AT205573B - - Google Patents

Info

Publication number
AT205573B
AT205573B AT618758A AT618758A AT205573B AT 205573 B AT205573 B AT 205573B AT 618758 A AT618758 A AT 618758A AT 618758 A AT618758 A AT 618758A AT 205573 B AT205573 B AT 205573B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
changer
current
relay
relays
Prior art date
Application number
AT618758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh filed Critical Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT205573B publication Critical patent/AT205573B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/30Staggered disconnection

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Phasenausfall-Schutzeinrichtung   für drehstromgespeiste
Verbraucher, insbesondere Asynchronmotoren 
Es ist bekannt, dass Mehrphasenmotoren beim Fehlen einer Phase nicht anlaufen und dann eine über- mässig hohe Leistung aufnehmen, was in kurzer Zeit eine Verbrennung der Wicklungen zur Folge hat. 



   Fällt während des Betriebes eine Phase aus, so bleibt der Motor zwar in Betrieb, hat jedoch je nach der augenblicklichen Belastung ebenfalls eine übermässig hohe Stromaufnahme. Zum Schutz der Motoren ist es daher erforderlich, dass sie sofort vom Netz abgeschaltet werden, wenn beim Einschalten oder während des Betriebes eine Phase ausfällt. Es sind Schutzeinrichtungen bekannt, die als Kriterium für eine Ab- schaltung des Motors das Ansteigen des Stromes in den Phasenleitern verwenden. In diesem Fall sind je
Phasenleiter Überstromrelais vorgesehen, über deren Kontakte unabhängig voneinander beispielsweise die
Auslösespule des Netzschalters erregt wird, wenn in einem der Phasenleiter das ihm zugeordnete Über-   stromrelais anspricht.

   Da   bei Drehstrommotoren der Anlaufstrom ein Vielfaches des Nennstromes betragen kann, müssen hier Relais mit thermisch verzögerten Auslösern verwendet werden, um zu verhindern. dass beim Anlauf des Motors schon eine Abschaltung erfolgt. Die Nachteile einer solchen Lösung bestehen in der verzögerten Abschaltung. 



   Bei einer bekannten Auslösereinrichtung wird als Kriterium für die Abschaltung des Motors das Ausi bleiben des Stromes in einer Phase verwendet. Die entsprechende Einrichtung ist konstruktiv so ausgeführt, dass bei jeder gewollten Ausserbetriebsetzung des Motors eine Auslösung des Schutzschalters unterbunden wird, damit ein nachfolgendes Wiedereinschalten ohne weiteres möglich ist. In den Stromkreis jeder Mo- torphase ist ein Elektromagnet eingeschaltet und die Anker dieser Elektromagnete wirken mechanisch der- art auf einen waagebalkenartigen Auslösemechanismus ein, dass bei Stromführung ebenso wie beim Strom- loswerden aller drei Magnete keine Auslösung des Schutzschalters erfolgt, beim Abfall bzw. beim Anzie- hen nur eines der Magnetanker dagegen eine Auslösung des Schalters durch Verlagerung der auf den ge- meinsamen Auslösemechanismus einwirkenden Kräfte erfolgt.

   Dieser Schutzschalter beansprucht sehr viel
Raum und ist wegen seiner komplizierten Auslösemechanik leicht störanfällig und kann insbesondere nur in einer ganz bestimmten Lage eingebaut werden. 



   Bei einer andern bekannten Phasenausfall-Schutzeinrichtung sind drei von den Strömen der einzelnen
Phasenleiter gespeiste Stromrelais vorgesehen, denen je ein Schliesser zugeordnet ist. Diese drei Kontakte sind in Reihenschaltung in den Selbsthaltestromkreis eines den Motor schaltenden Schützes eingeschaltet. 



   Werden während des Betriebes im Fehlerfall ein oder mehr Schliesser durch den Abfall eines oder mehre- rer Stromrelais geöffnet, so fällt das Schütz ab und schaltet den Motor aus. Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Lösung besteht   darin, dass   die Schutzeinrichtung ausschliesslich in Verbindung mit Schüt- zen verwendbar ist. Eine Verwendung in Verbindung mit den in der Praxis überwiegend benutzten ver- klinkbaren Leistungsschaltern ist nicht möglich. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Schutzeinrichtung nicht wirksam werden kann, solange der Ein-Tastschalter noch gedrückt ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Phasenausfall-Schutzeinrichtung für drehstromgespeiste Verbrau- cher, insbesondere Asynchronmotoren, die in Verbindung mit elektrisch steuerbaren Schaltern aller be-
Jiebigen Bauarten verwendet werden kann. Sie ermöglicht dabei im Fehlerfall eine Sofortabschaltung des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verbrauchers. Ein wesentlicher weiterer Vorteil der Anordnung besteht darin, dass an die zu verwendenden Relais keine grossen Forderungen hinsichtlich des Halteverhältnisses gestellt werden. Es ist ohne weiteres möglich, billige Hilfsrelais zu verwenden, für deren Ansprech- und Abfallwerte unter Umständen grosse Toleranzwerte zulässig sind.

