse 10 parallel zur Schaltstange 20 erstreckenden Blattfeder 26 zusammenwirken. Die Blattfeder sticht mit ihrem einen Ende durch einen Schlitz 27 der Blechplatte 15 hindurch, die einen in den Schlitz 27 vorstehenden Vorsprung 28 hat, der in ein entsprechendes Loch 29 am einen Ende der Blattfeder 26 hineingreift, die sich mit ihrem andern Ende innen am Gehäuse abstützt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Innenwand des kastenförmigen Schaltergehäuses 10 hat auf ihrer einen Längsseite eine Vertiefung 30 zur Führung der Blattfeder 26 beim Einschieben in das Gehäuse und auf ihrer gegenüberliegenden andern Längsseite drei sich parallel zur Schaltstange erstreckende Vertiefungen, in denen Kontaktschienen 31,32, 33 mit Ausprägungen 34,35, 36 liegen. Die Kontaktschienen 31,32 und 33 greifen mit ihren nach   aussen   umgebogenen Endabschnitten in Vertiefungen des Flansches und sind stromleitend mit den zugehörigen Anschlussbolzen 12,13 und 14 verbunden. Mit den Kontaktschienen 31,32 und 33 wirkt eine Kontaktplatte 37 mit quer zu den Kontaktschienen verlaufenden Ausprägungen 38, 39 und 40 zusammen. Die Kontaktplatte 37 hat zwei Löcher 41, durch die zwei Vorsprünge 42   (Fig. l)   des Schiebers 22 hindurchgreifen.

   Der Schieber 22 hat an seiner. den Kontaktschienen zugekehrten Seite einen Höcker 43, an dem sich die Kontaktplatte 37 abstützt. 



   Durch Längsverschieben der Schaltstange 20 lässt sich der Schieber 22 samt Kontaktplatte 37 aus der 
 EMI2.1 
 bewegen und umgekehrt. Die Blattfeder 26   drückt einerseits Über   den   Isolierstoffschieber   22 die Kontaktplatte 37 mit ihren Ausprägungen 38,39, 40 gegen die Ausprägungen 34, 35, 36 der Kontaktschienen 31, 32,33. Anderseits verhindern die Rastenflanken der Blattfeder 26 ein unbeabsichtigtes Verschieben des Schiebers 22 aus der gewählten Schaltstellung in eine der beiden andern. 



   Durch die einfache und zweckmässige Ausbildung der Rastenfeder 26 wird ein Schalter geschaffen, der aus nur vierzehn Einzelteilen besteht, die sich leicht und schnell zusammenbauen lassen. Der Schalter ist ausserdem vielseitig   verwendbar ; es brauchen   lediglich Kontaktschienen mit entsprechenden Ausprägungen eingesetzt werden,   mit denen sich die gewünschten Schaltverbindungen dmch   die Kontaktplatte erzielen lassen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Handbetätigbarer Schalter für elektrische Anlagen, insbesondere auf Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen, mit einem aus Isolierstoff bestehenden kastenförmigen Gehäuse, dessen Innenraum an seiner einen Stirnseite durch eine Blechplatte abgedeckt ist, in der eine Buchse zur Führung einer   längs-   verschiebbaren Schaltstange sitzt, die mit einem ihren Längsverschiebungen folgenden, im Schaltergehäuse mit Spiel geführten, aus Isolierstoff bestehenden Schieber gekuppelt ist, an den eine sich parallel zur Schaltstange erstreckende Blattfeder angreift, die den Schieber samt einer Kontaktplatte gegen im Gehäuse sitzende Gegenkontakte drückt, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (26) als Rastenfeder fUr mindestens drei Schaltstellungen des Schiebers (22)

   ausgebildet und mit ihrem einen Ende an der Blechplatte (15) verankert ist, während sich ihr anderes Ende federnd am Gehäuse (10) abstützt.

Claims (1)

  1. 2. Schalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (26) W-förmig ausgebildet ist und mit mindestens einer Rastennase (25) des Schiebers (22) zusammenwirkt.
    3. Schalter nachAnspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder mit ihrem einen Ende durch einen Schlitz der Blechplatte hindurchragt, die einen in den Schlitz vorstehenden Vorsprung hat, der in ein entsprechendes Loch der Blattfeder hineingreift.
    4. Schalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des kastenförmigen Schaltergehäuses auf ihrer einenLängsseite eine Vertiefung zurFührung derBlattfeder und auf ihrer gegenUberliegenden Längsseite sich parallel zur Schaltstange erstreckende Vertiefungen hat, in denen Kontaktschienen sitzen, mit denen die Kontaktplatte zusammenwirkt.
    5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltergehäuse an seinem der Blechplatte zugekehrten Ende einen Flansch hat, in dem Anschlussbolzen sitzen, die stromleitend mit den nach aussen umgebogenen, in Vertiefungen des Flansches liegenden Endabschnitten des Kontaktschienen verbunden sind.
AT863059A 1958-12-11 1959-11-27 Handbetätigbarer Schalter für elektrische Anlagen, insbesondere auf Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen AT214798B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214798T 1958-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214798B true AT214798B (de) 1961-04-25

Family

ID=29592318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT863059A AT214798B (de) 1958-12-11 1959-11-27 Handbetätigbarer Schalter für elektrische Anlagen, insbesondere auf Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214798B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122606B (de) Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte
AT214798B (de) Handbetätigbarer Schalter für elektrische Anlagen, insbesondere auf Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
DE1121686B (de) Elektrischer Schieber-Schalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2425520A1 (de) Schiebeschalter
DE2942720A1 (de) Drucktaste mit schnappwirkung
DE2651376C2 (de) Drucktastenanordnung zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes eines elektrischen Schalters
DE1856577U (de) Elektrischer schieber-schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE3219294A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke
DE3342609A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE959290C (de) Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter, mit thermischer und magnetischer Ausloesung
AT159270B (de) Elektrischer Schalter.
DE1266849B (de) An einer Steckbuchse angebrachter Schalter
DE967678C (de) Drucktasten-Schaltwerk fuer Rundfunkempfaenger, Sprechanlagen u. dgl.
DE1150432B (de) Mehrpolige Drucktaste mit Verriegelungseinrichtung
DE1028686B (de) Elektrische Leuchtroehrenfassung
AT268430B (de) Elektrischer Schalter
DE2238059A1 (de) Elektrischer schnappschalter
AT224193B (de) Strößelschalter mit Reibkontaktgabe
AT230464B (de) Elektrischer Wippenschalter
DE378814C (de) Elektrischer Kontakt
DE2003663C (de) Ein oder mehrteilig, streifenförmig ausgebildeter Tastenschalter
DE1665832C3 (de) Ein- oder mehrpoliger Schiebeschalter für zwei Schaltstellungen, insbesondere Netzschalter
AT148948B (de) Sperrvorrichtung für in Schützen eingebaute Betätigungs-Druckknöpfe.
DE2602462C2 (de) Schiebeschalter
DE659886C (de) Drehschalter in Dosenform mit Hohlsockel und in einer Funkenkammer drehbarem Schaltrad