AT212522B - Sitzmöbel aus Metallkanthohlprofilen - Google Patents

Sitzmöbel aus Metallkanthohlprofilen

Info

Publication number
AT212522B
AT212522B AT909259A AT909259A AT212522B AT 212522 B AT212522 B AT 212522B AT 909259 A AT909259 A AT 909259A AT 909259 A AT909259 A AT 909259A AT 212522 B AT212522 B AT 212522B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
seat
profile
backrest
seating furniture
Prior art date
Application number
AT909259A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Fostel
Original Assignee
Karl Fostel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Fostel filed Critical Karl Fostel
Priority to AT909259A priority Critical patent/AT212522B/de
Priority to DEF19129U priority patent/DE1827539U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT212522B publication Critical patent/AT212522B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/028Upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/03Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/06Special adaptation of seat upholstery or fabric for attachment to tubular chairs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sitzmöbel aus Metallkanthohlprofilen 
Die Erfindung betrifft   ein Sitzmöbel,   dessen Gestell und dessen Sitzrahmen aus einem Kantprofil her- gestellt sind. Bisher wurden Sitzmöbel aus Metall nahezu ausschliesslich aus Stahlrohr oder aus Stahldraht hergestellt. Das hohle Kantprofil wurde bisher zur Herstellung von Sitzmöbeln aus Metall, insbesondere in Verbindung mit einer Gurtenbespannung, nur wenig herangezogen, wobei der Grund in den Schwierig- keiten der Befestigung der verschiedenen Bauteile aneinander den Ausschlag gegeben haben dürfte. 



   Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, ein Sitzmöbel, wie Stuhl, Bank u. dgl., aus Metall- kanthohlprofilenherzustellen und dabei den Sitzrahmen und eventuell auch den Lehnenrahmen unabhängig vom übrigen Gestell herzustellen, mit einer dem verschiedenen Geschmack Rechnung tragenden Sitzoder Lehnenbespannung auszustatten und eventuell mit einem aus einem geschlossenen, aber hohlen Kantprofil hergestellten Stuhl oder Bankgestell lösbar zu verbinden. 



   Gemäss der Erfindung wird dieser Gedanke dadurch verwirklicht, dass der Sitz-und eventuell auch der Lehnenrahmen aus einem im Querschnitt   U-förmigen   Schienenprofil gebildet ist, dessen Profilschenkel nach innen oder nach unten weisen, wobei in den Profilhohlraum jeder der vier Rahmenschienen des Sitzrahmens nagelbare Einlageleisten, z. B. aus Holz, fix eingesetzt sind, an welchen die Enden von über die Sitzfläche bzw. Rückenlehnenfläche und über den Sitzrahmen bzw. Rückenlehnenrahmen aussen herum kreuzweise gespannten Gurten durch Nägel oder Klammern festlegbar sind. 



   Das Ausfüllen der Metallrahmen mit nagelbaren Einlageleisten hat nicht nur den Vorteil der ein-   fachsten Gurtbefestigung, sondern bietet   darüber hinaus auch noch die Möglichkeit, ein   Schienel1material   mit verhältnismässig geringerer Wandstärke als bei leerem Holzprofil zu bilden, ohne dabei die Deformierung des Sitzrahmens durch Druckbelastung an einzelnen Stellen befürchten zu müssen. 



   Bei bequemen Stühlen ist es bei einem   aus einem Sitzteil und einem Rückenlehnenteil   gebildeten Rahmen vorteilhaft, wenn gemäss der Erfindung die mittlere Rahmenquerschiene ein Stück über den Sitzrahmenteil versetzt mit nach oben offenem Profil angeordnet ist und die in Längsrichtung gespannten Gurten mittels einer Schlaufe an der nagelbaren Einlageleiste der mittleren Rahmenquerschiene befestigt sind, wobei die beiden Gurtteile von der Schlaufe weg über mindestens zwei Profilkanten der Querschiene hinweg über die Sitzfläche bzw. über die Rückenlehnenfläche zu den äusseren Rahmenquerschienen des Teilrahmens und des Sitzes und der Rückenlehne gespannt sind. Dadurch wird erreicht, dass der dem Sitz zugeordnete Teil der Längsgurten die Sitzbelastung allein aufnimmt und der Gurtteil der Längsgurte im Lehnenrahmen dabei unbeeinflusst bleibt. 



   Von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung ist nun auch die Massnahme, dass der Sitzteilrahmen und eventuell auch der Rückenlehnenrahmen unabhängig vom Stuhlgestell mit Gurten bespannbar und nachträglich mit dem Stuhlgestell in der Weise lösbar zu verbinden sind, dass der Rahmen des Stuhlgestelles mit dem Sitzrahmen durch in dessen nagelbare Einlageleisten einschraubbare und den Stuhlgestellrahmen durchsetzende Schrauben verschraubbar ist. Es können aber auch das Hocker- bzw. das Stuhlgestell wie auch der Sitzrahmen und der Lehnenrahmen ineinander steckbare Kupplungselemente besitzen, die sie lösbar zusammenhalten.

   Der Vorteil dieser Massnahme liegt darin, dass die Sitze mit Gurten jeder Art und in jeder beliebigen Geschmacksrichtung bespannt und aufLager gelegt werden können, um dann bei Bedarf mit einem entsprechenden Stuhlgestell, Hockergestell od. dgl. verbunden zu werden. Die Einzelteile sind getrennt auch wesentlich leichter zu lagern und zu transportieren. 



   In der Zeichnung ist   ein erfindungsgem1iss ausgebildetes Sitzmöbel, z. B.   ein Hocker, in Fig. lin einer beispielsweisen Ausführungsform schaubildlich dargestellt. Die Fig. 2 zeigt den Sitzrahmen im Schnitt in einer beispielsweisen Ausführungsform. Die Fig. 3 zeigt eine weitere Variante des Sitzrahmenprofils im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sind. Auf dem Gestellrahmen 1 ist unter Zwischenschaltung von   z. B.   vierkantigen Distanzstücken 3 ein Sitzrahmen4 aufgesetzt, der aus einer Metallschiene   mitU-förmigem   Querschnittsprofil gebildet ist. Die Fig. 2 zeigt, dass die Schenkel des U -Profils der Rahmenschienen der Metallschiene 4 horizontal liegen und nach innen weisen. Es kann aber auch der Sitzrahmen 4 so gebildet werden, dass die Profilschenkel gemäss Fig. 3 nach unten weisen.

   Bei beiden Ausführungen werden in   den Profilhohlraum derMetallrahmen-   schienen des Sitzrahmens 4 Einlageleisten 5 eingesetzt. Zwei nagelbare Leisten aus Holz oder einem anderen nagelbaren Material der gegenüberliegenden Rahmenseiten werden dabei an ihren Enden von den anderen beiden Leisten 5 in   den Rahmenecken festgehalten, und diese Einlageleisten   wieder werden mittels Nägel im Metallrahmen 4 festgehalten, die durch Löcher eines Rahmenprofilschenkels von aussen in die nagelbare Einlage eingetrieben werden. Diese Einlageleisten 5 füllen das Hohlprofil der   U-Schienen   des Sitzrahmens 4 aus und erhöhen dadurch dessen Biegungsfestigkeit. Auf diese Weise ist es möglich, auch mit einem in der Wandstärke schwächeren Schienenprofil für den Sitzrahmen 4 auszukommen. 



   Auf einen so vorbereiteten Sitzrahmen wird nun eine Gurtenbespannung, wie sie aus der Fig. l zu ersehen ist, aufgebracht. Dabei kann jede geeignete Gurte, aber mit besonderem Vorteil eine unter der Handelsbezeichnung"Saran-Gurte"bekannte Gurte 6 verwendet werden, die aus Kunststoffasern, wie Vinylidenchlorid und Vinylchlorid, bestehen. Diese Fasern erlauben die Herstellung ein-oder mehrfarbi- 
 EMI2.2 
 
6mittels. Klammern 8   od. dgl.   befestigt und entweder von innen (Fig. 2) oder von   unten (Fig. 3)   um das Rahmenprofil herum nach oben geführt und dann bis zur gegenüberliegenden Rahmenschiene, also inner halb   der Sitzfläche, z. B.   in der aus der Fig. l ersichtlichen Weise, verflochten.

