AT205095B - Montage- und Revisionswagen für Bündelleiter - Google Patents

Montage- und Revisionswagen für Bündelleiter

Info

Publication number
AT205095B
AT205095B AT171458A AT171458A AT205095B AT 205095 B AT205095 B AT 205095B AT 171458 A AT171458 A AT 171458A AT 171458 A AT171458 A AT 171458A AT 205095 B AT205095 B AT 205095B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheels
assembly
inspection trolley
pair
pairs
Prior art date
Application number
AT171458A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Ing Raidl
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Priority to AT171458A priority Critical patent/AT205095B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT205095B publication Critical patent/AT205095B/de

Links

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Montage- und Revisionswagen für Bündelleiter 
Die bisherigen Laufwerke der Montage- und Revisionswagen für Bündelleitungen sind mit höchstens zwei   Laufrädern   je Seil ausgestattet. Bei einem Bündel mit zwei Teilleitern sind also insgesamt zwei Räderpaar, also vier Räder, vorhanden, von denen je zwei auf einem Seil laufen. Bei Bündeln mit mehr als zwei Teilleitern kommen noch Einrichtungen zur Sicherung des Abstandes der Teilleiter des Bündels hinzu, wozu man meist zusätzliche nichtangetriebene Rollen für die anderen Seile verwendet. Die Anordnung mit bloss zwei Laufrädern je Seil hat den Nachteil, dass sich bei Überfahren von Abstandhaltern,   Kerbverbindem   oder sonstigen Hindernissen am Seil ein Räderpaar abhebt und nur ein Räderpaar am Seil verbleibt.

   Bei ungünstigen Verhältnissen, wie bei Seitenwind oder bei zu raschem Fahren besteht dabei die Gefahr einer Entgleisung, und es ist sehr schwierig, im freien Spannfeld die entgleisten Räder wieder auf die Seile zu bringen. 



   Dieser Übelstand wird erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass das Laufwerk mit drei Räderpaaren ausgestattet wird, wobei das mittlere Räderpaar relativ zum Fahrgestell und somit zu den beiden andern Räderpaaren gefedert wird. 



   Bei Seilbahnen sind wohl Laufwagen bekannt, bei welchen mehr als zwei Laufrollen auf einem Seil aufliegen, wobei die Rollen teilweise abgefedert sind. Bei Seilbahnen liegen aber ganz andere Bedingungen vor. Es   dürfen. dort naturgemäss   keine   Laufhindernisse   bestehen, wie sie die Abstandhalter oder Kerbverbinder bei Bündelleitern bilden, und es erfolgt dort der Antrieb über Zugseile und nicht, wie bei modernen Montagewagen für Bündelleiter, durch Reibungsantrieb vom Wagen aus. Bei Seilbahnwagen mit ihrem grösseren Gewicht handelt es sich darum,   den"Achsdruck"durch   Anordnung mehrerer Rollen in zulässigen Grenzen zu halten. 



   Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, u. zw. für einen Montagewagen für ein Zweier-Blindel im Aufriss. Die beiden Seile 1 liegen hintereinander und es ist demnach nur ein Seil in der Figur zu sehen. 



  Der Laufwerkrahmen 2 trägt die Räderpaare 3 und 4. Zwischen diese beiden Räderpaare ist ein   drittesRä-   derpaar 5 angeordnet, dessen Achse relativ zum Laufwerkrahmen vertikal verschiebbar und über eine Feder 6 mit dem Laufrahmen 2 verbunden ist. Mit einem Bolzen 7 ist der Fahrkorb 8 auf dem Laufrahmen 2 pendelnd aufgehängt. Es erweist sich als vorteilhaft, Federn 9 anzuordnen, welche den Montagekorb in der Mittellage der Pendelbewegung zu halten suchen. Dabei wird, wie später erläutert werden wird, eine gute Anpressung der Laufräder an das Seil beim Übersteigen von Hindernissen erzielt. Zur Dämpfung der Pendelbewegung kann eine Dämpfungseinrichtung 10 vorgesehen werden.

   Die Räderpaare 3,4 und 5 sind durch einen Keilriemen 11 oder ähnliche Verbindungsmittel verbunden und es wird dadurch erzielt, dass alle sechs Räder für den Antrieb am Seil verwendet werden können. Der Keilriemen kann, wie in der Figur dargestellt ist, gleichzeitig als Fahrraupe wirken. Wesentlich ist aber bloss, dass alle Räderpaare durch Verbindungsmittel gekuppelt sind. In der Figur sind als Beispiel auch zwei Hindernisse, nämlich die Klemme 12 eines die beiden hintereinanderliegenden Seile verbindenden Abstandhalters und ein Kerbverbinder 13 eingezeichnet. 



   In den Fig. 2 und 3 ist das Überfahren eines Hindernisses, beispielsweise einer Abstandhalterklemme 12, dargestellt. Nähert sich das Fahrgestell einem solchen Seilhindernis (Fig. 2), so steigt das Radpaar 3 auf das Hindernis auf. Die eine der beiden Federn 9 sorgt für ein gutes Anliegen des Radpaares 3 am Hindernis, wodurch ein Überspringen des Hindernisses mit Entgleisungsgefahr vermieden wird. Die Federung 6 drückt das Radpaar 5 an das Seil. Dadurch liegt das Laufwerk sicher jeweils mindestens an vier Stellen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 am Seil auf. Ist das   Hindernd   unter dem Radpaar 3 Überwunden, so wird das Laufwerk durch die Feder 9 sofort wieder an das Seil   angepresst.   



