AT204985B - Verfahren zur Untertagsausbeutung in unterirdischen Vorkommen enthaltener brennbarer organischer Substanz - Google Patents

Verfahren zur Untertagsausbeutung in unterirdischen Vorkommen enthaltener brennbarer organischer Substanz

Info

Publication number
AT204985B
AT204985B AT679654A AT679654A AT204985B AT 204985 B AT204985 B AT 204985B AT 679654 A AT679654 A AT 679654A AT 679654 A AT679654 A AT 679654A AT 204985 B AT204985 B AT 204985B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
products
combustion
outlet
holes
boreholes
Prior art date
Application number
AT679654A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Svenska Skifferolje A B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Skifferolje A B filed Critical Svenska Skifferolje A B
Application granted granted Critical
Publication of AT204985B publication Critical patent/AT204985B/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Untertagsausbeutung in unterirdischen Vorkommen enthaltener brennbarer organischer Substanz 
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Untertagsausbeutung in unterirdischen Vorkommen enthaltener organischer Substanz an der natürlichen Lagerstätte. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zu einer solchen   Untertagsausbeutung   von brennstoffhalrigen oder andern, brennbare Substanz enthaltenden Vorkommen, die sich nicht in wirtschaftlicher Weise   bergmännisch abbauen   und übertage verwerten lassen. 



   Es wurde bereits ein Verfahren zur Verbrennung der brennbaren Substanz derartiger abbauunwürdiger Vorkommen an ihrer natürlichen La-   gerstätte   unter Anwendung von mehreren, die   Lagerstätte   durchdringenden Bohrlöchern vorgeschlagen, wobei durch ein Bohrloch sauerstoffhaltiges Gas in das Vorkommen eingeleitet wird, um die Verbrennung der Substanz hervorzurufen und heisse Verbrennungsprodukte zu bilden, die durch ein anderes Bohrloch abgezogen werden, und wobei angrenzende organische Substanz des Vorkommens durch diese Verbrennung verschwelt und die   Medurch erzeugten Schwelprodukte   durch ein drittes, in   Abstand ! von. den   beiden erstgenannten gelegenes Bohrloch abgezogen werden.

   Diese Vorschläge stiessen jedoch bei der Verwirklichung auf die bisher unüberwindliche Schwierigkeit, das sauerstoffhaltige Gas, wie z.   ss.   Luft, so in dem Gestein zu verteilen, dass eine   jlm   wesentlichen gleichförmige   Verbrennungszo-   ne entsteht. Die Einpressung des sauerstoffhaltige Gases durch ein Bohrloch in das Gestein ergibt keine   gleichmässige   Strömung des Gases, weil diese Strömung fast immer durch das Vorhandensein von Rissen, Spalten, Verwerfungen, Hohlräumen u. dgl.   Unregelmässigkeiten   in dem Gestein gestört wird.

   Infolge dieses ungleichmässigen Flusses pflanzt sich die Verbrennungszone längs eines Risses in einer Richtung sehr schnell zu einer von dem Einlassloch für das sau-   erstoffhaltige   Gas verhältnismässig weit entfernten Stelle fort, während gleichzeitig die Fortpflanzung in einer andern Richtung, wegen grö- sserer Dichte oder Undurchdringlichkeit oder struktureller Verwerfung des Gesteins sehr ver- langsamt sein kann. Unter diesen Umständen hat es sich bisher als unmöglich erwiesen, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem der Zufluss der   Vel1breIlnungsgase   und der Schwelprodukte zu den   Abzugslöchern   gleichförmig und nach Wunsch steuerbar ist. Hiedurch wird auch die   angestrebte getrennte Abziehung   der Verbrennungsprodukte und der Schwelprodukte erschwert und oft sogar vereitelt. 



   Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein 
 EMI1.1 
 gleichmässigemprodukten getrennt für sich aus dem Vorkommen zu schaffen, trotz Unregelmässigkeiten in dessen geologischem Aufbau, welche die Gleich-   müssigkeit   der Gasströmung und damit der Wär-   meüberführung   stören könnten. 



   Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung einer steuerbaren Verbrennungszone in einem unterirdischen, brennbare Substanz enthaltenden Vorkommen und einer gelenkten Wärmeübertragung zu andern Teilen des Vorkommens. 



