AT205555B - Zugnummernschalter, insbesondere für Fernsprechstationen - Google Patents

Zugnummernschalter, insbesondere für Fernsprechstationen

Info

Publication number
AT205555B
AT205555B AT109558A AT109558A AT205555B AT 205555 B AT205555 B AT 205555B AT 109558 A AT109558 A AT 109558A AT 109558 A AT109558 A AT 109558A AT 205555 B AT205555 B AT 205555B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
train number
stop
bar
switch according
number switch
Prior art date
Application number
AT109558A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Musil
Original Assignee
Kapsch Telephon Telegraph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapsch Telephon Telegraph filed Critical Kapsch Telephon Telegraph
Priority to AT109558A priority Critical patent/AT205555B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT205555B publication Critical patent/AT205555B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zugnummernschalter, insbesondere für   Fernsprechstationen 
Die üblichen   Nummernschalter   für Fernsprechstationen sind mit einer Wählscheibe ausgestattet, die um eine senkrecht zur Scheibenfläche verlaufende Achse drehbar ist. Beim   Wählvorgang   muss eine Feder aufgezogen werden, die nach dem Wählvorgang den Rücklauf der Wählscheibe und damit die Abgabe der Wählimpulse veranlasst. Die beim Wählvorgang zum Spannen der Feder aufzuwendende Kraft hat eine seitliche Komponente, derentwegen eine relativ schwere Ausführung von Tischapparaten erforderlich ist, um eine Verschiebung des Apparates beim Wählen zu vermeiden. 



   Aus diesem Grunde sird sogenannte Zugnummernschalter entwickelt worden, deren Bedienungsglied entgegen der Wirkung einer   RücksteUkraft   (Feder) um eine horizontale Achse längs einer zylindrischen Bahn schwenkbar ist und in üblicher Weise beim Rücklauf nach einer Aufzugbewegung die Abgabe der Wählimpulse durch einen in Abhängigkeit vom Rücklaufweg gesteuerten Impulskontakt veranlasst. Bei diesen Zugnummernschaltern wirkt die zum Spannen der Feder beim Wählvorgang aufzuwendende Kraft nach unten, also bei Tischapparaten in Richtung zur   Unterstützungsiläche,   so dass eine störende Verschiebung des Apparates beim Wählen nicht auftreten kann.

   Das Bedienungsglied der bekannten Zugnummernschalter hat die Form eines Zylindermantels, der auf einem dem Benutzer zugekehrten Teil seines Umfanges ähnliche Fingeröffnungen wie die üblichen Wählscheiben aufweist. Die Fingeröffnungen können dabei in zwei oder mehr Reihen nebeneinander angeordnet sein. 



   Ein Nachteil dieser bekannten Zugnummernschalter liegt Im Vergleich mit den üblichen Wählscheiben darin, dass die den verschiedenen Fingeröffnungen zugeordneten Ziffern bzw. Buchstaben, ob sie nun. wie bei den üblichen   Wählscheiben,   auf einem unter den Fingeröffnungen angeordneten Ziffernblatt oder neben den Fingeröffnungen vorgesehen werden, infolge der unvermeidbaren Parallaxe bzw. der Wölbung des zylindrischen Bedienungsgliedes nicht gleich gut erkennbar sind, so dass leicht Fehler bei der Ziffernwahl unterlaufen können, jedenfalls aber das Wählen erheblich erschwert wird. 



   Die Erfindung befasst sich mit der Aufgabe, Zugnummernschalter der eingangs erwähnten allgemeinen Art so zu verbessern, dass die geschilderten Nachteile der bekannten Ausführungen solcher Schalter vermieden werden. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die den verschiedenen Ziffern (Buchstaben) zugeordneten Angriffspunkte für die Verstellbewegung des Bedienungsgliedes zumindest angenähert in gleicher Höhe angeordnet sind und dass allen diesen Angriffspunkten in unterschiedlichen Winkelabständen von ihrer Ruhelage feste, bewegungsbegrenzende Anschläge zugeordnet sind, welche den Aufzugweg und damit den RUcklaufweg des Bedienungsgliedes in Abhängigkeit von der gewählten Ziffer begrenzen. 



   Während also bei den   bekannten Nummernschaltem mit Wählscheibe auch bei den bekannten Zug-   nummernschaltern das Bedienungsglied an in seiner Bewegungsrichtung gegeneinander versetzten Stellen, nämlich an den verschiedenen Fingerlöchern, erfasst und bis zu einem für alle   Wahlvorgänge gemeinsa-   men Fingeranschlag gedreht wird, um so in Abhängigkeit von der gewählten Ziffer unterschiedliche Auf-   zug-und Rücklaufwege   zu erzielen, wird gemäss der Erfindung in vorteilhafter Weise eine Umkehrung dieser Verhältnisse angewendet.

   Beim erfindungsgemässen Zugnummernschalter liegen nämlich die Angriffspunkte fUr die Verstellbewegung des Bedienungsgliedes für alle Wählvorgänge auf gleicher oder doch nahezu gleicher Höhenlage, und die Länge des Aufzugweges bzw. des   RUcklaufweges   wird durch in der Bewegungsrichtung des Bedienungsgliedes gegeneinander versetzt angeordnete feste Anschläge begrenzt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Hiedurch wird die Möglichkeit geschaffen, die gesamte für den Wählvorgang erforderliche Beschriftung (Ziffern, Buchstaben) in praktisch gleicher Höhe anzuordnen, so dass die gesamte Beschriftung in gleicher und optimaler Weise abgelesen werden kann. 



   Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung hat das Bedienungsglied im wesentlichen die Form eines horizontalen Balkens und dieser Balken trägt nebeneinander angeordnete, den verschiedenen Ziffern zugeordnete verstellbare Anschläge, die wahlweise in eine Wirkstellung einrückbar sind ; auf der zylindrischen Bahn dieses Balkens sind in verschiedenen Winkelabständen von dessen Ruhelage feste Gegenanschläge vorgesehen, von denen jeweils einer mit einem wahlweise eingerückten Anschlag zusammenwirkt. 



   Um die erforderliche Gesamtlänge des   Zugnummernschalters   zu verkürzen, ist es zweckmässig, im gleichen Balken oder in zwei oder mehr parallelen, miteinander gekuppelten Balken zwei oder mehr Reihen von verstellbaren Anschlägen vorzusehen, deren wirksame Anschlagteile seitlich gegeneinander versetzt und auf je einen zugeordneten festen Gegenanschlag ausgerichtet sind. 



   Bei dieser Ausführung kommen zwei oder mehr verstellbare Anschläge, die vorzugsweise als Drucktasten ausgebildet werden, hintereinander oder nahezu hintereinander zu liegen und es könnte dann vorkommen, dass bei Drücken einer hinteren Taste versehentlich eine vordere Taste mitgedrückt wird. Um bei einem solchen Bedienungsfehler einen fehlerhaften Wählvorgang zu vermeiden, wird den hinteren Tasten die niedrigere Ziffer und damit auch der kleinere Aufzugweg zugeordnet, so dass der wegbegrenzende Anschlag der hinteren Taste jedenfalls vor dem wegbegrenzenden Anschlag der vorderen Taste zur Wirkung kommt und daher ein gleichzeitiges Drücken der vorderen Taste vollkommen wirkungslos bleibt. 



   An Hand der Zeichnungen soll nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung genauer beschrieben werden. 



   Fig. 1 stellt perspektivisch einen erfindungsgemässen Zugnummernschalter für Fernsprechstationen dar ; Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht dieses Schalters ; Fig. 3 ist eine Vorderansicht, bei welcher das Bedienungsglied auf der linken Hälfte längs der Linie   HI   in Fig. 2 und auf der rechten Hälfte längs der Linie   III'in   Fig. 2 geschnitten ist ; Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3. 