   Dann wird das Ende 9 der Gurte wieder um das Rahmenprofil der gegenüberliegenden Rahmenschiene herumgespannt und mittels Klammern 8 oder Nägel an der Einlageleiste 5 befestigt. So können alle Gurten 6 des Sitzrahmens 4 einzeln verflochten, verspannt und an den Einlageleisten 5 befestigt werden, wobei vorteilhaft die Gurten spaltfrei nebeneinander verspannt werden, so dass sie sich gegenseitig in ihrer Lage sichern. 



   Diese bespannten Sitzrahmen 4 können jetzt entweder unmittelbar mit den aus Vierkanthohlprofilen gebildeten Füssen versehen werden, oder es kann, wie in den   Pig. 1   und 4 dargestellt, ein ganzes Hocker-   gestell l,   2 bzw. ein Stuhlgestell mit einem   solchen Sitzrahmen   4 ausgestattet werden. Das Hocker- oder das   Stuhlgestell l,   2 hat dann gemäss Fig. 2 ebenfalls einen Rahmen 1 aus Kantprofilschienen und   z. B.   vier mit diesem Rahmen 1 starr verbundene Füsse 2. Der Rahmen 1 hat mehrere Bohrungen zum Einsetzen von Schrauben 10, die in Bohrungen des Sitzrahmens 4 eingreifen und in dessen nagelbare Einlageleiste 5 einschraubbar sind. Die Schrauben 10 durchsetzen auch die Distanzstücke 3, welche von Vierkanthohlprofilschienen abgeschnitten werden.

   Es kann also jeder Sitzrahmen 4 an einem dazu passenden Gestellrahmen 1 mit wenigen Schrauben 10 lösbar befestigt werden. Wenn der Gestellrahmen 1 und der Sitzrahmen 4 ineinander steckbare Kupplungselemente erhalten, dann können die Sitzrahmen auch leicht am Gestell befestigt werden. 



   Es ist aber auch möglich, den Sitzrahmen 4mit dem Rückenlehnenrahmen 11 zu kombinieren, so zwar, dass die   mittlere Querschiene ? der Höhe   nach um das   Schienenprofil gegenüber dem Sitzrahmenteil   im Lehnenrahmenteil versetzt ist und mit den Profilschenkeln nach oben weist   (Fig. 4).   In diesem Fall wird in den über die   Sitz-undRückenlehnenfläche längsseits verlegten Gurten   6 eine Schlaufe 13 gebildet, die an der von oben   zugänglichenEinlageleiste   5 festgenagelt wird. Jeder der beiden Gurtteile der Längsgurte wird nun, wie Fig. 4 zeigt, über mindestens zwei Kanten der Querschiene 12   herumgeführt   und entweder über die Sitzfläche oder über die   Lehnenfläche   ausgespannt.

