AT212652B - Schlauchanschlußeinrichtung - Google Patents

Schlauchanschlußeinrichtung

Info

Publication number
AT212652B
AT212652B AT218759A AT218759A AT212652B AT 212652 B AT212652 B AT 212652B AT 218759 A AT218759 A AT 218759A AT 218759 A AT218759 A AT 218759A AT 212652 B AT212652 B AT 212652B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hose
sleeve
push
bore
diameter
Prior art date
Application number
AT218759A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Armaturenfabrik Ing Josef Luge
Roland Leder Ing
Josef Kostelecky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armaturenfabrik Ing Josef Luge, Roland Leder Ing, Josef Kostelecky filed Critical Armaturenfabrik Ing Josef Luge
Priority to AT218759A priority Critical patent/AT212652B/de
Priority to DEL24157U priority patent/DE1874718U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT212652B publication Critical patent/AT212652B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/225Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts a sleeve being movable axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/223Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L33/224Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts a clamping ring being arranged between the threaded member and the connecting member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schlauchanschlusseinrichtung   
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlauchanschlusseinrichtung jener bekannten Bauart, welche aus einer auf das Schlauchende   aufzusteckenden Hü ! se   mit sich nach innen allmählich erweiternder Bohrung und einer in das Schlauchende einzusteckenden Hülse mit sich gegen das Schlauchende schwach konisch vergrössernder Mantelfläche besteht, wobei der Durchmesser der Bohrung der Aufsteckhülse am äusseren
Ende gleich oder grösser ist als der   grösste Durchmesser der Einsteckhülse   und die Bohrung der Aufsteckhül- se sich innen in Form einer Schulter auf einen Durchmesser verengt, der kleiner ist als der grösste Durch- messer der Einsteckhülse, wodurch man letztere nur von der Schlauchseite her in die Bohrung der Auf- steckhülse einführen kann. 



   Bei den bekannten   Schlauchanschlusseinrichtungen   dieser Art besitzt die Einsteckhülse eine glattflächige konische Mantelfläche und am inneren Ende einen kurzen, mit Schraubgewinde versehenen Rohr- ansatz, der in ein entsprechendes Muttergewinde der Aufsteckhülse eingeschraubt werden kann, um die Verbindung lösbar zu gestalten. Ferner ist auch die Bohrung der Aufsteckhülse im wesentlichen glatt ausgeführt. Zur Lösung der Verbindung wird der drucklos gemachte Schlauch nach innen gedrückt, der Ge- windezapfen in das Muttergewinde der Aufsteckhülse durch Drehen des Schlauches eingeschraubt, bis er daran festsitzt, worauf der Schlauch abgezogen werden kann. 



   Eine solche Schlauchverbindung gibt keine Gewähr für ein dauerndes Dichthalten unter allen Betriebsumständen, weil sie durch das Hineindrücken des Schlauches, das   z. B.   auch durch Wärmedehnung des Schlauches gegenüber einer fest montierten Armatur eintreten kann, undicht wird. 



   Es sind auch Schlauchanschlusseinrichtungen der eingangs genannten Art bekannt geworden, die inde-sen den Unterschied aufweisen, dass die Bohrung der Aufsteckhülse sich innen nicht auf einen Durchmesser verengt, der kleiner ist als der grösste Durchmesser der Einsteckhülse, sondern nur auf einen Durchmesser der etwas grösser ist als der grösste Durchmesser der Einsteckhülse, so dass man letztere von dem dem Schlauch entgegengesetzten Ende. der Bohrung einführen kann.

   Bei dieser Bauart ist das Einschieben der Einsteckhülse vom Schlauchende her zwar ebenfalls möglich, man kann jedoch dabei kein Festklemmen   des Schlauchendes erzielen. weil es hiezu unumgänglich   notwendig ist, dass die Einsteckhülse am Ende der Bohrung anschlägt, so dass man das Schlauchende mit einiger Gewalt in den Spalt zwischen den beiden Hülsen einschieben und dann wieder etwas zurückziehen und so festklemmen kann. Dieser Vorgang ist aber dann nicht möglich, wenn sich die Bohrung nicht auf einen Wert verengt, der kleiner ist als der grösste Durchmesser der Einsteckhülse.

   Derartige   Schlauchanschlusseinrichtungen   sind also immer nur dort brauchbar, wo das dem Schlauchende abgewendete Ende der Armatur zur Einführung der Einsteckhülse freiliegt, nicht aber, wenn es sich um ein Kupplungsstück handelt, das zwei Schlauchenden verbinden soll und aus einem einzigen Gussstück besteht, ebensowenig bei einem Abzweigstück ähnlicher Art oder wenn der Schlauch an das Gehäuse eines Ventiles   od. dgl.   unmittelbar angeschlossen werden soll. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Schlauchanschlusseinrichtung der eingangs genannten Art, die in allen Fällen verwendbar ist, also auch dann, wenn das vom Schlauchende abgewendete Ende der Durchflussbohrung das Einführen der Einsteckhülse nicht gestattet, also auch bei einstückigen Schlauchkupplungen, Abzweigstücken   u. dgl.   und die den einmal eingeführten Schlauch völlig unlösbar festhält, aber auch unter allen Betriebsumständen völlig dicht bleibt, wie dies z. B. für im Boden verlegte Wasser- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 leitungen eine unabdingbar Voraussetzung darstellt. Erfindungsgemäss werden diese Wirkungen dadurch erreicht, dass die den Schlauch zugewendeten Flächen sowohl der   Aufsteckhülse   als auch der Einsteckhülse mit einer Mehrzahl umlaufender Rippen bzw.

   Rillen versehen sind, die vorzugsweise scharfkantig begrenzt sind. Bei einer solchen Ausgestaltung werden die Kanten der Rippen bzw. Rillen, wenn der Schlauch einmal auf der Einsteckhülse sitzt, beim montagemässigen Herausziehen in die Endlage und ebenso auch durch den im Inneren herrschenden Betriebsdruck kräftig in die Oberfläche des Schlauches   eingedrückt. Jede   der Kanten der Rippen bzw. Rillen bewirkt dann für sich eine Abdichtung, so dass, auch wenn der Schlauch kleinere Längsriefen od. ähnl. Beschädigungen aufweist, eine sichere Abdichtung erreicht ist. Die sich in die Schlauchoberfläche einkrallenden Kanten der Rippen bzw. Rillen machen es auch unmöglich, den Schlauch mit der daran festsitzenden Einsteckhülse nach innen zu drücken.

   Die Verbindung ist dadurch völlig unlösbar, so dass die Armatur nur durch Abschneiden des Schlauches von diesem getrennt werden kann, weil der Schlauch bei Ausübung eines starken Zuges eher abreisst, bevor er aus der Armatur herausgezogen werden kann. Die Armatur ist nur mehr in der Weise von dem darin stekkenden Schlauchende zu befreien, dass dieses z. B. durch Erhitzen des thermoplastischen Kunststoffschlauchmaterials weich gemacht wird. 



   Nachstehend ist an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. 



   Die   Fig. l,   2 und 3 zeigen eine Einrichtung nach der Erfindung in drei axialen Längsschnitten,   u. zw.   in dem Anfangsstadium der Montage, einem Mittelstadium und in der Endstellung. 



   Um an einen beliebigen, aus festem Material, insbesondere Metall bestehenden Teil eines Gerätes,   z. B.   an eine Schlauchkupplung, ein T-Stück, ein Kniestück, eine Reduzierung oder an eine übliche Armatur, z. B. ein Ventil, einen Schlauch, insbesondere einen Kunststoffschlauch mit begrenzt deformierbarer Wandung anzuschliessen, wird der betreffende Teil mit einer Hülse 1 in Form eines Rohrstutzens versehen. Diese Hülse 1 besitzt eine sich von der Mündung nach innen konisch erweiternde Bohrung 2, welche über eine Schulter 3 in die   z. B. zylindrische Anschlussbohrung   4 übergeht. Die Flächen der konischen Bohrung 2 sind mit Rippen bzw. Rillen 6 versehen, die aber nicht die Form eines Schraubgewindes besitzen dürfen, sondern in sich ringförmig geschlossen sind.

   Diese Hülse   l wird   auf das Schlauchende aufgesteckt. 



   Eine zweite, in das Schlauchende einzusteckende Hülse 7 besitzt an der Aussenseite eine konisch ansteigende Mantelfläche 8, welche ebenfalls zur Erhöhung der Reibung mit einer Profilierung, z. B. flachen Rillen   S. Versehen ist. Der   grösste Aussendurchmesser D der Einsteckhülse 7 ist gleich oder etwas kleiner als der kleinste Durchmesser D1 der Bohrung der Hülse 1. Der Aussendurchmesser D2 des verjüngten Endes der Einsteckhülse ist ungefähr gleich dem unaufgeweiteten Innendurchmesser D3 des anzuschliessenden   Schlauches. Am ändern Ende   der Einsteckhülse 7 befindet sich eine flanschartige Verdickung 10, die beim Einstecken in die Hülse 1 an der Schulter 3 anstösst. 



   Bei der Herstellung des Schlauchanschlusses geht man wie folgt vor :
Vorerst wird das verjüngte Ende der Einsteckhülse 7 in das Ende des Schlauches S eingesteckt, soweit dies leicht möglich ist und dann diese Hülse bis zum Anschlag des Flansches 10 an die Schulter 3 in die Aufsteckhülse 1 eingeführt (Stellung Fig. 1). 



   Nun wird der Schlauch S mit der Hand oder mit einer Zange unter Aufweitung des Schlauchendes auf die Hülse 7 aufgeschoben, soweit dies möglich ist, beispielsweise wie Fig. 2 zeigt, bis zum Anschlag an 
 EMI2.1 
 wodurch der Schlauch zwischen der profilierten, konischen Mantelfläche 8, 9 und der gerippten Innenfläche 6 der Bohrung 2 der Hülse 1 festgepresst und sein Material in die Profilierung eingedrückt wird, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Der Schlauch sitzt nun an der Hülse vollkommen dicht und unlösbar fest. Die Verbindung kann ohne Zerstörung des Schlauchendes nicht mehr gelöst werden. Zu einer neuerlichen Verwendung wird der Schlauch abgeschnitten, das Schlauchmaterial durch Erhitzen erweicht und die Hülse 7 nach innen geschlagen, worauf der Schlauchrest herausziehbar ist. 



   Diese Art der Montage ist nur eine der mehrfachen Möglichkeiten, aber die   einfachste, zweckmässig-   ste und in allen Fällen anwendbare. 



   Die Anordnung kann in verschiedener Weise abgeändert werden, ohne vom Sinne der Erfindung abzuweichen.   Unter"Schlauch"wird   hier jeder rohrartige Körper verstanden, dessen Material eine Aufweitung seines Querschnittes durch Aufstecken auf eine konische Hülse gestaLtet, also   z. B.   auch Bleirohre. Vor allem kommen aber Schläche aus Polyäthylen, Polyamid u. ähnl. Kunststoffen, sowie aus Gummi und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Kunstgummi in Frage. Die Hülsen müssen aus härterem Material bestehen als der Schlauch, können aber, ausser aus Metall, auch aus Kunststoff, z. B. hitzebeständigen Kunststoffen, wie Bakelit u. dgl., bestehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Schlauchanschlusseinrichtung,   bestehend aus einer auf das Schlauchende aufzusteckenden Hülse mit sich nach innen allmählich erweiternder Bohrung und einer in das Schlauchende einzusteckenden Hülse mit sich gegen das Schlauchende schwach konisch vergrössernder Mantelfläche, wobei der Durchmesser der Bohrung der Aufsteckhülse am äusseren Ende gleich oder grösser ist als der grösste Durchmesser der Einsteckhülse und die Bohrung der Aufsteckhülse sich innen in Form einer Schulter auf einen Durchmesser verengt, der kleiner ist als der grösste Durchmesser der Einsteckhülse, wodurch man letztere nur von der Schlauchseite her in die Bohrung der Aufsteckhülse einführen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Schlauch (5) zugewendeten Flächen sowohl der Aufsteckhülse   (1)