   Der dargestellte Zugnummernschalter für Fernsprechstationen weist ein Gehäuse 11 auf, das in bekannter Weise mit einer Auflage 12 für den Handapparat zusammengebaut und vorzugsweise als Pressteil hergestellt ist. Der Vorderteil des Gehäuses wird im wesentlichen durch einen Sektor 13 einer zylindri-   schen   Trommel gebildet, deren Stirnwandungen 13b die horizontale Schwenkachse 14 des als Ganzes mit 15 bezeichneten   bügelförmigen   Bedienungsgliedes lagern. Der eigentliche Bügelteil wird im dargestellten Beispiel durch einen horizontalen Hohlbalken 16 mit zwei ausgeprägten Rippen 16a und 16b gebildet. 



  Der Bügel 15 kann aus der in Fig. 1 dargestellten Ruhelage gegen die Wirkung einer im Gehäuse 11 angeordneten Feder nach unten geschwenkt werden und kehrt nach Loslassen unter der Federwirkung in die Ruhestellung zurück, wobei die im Inneren des Gehäuses 11 angeordneten, nicht dargestellten, von der Achse 14 betätigten bekannten Konstruktionselemente des Nummernschalters (Fliehkraftregler und Impulskontakt) die Abgabe von Wählimpulsen veranlassen, deren Anzahl vom Aufzug- bzw. Rücklaufweg abhängt. 



   Um den Aufzug- bzw. Rücklaufweg des Bedienungsgliedes in Abhängigkeit von der jeweils gewählten Ziffer zu begrenzen, ist in jeder der beiden Rippen 16a bzw. 16b eine Drucktastenreihe 17a bzw. 17b vorgesehen, wobei jeder Drucktaste eine bestimmte Ziffer (1, 2,... 0) zugeordnet ist. Diese Drucktasten sind im Balken 16 verschiebbar geführt und werden durch eine Blattfeder 18 mit entsprechend vielen federnden Fingern 18a, 18b, welche unter Ausnehmungen der Tastenkörper greifen, normalerweise in der dargestellten angehobenen Lage gehalten, in der die unteren, als Anschlagteile wirkenden Tastenenden la, 2a usw. (Fig. 3) nicht über die Unterseite des Balkens 16 vorstehen. 



   Wenn zur Wahl einer Ziffer die der Ziffer zugeordnete Taste (1,   2,... 0) gedrückt wird,   so wird deren Anschlagteil la, 2a usw. unter dem Balken 16 in eine Wirkstellung vorgeschoben, in der er gegen   einen Gegenanschlag l', 2'usw. stossen kann.    



   Die Gegenanschläge sind auf der Mantelfläche 13a des trommelartigen Gehäuseteiles 13 winkelmä-   ssig   und in seitlicher Richtung gegeneinander versetzt in Form von ausgepressten Vorsprüngen   1',     2'usw.   vorgesehen. Jeder dieser Anschläge   1',     2'usw.   ist in einer zur Schwenkachse des Bedienungsgliedes 15 senkrechten Ebene mit einem Anschlagteil la, 2a usw. einer der Tasten   l,   2 usw. eingefluchtet.

   Die Winkellagen der festen Gegenanschläge sind so   gewählt.   dass diese Gegenanschläge bei Drücken der verschie- 
 EMI2.1 
 den Tasten für die Ziffern   l,     2...   0 zugeordneten Gegenanschläge mit   1',     2'... 0'bezeichnet.   Die Gegenanschläge l', 3', 5'.   7',   9'liegen dabei auf einer Schraubenlinie, die gegenüber der Schrauben- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 linie, auf der in analoger Weise die Gegenanschläge 2'. 4'.   6',   8', 0'liegen, um den Abstand zwischen den beiden Tastenreihen 17a und 17 b versetzt sind. 



   Es ist erkennbar, dass von den paarweise hintereinander liegenden Tasten 2/1, 4/3. 6/5 usw. jeweils der hinteren Taste die kleinere Ziffer und damit der kleinere Aufzug- bzw. Rücklaufweg zugeordnet ist. 