   Diese Ziele werden gemäss der Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, dass zwischen dem Einlassloch für das sauerstoffhaltige Gas und den   Abzugslöchern   für die Verbrennungsprodukte bzw. die Schwelprodukte ein Druckgefälle in einer Richtung geschaffen wird. Zweckmässig sind hiebei ein oder mehrere Vorkommen in an sich bekannter Weise durch in einem Muster angeordnete Bohrlöcher durchbohrt, wobei gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung. so verfahren wird, dass das   sauerstoffhaltl-   ge Gas durch einige der Bohrlöcher eingeführt wird, dass die Verbrennungsprodukte und die Schwelprodukte getrennt für sich durch mehrere andere dieser Bohrlöcher, welche als   Abzugslö-   cher dienen, abgezogen werden, und dass das   Druckgefälle zwischen.

   den Einlasslöchern   für das sauerstoffhaltige Gas und den Auslasslöchern für , die Verbrennungsprodukte geschaffen, dagegen zwischen diesen Auslasslöchern und den Auslass- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 löchern für die Schwelprodukte ungefähr gleicher Druck aufrechterhalten wird. 



   Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme lauf eine in den anliegenden Zeichnungen schematisch dargestellte Ausführungsform näher beschrieben. Hiebei werden auch weitere die Erfindung kennzeichnende Eigenschaften angegeben. Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein Arbeitsfeld mit einer Anzahl von Bohrlöchern, die gemäss dem Leitgedanken der vorliegenden Erfindung angewendet werden sollen. Fig. 2 ist ein lotrechter Querschnitt durch das in der Fig. 1 gezeigte Feld. Fig. 3 ist eine Teilansicht des . Schnittes der Fig. 2 in vergrössertem Massstab. 



  Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie   4-4   der Fig. 3. Fig. 5 schliesslich ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3 und veranschaulicht eine 
 EMI2.1 
 Wärmezone. 



   Das in der Fig. 1 in Draufsicht dargestellte, zur Hauptachse waagrechte Feld enthält eine Anzahl von lotrechten Bohrlöchern, die für aufeinanderfolgende Benutzung als Auffanglöcher A für durch Aufheizung und Verschwelung von brennstoffhaltigen Gesteinsschichten erhaltene verflüchtigt Schwelprodukte, Auslässe B für Verbrennungsgase und Einlasslöcher C für Luft oder/und andere sauerstoffhaltige Gase bestimmt   , sind.   Die Ausbeutung des Vorkommens kann in einem kontinuierlichen Verfahren erfolgen. Entsprechend der gewünschten Fortpflanzung der Heizzone werden neue Löcher für die flüchtigen Schwelprodukte gebohrt, die bisherigen Löcher für das Auffangen der flüchtigen Schwelprodukte erhalten als neue Zweckbestimmung, Auslässe für Verbrennungsgase zu bilden, und die bishergen Auslässe für Verbrennungsgase dienen fortab als Lufteinlasslöcher.

   Hinter den Reihen von Lufteinlasslöchern sind einige Reihen von Löchern D dargestellt, die nacheinander für die genannten Zwecke gedient haben, aber nicht mehr benutzt werden und verschlossen worden sind. 



  Wie aus Fig. 2 ersichtlich, durchdringen die vorbeschriebenen Lochreihen Hangende E und brennstoffhaltige Lager F. 



   Fig. 3, die in Vergrösserung einen Teil der Fig. 2 mit einem   Lufteinlassloch   C und einem Abzugsloch B für Verbrennungsgase zeigt, lässt erkennen, wie die Verbrennungszone   hauptsäch-   lich in den Spalten und Höhlungen des Gesteins vorrückt. Die gestrichelte Linie G zeigt die Lage der Verbrennungszone in einem bestimmten Au- genblick. 



   Es leuchtet ein, dass der Wärmeübergang an die Umgebung von einer Oberfläche mit derart unregelmässiger Form sehr unregelmässig sein muss. Wenn die Verbrennungsgase nicht gezwun- gen werden, in einer bestimmten Richtung zu strömen, werden sie sich unregelmässig in das Gs- stein um das Lufteinlassloch herum ausbreiten, insbesondere entlang der Spalten   1,   2 usw. und um Risse in den Schichten. Dieses unregelmässige Strömen ist in der Fig. 4 dargestellt. Die Linie H veranschaulicht in diesem Schnitt die Lage der Verbrennungszone in einem bestimmten Augenblick. Die Unregelmässigkeit im Fortschreiten der Aufheizzone ist somit offensichtlich. 



   Wird jedoch der Strom der Verbrennungsgase durch Schaffung eines Druckes in der Reihe der   Ausllasslöcher B,   der niedriger ist als der Druck in dem umgebenden Gestein, in eine bestimmte Richtung gezwungen, so erhält die Verbrennungszone eine regelmässigere Form, wie aus der Fig. 5 hervorgeht. Auch wenn hier noch einige Unregelmässigkeiten in der Verbrennungszone vorhanden sein können, ist offensichtlich der regelmässige Wärmefluss in diesem Falle im Vergleich zu dem in der Fig. 4 veranschaulichten Fall erheblich verbessert. Um jedes Auslassloch ss herum bildet sich eine heisse, zylindermantelförmige Zone aus, indem die sich dank des Druckgefälles in jedem Loch B sammelnden hei- ssen Verbrennungsgase einen Teil ihrer Wärme an die Wände dieser Löcher B abgeben.

   Wenn in den Löchern B derselbe Unterdruck aufrechterhalten wird wie in den Auslässen   A   für die gasförmigen Schwelprodukte, findet kein Fluss von   Ver. brennungs- oder   Schwelprodukten in der Richtung von A nach B oder umgekehrt statt. 



  Demzufolge bleiben die Streifen der Wände der 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dem durch die   brennstoffriihrende   Schicht hindurchgehenden Teil mit Löcherungen versehen sein, um eine Verteilung des ausströmenden oder einströmenden Fluidums durch die ganze brenn-   stofìf1haltige   Schicht zu ermöglichen, oder sie können an ihren unteren Enden offen sein und in einer bestimmten Höhenlage, beispielsweise oben an dem   brennstoffhaltigen   Lager, enden. 



  Die unten offenen Rohre können mit Vorteil in Ablagerungen benutzt werden, die konsolidiert sind und bei denen das ganze Lager ungefähr dieselbe Durchlässigkeit für Fluida aufweist, wie es   : beispie1sweise mit ölschiefer   und Olschieferkoks der Fall ist. 



   Die Rohre in den Bohrlöchern gehen durch das Hangende hindurch. In dem Hangenden soll um jedes Rohr herum eine Dichtung vorgesehen sein, um Gase und Dämpfe daran zu hindern, zwsichen dem Rohr und dem Bohrloch aus dem brennstoffhaltigen Vorkommen zu entweichen oder in es einzusickern.   ûbertage   sind die Rohre mit einem Ventil versehen und entweder an Luftkompressoren (wenn die Löcher für Einpressen von Luft benutzt werden) oder an Luftzieher (wenn die Löcher als Auslässe für Gase oder Dämpfe benutzt werden) angeschlossen. Die Ventile können von Hand oder selbsttätig   betätigbar   sein, um die in den Rohren benötigten Drücke einzustellen. Die Dampfauslässe in den Rohren   A   sollen ferner mit Mitteln zum Niederschlagen und Sammeln der erhaltenen Dämpfe oder andern Schwelprodukte verbunden sein. 



   Bei einem Versuchsbetrieb durch Verbrennung   von Olschieferkoks, dem Rückstand   nach der Gewinnung von   öl,   auf   elektrothermischem'We-   ge auf dem Olschiefervorkommen in Kvarntorp an Schweden war das Feld durchzogen von Bohrlöchern, die in einem sechseckigen Muster mit einer Kantenlänge des Sechseckes von 2, 20 m niedergebracht waren. Die Dicke des Hangenden betrug etwa 8 m und die Dicke des Schieferkok- . ses ungefähr 15 m. Der Durchmesser der Bohrlöcher betrug ungefähr   0,     06 ni   und ihre Tiefe war 23 m, womit sie also den Boden, des Schieferkokses erreichten. Die eingesetzten Rohre hatten einen Durchmesser von etwa 0, 055 m. Der ringförmige Zwischenraum zwischen dem Rohr und der Bohrlochwand war mit gepacktem feinkörnigem Sand ausgefüllt.

   Die Länge der Rohre betrug ungefähr 9 m und ihr unteres Ende befand sich ungefähr 0, 5 m unter der Oberseite der Schieferkoksschicht. Unterhalb der Rohrenden waren die Bohrlöcher durch den Schieferkoks hindurch offen. 



   Es wurde Luft in drei benachbarte Löcher eingeblasen, u. zw. in einer Menge zwischen 100 und   300 m3Jh insgesarm :.   Als der Druck, der benötigt wurde, um die Luft in das Gestein zu zwingen, wurden etwa 150 mm Hg abgelesen. Während des Einblasens der Luft wurde die 
 EMI3.1 
 denen, in ungleichem Abstand von der Einpresslochgruppe gelegenen Stellen gas- oder dampfförmige Produkte abgezogen. Der Schieferkoks hatte zu Anfang eine Temperatur von etwa   300"C. Dies war   ausreichend, um beim Einblasen von Luft den Koks zu entzünden. Seine Wärme rührte von   der. früheren   elektrothermischen Aufheizung des Versuchsfeldes her. Die Strömungen der Verbrennungsgase in den Gesteinsschichten liessen sich mit Hilfe der an verschiedenen Stellen des Feldes   entnommenen   Gasprodukte verfolgen.

   Vor dem Beginn des Versuchsbetriebes war die ganze Schieferkoksschicht mit gasförmigen oder   dampfförmigen   Kohlenwasserstoffen unter einem durch Messen festgestellten Druck von etwa   100 mm !   Hg gefüllt. 



  Diese Kohlenwasserstoffe sind ein Rückstand der vomusgegangen elektrothermischen Verschwelung. Ihr Druck war ziemlich gleichmässig über   den ganzen Schieferkokskörper   verteilt. Es zeigte sich, dass sich die Verbrennungsprodukte von der Gruppe der Einlasslöcher aus in alle Richtungen   ausbreiteten.   Die Ausbreitungsgeschwindigkeit war in allen Richtungen ungefähr dieselbe,   ausser   in einer, in welcher die Verbrennungsgase sehr viel rascher strömten. In einem bestimmten Augenblick war der Halbmesser, innerhalb dessen   VeI1brenmmgsgase     erhalfen   wurden, in fast allen Richtungen von den Einblaselöchern aus ungefähr 10-12m.

   In einem schmalen Sektor wurde jedoch festgestellt, dass sich die Verbrennungsgase nicht weniger als 27 m von der Gruppe der   Binlass1öcher   vorwärts bewegt hatten. 



  Der schnellere Fluss in dieser Richtung muss einem entsprechend verlaufenden Spalt oder einer   ändern Unregelmässigkeit im   Gestein zugeschrieben werden. 
 EMI3.2 
 wurde der Versuchsbetrieb nach öffnen einiger der Auslasslochventile in die Atmosphäre wiederholt. An diesen Punkten wurde der Druck in dem Gestein somit unter den Druck der Umge-   bung von ungefähr 100 mm Hg gesenkt. Die Versuchsbedmgungen erhielten somit dieselbe   
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   alsLagerstätte anschaulich gemacht. Die Erfindung lässt sich aber auch bei beliebigen andern unterirdischen Vorkommen mit brennbarer organischer Substanz anwenden.

   Hiezu gehören unbearbeiteter Ulschiefer, Teersand und verkokter Teersand (gebildet durch Verschwelung von Teersand an seiner natürlichen Lagerstätte)* sand und ausgebeuteter Olsand, der noch eine kleine Menge 01 enthält, Lignit, Kohle oder andere kohlenstoffhaltige und brennbare oder brennstoffhaltige Vorkommen. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Untercagsausbeutung in unterirdischen Vorkommen enthaltener brennbarer organischer Substanz an der natürlichen Lagerstätte unter Anwendung von mehreren, die Lagerstätte durchdringenden Bohrlöchern, wobei durch ein Bohrloch sauerstoffhaltiges Gas in das Vorkommen eingeleitet wird, um die Verbrennung der Substanz hervorzurufen und heisse Verbrennungsprodukte zu bilden, die durch ein   
 EMI4.1 
 und die hiedurch erzeugten Schwelprodukte durch ein drittes, in Abstand von den beiden erstgenannten gelegenes Bohrloch abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ein- 
 EMI4.2 
 ner Richtung geschaffen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein oder mehrere Vorkommen durch nach einem Muster angeordnete Bohrlöcher durchbohrt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das sauerstoffhaltige Gas durch einige der Bohrlöcher eingeführt wird, dass die Verbrennungsprodukte und die Schwelprodukte getrennt für sich durch mehrere andere dieser Bohrlöcher, welche als Abzugslöcher dienen, abgezogen werden, und dass das Druckefälle zwischen den Einlasslöchern für das sauer- EMI4.3 chern für die Schwelprodukte ungefähr gleicher Druck aufrechterhalten wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlasslöcher und die beiden Gruppen von Auslasslöchern jeweils in zueinander parallelen Reihen angeordnet sind, so dass die Verbrennungsgase durch das Druckgefälle zum Fliessen in einer Richtung in Form ei- ner gleichmässig fortschreitenden Wärmefront gebracht werden, wodurch eine von im Vorkommen vorhandenen Spalten, Rissen und Hohlräumen unbehinderte, im wesentlichen gleichförmige Wärmeausbreitung in dem Vorkommen in der Reihe der Einlasslöcher zu der Reihe der EMI4.4 der Reihe der Auslasslöcher für die Schwelprodukte geschaffen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen. der Bohrlöcher nacheinander so angeordnet werden, dass der Auslass für die Verbrennungsgase vor dem Ein- Jass für das sauerstoffhaltige Gas und der Auslass für die Schwelprodukte vor dem Auslass für die Verbrennungsgase liegt, und dass die Gewinnung unterbrochen wird, sobald der Auslass für die Schwelprodukte nicht mehr in wesentlicher Men- EMI4.5 sprüngliche Einlass für das sauerstoffhaltige Gas verschlossen und dieses Gas in den ursprüngli- chen Auslass für Verbrennungsprodukte eingeleitet wird, die Verbrennungsgase durch den ursprünglichen Auslass für die Schwelprodukte abgezogen und die Schwelprodukte durch ein vor den andern Bohrlöchern niedergebrachtes neues Bohrloch aufgefangen werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubmassnahmen wiederholt werden, um die Verbrennungszone und die Schwelzone über das ganze Vorkommen in seiner vollen Erstreckung wandern zu lassen.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die heissen Verbrennungsprodukte an eine übertage gelegene Stelle abgezogen und von dort einer Aufheizzone zur Verstärkung der durch die Verbrennung erzeugten Verschwelungshitze zugeführt werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diie Verteren- EMI4.6 ständen eines Vorkommens nach Pyrolyse desselben geschaffen wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennung durch die Einleitung von sauerstoffhaltigem Gas so rasch an die Pyrolyse angeschlossen wird, dass die or- EMI4.7 her heiss genug sind, um sich durch die blosse Zufuhr des sauerstoffhaltigen Gases zu entzünden.
AT679654A 1954-03-03 1954-12-09 Verfahren zur Untertagsausbeutung in unterirdischen Vorkommen enthaltener brennbarer organischer Substanz AT204985B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US204985XA 1954-03-03 1954-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204985B true AT204985B (de) 1959-08-25

Family

ID=21798936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT679654A AT204985B (de) 1954-03-03 1954-12-09 Verfahren zur Untertagsausbeutung in unterirdischen Vorkommen enthaltener brennbarer organischer Substanz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204985B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649487C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von zähflüssigem Erdöl aus einer unterirdischen Formation
DE2649488A1 (de) Verfahren zur gewinnung von zaehfluessigem petroleum aus unterirdischen lagerstaetten
DE1280176B (de) Verfahren zur Gewinnung fluessiger Kohlenwasserstoffe aus einer permeablen, unterirdischen Lagerstaette
DE3046547A1 (de) Verfahren zur behandlung einer viskose kohlenwasserstoffe enthaltenden formation
DE2527674A1 (de) Verfahren zur gewinnung viskoser kohlenwasserstoffe aus untertaegigen kohlenwasserstoff fuehrenden formationen
DE3404455C2 (de) Verfahren zur Untertagevergasung von Kohlenflözen
DE1232535B (de) Verfahren zur Erdoelgewinnung
DE1241776B (de) Verfahren zum Foerdern von Bitumina aus Lagerstaetten durch in-situ-Verbrennung
DE1231192B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen
DE102009038445A1 (de) Verfahren zur Erdölfeuerung
AT204985B (de) Verfahren zur Untertagsausbeutung in unterirdischen Vorkommen enthaltener brennbarer organischer Substanz
DE957509C (de) Verfahren zur Untertage-Ausbeutung von Brennstoffen
DE1758570B1 (de) In-situ-Verbrennungsverfahren zur Foerderung von Kohlenwasserstoffen aus einer unterirdischen,kohlenwasserstoffuehrenden Formation
CH653741A5 (en) Method of extracting crude oil from oil shale or oil sand
DE3048179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von hochviskosem oel aus untergrund-erdformationen
DES0041869MA (de)
DE954721C (de) Verfahren zum Gewinnen von OEl und Gas aus unkonsolidierten, bituminoesen, geologischen Vorkommen
DE1571202C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Bitumina aus untertägigen Lagerstätten
DE1245290B (de) Verfahren zur Gewinnung von Erdoel aus OElschiefer
DE970101C (de) Verfahren zum Entgasen bituminoeser geologischer Vorkommen in ihrer natuerlichen Lagerstaette
DE945647C (de) Verfahren zur Gewinnung fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe aus bituminoesen Schieferlagern oder anderen brennstoffhaltigen geologischen Formationen
DE937842C (de) Verfahren zur Erzeugung brennbarer Gase durch Ent- und Vergasen von Brennstofflagerstaetten unter Tage
DE1758806C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung einer Insitu-Verbrennung
DE2020612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von in das Erdreich eingedrungenem OEl
DE973091C (de) Verfahren zur Durchfuehrung einer Verbrennung unter Tage in einer oelfuehrenden Schicht fuer die Gewinnung von Erdoel