AT204394B - Basisentfernungsmesser - Google Patents

Basisentfernungsmesser

Info

Publication number
AT204394B
AT204394B AT126658A AT126658A AT204394B AT 204394 B AT204394 B AT 204394B AT 126658 A AT126658 A AT 126658A AT 126658 A AT126658 A AT 126658A AT 204394 B AT204394 B AT 204394B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lens
glass
rangefinder
lenses
wedge
Prior art date
Application number
AT126658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voigtlaender Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlaender Ag filed Critical Voigtlaender Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT204394B publication Critical patent/AT204394B/de

Links

Landscapes

  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Basisentfernungsmesser 
Es sind Entfernungsmesser für photographische Zwecke bekanntgeworden, bei welchen die ganze Basis in Glas verläuft. Diese Glasbasis kann aus einem Glasstab oder aus Prismen bestehen. Sofern der Entfernungsmesser im speziellen Falle optische Clieder besitzen soll, können auch diese in den erwähnten Glaskörper eingebaut bzw. mit ihm zwischen den beiden Endspiegeln verkittet oder auf sonstige Weise mit ihm zu einem gemeisamen Glaskörper verbunden sein. 



   Es ist auch bekannt, den Glaskörper als mechanische   Führung   für das zwecks Herbeiführung der Koinzidenz bewegliche Glied des Entfermmgsmessers zu benützen. Der diesbezügliche Vorschlag (siehe deutsche Patentschrift Nummer 746 756) sieht unter Anwendung des in der Optik altbekannten sogenannten ARAT'sehen Keiles vor, den genannten, die Basis führenden Glasteil fest mit der plankonkaven Positivlinse zu verbinden, während die ihr zugeordnete schwenkbare Negativlinse mit ihrer    gekrümmten'Fläche   an der gekrümmten Fläche der Positivlinse entlang gleitet und von letzterer geführt ist. Dieser Bau eines solchen Entfernungsmessers hat mancherlei Vorteile. Man hat jedoch den Nachteil in Kauf zu nehmen, dass bei der Einstellung des Entfernung-   messer- ; zwei Glasflächen   aufeinander gleiten müssen.

   Dadurch entstehen leicht Verkratzungen. 



    Ausserdem   sind sphärische Linsen bei einer solchen Führung aufeinander recht schwierig zu führen 
 EMI1.1 
 terlage dienende   Gegenlinse,   als zylindrischer Körper ausgebildet sein. Es ist'bekannt, dass die Herstellung zylindrischer Linsen schwierig und teuer ist. Die praktische Verwendung dieses Prinzips verbietet sich daher. 



   Es war bei der genannten EntfernungsmesserKonstruktion ausserdem bisher üblich, die Schwenklinse getrennt von dem-andern Teil des EMessers zu lagern. (Dadurch tritt aber leicht eine Dejustage der Schwenklinse gegenüber dem 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 dem die erwähnten Schwierigkeiten vermieden sind. Die Erfindung geht dabei von einem Entfer- nungsmesser jener genannten Bauart aus, bei der die ganze Basis aus Glas besteht.. Auf der Entfer-   nungsmesse1'seite   soll der bekannte ABAT'sche Keil angeordnet sein. Sie hat zum Ziel, einerseits die
Gefahren einer   Verkratzung, einer ungenauen Füh-   rung sowie einer Dejustierung zu   beseitigen., ander-     seits d'. e Verwendung   einer Zylinderlinse entbehrlich zu machen. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Schwenklinse in einem endlichen Abstand, nämlich etwa   0, 5--1, 0 mm, von der   positiven
Linse, des ABAT schen Keiles geführt und in einer
Schwenkfassung gehalten ist, deren Schwenkpunkt am Entfernungsmesser selbst, und zwar an dem die
Basis des Entfernungsmesser bildenden Glasteil angebracht ist. 



   Um nun die Schwenklinse im Abstand'von der auf dem Glasklotz befestigten andern Linse des Keiles   so rohren-   zu können, dass dieser Keil den optischen Bedingungen, der Entfernungsmessung gerecht wird, schlägt die Erfindung weiter vor, dass beide Linsen in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen, nämlich   so,   dass die (Brennweiten beider Linsen gleich sind und dadurch die korrespondierenden Hauptpunkte der beiden Linsen etwa zusammenfallen. 



   Wenn die beiden Linsen des   AiBAT'schen (Kei-   les einen endlichen Luftabstand aufweisen, so ha-   - ben, beide   Linsen an sich aber um den Luftabstand verschiedene Brennweiten. Dadurch würde eine Verkleinerung im   E. MesseTstrahlengang   gegen- über dem Sucherstrahlengang entstehen'. Um diese Verkleinerung zu kompensieren, wird vorgeschlagen, die eine der beiden Linsen des ABAT'schen Keiles, gleichgültig welche, oder aber beide Linsen, meniskenförmig auszubilden. 



   Es ist zweckmässig, die Schwenklinse des ABAT'schen Keiles in vertikaler und axialer Richtung einstellbar auszubilden. Zu diesem Zweck soll die genannte Anordnung mit einer Justiervorrichtung 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die in dem die Basis des Entfernungsmesser tragenden Glasklotz angeordnete Lagerung für die Schwenklinse ist gemäss einem weiteren erfindungsgemässen Vorschlag als Spitzenlagerung ausgebildet. Dabei ist es vorteilhaft, auf diesem Glasklotz Lagersteine anzubringen, beispielsweise ähnliche, wie sie in der Uhrenindustrie angewandt werden. 



   Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden nachfolgend an Hand von schematischen Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele erläutert, das eine in den Fig. 1 und 2, das andere in den 
 EMI2.1 
 führungsformen zu. 



   Fig. 1 zeigt das eine der vorerwähnten Beispiele eines   erfindungsgemässen   Entfernungsmessers in der Draufsicht, Fig. 2 ist eine Seitenansicht dazu. 



  Das andere   Ausführungsbeispiel   ist in Fig. 3 als Draufsicht, in Fig. 4 als Seitenansicht, in Fig. 5 als Ansicht von vorn dargestellt. 



   In Fig. 1 bezeichnet   1   die Basis des Entfer- nungsmessers, die in einem Prisma 2 verläuft, an welches das weitere Prisma 3 angekittet ist. 



   In der Kittfläche liegt ein teildurchlässiger Spiegel
4. Das Auge 5 blickt also gleichzeitig sowohl im
Sucherstrahlengang durch diesen teildurchlässigen
Spiegel 4 hindurch zum Objekt, ausserdem über den   teildurohlässigen   Spiegel 4 in Richtung der   optischen'Achse J zur'Schrägfläche   6 des Prismas
2 und von da ins Objektiv. Die Linsen 7 und 8 stellen den eingangs erwähnten   ABAT'schen   Keil dar, wobei die Linse 7 fest am Glasprisma 2 ange- kittet ist, während sich die Linse 8 für die Ent-   fernungseinstellung verschweaken   lässt. Die Fas- sung 9 dieser Schwenklinse 8 ist zu diesem Zweck mit dem Trägerkörper 10 verbunden, der bei 11 schwenkbar gelagert ist.

   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind in den   Trägerkörper   10 dafür die Bolzen 11 eingesetzt und mittels Muttern 13 gehalten, wo- bei diese Bolzen 11 mit ihrer Spitze 12 unmittel- bar im Glasklotz 2 gelagert sind. 



   Entfernungsmesser gemäss einer solchen Aus- führungsform weisen den besonderen Vorteil auf, dass die Schwenklinse 8 in definierter Schwenk- punktlage 11 zum Prisma 2 und damit zur Basis   1   des Entfernungsmessers steht bzw. geführt ist, und dass damit eine sehr genaue Entfernungsein- stellung ermöglicht ist. 



   Das Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 3,4 und 5 beruht auf dem gleichen, Prinzip. In diesen
Figuren sind gleiche bzw. gleichartige Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Wie ersichtlich, ist bei dieser   Ausführungsform   eine   Justiermög-   lichkeit der Schwenklinse 8 vorgesehen, u. zw. in vertikaler wie auch in axialer Richtung. 



   Der Messsucher gemäss Fig. 3 ist, wie ersicht- lich, im wesentlichen gleichartig aufgebaut wieder nach Fig. 1. Die Bauform lässt demgegenüber un- ter Beibehaltung der prinzipiellen Anordnung zahlreiche Variationsmöglichkeiten zu. Im darge- stellten Falle ist im Unterschied zum Beispiel ge- mäss Fig. 1, wo die ganze Kittfläche zwischen den
Prismen 2 und 3 als teildurchlässiger Spiegel 4 
 EMI2.2 
 u.   zw.   als   Voll Verspiegelung. Teil   40 könnte ebenso ein teildurchlässiges Spiegelstück sein. Der   Tragkörper   für die Linse 8 und ihre Fassung 9 ist hier   grösser   ausgebildet als im Beispielsfalle der 
 EMI2.3 
 steht, wie ersichtlich, aus einer Schraube 14, die sich mittels ihres Kopfes 15 mehr oder weniger weit in den Bund 101 des Tragkörpers 100 einschrauben lässt.

   Dabei liegt der Schraubenkopf 15 auf einem flanschartigen Teil 91 der   Linsen'fas-   sung 9 auf, und der eingestellte Abstand zwischen den Teilen 91 und 101 ist durch eine den Schraubenschaft umgreifende Druckfeder 16 gesichert. 



   In ähnlicher Weise wirkt die Vertikalstellung, welche besonders aus Fig. 5 ersichtlich ist. Die Schraube 17 besitzt einen gewindelosen Zapfen 18 und einen geschlitzten Kopf 19. Letzterer liegt auf dem bundartigen Teil 102 des Trägers 100 aussen auf, während der Zapfen 18 sich in einer Bohrung dieses Teiles 102 frei drehen kann. Die : Schraube 17 verändert also bei ihrer Verdrehung ihre Lage zum Bund 102 nicht. Die Linsenfassung 9 besitzt einen Flansch 92 mit Gewindeboh- 
 EMI2.4 
 ben, und dadurch lässt sich die Höhenjustierung der Linse 8 vornehmen. Die zwischen den Teilen 92 und 102 eingesetzte Druckfeder 20 sichert die eingestellte Vertikallage des Flansches 92 und damit der Linse 8. 



   In dieser Konstruktion ist überdies eine weitere Ausführungsform der Erfindung verwirklicht. Die Bolzen 11 lagern sich gemäss Fig. 4 mit ihren Spitzen 12 nämlich nicht im   Glaskörper   2 selbst, sondern in Lagersteinen 21. die am Glaskörper 2 befestigt sind. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Basisentfernungsmesser für photographische Kameras, bei welchem die ganze Basis in Glas verläufe, sei es in einem Glasklotz oder in Prismen, wobei gegebenenfalls sonstige optische, zwischen den beiden Endspiegeln angeordnete Glieder mit diesem Glasteil verkittet oder auf sonstige Weise verbunden sind, und bei dem die Entfernungsmessereinstellung durch einen ABAT'schen Keil erfolgt, indem ein Verschwenken der einen dem Entfernungsmesserausblick zugekehrten Linse erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenklinse   1 (8)   in einem endlichen Abstand, nämlich etwa 0, 5-1, 0 mm, von der feststehenden Linse (7) geführt ist. wobei die Achse   (1 n   der Schwenkfassung   (10   bzw. 100) am Glaskörper   (2)   gelagert ist. 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> respondierenden Hauptpunkte der beiden Linsen etwa zusammenfallen.
    3. Entfernungsmesser nach Anspruch 1, dadurch EMI3.1 EMI3.2
AT126658A 1957-09-28 1958-02-21 Basisentfernungsmesser AT204394B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204394X 1957-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204394B true AT204394B (de) 1959-07-10

Family

ID=5781606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126658A AT204394B (de) 1957-09-28 1958-02-21 Basisentfernungsmesser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204394B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276363B (de) Binokulare Lupenbrille
DE2009471A1 (de) Nivelliergerät
AT204394B (de) Basisentfernungsmesser
DE2632143C3 (de) Sucher einer Kamera mit Entfernungsmeßeinrichtung
DE8210032U1 (de) Experimentier- und pruefbrille
CH364364A (de) Basisentfernungsmesser
DE1831782U (de) Basisentfernungsmesser.
DE804063C (de) Basis-Entfernungsmesser fuer fotografische Kameras
AT204393B (de) Meßsucher
DE862707C (de) Photographische Kamera
DE504783C (de) Feldmess- oder Nivelliergeraet
DE862403C (de) Basis-Entfernungsmesser fuer fotografische Kameras
DE712714C (de) Auswechselbare Fassung fuer Kameraobjektive
DE1073856B (de) Meßsucher
AT205768B (de)
DE1204932B (de) Basisentfernungsmesser mit Schwenkspiegel, insbesondere fuer photographische Kameras
DE536694C (de) Vorrichtung zur Aufnahme panoramaartig nebeneinanderliegender Bilder mit Hilfe einer auf einem Stativ drehbaren Kamera
DE557348C (de) Optisches Geraet nach Art eines Koinzidenzentfernungsmessers
DE745848C (de) Basisentfernungsmesser, insbesondere fuer photographische Kameras
DE580393C (de) Fernrohr, insbesondere fuer Vermessungsgeraete mit Blende
DE941221C (de) Endoskop
DE3933793C2 (de)
AT48357B (de) Entfernungsmesser.
AT223385B (de) Geodätisches Gerät
DE2227535C3 (de) Nivellierinstrument