  Wird daher z. B. bei Drücken der Taste 1 versehentlich die davor liegende Taste 2 mitgedrückt, so kommt der Anschlagteil la der Taste 1 mit dem festen Gegenanschlag l* zur Berührung, bevor der Anschlagteil 2a der Taste 2 mit dem Gegenanschlag 2'zur Berührung kommen kann, so dass die Bewegungsbegrenzung in richtiger Weise durch die Taste 1 festgelegt wird und die versehentlich mitbewegte Taste 2 wirkungslos bleibt. 



   Aus Fig. 1 ist deutlich erkennbar, dass bei der erfindungsgemässen Anordnung die Ziffernbeschriftung in praktisch der gleichen Höhe angeordnet werden kann und daher optimal ablesbar ist. Die gesamte Anordnung zeichnet sich durch ein gefälliges Aussehen aus und erleichtert nicht nur die Ziffernwahl, sondern beseitigt auch die Gefahr einer Verletzung der Fingernägel beim Wählvorgang durch Streifen an der bei Fingerlochscheiben üblichen, meist ziffemtragenden Grundplatte. Ferner bietet die Vermeidung von Fingerlochscheiben den Vorteil, dass der Nummemschalter gemäss der Erfindung ohne jede Schwierigkeit auch mit dicken Fingern einwandfrei bedient werden kann.

   Durch die von Fingeranschlägen unabhängige formschlüssige Wegbegrenzung mittels der zusammenwirkenden mechanischen Anschläge wird es schliesslich möglich, den bisher zur Vermeidung von   Wählfehlern   erforderlichen, relativ grossen Spielraum im Aufzugweg zwischen den einzelnen Ziffern wesentlich zu verkleinern, dadurch den gesamten Aufzugweg zu verkürzen und so die erforderlichen baulichen Abmessungen des Nummernschalters zu vermindern. 



   Das beschriebene   Ausführungsbeispiel lässt   im Rahmen der Erfindung natürlich verschiedene Abwandlungen zu. So können die verstellbaren Anschläge auch in mehr als zwei Reihen angeordnet und statt als Drucktasten auch in beliebiger anderer Weise ausgebildet werden. Der erfindungsgemässe Zugnummernschalter ist ausser für Fernsprechstationen auch für beliebige andere Wähleinrichtungen, z. B. für automatische   Fernsteuerungen, anwendbar.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zugnummernschalter, dessen Bedienungsglied entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft um eine horizontale Achse längs einer zylindrischen Bahn schwenkbar ist und beim Rücklauf nach einer Aufzugbewegung die Abgabe von   Wählimpulsen   veranlasst, insbesondere fur Fernsprechstationen, dadurch gekennzeichnet, dass die den verschiedenen Ziffern (Buchstaben) zugeordneten Angriffspunkte (1, 2 usw.) für die Verstellbewegung des Bedienungsgliedes (16) zumindest angenähert in gleicher Höhe angeordnet sind und dass allen diesen Angriffspunkten in unterschiedlichen Winkelabständen von ihrer Ruhelage feste, bewegungsbegrenzende Anschläge (1', 2'usw.) zugeordnet sind, welche den Aufzugweg und damit den Rücklaufweg des Bedienungsgliedes in Abhängigkeit von der gewählten Ziffer begrenzen.

Claims (1)

  1. 2. Zugnummernschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungsglied im wesentlichen die Form eines horizontalen Balkens (16) hat und nebeneinander angeordnete, den verschiedenen Ziffern (1, 2 usw.) zugeordnete verstellbare Anschläge (la, 2a usw.) trägt, die wahlweise in eine Wirkstellung einrückbar sind und dass auf der zylindrischen Bahn (13a) dieses Balkens in verschiedenen Winkelabständen von dessen Ruhelage feste Gegenanschläge (1', 2'usw.) vorgesehen sind, von denen jeweils einer mit einem wahlweise eingerückten Anschlag zusammenwirkt.
    3. Zugnummernschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Balken (16) einen Teil eines Bügels (15) bildet, dessen Schenkel die Gelenke (14) für die Schwenkbewegung des Balkens aufweisen.
    4. Zugnummernschalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbaren Anschläge als im Balken (16) geführte und durch Federn (18a, 18b) in ausgerückter Lage gehaltene Drucktasten mit je einem unter dem Balken verschiebbaren Anschlagteil (la, 2a usw.) ausgebildet sind.
    5. Zugnummernschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Gegenanschläge durch Vorsprünge (1', 2'usw.) an einem zur Schwenkachse des Balkens (16) koaxialen zylindrischen Wandungsteil (13a) des Schaltergehäuses ausgebildet sind.
    6. Zugnummernschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im gleichen Balken oder in parallelen, miteinander gekoppelten Balken zwei oder mehr Reihen von verstellbaren Anschlägen (la, 3a usw. bzw. 2a, 4a usw.) vorgesehen sind, deren wirksame Anschlagteile seitlich gegeneinander versetzt und auf je einen zugeordneten festen Gegenanschlag (1', 2'usw.) ausgerichtet sind. <Desc/Clms Page number 4>
    7. Zugnummernschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei oder mehr hintereinander oder nahezu hintereinander liegenden verstellbaren Anschlägen (z. B. la, 2a) dem jeweils hinteren verstellbaren Anschlag (la) die niedrigere Ziffer (1) des Nummernschalters und damit der kleinere Winkelabstand vom zugeordneten festen Gegenanschlag (1') zugeordnet ist.
AT109558A 1958-02-14 1958-02-14 Zugnummernschalter, insbesondere für Fernsprechstationen AT205555B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109558A AT205555B (de) 1958-02-14 1958-02-14 Zugnummernschalter, insbesondere für Fernsprechstationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109558A AT205555B (de) 1958-02-14 1958-02-14 Zugnummernschalter, insbesondere für Fernsprechstationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205555B true AT205555B (de) 1959-10-10

Family

ID=3506469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109558A AT205555B (de) 1958-02-14 1958-02-14 Zugnummernschalter, insbesondere für Fernsprechstationen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205555B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109033C2 (de) Drucktastenmechanismus
DE3520848A1 (de) Tastschalter
DE3532221A1 (de) Programm-zeitschalter mit erhoehter kapazitaet
DE2020838C3 (de) Drucktastenschaltersperre mit Verdrängungskörpern
DE2025504B2 (de) Schiebetastenschalteranordnung
AT205555B (de) Zugnummernschalter, insbesondere für Fernsprechstationen
DE2009310A1 (de) Kraftbetätigte Schreibmaschine
CH623681A5 (de)
DE1295048B (de) Drucktasten-Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Nachrichtengeraete
DE3722616C2 (de)
DE1109762B (de) Schalter
DE19644452C2 (de) Trimmschalter für Funksteuerungssender
DE920995C (de) Vierspeziesrechenmaschinen mit Zehnertastatur und Stiftenwagen
DE976434C (de) Magnettongeraet mit Drucktasteneinschaltung der verschiedenen Antriebsarten
DE597130C (de) Schaltglied fuer Stangenwaehler mit mehreren Buerstensaetzen
DE524569C (de) Waehler, bei welchem die angeschlossenen Leitungen in Leitungsgruppen unterteilt unddie Leitungen saemtlicher Gruppen in einer fortlaufenden Reihe angeordnet sind
DE1955470C3 (de) Vorrichtung zum Lochen von Aufzeichnungsmaterial
DE409432C (de) Tasteneinstellwerk fuer Rechenmaschinen
DE1095352B (de) Drucktaste mit einem oder mehreren in zwei Schaltstellungen feststellbaren Kontaktfedersaetzen
DE1107288B (de) Fernsprechnummernschalter, der durch Drehen einer mit Fingerloechern versehenen Waehlscheibe aufgezogen wird
DE322300C (de)
DE19751749C2 (de) Mechanische Verriegelungseinrichtung
DE2953204A1 (de) Einrichtung zur steuerung der anschlagstaerke und des nichtanschlages bei schreibmaschinen
DE438270C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
AT219100B (de) Wähleinrichtung für Telephon-Teilnehmerstationen