AT210911B - Lösbare Schraubverbindung für die Befestigung von Schienen auf Betonschwellen - Google Patents

Lösbare Schraubverbindung für die Befestigung von Schienen auf Betonschwellen

Info

Publication number
AT210911B
AT210911B AT288059A AT288059A AT210911B AT 210911 B AT210911 B AT 210911B AT 288059 A AT288059 A AT 288059A AT 288059 A AT288059 A AT 288059A AT 210911 B AT210911 B AT 210911B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screw
bolt
sleeper
anchor
concrete
Prior art date
Application number
AT288059A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Ing Meier
Original Assignee
Hermann Dr Ing Meier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Dr Ing Meier filed Critical Hermann Dr Ing Meier
Application granted granted Critical
Publication of AT210911B publication Critical patent/AT210911B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lösbare Schraubverbindung für die Befestigung von Schienen auf Betonschwellen 
Die Erfindung betrifft eine   lösbare SchraLbverbindung für   die Befestigung von Schienen auf Betonschwellen unter Verwendung eines auf der Oberseite der Schwellendecke ein-und ausdrehbaren Schraubdübels, durch den ein Schraubbolzen hindurchragt, dessen Kopf sich von unten gegen den Schraubdübel abstützt. 



   Es ist bereits bekannt, zur Verankerung von Schienen Hartholzdübel zu verwenden, in die einfache 
 EMI1.1 
 die Holzdübel hinsichtlich Lebensdauer, Ausziehwiderstand und Verformung Mängel haben. Zudem zeigt auch der Holzdübel bezüglich der elektrischen Isolation nicht immer zufriedenstellende Werte, insbesondere dann nicht, wenn hohe Ansprüche an die elektrische Isolation gestellt werden. 



   Auch sind Schienenbefestigungen auf Betonschwellen bekannt, bei denen Spannägel mit unrunder Querschnittsform in Dübel mit gleich oder ähnlich geformten Löchern getrieben werden. Dabei ist jedoch der Ausziehwiderstand unterschiedlich und ausserdem in hohem Masse von der Rauhigkeit der Betonwandungen abhängig. 



   Die Erfindung geht nun aus von einem auf der Oberseite der Schwellendecke ein-und ausdrehbaren Schraubdübel, durch den ein Schraubbolzen hindurchragt, u. zw. so, dass sich sein Kopf von unten gegen den Schraubdübel abstützt, und die Erfindung besteht darin, dass das   Lochdes Schraubdübels   und der Schaft des Schraubbolzens von der Kreisform abweichende, aber miteinander   übereinstimmende, z. B. vier-   kantige   Umrissformenhaben und   dass der Schaft der Schraubbolzens den Schraubdübel noch oben hin überragt, wobei der Schaft des Schraubbolzens oberhalb des Schraubdübels gegen Verdrehung gesichert ist, indem sein oberhalb des Schraubdübels befindlicher Teil an festen Teilen der übrigen Schienenbefestigungselemente, z. B. an einer Unterlagsplatte, drehfest gehalten ist. 



     Zweckmässigerweise   wird der Schraubdübel aus einem werkstoff mit hoher mechanischer Festigkeit und besten Eigenschaften hinsichtlich der elektrischen Isolation hergestellt, also   z. B.   aus Hartgummi, Kunststoff od. dgl. Da der Schraubbolzen den Schraubdübel durchdringt und sich von unten her mit seinem Kopf gegen den Schraubdübel abstützt, kann dieser Schraubdübel wegen dieser Kraftübertragung kurz gehalten werden, so dass er in der Herstellung billig ist. 



   Da darüber hinaus das Loch des Schraubdübels und der Schaft des Schraubbolzens von der Kreisform abweichende, aber miteinander übereinstimmende   Umrissformen   haben, also   Dübelloch   und Schraubbolzenschaft zusammenpassen und beide denselben nicht kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wird eine gegenseitige Verdrehung unmöglich. Der Schraubdübel kann somit mit Hilfe des Schraubbolzens von der Schwellendecke aus in den Schwellenkörper hineingedreht bzw. aus dem Schwellenkörper herausgedreht werden. Das Drehmoment wird hiebei über die ganze Schaftlänge verteilt. Ferner werden der Schraubdübel und der Schraubbolzen gemeinsam gegen Verdrehung gesichert, u. zw. durch eine Abstützung des Schaftes des Schraubbolzens oberhalb des Schraubdübels.

   Dieses kann auch dadurch erfolgen, dass der oberhalb des Schraubdübels befindliche Teil des Schraubbolzenschaftes an einem festen Körper, z. B. an einer Platte, gehalten ist, wobei dieser feste Körper wiederum verdrehungsfest, jedoch lösbar an der Betonschwelle gelagert ist. 



   Die erfindungsgemässe Schraubverbindung ist den bekannten Einrichtungen gegenüber technisch und wirtschaftlich überlegen. Die Verankerung ist lösbar und auswechselbar. Der Ausziehwiderstand der Ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ankerung aus dem Schwellenkörper ist sehr gross ; die Verankerung verfügt ferner über einen sehr hohen Sicherheitsgrad, so dass der in der Praxis auftretenden groben Handhabung weitgehend Rechnung getragen ist. Die   Verankerungsteile   verformen sich auch bei grossen Krafteinwirkungen nur geringfügig, so dass die vorgegebene Verspannung zwischen Schiene und Schwelle lange erhalten bleibt. Die Verwendung eines in der Herstellung billigen Federringes zur Aufrechterhaltung der Spannung ist möglich. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind, die vorzugsweise verwendet werden sollen. Es zeigen : Fig. 1 und 2 je einen Querschnitt durch eine   Schienenbefestigung   unter Verwendung einer Unterlagsplatte, Fig. 3 einen   Schraub-   dübel für die Anordnung gemäss Fig, 1 und 2 im Grundriss, Fig. 4 eine abgewandelte Schienenbefestigung im Teilquerschnitt, Fig. 5 eine Einzelheit aus Fig. 4 im Grundriss und Fig. 6 eine Einzelheit aus Fig. 1 im Grundriss. 



   Der Schraubenbolzen hat einen Kopf   l,   ein Muttergewinde 2 mit Mutter 3 und einen Schaft 4 von quadratischem   Querschnitt. Der Schraubdübel 5 hat einLängsloch mit gleichem quadratischem Querschnitt,   in welches der   Schaft 4 gut passt. Die Spannkraft des Schraubbolzens wird durch einen Federring 7 ge-   
 EMI2.1 
 ab, welcher aussen mit einem Gewinde 19 versehen ist. Dieses Gewinde greift in ein entsprechendes Gewinde der Aussparung 13 der Betonschwelle 20 ein, so dass der Schraubdübel 5 mit Hilfe des Schraubbolzens eingeschraubt und ausgeschraubt werden kann. 



   Die Unterlagsplatte 8 mit Führungsleisten 9 hat zur verdrehungsfesten Aufnahme des Schaftes 4 ein Loch 10, das gemäss Fig. 6 ebenfalls quadratisch gehalten ist. 



   Gemäss Fig. 4 übernimmt ein in die Decke der Schwelle 20 eingelassenes Blech 11 aus festem Werk- 
 EMI2.2 
 ohneUnterlagsplatte 8 die AufgabeSchraubdübels 5 und des Schaftes 4. Das sperrig in der   Bstonschwelle   20 eingelassene Blech 11 hat ein quadratisches Loch 12, das dem Querschnitt des Schaftes 4 entspricht. 



   Es versteht sich, dass bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 und 2 zwischen der Unterlagsplatte 8 und der Betonschwelle 20 eine nicht näher dargestellte Zwischenplatte eingefügt werden kann, wenn dieses aus Gründen der elektrischen Isolation gewünscht wird. Diese Zwischenplatte isoliert die Unterlagsplatte 8 gegenüber der Betonschwelle 20, während die Isolation des Schaftes 4 und des Kopfes 1 gegenüber der Schwelle 20 durch den Schraubdübel 5 erfolgt. 



   Von besonderer Bedeutung ist ferner die Aussparung 13 der Betonschwelle 20. Der Querschnitt dieser Aussparung ist etwas grösser gehalten als der Kopf 1 und die Tiefe dieser Aussparung 13 ist so bemessen, dass der Schraubbolzen in seiner tiefsten Lage noch durch den Schraubdübel 5 gehalten ist und mit seinem oberen Ende die obere Fläche der Betonschwelle 20 bzw. die   obere Fläche   der Unterlagsplatte 8 um ein geringes Mass überragt, so wie dieses in Fig. 2 dargestellt ist. Mit dem Versenken des Schraubbolzens wird erreicht, dass. beim Verlegen der Schiene sein sonst hoch herausragendes Muttergewinde 2 der Gefahr einer   Beschädigung   entzogen wird.

   Ausserdem kann bei Verwendung einer Unterlagsplatte 8 diese ohne wesentliche Schwierigkeiten unter der Schiene ausgewechselt werden, was besonders bei lückenloser Verschwei- ssung der Schiene wichtig ist. 



   Im versenkten Zustand liegt der Kopf 1 unten bei 14 auf, während der Schaft 4 in dieser Stellung 
 EMI2.3 
 bolzens über der Decke der Schwelle 20 um ein geringes Mass herausragende bzw. das noch die Unterlagsplatte 8 überragende Ende des Schraubbolzens, das noch gut erfassbar ist, ist mit dem Bezugszeichen 16 versehen. 



   Die Tiefenbegrenzung der Aussparung 13 wird gemäss Fig. 4 durch eine von vornherein festgelegte Tiefe der Aussparung 13 erreicht ; die Tiefenbegrenzung des Schraubbolzens kann jedoch auch bei durchgehenden, also die Schwelle 20 durchsetzenden Aussparungen 13 nachträglich durch Einbringen eines   Betonpjrqpfensn   erreicht werden, wie dieses in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. 



   Zur Reinigung der Aussparung 13 und zum Wasserabfluss ist noch ein Loch 18 vorgesehen. 



   Zweckmässig ist es, den Schraubdübel 5 mit einer Gleitschicht, z. B. aus Paraffin, zu überziehen. 