     als auch der Einsteckhülse (7) über den überwiegenden Teil der Gesamtlänge mit umlaufenden Rippen bzw. Rillen (6,9) versehen sind, die vorzugsweise scharfkantig begrenzt sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsteckhülse (1) an einer Schlauchkupplung, einem Abzweigstück, einer Reduzierung, einem Kniestück oder einer handelsüblichen Armatur, z. B. einem Ventil fest angebracht ist, insbesondere mit deren bzw. dessen Gehäuse aus einem Stück besteht.
AT218759A 1959-03-20 1959-03-20 Schlauchanschlußeinrichtung AT212652B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT218759A AT212652B (de) 1959-03-20 1959-03-20 Schlauchanschlußeinrichtung
DEL24157U DE1874718U (de) 1959-03-20 1959-06-13 Schlauchanschlussvorrichtung, insbesondere fuer schlaeuche aus thermoplastischem kunststoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT218759A AT212652B (de) 1959-03-20 1959-03-20 Schlauchanschlußeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212652B true AT212652B (de) 1960-12-27

Family

ID=3529571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT218759A AT212652B (de) 1959-03-20 1959-03-20 Schlauchanschlußeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT212652B (de)
DE (1) DE1874718U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1874718U (de) 1963-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212793T2 (de) Verbindungsvorrichtung für Teile eines Fluid-Verteilungssystems, besagte Teile und System
EP1026434A2 (de) Schlauchanschluss, insbesondere zum Anschluss von Schläuchen, wie Gartenschläuchen
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DE1775980A1 (de) Schlauchkupplung
CH253553A (de) Rohrkupplung.
EP1070215B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines rohrstutzens, rohrförmigen armaturenteils oder fittings mit einem rohr
CH636683A5 (de) Anschlussverbindungsstueck fuer leitungen zum fuehren von gasfoermigen oder fluessigen medien.
DE2404555A1 (de) Schnellkupplung fuer schlaeuche und starre rohre
DE60013015T2 (de) Rohrkupplung aus synthetischem Harz
DE60020212T2 (de) Rohrverbindungselement, insbesondere für kunststoffrohre
CH581273A5 (en) Snap connection between hose ends - has inner and outer sleeves with O-ring seal and finger with ridge and groove
AT212652B (de) Schlauchanschlußeinrichtung
DE2840648A1 (de) Anschlussverbindungsstueck fuer leitungen zum fuehren von gasfoermigen oder fluessigen medien
AT373677B (de) Schlauchkupplung zum verbinden von schlaeuchen mit einem mittelstueck
DE19702552C2 (de) Schlauchfassung, insbesondere für Wellrohre
DE2827048A1 (de) Schlauchkupplung
AT223444B (de) Anschlußverbindung für glatte Rohre, insbesondere Kunststoffrohre
DE2948560C2 (de) Steckbare Schnellkupplung für Rohr- oder Schlauchleitungen
DE19909394B4 (de) Lösbare Steckverbindung für den Anschluß von Rohrleitungen
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche
DE10254397B4 (de) Universalschlauchkupplung
DE8700415U1 (de) Rohrverschraubung
DE102015117090A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
DE202006009648U1 (de) Verteilerarmatur für Hauswasserinstallationen
DE3404025C2 (de)