AT210962B - Lade- und Puffereinrichtungen für Anlagen die konstante Spannung verlangen - Google Patents

Lade- und Puffereinrichtungen für Anlagen die konstante Spannung verlangen

Info

Publication number
AT210962B
AT210962B AT310059A AT310059A AT210962B AT 210962 B AT210962 B AT 210962B AT 310059 A AT310059 A AT 310059A AT 310059 A AT310059 A AT 310059A AT 210962 B AT210962 B AT 210962B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
charging
additional
cells
rectifier
Prior art date
Application number
AT310059A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Ing John
Original Assignee
Schrack Elektrizitaets Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrack Elektrizitaets Ag E filed Critical Schrack Elektrizitaets Ag E
Priority to AT310059A priority Critical patent/AT210962B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT210962B publication Critical patent/AT210962B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lade-und Puffereinrichtungen für Anlagen die konstante Spannung verlangen 
Bei Anlagen, die eine ziemlich genaue Gleichspannung benötigen (besonders grössere Femsprech- anlagen) sind bisher verschiedene   Lade- und Puffervorrichtungen   vorgesehen worden. Die Schwierigkeit, dass bei Bleibatterien die Ladespannung wesentlich höher ist als die Entladespannung, wird dadurch um- gangen, dass eine verminderte Anzahl von Zellen parallel zum Verbraucher geschaltet wird und die verbleibenden Zellen, die für eine richtige Entladespannung notwendig sind, mit einem zusätzlichen Gleich- richter nachgeladen und auch in Bereitschaftsspannung gehalten werden. Tritt nun ein Netzausfall ein, so werden durch ein Netzschütz diese Zusatzzellen zu den Stammzellen dazugeschaltet, so dass nunmehr die Entladespannung innerhalb der vorgeschriebenen Toleranz liegt.

   Ein Sperrgleichrichter verhindert dabei einen Kurzschluss dieser zugeschalteten Zellen, die unterbrechungslos an den Verbraucher geschaltet werden müssen. 



   Bei Wiederkehr der Spannung muss nun die Batterie wieder aufgeladen werden, wobei jedoch die dabei entstehende Ladespannung für den Verbraucher viel zu hoch ist. Bisher wurden in diesem Falle Gegenzellen (alkalische Zellen oder Selenzellen) sukzessive zugeschaltet, die die   übermässige   Spannung vernichten. 



   Der Erfindungsgedanke der vorliegenden Einrichtung ist nun darin zu sehen, dass der zur Verhinderung eines Kurzschlusses vorgesehene Gleichrichter auch eine zusätzliche Spannung in Serie zur Stamm-Batterie nach Netzwiederkehr schaltet, an Stelle der sonst notwendigen Zusatzzellen der Batterie. Ein weiterer Erfindungsgedanke ist in der Bemessung dieser Zusatzspannung zu sehen, die etwas kleiner als die zulässige plus, minus Toleranz ist. Ein anderes Merkmal der Erfindung liegt darin, dass die bei Netzausfall und Zuschaltung der Zusatzzellen im ersten Moment auftretende Überspannung durch eine vorübergehende zusätzliche Belastung möglichst rasch unter den oberen Grenzwert gedrückt wird. Dabei übernimmt ein vorgeheizter Thermokontakt je nach der durchschnittlichen Belastung der Anlage die Überwachung der Dauer dieser Stossbelastung. 



   An Hand der Fig. 1 und 2 der Zeichnung sei die Erfindung des näheren erläutert. 



   Fig. 1 zeigt als Beispiel des Erfindungsgedankens ein Schaltbild für eine Stromversorgungsanlage einer Fernsprechanlage, während Fig. 2 das Spannungsdiagramm für verschiedene Schaltpunkte bringt mit dem zugehörigen Zeitplan für die vorgesehenen Schaltgeräte. Es wurde eine Stromversorgungsanlage angenommen, bei der als Regelspannung 61,5 V verlangt werden mit einer Minus-Grenze von 59 V und einer Plus-Grenze von 64 V. Die Teilung der 31 Bleizellen ist dabei in 28 Bleizellen als Hauptbatterie und 3 Zellen als Zusatzbatterie vorgenommen. 



   Bei Normalbetrieb liefert der Hauptgleichrichter HG eine Spannung von zirka 61, 5 V, die direkt dem Verbraucher zur Verfügung stehen, wobei die 28 parallel geschalteten Bleizellen einerseits für die Mithilfe bei kurzen   Stromstossen   erforderlich sind, anderseits auch als hervorragende Siebung zur Unterdruckung der Oberwellen dienen. Der Zusatzgleichrichter ZG dient zur Erhaltungsladung der 3 Zusatzzellen. Das Netzschütz N ist, so lange die Netzspannung vorhanden ist, ständig angezogen, seine Kontakte   n   ns sind geschlossen bzw.   n 1 und n... offen.   



   Fällt die Netzspannung aus, so stellt das Netzschütz N seine Kontakte um. Der Kontakt n 1 schaltet die drei Zusatzzellen zum Verbraucher dazu, wobei die beiden Gleichrichter   Spund Sp   einen Rückfluss 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Stromes zu den 3 Zusatzbieizellen verhindern, da der Kontakt   n ;   den normal vorgesehenen Kurzschluss aufhebt. Der Kontakt ns unterbricht dabei gleichzeitig ein Überwachungsrelais A. 



   Mit dem Abfallen des Netzschützes N wird durch den Kontakt n4 das Stossschütz St über einen Kondensator   C 1 :   eingeschaltet und hält sich über Widerstand R an Spannung. 



   Der Kontakt   sta   schaltet einen Stossbelastungswiderstand W parallel zur Batterie, wodurch, wie aus dem Spannungsdiagramm Fig. 2 Periode 2 zu sehen ist, die Batteriespannung sehr rasch gedrückt wird, 
 EMI2.1 
 schaltet) das Stossschütz St durch Kurzschluss abwirft. 



   Die Ansprechzeit des Thermorelais Th ist nun verschieden je nach der Belastung des Gleichrichters unmittelbar vor Netzausfall. Über einen Stromwandler StrW wird, so lange das Netz den Hauptgleichrichter HG speist, eine der Belastung proportionale Spannung an einen Graetz-Gleichrichter gelegt, der die Wicklung des Thermokontaktes Th vorheizt. Bei Netzausfall wird nun durch das ansprechende Stossschütz St mit dem Kontakt   sta   die bereits vorgeheizte Thermorelaiswicklung Th an die 60 V Spannung gelegt und nunmehr restlich aufgeheizt. Das Thermorelais schaltet sich durch das Abwerfen des Stossschütze wieder ab, wobei jedoch das   Stossschütz   St, da Kondensator   C 1   aufgeladen ist, nicht mehr ansprechen kann.

   Erst bei Netzwiederkehr und damit Öffnung des Kontaktes   Il4   kann sich der Kondensator CI entladen und so den zum Ansprechen des   Schützes   St notwendigen Stromstoss geben. 



   Die 31 Bleizellen übernehmen nun die Stromversorgung der Anlage bis zur Wiederkehr der Netzspannung (Periode 3 des Diagrammes). 



   Nach Wiederkehr der Netzspannung wird nach wenigen Millisekunden (Periode 4) das Netzschütz N wieder ansprechen (Periode 5) und legt seine Kontakte   nl - n4 um ; der n I-Kontakt   schaltet nunmehr die 3 
 EMI2.2 
 übern4 unterbricht den'Stromkreis für das Stoss schütz und Kondensator C kann sich über Widerstand R entladen. In dieser mit 5 bezeichneten Periode liegen nunmehr wieder am Verbraucher 28 Bleizellen, welche jedoch entladen sind und vom Hauptgleichrichter HG wieder aufgeladen werden müssen. Die Anfangsladespannung beträgt jedoch nur 57 V, so dass für die erforderliche Amtsspannung von 59 bis 64 V eine Hilfsspannung addiert werden muss. Diese Hilfsspannung wird über einen Transformator Tr mit den Elementen der Sperrgleichrichter erzeugt, die im angeführten Beispiel bei 3 V, also innerhalb der Toleranzgrenze liegt.

   Am Verbraucher ist daher auf diese einfache Art eine für den Betrieb richtige Spannung geschaffen. 



   Ein Kondensator   C,   unterdrückt dabei die beim Zusatzgleichrichter entstehenden Oberwellen. Bei Erreichung der oberen Toleranzgrenze mit den 28 Bleizellen plus   derHilfsspannung   kommt nunmehr auch das Relais A zum Ansprechen. unterbricht mit seinem Kontakt   a   die Transformatorwicklung für die Hilfsspannung und vollendet mit a den Kurzschluss über den Sperrgleichrichter, so dass nunmehr der Anfangszustand erreicht ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :      1. Lade- und Puffergleichrichter   mit einem Haupt- und einem Zusatzgleichrichter (HG und ZG) mit entsprechend geteilter Pufferbatterie (28 Bz. und 3   Bz.)   sowie einem Sperrgleichrichter (geteilt in zwei Hälften   Spund Sp )   in der Abzweigleitung von der Pufferbatterie, gekennzeichnet durch die Anschaltung dieses Sperrgleichrichters an die   Sekundärwicklung   eines Transformators (Tr), der nach Spannungsrückkehr durch den Sperrgleichrichter eine zusätzliche Gleichspannung zur Hauptbatterie liefert, so dass trotz entladener Batterie am Verbraucher genügend Spannung vorhanden ist.

Claims (1)

  1. 2. Lade- und Puffergleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Sperrgleichrichter (SPI und Spz) eingeführte Zusatzspannung fast so gross wie die zugelassene Toleranz gemacht wird.
    3. Lade- und Puffergleichrichter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Lastwiderstand W in Serie mit einem Stossrelaiskontakt st vorgesehen ist, mit dem bei Netzausfall die Batteriespannung herabgedrückt wird. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Lade- und Puffergleichrichter nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Thermorelais (Th) vorgesehen ist, dessen Wicklung einerseits durch die normale Netzbelastung (Stromwandler StrW) vorgeheizt wird, anderseits bei Netzausfall (durch den Stossrelais-Kontakt st2) direkt an die Batteriespannung geschaltet wird, so dass die Ansprechzeit bei starker Belastung kürzer als bei schwacher ist.
AT310059A 1959-04-24 1959-04-24 Lade- und Puffereinrichtungen für Anlagen die konstante Spannung verlangen AT210962B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT310059A AT210962B (de) 1959-04-24 1959-04-24 Lade- und Puffereinrichtungen für Anlagen die konstante Spannung verlangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT310059A AT210962B (de) 1959-04-24 1959-04-24 Lade- und Puffereinrichtungen für Anlagen die konstante Spannung verlangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210962B true AT210962B (de) 1960-09-10

Family

ID=3545299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT310059A AT210962B (de) 1959-04-24 1959-04-24 Lade- und Puffereinrichtungen für Anlagen die konstante Spannung verlangen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210962B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944991A1 (de) Geregelte Gleichstromversorgungseinrichtung
DE1243766B (de) Vorrichtung zur unterbrechungslosen Umschaltung eines Verbrauchers von Netz- auf Batteriebetrieb
EP0058202B1 (de) Stromversorgungsschaltung für elektronische sicherheits-shibindungen
AT210962B (de) Lade- und Puffereinrichtungen für Anlagen die konstante Spannung verlangen
DE3408657A1 (de) Polungsautomatik fuer automatische ladeeinrichtungen fuer aufladbare batterien
DE666551C (de) Ladevorrichtung fuer elektrische Sammler, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
DE2313958C3 (de) Notstromversorgungsgerät für batteriegespeiste elektrische Verbraucher, besonders für Notleuchten
DE2438149C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz elektrischer Akkumulatoren vor Tiefentladung
DE1590863C (de) Selbsttätige Stromversorgungsanlage fur Gleichstromverbraucher
DE1590863A1 (de) Selbsttaetige Stromversorgungsanlage fuer Gleichstromverbraucher
DE830081C (de) Anordnung zur Pufferung von Gleichstromverbrauchern
DE3016551A1 (de) Schaltungsanordnung fuer gleichstromversorgungssysteme
DE1118329B (de) Elektrische Ladeeinrichtung fuer Akkumulatoren
EP0389997A2 (de) Schaltungseinrichtung zur Ueberbrückung von Ausfällen einer ersten an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Energiequelle für kontinuierlich unterbrechungsfreie Speisung von elektrischen bzw. elektronischen Analog- bzw. Digital-Uhrenschaltkreisen, insbesondere Schaltuhren
DE1293869B (de) Aus dem Wechselstromnetz gespeiste, geregelte Stromversorgungseinrichtung mit Batterie
DE2257544C3 (de) Stromversorgungsanlage für Fernsprechämter
DE932318C (de) Anordnung zur Betaetigung von Zellenschaltern fuer Akkumulatorenbatterien
AT343762B (de) Stromversorgungsgerat fur gleichstromverbraucher
DE2422729A1 (de) Schaltungsanordnung fuer stromgeregelte fernspeisegeraete der nachrichtentechnik
DE756087C (de) Anordnung zur Wiederaufladung und Aufrechterhaltung des vollen Ladezustandes von selten benutzten Reservebatterien
CH377428A (de) Stromversorgungsanlage mit einem Gleichstromerzeuger und einer Reservebatterie
DE2500726A1 (de) Elektrische batterie-stromversorgungseinrichtung mit selbsttaetiger ueberwachung der leistungsfaehigkeit
DE1104048B (de) Stromversorgungsanlage zur Erhaltung der Verbraucherspannung bei Ausfall der Netzstromversorgung
DD217378A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten ruhender umformer mit selbstspeisung ihrer steuerschaltung
DE2926071A1 (de) Schaltungsanordnung zur stabilisierung der verbraucherspannung in gleichstromanlagen