   Nähert sich nun das Radpaar 5 dem Hindernis (Fig. 3), so weicht diesmal dieses Radpaar durch die Federung 6 zurück und das Fahrgestell überfährt das Hindernis ohne Anhebung. Die Federn 9   sorgcn   in diesem Falle für ein sattes Anliegen der Räderpaare 3 und 4. 



   Nähert sich das Räderpaar 4 dem Hindernis, so tritt der gleiche Zustand ein, wie für das Räderpaar 3 vorher erläutert wurde. 



   In allen Fällen werden etwaige Pendelungen des Fahrkorbes 8 durch die   Dämpfungseinrichtung   10 (Fig. 1) gedämpft. Es können somit die vorhandenen Hindernisse sicher überfahren werden. 



   Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf Montage-und Revisionswagen mit Bündeln aus zwei Teilleitern beschränkt. Der Erfindungsgedanke ist auch auf Wagen für Bündel mit mehr   Teilleitem   anwendbar. 



   Das Laufwerk in der geschilderten Ausführungsform fährt dann auf den beiden oberen   Teilleitern   und es sind bloss weitere nicht angetriebene Rollen zur Sicherung des Abstandes für die anderen. Teilleiter in bekannter Weise anzubringen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Montage- unt Revisíonswagen für Bündelleitungen,   dadurch gekennzeichnet, dass das Laufwerk mit drei Laufräderpaaren (3,4,   5)   ausgestattet ist, wobei das mittlere Räderpaar (5) relativ zum Fahrgestell (2) und somit zu den beiden   anderen Räderpaaren gefedert   ist.

Claims (1)

  1. 2. Montage- und Revisionswagen für Bündelleitungen nach Anspruch 1 mit einem auf dem Fahrgestell (2) in der Fahrtrichtung pendelnd aufgehängten Fahrkorb (8), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fahrgestell (2) und dem Gehänge des Fahrkorbes (8) Federn (9) vorgesehen sind, die den Fahrkorb in der Mittellage der Pendelbewegung zu halten suchen.
    3. Montage-und Revisionswagen für Bündelleitungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine DämpfungseinrichtUng (10) zur Dämpfung etwaiger Pendelschwingungen angeordnet ist.
    4. Montage-und Revisionswagen für Bündelleitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den drei Räderpaaren (3,4, 5) Verbindungsmittel (11) zwecks gemeinsamen Antriebes angeordnet sind.
AT171458A 1958-03-10 1958-03-10 Montage- und Revisionswagen für Bündelleiter AT205095B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT171458A AT205095B (de) 1958-03-10 1958-03-10 Montage- und Revisionswagen für Bündelleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT171458A AT205095B (de) 1958-03-10 1958-03-10 Montage- und Revisionswagen für Bündelleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205095B true AT205095B (de) 1959-09-10

Family

ID=3519387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT171458A AT205095B (de) 1958-03-10 1958-03-10 Montage- und Revisionswagen für Bündelleiter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205095B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580860C3 (de) Hängebahnfahrwerk
EP1667882A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für zugseile von seilbahnen
DE69212981T2 (de) Hochbahn mit einer geringer Ökologischen Belastung
AT205095B (de) Montage- und Revisionswagen für Bündelleiter
AT390422B (de) Hub- und senkstation fuer haengebahnen
DE4306848C2 (de) Hochgeschwindigkeits-Güterwagendrehgestell
CH393715A (de) Einrichtung zur Schwingungsdämpfung an horizontal verfahrbaren Konstruktionen, insbesondere Turmkonstruktionen von Garagen
WO2021245246A1 (de) Gerät zur fixierung und führung von kabeln an seilwagen und verfahren zur anwendung dieses geräts
DE671565C (de) Mitnehmeranschlag fuer Foerderwagen
DE476769C (de) Nachgiebiges Laufband fuer Gleisbahnfahrzeuge
DE605200C (de) Einrichtung zur AEnderung der Achsdruecke bei Drehgestellokomotiven mit Tatzenlagermotoren
DE1193333B (de) Schleppkabeleinrichtung
AT118679B (de) Zweitrumige Seilhängebahn.
DE756005C (de) Dreiachsiges gelenkiges Untergestell von Schienenfahrzeugen mit Einrichtung zu seiner Streckung
DE2120874C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE1272957B (de) Elastische Aufhaengung von Oberleitungen
DE474426C (de) Zweitrumige Seilhaengebahn
DE493377C (de) Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE565809C (de) Nachgiebige Fahrdrahtaufhaengung
DE2900169A1 (de) Aufhaengung fuer den wagenkoerper eines eisenbahnwagens
DE1965534C3 (de) Lagerung eines Spills mit lotrechter Windentrommel-Achse am Fahrgestell von Kraftfahrzeugen
DE471376C (de) Aufhaengung fuer Beleuchtungsdynamomaschinen an Eisenbahnwagen
AT47880B (de) Laufwerk für Drahtseilschwebebahnen mit übereinanderliegenden Laufbahnen.
AT206923B (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell für Elektrolokomotiven
DE2129333A1 (de) Tragsystem für biegsame Kabel zum Schutz gegen mechanische oder elektrische Beschädigungen