AT211984B - Mehrzweckofen mit Ölfeuerung - Google Patents

Mehrzweckofen mit Ölfeuerung

Info

Publication number
AT211984B
AT211984B AT452559A AT452559A AT211984B AT 211984 B AT211984 B AT 211984B AT 452559 A AT452559 A AT 452559A AT 452559 A AT452559 A AT 452559A AT 211984 B AT211984 B AT 211984B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
coil
furnace
oven according
lid
Prior art date
Application number
AT452559A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ing Schoener
Original Assignee
Walter Ing Schoener
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Ing Schoener filed Critical Walter Ing Schoener
Priority to AT452559A priority Critical patent/AT211984B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT211984B publication Critical patent/AT211984B/de

Links

Landscapes

  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrzweckofen mit Ölfeuerung 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrzweckofen mit Ölfeuerung und bezweckt einen Ofen zu schaffen, der sowohl als Warmwasserspeicherofen oder Durchlauferhitzer als auch als Luftheizungsraum- ofen Verwendung finden kann. Es wird hiebei eine weitgehende Automatisierung des Betriebs angestrebt, um die Bedienung des Mehrzweckofens möglichst zu vereinfachen. Der Mehrzweckofen soll dem Bedürf- nis nach einer entsprechenden Beheizung von Räumen unter gleichzeitiger Bereitstellung von Warmwasser entsprechen. Dieses Bedürfnis ist im starken Masse in Küchen oder Badezimmern gegeben. 



   Das wesentliche Merkmal des erfindungsgemässen Mehrzweckofens besteht darin, dass ein von einem Ölbrenner bestrichener Flammraum von einem Wassermantel umschlossen ist, an dessen Aussenseite ein
Luftzirkulationsraum angeordnet ist, wobei in den Luftzirkulationsraum eine Wasserschlange verlegt ist, die oben und unten an den Wassermantel angeschlossen ist, in den unten ein Kaltwasseranschluss mündet und von dem oben ein Entnahmestutzen wegführt. Es ist an sich bekannt, Heizgase durch eine Rohrschlan- ge zu leiten, die von dem zu erwärmenden Medium umspült ist. Der Luftzirkulationsraum ist erfindungs- gemäss unten offen und weist an seinem oberen Ende, wie an sich bekannt, ständig offene Austrittsschlitze auf, deren Querschnitt regelbar ist. Bei einem Luftheizzimmerofen ist es bekannt, in einer vorderen Ver- kleidung und im Deckel Luftaustrittsschlitze anzuordnen.

   Die regelbaren Austrittsschlitze sind gemäss der
Erfindung über die ganze Fläche eines Deckels verteilt, und es ist unterhalb des Deckels eine Platte mit
Hilfe einer Feineinstellschraube verschiebbar geführt, die eine gleiche Schlitzanordnung wie der Deckel aufweist. 



   Die Erfindung erstreckt sich ferner darauf, dass zwischen der Wasserschlange und dem Wassermantel eine Vorheizschlange angeordnet ist. Diese Vorheizschlange ist in einer   Schamotteauskleidung oberhalb   des Brennertopfes angeordnet. Die Erfindung sieht ferner vor, dass in die Vorheizschlange über eine Düse ein Kaltwasseranschluss mündet. 



   Die Warmwassertemperatur kann über einen handelsüblichen Regler eingestellt werden, welcher die Ölzuführungsmenge zum Brennertopf entsprechend reguliert. Im Rahmen des automatischen Regelbereiches ist durch die lösbare Kupplung gemäss der Erfindung die Möglichkeit gegeben, das Abstellen der Heizung und das Anheizen des Ofens von Hand zu steuern. 



   Um insbesondere im Sommer, zu welcher Zeit wohl Warmwasser gewünscht, jedoch keine Raumheizung gefordert wird, ein Überheizen des Ofens unmöglich zu machen, sind die ständig offenen Schlitze am oberen Rand des Aussenmantels des Ofens vorgesehen. Diese Schlitze sind so bemessen, dass bei einer maximalen Rauminnentemperatur von z. B. + 300 C noch eine derartige Luftdurchströmung gewährleistet ist, dass bei einer gewissen Minimal-Einstellung am Schwimmerventil des Reglers die gesamte Verbrennungsenergie für die Raumheizung verbraucht wird. Auf diese Weise ist selbst im Hochsommer auch ohne die Entnahme von Warmwasser ein Dauerbetrieb gewährleistet. Die Raumheizleistung des Ofens wird dadurch geregelt, dass die unterhalb des Deckels angeordnete und mit Schlitzen versehene Platte entsprechend verstellt wird.

   Die Feineinstellung der Schraube gemäss der Erfindung ermöglicht dabei jede gewünsche Einstellung auszuführen. 



   Durch die Kombination eines Wassermantels als Warmwasserspeicher mit einer Vorheizschlange ist sowohl die Erzeugung von Warmwasser im Speichersystem als auch im Durchlaufsystem möglich. Die Kombination mit einer Wasserschlange im Luftzirkulationsraum ergibt für Raumheizzwecke die Möglichkeit einer   Rückkithlung   des im Wassermantel erhitzten Wassers und verhindert somit eine Überhitzung. Die Wasserschlange arbeitet im Thermosiphonsystem. Diese Wasserschlange arbeitet ähnlich eines Konvektors. Die Art der Anordnung des Luftzirkulationsraumes ergibt die Möglichkeit, eine entsprechende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Luftzirkulation unter Erfassung der kalten Bodenluftschichten aufrechtzuerhalten. 



   Durch die erfindungsgemäss vorgesehene Zuführung des Kaltwassereinlaufes in die Vorheizschlange in
Düsenformwird eine Beschleunigung der Wasserzirkulation erreicht und damit eine Kalkablagerung in der
Vorheizschlange verhindert. Es wird auf diese Weise auch ein besserer Wärmedurchgangswert erzielt. 



  Die Verlegung der Vorheizschlange in eine Schamotteauskleidung ergibt einerseits einen Schutz ge- gen   Beschädigungen, anderseits wird der Wärmeübergang von den Heizgasen über die Schamotteauskleidung,   die Rohrwandung, der zweckmässig aus Kupfer hergestellten Rohre zum Wasser in einem gleichförmigen
Höchstwert aufrechterhalten. Es wird ferner eine zu rasche Abkühlung der Heizgase in der Anheizperi- odeverhindert und damit eine Russbildung vermieden. Schliesslich wird beim Abstellen der Feuerung eine
Nachverbrennung der Rauchgase durch die Stauwärme der Schamotteauskleidung erzielt und desgleichen eine Russbildung vermieden. 



   In seiner Gesamtheit hat der erfindungsgemässe Mehrzweckofen noch den besonderen Vorteil, dass mit einer verhältnismässig ruhigen und gleichförmigen Flamme gefahren werden kann. Es kann also eine über- mässige Starkflamme für ein reines Durchlaufsystem, aber auch eine ständige Kleinstflamme bei reinem
Speicherofen und die Gefahr einer zu geringen Kaminbelastung und einer Kaminversottung umgangen wer- den. Wesentlich ist auch, dass der erfindungsgemässe Ofen keinerlei Installationsnebenkosten durch die
Verlegung entsprechender Gaszuführungsleitungen oder Starkstromanschlusskabel verursacht. 



   In der Praxis ist es möglich, den Mehrzweckofen z. B. mit einer Speicherleistung von 25   l   Warmwas- servon 900 C in einer halben Stunde, einer Durchlaufleistung von etwa 1 1/2   l   Warmwasser von 900 C in der Minute und einer   Raumheizungsleistungvon   etwa 5000 Kcal/h für zirka 100 mS Wohnraum zu bemes- sen. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche eine bei- spielsweise Ausführungsform eines Mehrzweckofens schematisch veranschaulicht. Es zeigt   Fig. l   einen
Vertikalschnitt, Fig. 2 einen Grundriss und die Fig. 3, 4 und 5 Einzelheiten. 



   Der Ofen besteht aus   einem Aussenmantel l,   der oben einen Deckel 2 und unten Füsse 3 oder ähnliche
Stützen trägt. Der Aussenmantel 1 ist unten offen   ausgeffhrt, und   es besitzt der Deckel 2 Luftausströmöff- nungen 4. Unterhalb des Deckels 2 ist eine Platte 5 angeordnet, die eine gleiche Schlitzanordnung auf-   weist,. wie der Deckel 2, und mittels   einer   in Fig. 4 vergrössert   dargestellten Stellschraube 6 verschoben wer- den kann. Die Stellschraube besitzt Feingewinde und ist in eine Mutter 7, die an dem Aussenmantel 1 an- geschweisst ist, eingeschraubt. Die Stellschraube greift in eine Mitnehmerplatte 8 ein und ist mit Feder- ringen 9 mit dieser Mitnehmerplatte 8 gekuppelt.

   Die Verstellung du Platte 5 bezweckt eine Veränderung des Querschnittes der Luftaustrittsöffnungen, die, wie dies aus Fig. 2 zu ersehen ist, über die ganze Fläche des Deckels 2 verteilt sind. 



   In dem   Aussenmantel 1   sind oben Schlitze 10 angeordnet, die ständig offen sind und eine ständige
Luftzirkulation durch den Luftzirkulationsraum 11 ermöglichen. 



   In dem unteren Teil des Ofens ist ein handelsüblicher Brennertopf 12 eingebaut, dessen Flamme einen Flammenraum 13 bestreicht, der oben durch einen Flammraumdeckel 14 abgeschlossen ist. Die Rauch- gase werden durch einen Rauchgasabzugsstutzen 15 in den Kamin abgeführt. Der Flammraum 13 ist aussen durch einen Wassermantel 16 umgeben, an dessen Aussenseite sich der Luftzirkulationsraum 11 befindet. Das Wasser wird in den Wassermantel 16 von unten her unter Vorschaltung einer Vorheizschlange 17 zugeführt, u. zw. durch einen Kaltwassereinlauf 18, der in Form einer Düse 19 in die Vorheizschlange 17 
 EMI2.1 
 ein Absperrventil 22 eingebaut. 



   Am oberen Ende des Wassermantels 16 ist ein Entnahmestutzen 23 vorgesehen. Ausserdem ist an das obere Ende des Wassermantels 16 eine   Rückkühl-und   Heizschlange 24 angeschlossen, die in den Luftzirkulationsraum 11 verlegt ist und deren unteres Ende mit der Vorheizschlange 17 verbunden ist. Die Wasserschlange 24 dient zur Erwärmung der an ihr hochstreichenden Raumluft und zur Rückkühlung des Wassers, falls keine Entnahme stattfindet. 



   In den Wassermantel 24 ist ein Temperaturregler 25 eingebaut, der über einen Zahnkranz 26 und ein Kegelrad 27 ein Regelgestänge 28 verdreht, welches über eine in Fig. 3 vergrössert dargestellte Einrichtung mit einem Einstellgriff 29 eines Schwimmreglers 30 gekuppelt ist, der die Ölzufuhr durch die Leitung 31 zum Brennertopf 12 regelt. Die Ölzuführung zum Schwimmerregler ist bei 32 angedeutet. 



   Das Reglergestänge 28 besitzt an seinem unteren Ende eine Führungshülse 33, welche einen Vierkant 34 übergreift und auf Drehung mitnimmt. Eine Feder 35 drückt den Vierkant nach unten und eine Fixierschraube 36 regelt mit einem Schlitz 37 den Hub des Vierkantes. Der Vierkant trägt eine Handscheibe 38, an deren Unterseite ein Vierkant 39 angeordnet ist, der in eine entsprechende Ausnehmung 40 des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Einstellgriffes 29 des Schwimmerreglers   30   eingreift. Bei normalem Betrieb ist eine Verbindung zwischen dem Temperaturregler 25 und dem Schwimmerregler 30 hergestellt. Zwecks Abstellung des Ofens von Hand aus und Ermöglichung einer Einschaltung von Hand aus, kann mit Hilfe der Handschraube 38 die Kupplung zwischen dem Temperaturregler und dem Schwimmerregler gelöst und der Einstellgriff 29 von Hand aus betätigt werden. 



   Abgesehen von dieser Handeinstellung arbeitet der Mehrzweckofen jedoch vollkommen selbsttätig. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mehrzweckofen mit Ölfeuerung, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Ölbrenner (12) bestrichener Flammraum (13) von einem Wassermantel (16) umschlossen ist, an dessen Aussenseite ein Luftzirkulationsraum (11) angeordnet ist, wobei in den Luftzirkulationsraum eine Wasserschlange (24) verlegt ist, die oben und unten an den Wassermantel (16) angeschlossen ist, in den unten ein Kaltwasseranschluss (18) mündet und von dem oben ein Entnahmestutzen (23) wegführt.

Claims (1)

  1. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzirkulationsraum (11) unten offen ist und an seinem oberen Ende, wie an sich bekannt, ständig offene Austrittsschlitze (10) aufweist, deren Querschnitt regelbar ist.
    3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die regelbaren Austrittsschlitze über die ganze Fläche eines Deckels (2) verteilt sind und unterhalb des Deckels eine Platte (5) mit Hilfe einer Feineinstellschraube (6) verschiebbar geführt ist, die eine gleiche Schlitzanordnung wie der Deckel aufweist.
    4. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Wasserschlange (24) und Wassermantel (16) eine Vorheizschlange (17) angeordnet ist.
    5. Ofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorheizschlange (17) in einer Schamotteauskleidung oberhalb des Brennertopfes (12) angeordnet ist.
    6. Ofennach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltwasseranschluss (18) über eine Düse (19) in die Vorheizschlange (17) mündet.
AT452559A 1959-06-19 1959-06-19 Mehrzweckofen mit Ölfeuerung AT211984B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT452559A AT211984B (de) 1959-06-19 1959-06-19 Mehrzweckofen mit Ölfeuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT452559A AT211984B (de) 1959-06-19 1959-06-19 Mehrzweckofen mit Ölfeuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211984B true AT211984B (de) 1960-11-25

Family

ID=3565148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT452559A AT211984B (de) 1959-06-19 1959-06-19 Mehrzweckofen mit Ölfeuerung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211984B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846120C2 (de) Wasserspeichererhitzer
AT211984B (de) Mehrzweckofen mit Ölfeuerung
DE2832389A1 (de) Oelofen, insbesondere zur verbrennung von altoel
DE3906715A1 (de) Brauchwasserkessel mit durchlauferhitzer fuer heizungswasser
DE2602811A1 (de) Raumheizgeraet
AT407082B (de) Feuerungsvorrichtung für biomasse, insbesondere holzpellets
DE806582C (de) Saegemehlheizkessel fuer Warmwasserheizung
DE3537704C2 (de)
DE2934721A1 (de) Wechselbrandkessel.
DE2724353C3 (de) Warmwasserheizanlage
DE3004601A1 (de) Durchbrandofen
DE3416115C2 (de) Wasser/Luft-Heizkessel
DE908526C (de) Kochherd mit eingebautem, doppelwandigem Heizkessel
DE635849C (de) Von oben beheizter Hochofenwinderhitzer
AT381783B (de) Heizkessel fuer feste brennstoffe, insbesondere etagenheizkessel
AT139541B (de) Ofen, Kochherd od. dgl. für Dauerbrand.
AT219237B (de) Einrichtung bei Brat- und Backrohren von Gasherden zum Abführen der Abgase
DE898358C (de) Ofen
DE19944940A1 (de) Frei aufstellbare Heizeinrichtung
AT112222B (de) Feuerungseinsatz mit einer Verdampfungseinrichtung zur augenblicklichen Verdampfung des Wassers und Überhitzung des Dampfes für Hausbrandfeuerungen.
DE8703894U1 (de) Gasheizkessel
DE3608618A1 (de) Zur einbeziehung in eine koch- und heizanlage eingerichtetes gasbeheiztes geraet
DE1075307B (de) Kuchenherd mit eingebautem Heizkessel
DE1040216B (de) Kuechenherd mit eingebautem Heisswassererzeuger
DE8230275U1 (de) Wechselbrandkessel