AT212186B - Vorrichtung zum Entlüften eines Schuhes - Google Patents

Vorrichtung zum Entlüften eines Schuhes

Info

Publication number
AT212186B
AT212186B AT342657A AT342657A AT212186B AT 212186 B AT212186 B AT 212186B AT 342657 A AT342657 A AT 342657A AT 342657 A AT342657 A AT 342657A AT 212186 B AT212186 B AT 212186B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shoe
air
sole
toe
ball
Prior art date
Application number
AT342657A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Fuchs
Original Assignee
Mathias Fuchs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mathias Fuchs filed Critical Mathias Fuchs
Application granted granted Critical
Publication of AT212186B publication Critical patent/AT212186B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Entlüften eines Schuhes 
Es ist eine bekannte Tatsache, dass insbesondere   Gummischuhe   oder Schuhe mit Gummi- oder Kunst- stoffsohlen infolge der mangelhaften Luftzirkulation die Bildung von Fussschweiss erheblich begünstigen. 



   Bei starkem Fussschweiss tritt sehr oft eine Verätzung der Fusssohlenhaut ein, was starke Schmerzen und eine Gehbehinderung zur Folge haben kann. 



   Es hat nicht an Vorschlägen gefehlt, diesem Übelstand abzuhelfen. So hat man beispielsweise be- reits in den Absatz oder in die Schuhsohle pumpenartige Vorrichtungen eingebaut, die mit Ventilen oder
Membranen und mit einem am oberen Schaftabschluss mündenden Luftschlauch versehen sind. 



   Derartig ausgebildete Schuhe konnten sich jedoch nicht durchsetzen, da ihre Herstellung zu schwie- rig war. Auch erwies sich die Pumpvorrichtung als störanfällig. 



   Man hat auch bereits in die Schuhe Luftschächte eingebaut, die am oberen Schaftabschluss begin- nen und unterhalb der Ferse bzw. oberhalb der Zehen enden. Von dieser Einrichtung versprach man sich eine durch die Bewegung des Fusses im Schuh verursachte Luftumwälzung. Es hat sich jedoch gezeigt, dass mit einer derartigen Anordnung von Luftschläuchen eine Luftumwälzung und damit eine Versorgung des Fusses mit Frischluft nicht erzielt weiden kann, da der vordere Schlauch oberhalb der Zehen im
Schaft beginnt und dadurch kein   Ausstossen   der verbrauchten Luft stattfindet.    Die,   Luft wird nur in den
Schläuchen hin und her bewegt. 



   Zur Beseitigung der geschilderten Nachteile wird eine in das Schuhwerk   eingebaute, aus einem Luftzo-     führungs-und einem Luftabführungsschlauch   bestehende Vorrichtung zum Entlüften von Schuhwerk vorgeschlagen, die so ausgebildet ist, dass der Luftzuführungsschlauch am oberen Rand des Schaftes beginnt und unterhalb der Ferse, vorzugsweise in Absatzmitte, in den Schuhinnenraum mündet und dass der Luftabführungsschlauch unterhalb der Zehen oder der Zehenballen, vorzugsweise im Schnittpunkt der Sohlenlängsachse mit der Berührungslinie der Zehenballen oder der Zehen mit der Sohle, in dem Schuhinnenraum beginnt und am oberen Rand des Schaftes endet. 



   Mit dieser Vorrichtung, die sich vor allem durch ihren einfachen Aufbau auszeichnet, wird durch die normale Gehbewegung des Fusses eine einwandfreie Luftumwälzung erzielt, ohne dass es hiezu besonderer pumpenartiger Einrichtungen bedarf. 



   Um die Abführung der verbrauchten feuchten Luft aus dem Schuhvorderteil noch besonders zu begünstigen, können in der Schuhsohle untereinander und mit dem Luftabführungsschlauch in Verbindung stehende   Kanäle   eingearbeitet sein, die über unterhalb der Zehen bzw. dem Zehenballen angeordnete Öffnungen in das Schuhinnere münden. 



   Zur Veranschaulichung des Aufbaues und der Wirkungsweise der Vorrichtung nach der Erfindung sind in den Zeichnungen Ausführungsbeispiele wiedergegeben. 



   Fig. l zeigt die Seitenansicht, eines Schuhes mit aufgeschnittener Sohle.   Fig. 2   und 3 zeigen Sohlen mit schematisch dargestellten Luftkanälen. 



   An dem Schaftabschluss 1 des Schuhes 2 mündet ein   Luftzuführungssc1a. uch 3   und ein Luftabführungsschlauch 4. Beide Schläuche sind in dem Schaftinneren an der Innenseite des Fusses vor oder hinter dem Knöchel verlegt, so dass keine Behinderung beim Gehen eintritt. Aus dem gleichen Grunde ist es zweckmässig, Schläuche mit ovalem Querschnitt zu verwenden. Der Luftzuführungsschlauch 3 verläuft mit seinem unteren Teil innerhalb des Absatzes 5 und endet unterhalb der Ferse 6. Der untere Teil des Luft- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 abführungsschlauches 4 ist in der Schuhsohle 7 verlegt und beginnt unterhalb der Zehen 8 oder bzw. und den Zehenballen 9. 



   Nach Fig. 2 steht der   Luftabführungsschlauch   4 mit einem Kanalsystem 10 in Verbindung, das über unterhalb der Zehen bzw. dem Zehenballen angeordnete Öffnungen 11 bzw. 12 in das Schuhinnere mündet. 



   Die Fig. 3 zeigt eine Anordnung. bei der die Kanäle mit der Sohlenquerachse einen möglichst grossen Winkel einschliessen, wobei im Bereich des Zehenballens eine kanalarme Zone 13 vorgesehen ist, die sich bis zu einer der Sohlenlängskanten erstreckt. Diese Anordnung ist für besonders stark beanspruchte Schuhsohlen vorgesehen, bei denen die Gefahr bestehen könnte, dass die Sohle bei längerem Gebrauch 
 EMI2.1 
 14 unter der Ferse in Verbindung stehen. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung arbeitet wie folgt : Beim Anheben der Ferse entsteht unterhalb dieser ein luftverdünnter Raum, wodurch Frischluft über den Luftzuführungsschlauch 3 angesaugt wird. 



  Beim Wiederaufsetzen des Fusses im Verlauf des Gehvorganges verschliesst die Ferse zunächst die Öffnung 6 des Luftzuführungsschlauches 3, worauf die unter der Fusswölbung befindliche Frischluft beim Abrollen des Fusses unter der   Fusssohle   in Richtung zu den Zehen verschoben wird und gleichzeitig die verbrauchte und feuchte Luft über die Öffnung 8 und bzw. oder 9 durch den Luftabführungsschlauch 4 ausgestossen wird. 



   PATENTANSPRÜCHE :   I.   Vorrichtung zum Entlüften eines Schuhes. welche aus einem   Luftzuführungs-und einem   Luftab-   führungsschlauch   besteht und die in das Schuhwerk eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzuführungsschlauch am oberen Rand des Schaftes beginnt und unterhalb der, Ferse, vorzugsweise in Absatzmitte, in den Schuhinnenraum mündet und dass der Luftabführungsschlauch unterhalb der Zehen oder der Zehenballen, vorzugsweise im Schnittpunkt der Sohlenlängsachse mit der Berührungslinie der Zehenballen   und/oder der Zehen   mit der Sohle, in dem Schuhinnenraum beginnt und am oberen Rand des Schaftes endet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schläuche an der Innenseite des Schuhschaftes im Bereiche vor oder hinter dem Knöchel angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn des Luftabführungsschlauches durch in die Schuhsohle eingebaute Kanäle verzweigt ist, die durch Bohrungen, welche im Bereich der Zehen und/oder dem Zehenballen angeordnet sind, mit dem Schuhinneren verbunden sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Zehenballens in der Sohlenmitte eiÌ1e kanalfreie Zone vorgesehen ist, die sich bis zu einer der Sohlenlängskanten erstreckt.
AT342657A 1956-05-26 1957-05-23 Vorrichtung zum Entlüften eines Schuhes AT212186B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212186T 1956-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212186B true AT212186B (de) 1960-11-25

Family

ID=29591931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT342657A AT212186B (de) 1956-05-26 1957-05-23 Vorrichtung zum Entlüften eines Schuhes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212186B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206631A1 (de) Schuh
DE69214782T2 (de) Selbstentlüftender Schuh mit luftregelnder Vorrichtung
DE69215280T2 (de) Lauf- oder Wanderschuh für Bergtouren mit innerer Spannhalterung
DE2030560A1 (de) Schuhsohle
AT212186B (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Schuhes
DE3741444A1 (de) Sohle fuer schuhwerk
DE600894C (de) Brandsohle mit Lueftungseinrichtung
DE830912C (de) Fussballstiefel
DE2130628A1 (de) Brandsohle fuer Schuhwerk
DE460893C (de) Schuhwerk mit zwischen der Brandsohle und einer Decksohle angeordneter elastischer Zwischensohle aus Kork
DE4434599A1 (de) Tragefreundlicher Gummistiefel
CH351865A (de) Schuh mit Lüftungsvorrichtung
CH286471A (de) Schuh.
DE449499C (de) Einlegesohle
DE809292C (de) Fussballstiefel
DE822796C (de) Strassenschuh mit Lueftungseinrichtung
DE600611C (de) Schuhwerk mit Ventilationseinrichtung
DE614008C (de) Schuhwerk mit zwischen Lauf- und gelochter Brandsohle im vorderen Schuhbodenteil angeordnetem Hohlraum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE813959C (de) Schuhwerk
DE1023702B (de) Vorrichtung zum Entlueften von Schuhwerk
DE597948C (de) Lueftungssohle fuer Schuhe
DE1960926A1 (de) Sportschuh,insbesondere fuer Tennis
DE926895C (de) Mit Einschnitten versehene Brand- und Zwischensohle fuer Schuhwerk
DE7829356U1 (de) Schuh, insbesondere Arbeitsschuh
DE1857872U (de) Fussbekleidung in schuh- und stiefelform mit ent- oder belueftung.