  Dieser Überzug ist besonders dann von Bedeutung, wenn man den Schraubdübel 5 bereits bei der Herstellung der Schwellen 20 mit einbetoniert. Der vor der Herstellung der Schwellen 20 mit der dünnen Gleitschicht überzogene Schraubdübel 5 kann nach Erhärtung des Betons leicht herausgedreht werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Lösbare Schraubverbindung für die Befestigung von Schienen auf Betonschwellen unter Verwendung eines auf der Oberseite der Schwellendecke ein-und ausdrehbaren Schraubdübels, durch den ein Schraub- <Desc/Clms Page number 3> bolzen hindurchragt, dessen Kopf sich von unten gegen den Scbraubdübel abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (6) des Schraubdl1bels (5) und der Schaft (4) des Schraubbolzens von der Kreisform abweichende, aber miteinander übereinstimmende, z. B. vierkantige Umrissformen haben und dass der Schaft EMI3.1 bolzen ! oberhalb des Schraubdübels (5) gegen Verdrehung gesichert ist, indem sein oberhalb des Schraubdübels (5) befindlicher Teil an festen Teilen der übrigen Schienenbefestigungselemente, z.
    B. an einer Unterlapplatte (8), drehfest gehalten ist.
    2. Schraubverbindung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der oberhalb des Schraub- dübels (5) befindliche Teil des Schraubbolzenschaftes (4) an einem festen Körper (Platte 11) drehfest gehalten ist, wobei dieser feste Körper wiederum verdrehungsfest, jedoch lösbar an der Betonschwelle (20) gelagert ist.
    3. Schraubverbindung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Schraubdü- bel (5) in derBetonschwelle (20) eine Aussparung (13) vorgesehen ist, deren Querschnitt dem Kopf (1) des Schraubbolzens entspricht und die so tief gehalten ist, dass der Schraubbolzen in seiner tiefsten Lage noch durch den Scbraubditbel verdrehungsfest gehalten ist und mit seinem oberen Ende (16) die obere Fläche der Betonschwelle oder die obere Fläche der Unterlagsplatte (8) um ein geringes Mass überragt (Fig. 2).
AT288059A 1958-04-19 1959-04-16 Lösbare Schraubverbindung für die Befestigung von Schienen auf Betonschwellen AT210911B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE210911X 1958-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210911B true AT210911B (de) 1960-09-10

Family

ID=5799862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT288059A AT210911B (de) 1958-04-19 1959-04-16 Lösbare Schraubverbindung für die Befestigung von Schienen auf Betonschwellen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210911B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE867909C (de) Bolzen zum Befestigen von Gegenstaenden in Stein, Beton od. dgl.
AT210911B (de) Lösbare Schraubverbindung für die Befestigung von Schienen auf Betonschwellen
DE914256C (de) Befestigung von Hakenschrauben an Betonschwellen
DE1658541A1 (de) Gleistragplatte aus Stahlbeton
DE3403873A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines huelsenfoermigen einbauteils an einer schalungsform
DE1077921B (de) Verfahren zum Sichern miteinander im Eingriff stehender, mit Innen- bzw. Aussengewinde versehener Teile
AT225734B (de) Schienenbefestigung für Betonschwellen bzw. betonierte Fahrbahnplatten
DE19909206C2 (de) Befestigung zum Verbinden von Schienenauflagen mit Schwellen oder Tragplatten aus Beton
DE951372C (de) Schienenbefestigung mit Schwellenschrauben
DE7801389U1 (de) Spuleneinsatz fuer eine betontafel oder -platte
CH275341A (de) Betonkörper mit Einrichtung zum Befestigen von Stahl- und Eisenprofilen am Betonkörper.
AT243493B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Türblockrahmen od. ähnl. Holzbauteilen
DE800865C (de) Schienenbefestigung auf Stahlbetonschwellen
DE1939670U (de) Duebel fuer schienenschwellen, insbesondere stahlbetonschwellen.
DE932376C (de) Schienenbefestigung, vorzugsweise auf Betonschwellen
AT319317B (de) Haltebolzen zum Befestigen einer abnehmbaren Konstruktion
DE806142C (de) Schienenbefestigung mit Unterlagsplatten, insbesondere auf Stahlbetonschwellen
AT83673B (de) Befestigungseinrichtung für Schraubenbolzen in Schwellen u. dgl.
DE9208989U1 (de) Dübelhalter
DE1084287B (de) Schienenbefestigung auf Betonschwellen mittels von der Schwellenoberseite aus ein- und ausbaubarer Duebel
DE868441C (de) Duebel zum Einsetzen oder Einschrauben von Metallteilen in Bauteilen aus Beton oder anderen Kunststeinen
DE607544C (de) Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit der die Wandungen der Bohrloecher hoelzerner Eisenbahnschwellen umschliessenden Holzzone
DE2200513C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Holzbauteile an einem Betonbauteil
DE2422788C2 (de) Verfahren zum Befestigen von Schwellenschrauben
DE2445919A1 (de) Schienenbefestigung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben