DE504783C - Feldmess- oder Nivelliergeraet - Google Patents

Feldmess- oder Nivelliergeraet

Info

Publication number
DE504783C
DE504783C DEL73274D DEL0073274D DE504783C DE 504783 C DE504783 C DE 504783C DE L73274 D DEL73274 D DE L73274D DE L0073274 D DEL0073274 D DE L0073274D DE 504783 C DE504783 C DE 504783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
mirror
bussole
telescope
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL73274D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE504783C publication Critical patent/DE504783C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C5/00Measuring height; Measuring distances transverse to line of sight; Levelling between separated points; Surveyors' levels
    • G01C5/02Measuring height; Measuring distances transverse to line of sight; Levelling between separated points; Surveyors' levels involving automatic stabilisation of the line of sight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Feldmeß- oder Nivelliergerät Das Abstecken von Horizontalwinkeln, insbesondere von rechten Winkeln, mittels Wickelprismen oder Winkelspiegeln ist bekannt, ebenso die Verwendung von Spiegeln und Prismen zum Einstellen von Meßgliedern, wie Horizontalkreisen (Bussolen) und Vertikalkreisen in eine bestimmte Richtung. Ferner sind bereits Feldmeßgeräte vorgeschlagen, bei denen ein Winkelspiegel dazu dient, beim Blick auf das Ziel die Gradeinteilung des Horizontalkreises abzulesen. Die Erfindung bezweckt den Winkelspiegel und das Winkelprisma mit einer gogrädigen Strahlenablenkung zu Nivellierzwecken, d. h. zum Abstecken von rechten Winkeln in der Vertikalebene, zu verwenden und hierbei gleichzeitig bestimmte Meßglieder in die Zielrichtung einzulenken, in Verbindung mit der Ausnutzung der Schwerkraft durch Pendelgewichte.
  • Die Neuerung beruht gemäß der Erfindung im wesentlichen darin, daß eine waagerechte Zielscheibe mit der, um eine waagerechte Achse drehbaren Fassung der Spiegeleinrichtung an einem gemeinsamen Träger angeordnet ist, der seinerseits kardanisch aufgehängt ist. Hierdurch wird erreicht, daß alle zum Festlegen irgendeines Aufnahmepunktes in vertikaler und radialer Richtung erforderlichen Maße in einem Bilde nur mittels eines einzigen Winkelspiegels oder Winkelprismas bestimmbar sind. Erfindungsgemäß kann auch ein Meßglied auf der Bussole in der Kippebene des Fernrohres angeordnet werden, um Vertikalwinkel unmittelbar ablesen und nach Meßlatten auch Entfernungen bestimmen zu können.
  • Die Zeichnung zeigt den Gegenstand der Erfindung an Ausführungsbeispielen, und zwar Fig. = ein einfaches Instrument für kurze Zielweiten in schaubildlicher Darstellung, Fig 2 einen Schnitt durch den Stativring und den horizontal beweglichen ersten Kardanring, Fig. 3 ein Instrument für weite Zielweiten mit Benützung eines Fernrohres mit 2 aufeinander senkrecht stehenden Objektiven und Bussole mit Gradeinteilung, Fig. q. einen Längsschnitt durch den mittleren Teil des Fernrohres der Fig. 3 mit dem in der Drehachse des Fernrohres angeordneten Winkelprisma bzw. Winkelspiegel, Fig. 5 schematisch die Beziehungen des Winkelspiegels oder Winkelprismas zum Zielobjekt, die Zielscheibe und das Auge des Beobachters, Fig. 6 die Beziehung dieser Teile bei der Benutzung eines Fernrohres mit Fadenkreuz in schematischer Darstellung, Fig. 7 das Bild, das im Okular für ein in Fig. q. dargestelltes Instrument bei einer Neigung der Zielachse erscheint. Der mit einem Gewicht B versehene Instrumententräger A wird mit einer kardanischen Aufhängung C derart gelenkig gelagert, däß der Instrumententräger A, wie bei anderen Pendelgezäten, immer vertikal hängt, unabhängig davon wie das Dreifußstativ D aufgestellt ist.
  • Am oberen Ende des Trägers A ist ein Winkelspiegel E oder ein Prisma für rechte Winkel um eine horizontale Achse drehbar gelagert. Das Gewicht B wird mit einer waagerechten Zielscheibe F versehen.
  • Der Mittelpunkt 01 der Zielscheibe F ist durch ein Strichkreuz oder durch weiße urtd rote Farbenfelder gekennzeichnet und liegt in der ideellen Vertikalachse. Damit das Gerät auch bei unverändertem Stande in anderen Richtungen verwendbar ist, wird der äußere Ring G des Kardangelenkes als Doppelring ausgebildet, dessen äußerer wiederum als Stativring mit dem Stativ D (vgl. Fig. 2) in Verbindung steht.
  • Die Beweglichkeit des inneren Ringes G wird durch Lagerung auf Kugeln. erleichtert.
  • Ein so gebautes Gerät (Fig. i) gestattet ein Arbeiten auf kurize Entfernungen. Für größere Entfernungen wgrd über das Winkelprisma bzw. den Winkelspiezel E ein Fernrohr H mit dem Okular L und wei zueinander senkrecht angeordneten Objektiven J und K verwendet. Bei diesem Gerät darf der Winkelspiegel E das Bildfeld nur zur Hälfte beanspruchen. Das Fernrohr H ist um die horizontale Drehachse des Winkelspiegels E drehbar gelagert, so daß sowohl das Fernrohr H als auch der Winkelspiegel E (Fig. q.) für sich drehbar ist.
  • Diese beiden vorbeschriebenen Geräte sind als einfache Nivelliergeräte anzusehen.
  • Wird verlangt, da,ß auch Vertikalwinkel und Horizontalwinkel gemessen werden können, so ist die Anordnung eines Fadenkreuzes M im Okular L, einer Bussole N an Stelle der Zielscheibe F und einer Gradeinteilung 0-0,-0 (Fig. 6) auf der Bussole N notwendig, die in einer Linie angeordnet ist, durch welche die Kippebene des Fernrohrs läuft.
  • Das Fadenkreuz M kann außerdem mit einem bekannten Doppelfaden zum Messen der Entfernung (Tachymeterfaden) versehen sein. Dies ist aber nicht unbedingt nötig, weil das Messen von Entfernungen, wie noch gezeigt wird, auch mit einem einfachen Fadenkreuz möglich ist.
  • Die Beziehungen der für die verschiedenen Zwecke gebauten G eräte bzw. deren einzelne Teile zum Bildgegenstande sind aus den Fig. 5, 6, 7 ersichtlich. Aus Fig. 5 ist zu ersehen, daß der auf der Zielscheibe F markierte Mittelpunkt 0, durch die Reflektion im Winkelprisma bzw. im Winkelspiegel in das Auge .P des Beobachters gelangt.
  • Durch das Winkelprisma bzw. durch den Winkelspiegel E wird der aufgefangene Lichtstrahl immer im rechten Winkel abgelenkt, wie auch immer der Reflektor zur Horizontalebene steht. Befindet sich der Mittelpunkt senkrecht unter dem Winkelspiegel E, so verläuft der.auf die Meßlatte Q projizierte Strahl waagerecht, und man kann die Höhen a auf der Meßlatte Q ablesen.
  • In Fig. 6 und 7 bedeutet b' den Mittelfaden des Fadenkreuzes bzw. die korrespondierende mittlere Ablesung auf der Nivellierlatte Q, a' und c' sind die Parallelfäden des Fadenkreuzes, a und c die entsprechenden Abschnitte auf der Nivellierlatte. a, ist der Neigungswinkel gegen den Horizont, welcher durch den Abschnitt 0,-i an der auf der Bussole N angebrachten Höhenteilung 0-0r0 gemessen wird.
  • In dieser Fig. 6 ist an Stelle des Winkelprismas oder Winkelspiegels der theoretische Scheitel aller rechten Winkel markiert und mit E bezeichnet.
  • Durch die Eigenschaft des Winkelprismas, bzw. des Winkelspiegels wird das Bild der Bussole mit der Horizontalkreisteilung und der Höhenteilung 0-0r0 mit rechtwinkeliger Ablenkung in das Auge P des Beobachters geworfen. Es erscheint weiter im Bildfelde in direkter Sicht das Bild des Fadenkreuzes a', b', c', zu- sammen mit der Nivellierlatte Q.
  • Die Verwendung des Geräts ist folgende Nach der Aufstellung des Instrumentes verschiebt man die Okulare L sowie die Objektive J und K so lange, bis das Bild der Meßlatte, das Bild der Bussole N und die Meßfäden scharf erscheinen.
  • Da der Abstand der Meßfäden a', b', c', und der der Bussole N sich beim Gebrauch nicht ändern, genügt es auch, nur das Objektiv J einstellbar zu machen. Stellt man nun den Winkelspiegel E so ein, daß die Blickrichtung nach unten auf den Punkt 0i trifft (Fig. 5), so kann man an der Meßlatte Q die Höhe ablesen. Ist ein Fadenkreuz vorhanden, so zeigt der Mittelfaden b' in b auf der Meßlatte die Höhe an, und es ergibt sich aus den durch den oberen c' und den unteren Faden a' an i der Meßlatte Q abgegrenzten Lattenabschnitt ca-c die Zielentfernung..
  • Wie Figur 7 zeigt, kann man bei Verwendung einer Bussole mit Höhenwinkeleinteilung 0-01-0 auch bei gekipptem Fernrohr diesen Kippungswinkel ablesen und an der Magnetnadel die Seitenrichtung: Sollte das.. Bild der Magnetnadel-(Fig. 7) nicht in das Okular fallen, so braucht man nur das Fernrohr nach dem Ablesen aller übrigen Maße in die horizontale Lage zu bringen.
  • Ist kein Doppelfaden im Fadenkreuze vorhanden, so erfolgt das Messen der Entfernung in nachstehender Weise Der Mittelfaden b' wird auf einen bestimmten Teilstrich der Höhenwinkelteilung 0-0,-0 eingestellt (z. B. auf i) und gleichzeitig der Abschnitt b auf der Meßlatte Q abgelesen. Wird hierauf das Fernrohr um den Winkel a gedreht und der Punkt sowohl auf der Gradeinteilung 0-01-0 als auch auf der Meßlatte Q ermittelt, auf dem nunmehr der Faden b erscheint, so ergibt sich aus der Proportionalität der Dreiecke, da die Entfernung 01-E konstant ist, die jeweilige Entfernung des Objektes Q vom Standorte E.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Feldmeß- oder Nivelliergerät mit einer Spiegelanordnung, die gleichzeitig mit dem Blick aufs Ziel die Beobachtung im rechten Winkel hierzu auf eine Einteilung oder Markierung gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß eine waagerechte Zielscheibe (F) mit der um eine waagerechte Achse drehbaren Fassung der Spiegeleinrichtung des Winkelspiegels (E) o. dgl. an einem gemeinsauren Träger (A, Abb. x) angeordnet ist, welcher Träger (A) seinerseits, wie es bei Pendelnivelliergeräten bekannt ist, kardanisch aufgehängt ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, mit einem um die Drehachse des Winkelspiegels angeordneten drehbaren Fernrohr mit zwei aufeinander senkrecht stehenden Objektiven, dadurch gekennzeichnet, daß das senkrecht nach unten gerichtete Objektiv (K, Abb.3) zur übereinstimmenden Einstellung des Zielscheiben- und Lattenbildes in die Sehebene (M) des Zielfernrohres (H) verstellbar ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch i und 2 mit Anordnung einer Bussole an Stelle der Zielscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Bussole (N, Abb. 6) in der Bewegungsebene des Zielfernrohres eine Gradeinteilung (0-01 .-0) trägt.
DEL73274D 1927-11-03 1928-11-01 Feldmess- oder Nivelliergeraet Expired DE504783C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS504783X 1927-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504783C true DE504783C (de) 1930-08-09

Family

ID=5453229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL73274D Expired DE504783C (de) 1927-11-03 1928-11-01 Feldmess- oder Nivelliergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE504783C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937560A (en) * 1955-05-05 1960-05-24 Keuffel & Esser Co Optical square
US3082663A (en) * 1960-02-02 1963-03-26 Zweifel Peter Multi-purpose magnetic pocket compass
CN109404698A (zh) * 2018-12-11 2019-03-01 防灾科技学院 一种调平三角架

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937560A (en) * 1955-05-05 1960-05-24 Keuffel & Esser Co Optical square
US3082663A (en) * 1960-02-02 1963-03-26 Zweifel Peter Multi-purpose magnetic pocket compass
CN109404698A (zh) * 2018-12-11 2019-03-01 防灾科技学院 一种调平三角架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009471A1 (de) Nivelliergerät
DE504783C (de) Feldmess- oder Nivelliergeraet
DE102005043663A1 (de) Geodätisches Gerät
DE554731C (de) Tachymeterfernrohr
AT130080B (de) Tachymeterfernrohr.
DE583987C (de) Theodolit mit zwei Lichtwegen
DE1572832C (de) Zielvorrichtung mit einem Kolhma torsystem aus einem teildurchlassigen Spiegel
AT221823B (de) Nivellieranordnung für große Zielweiten
DE562066C (de) Geraet zum Bestimmen der Aufnahmelage (aeussere Orientierung) von Messbildern
AT41266B (de) Visier- und Zielvorrichtung zur Verwendung auf Schiffen bezw. an Schiffsgeschützen.
DE1623404C3 (de) Automatisches Nivellierinstrument
DE664605C (de) Zusatzeinrichtung fuer ein Fernrohr mit Nivellierlibelle
DE2161929C2 (de) Optisches Beobachtungsinstrument zum Ausrichten einer Einrichtung
DE245085C (de)
AT146904B (de) Gerät zum Beobachten von Flugzeugen und Artilleriezielen.
DE348709C (de) Feldmessgeraet mit lotrecht einstellbarer Fernrohrachse
DE340139C (de) Topographischer Apparat mit Visiervorrichtung und Entfernungsmesser
DE437712C (de) Winkelmessgeraet
DE393591C (de) Winkelmessgeraet mit Spiegelflaeche
DE286498C (de)
DE642984C (de) Einstellvorrichtung an Autokollimator-Fernrohren fuer die Beobachtung der Spiegelablenkung von Messwerken
CH690795A5 (de) Anordnung zur Richtungsanzielung mittels Digitalnivellieren.
DE2227535C3 (de) Nivellierinstrument
AT80866B (de) Basisentfernungsmesser.
DE672632C (de) Fernrohrentfernungsmesser