   Die Gurtenden werden an den äusseren Querschienen des Rahmens in der beschriebenen Weise befestigt. Dadurch nimmt nur der im Sitzbereich liegende Gurtteil die Sitzbelastung auf, wogegen der im Bereich der Rückenlehne befindliche Gurtteil davon unbeeinflusst bleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Sitzmöbel aus Metallkanthohlprofilen, gekennzeichnet durch. einen Sitzrahmen (4) und eventuell auch einen Rückenlehnenrahmen (11) aus einem im QuerschmttU-formigen Schienenprofil mit nach innen oder nach unten weisenden Profilschenkeln, wobei in denProfilhohlraum jeder der vier Rahmenleisten des Sitzrahmens (4) nagelbare Einlageleisten (5), z. B. aus Holz, fix eingesetzt sind, an welchen die Enden (7, 9) von über die Sitzfläche bzw. Rückenlehnenfläche und über den Sitzrahmen (4) bzw. Rückenlehnenrahmen (11) aussen herum kreuzweise gespannten Gurten (6) durch Nägel oder Klammern (8) befestigt sind.
    2. Sitzmöbel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem aus dem Sitzteil (4) und einem zu diesem im Winkel'stehenden Rückenlehnenteil (11) gebildeten Rahmen die mittlere Rahmenquerleiste (12) der Höhe nach um die Höhe des Rahmenprofils zum Sitzrahmen versetzt ist und mit den Profilschenkeln nach oben weist und dass die Längsgurten mittels einer Schlaufe (13) an der nagelbaren Einlageleiste (5) befestigt sind und jeder von der Schlaufe abzweigende Gurtteil über mindestens zwei Kanten des Profils der mittleren Rahmenschiene (12) hinweg entweder über den Sitzteilrahmen oder über den Rückenlehnenrahmen zu den äusseren Rahmenschienen verspannt ist.
    3. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzrahmen (4) auf einen Rahmen (1) des Stuhl- bzw. Hockergestelles (1, 2) aufsetzbar und zweckmässig unter Zwischenschaltung von Distanzstücken (3) von unten her mittels den Gestellrahmen und den unteren Profilschenkel des Sitzrahmens (4) durchsetzenden Kupplungselementen, z. B. Schrauben (10), lösbar zu befestigen ist, welche Kupplungselemente (10) in die Einlageleisten (5) an Stellen eingreifen, die zwischen den Gestellbeinen liegen.
    4. Sitzmöbel nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vornehmlich Gurten (6) aus Kunststoffäden mit der Handelsbezeichnung"Saran-Gurten"Verwendung finden.
AT909259A 1959-12-15 1959-12-15 Sitzmöbel aus Metallkanthohlprofilen AT212522B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT909259A AT212522B (de) 1959-12-15 1959-12-15 Sitzmöbel aus Metallkanthohlprofilen
DEF19129U DE1827539U (de) 1959-12-15 1960-10-08 Sitzmoebel aus metallkantholprofilen, insbesondere stuhl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT909259A AT212522B (de) 1959-12-15 1959-12-15 Sitzmöbel aus Metallkanthohlprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212522B true AT212522B (de) 1960-12-27

Family

ID=3611139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT909259A AT212522B (de) 1959-12-15 1959-12-15 Sitzmöbel aus Metallkanthohlprofilen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT212522B (de)
DE (1) DE1827539U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1827539U (de) 1961-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9104435U1 (de) Tragbarer Hochstuhl/Zusatzsitz
DE1233990B (de) Zerlegbares Sitzmoebel
DE811864C (de) Auszugstuhl
WO2017148594A1 (de) Unterfederung für eine polsterung und möbel mit einer unterfederung
AT319523B (de) Sitzmöbel
AT212522B (de) Sitzmöbel aus Metallkanthohlprofilen
DE3033599C2 (de) Sitz- oder Liegemöbel mit einer ein- oder mehrteiligen Sitz- oder Liegefläche
DE868783C (de) Aus geschlossenen Hohlprofilen gebildeter Metallrahmen, insbesondere Polsterrahmen
DE3913498C2 (de)
DE679789C (de) Zusammenlegbares Ruhebett
DE19632722A1 (de) Polstermöbel und Verfahren zur Herstellung eines Polstermöbels
AT210591B (de) Sessel
DE834733C (de) Sessel mit festehender Rueckenlehne
DE2303264A1 (de) Moebel, insbesondere liegemoebel
DE2046769A1 (de) Sitzmöbel
DE1654233A1 (de) Bett-Konstruktion
DE2645956A1 (de) Liege
DE1784377U (de) Verwandelbare liege.
DE7811918U1 (de) Sitzmoebel
DE7719372U1 (de) Gestell fuer polstermoebel
CH481612A (de) Liegecouch
DE1927350U (de) Polsterdaunenkissen.
CH426134A (de) Stuhl
DE1885612U (de) Zerlegbarer sessel.
CH353858A (de) Zusammenlegbares, mehrteiliges Liegemöbel