   Die   erfindungsgemässe   Schutzeinrichtung besteht in an sich bekannter Weise aus drei von den Strömen der einzelnen Phasenleiter gespeisten   Stromrelais,   über deren zugeordnete Kontakte die Ausschaltung des dem Verbraucher zugeordneten Schalters dann eingeleitet wird, wenn infolge Stromlosigkeit wenigstens eines Phasenleiters eines der drei Relais nicht erregt wird. Erfindungsgemäss ist jedem der drei Relais wenigstens ein Wechsler zugeordnet, und diese drei Kontakte sind in den Auslösestromkreis des zugeordneten, insbesondere verklinkbaren Leistungsschalters derart eingeschaltet, dass der Zustand   des Auslösestromkreises für   den Fall, dass alle drei Relais gleichzeitig erregt sind, derselbe ist wie für den Fall, dass alle drei Relais gleichzeitig abgefallen sind. 



   Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Relais-Schutzeinrichtung sind in der Zeichnung dargestellt. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. l der Zeichnung ist der Verbraucher, beispielsweise ein Motor M, über einen elektromagnetisch betätigbaren Schalter an das Drehstromnetz zu schalten. Es ist angenommen, dass der Schalter bei Unterbrechung des Stromdurchganges im Auslöseglied A abgeschaltet wird   (z.     B.   Nullspannungs-Auslösung). In die vom Schalter zum Motor führenden Phasenleiter R, S, T sind jeweils Strom-Relais U, V, W eingeschaltet, denen jeweils ein Wechsler u, v, w zugeordnet ist.

   Der Öffnerteil des ersten Wechslers u ist mit dem Öffnerteil des zweiten Wechslers v und sein Schliesserteil mit dem Schliesserteil des dritten Wechslers w, beispielsweise durch   Brücken, verbunden.   Eine ebensolche Verbindung besteht zwischen den Wurzeln des zweiten Wechslers v und des dritten Wechslers w sowie zwischen dem Schliesserteil des zweiten Wechslers v und dem Öffnerteil des dritten Wechslers w. Die drei Wechsler werden in den Stromkreis des Auslösegliedes A eingeschaltet, indem dir, Wurzel des Wechslers u einseitig mit der Spule des Auslösegliedes verbunden wird und die Kontaktbrücke zwischen Schliesserteil des Wechslers v und Öffnerteil des Wechslers w mit dem einen Pol der nicht dargestellten Stromquelle. 



  Im Ruhezustand besteht eine durchgehende Verbindung zwischen den beiden genannten Anschlusspunkten über die Reihenschaltung aller drei Wechsler, so dass der Nullspannungsauslöser A, wie erforderlich, im Ruhezustand erregt ist. Beim Einschalten werden die Wechsler aller drei Relais U, V, W sofort umgelegt, sofern alle drei Phasenleiter Strom führen. Der Stromkreis bleibt dann über die Reihenschaltung aller drei Wechsler geschlossen. Fällt während des Betriebes eine Phase aus, so fällt das in der betreffenden Phase liegende Relais sofort ab und unterbricht durch seinen ihm zugeordneten Wechsler-Kontakt sofort den Stromkreis des Auslösegliedes, so dass der Motorschalter ohne Verzögerung ausgeschaltet wird.

   Ist bereits vor dem Einschalten des Motors eine Phase ausgefallen, so sprechen beim Einschalten nur die beiden in den nicht ausgefallenen Phasenleitern angeordneten Relais an, während das dritte Relais nicht erregt wird. 



  Es werden dann also nur zwei Wechsler betätigt, wodurch der Stromkreis des Auslösegliedes sofort beim Umschalten dieser Kontakte unterbrochen wird ; die Umschaltung der Kontakte erfolgt praktisch ohne Zeitverzögerung. 



   Die Forderungen, die hinsichtlich der   Ansprech- und Abfallwerte   sowie der Halteverhältniswerte der Relais zu erfüllen sind, sind abhängig von den Betriebswerten des Verbrauchers. In allen Fällen gilt, dass der Haltestromwert der Relais unterhalb des minimalen Betriebsstromwertes liegen muss. Der Ansprechstromwert der Relais muss so gewählt werden,   dass   sie mit Sicherheit bei minimalem Einschaltstrom ansprechen. Ist beispielsweise der Motor M in Fig. l der Zeichnung ein Asynchronmotor, dessen Anlaufstrom etwa 4-6mal so gross wie sein Nennstrom ist, so kann man Relais wählen, deren Ansprechstromwert beträchtlich oberhalb des Nennstromwertes liegt.

   Der minimale Betriebsstrom solcher Motoren, der Leeraufstrom, beträgt etwa 25% des Nennstromes ; die Relais sind demnach so zu wählen, dass ihr Haltestrom geringer ist als der Leerlaufstrom. Damit ergibt sich ein Halteverhältnis, das sogar noch grösser als 4 sein kann. Es ist demnach möglich, einfache Hilfsrelais mit verhältnismässig schlechtem Halteverhältnis zu verwenden. Es ist nicht erforderlich, dass die Haltestromwert der drei verwendeten Relais genau übereinstimmen, sie können vielmehr innerhalb eines Toleranzbereiches zwischen dem Wert Null und dem minimalen Betriebsstromwert jeden Wert haben. 



   Auch die Ansprechwerte der drei Relais können innerhalb eines grossen Toleranzbereiches unterschiedlich voneinander sein, sofern sie einen Verbraucher schützen sollen, dessen Phasenströme nach seinem Einschalten schnell genug den Ansprechwert erreichen. Diese Bedingung ist im allgemeinen immer   erfüllt ;   die sich aus unterschiedlichen Ansprechwerten ergebende Zeitdifferenz beim Schliessen der Wechsler-Kontakte bleibt deshalb geringer als die durch die Trägheit des   Schaliermechanismus   bedingte Abschalt-Zeitverzögerung und eine Fehlabschaltung ist infolgedessen nicht möglich. 



   In Fig. 2 der Zeichnung ist eine Schutzeinrichtung dargestellt, bei der ebenfalls der Motor vom Netz 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> teile und die Wurzeln aller drei den Relais zugeordneten Wechsler durch elektrische Brücken miteinander leitend verbunden sind und die Öffnerteil-Brücke und die Schliesserteil-Brücke mit den beiden Leitungsenden eines Stromkreises verbunden sind, der ein den Ausschaltvorgang des Leistungsschalters einleitendes Arbeitsstrom-Schaltglied enthalt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Leitungsende eines Stromkreises, der ein den Ausschaltvorgang des Leistungsschalters einleitendes Ruhestrom-Schaltglied enthält, mit der Wurzel eines Wechslers verbunden ist, dessen Öffnerteil mit dem Öffnerteil des zweiten Wechslers und dessen Schliesserteil mit dem Schliesserteil des dritten Wechslers verbunden ist, und dass das zweite Leitungsende des Stromkreises mit dem Schliesserteil des zweiten Wechslers und dem Öffnerteil des dritten Wechslers verbunden ist, dessen Wurzel wiederum mit der Wurzel des zweiten Wechslers verbunden ist.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromrelais derart bemessen sind, dass sie beim minimalenEinschaltstrom des Verbrauchers mit Sicherheit ansprechen und beim minimalen Betriebsstrom des Verbrauchers mit Sicherheit gehalten werden.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass über die Stromrelais-Kontaktordnung der Schutzeinrichtung ein Hilfsrelais, insbesondere ein Melderelais, gespeist wird, das im Fehlerfall über ihm zugeordnete Kontakte den Stromkreis der Einschaltvorrichtung des Leistungsschalters unterbricht.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsrelais mit eigenem Haltestromkreis ausgestattet ist und dass in Reihe mit seinem Selbsthaltekontakt ein Öffner in den Haltestromkreis eingeschaltet ist.
AT618758A 1957-09-13 1958-09-04 AT205573B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205573T 1957-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205573B true AT205573B (de) 1959-10-10

Family

ID=29556979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT618758A AT205573B (de) 1957-09-13 1958-09-04

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205573B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018360T2 (de) Statischer Schnelltrennschalter mit galvanischer Trennung.
DE2649056A1 (de) Motorschutzschalter
DE4110335C2 (de) Einrichtung zum Kurzschlußschutz
DE2748354A1 (de) Einrichtung zum erfassen eines vakuumverlustes in schaltungsunterbrechern vom vakuum-typ fuer einen mehrphasigen vakuum-wechselstromleistungsschalter
DE2854637C2 (de) Als Gruppenschutzschalter dienendes elektrisches Installationsschaltgerät
DE3431581A1 (de) Elektrischer Schalter
AT205573B (de)
DE4023237A1 (de) Schalteinrichtung mit einem lastschalter oder lasttrennschalter und einer sicherung
DE616948C (de)
DE1053078B (de) Phasenausfall-Schutzeinrichtung fuer drehstromgespeiste Verbraucher, insbesondere Asynchronmotoren
DE745234C (de) Hochspannungsschaltanlage
DE677911C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE1068354B (de)
CH227018A (de) Schutzeinrichtung für Umformungsanordnungen.
DE559546C (de) Fehlphasenschutz fuer dreiphasige Netze
DE1149772B (de) Antriebssystem fuer Synchronschalter
DE943841C (de) Einrichtung zum Aus- und Wiedereinschalten von durch einen Zeitstaffelschutz ueberwachten elektrischen Leitungen
DE303446C (de)
DE400411C (de) Schaltung von Transformatorstationen
DE682155C (de) Selbstschalter
DE897441C (de) Einrichtung zur Fortschaltung von Lichtbogenkurzschluessen
DE567283C (de) Elektrische Anlage mit Nulleiter
DE920553C (de) Elektrische Stromverteilungsanlage mit UEberstromschaltgeraeten, vorzugsweise fuer Drehstrom
DE254796C (de)
DE593206C (de) Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen