AT203487B - Verfahren zur Herstellung von neuen Isothiocyanaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Isothiocyanaten

Info

Publication number
AT203487B
AT203487B AT153958A AT153958A AT203487B AT 203487 B AT203487 B AT 203487B AT 153958 A AT153958 A AT 153958A AT 153958 A AT153958 A AT 153958A AT 203487 B AT203487 B AT 203487B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
found
calculates
sulfone
calculated
Prior art date
Application number
AT153958A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boots Pure Drug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boots Pure Drug Co Ltd filed Critical Boots Pure Drug Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT203487B publication Critical patent/AT203487B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Isothiocyanaten 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Isothiocyanaten, die wertvolle fungicide Eigenschaften aufweisen. Diese neuen Isothiocyanate haben die allgemeine Formel : 
 EMI1.1 
 worin der Phenylkern X zusätzlich durch ein bzw. mehrere Halogenatome oder Alkylradikale substituiert sein kann und in der R einen Methylrest, einen Alkenylrest, einen halogenierten Alkenylrest, ein Alkylradikal mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen oder ein durch ein oder mehrere Halogenatome, Acylradikale, Phenylradikale oder halogenierte Phenylradikale substituiertes Alkylradikal bedeutet. 



   Erfindungsgemäss können diese Verbindungen durch Einwirkung von Thiophosgen auf die entsprechenden Amine der allgemeinen Formel : 
 EMI1.2 
 hergestellt werden, in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat und der Phenylkern Y zusätzlich durch ein oder mehrere Halogenatome oder Alkylradikale substituiert sein kann. Das Thiophosgen kann als solches verwendet oder in situ, vorzugsweise durch Reduktion von Trichlormethansulfenylchlorid mit Zinnchlorür (Connolly and Dyson, Journ. of Chem. 



  Soc. 1935, S. 679) hergestellt werden. 



   Die Ausgangssubstanzen, welche zur Herstellung der neuen Verbindungen verwendet werden, können wie folgt hergestellt werden :
Vorstufe 1: p-Chlorphenyläthylsulfid:
Zu einer Mischung von 144, 5 g p-Chlorthiophenol, 40 g Natriumhydroxyd, 60 cm3 Wasser und 500 cm3 Alkohol werden allmählich 109 g Äthylbromid zugesetzt. Die so erhaltene Mischung wird unter   Rückfluss   15 Minuten erhitzt. 
 EMI1.3 
 wird durch Destillation abgetrennt. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert. 
 EMI1.4 
 2 mm Hg erhalten. 
 EMI1.5 
 
<tb> 
<tb> 



  CsH9CIS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 55, <SEP> 65% <SEP> 5, <SEP> 2% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 55,3% <SEP> 5,2%.
<tb> 
 



   In genau der gleichen Weise werden die nachfolgenden Verbindungen aus den entsprechend substituierten Thiophenolen und den entsprechenden Bromalkanen erhalten.   p-Chlorphenyl-n-propylsulfid,   Kp 1,5 = 96  C. 
 EMI1.6 
 
<tb> 
<tb> 



  CgHllCIS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 57, <SEP> 9% <SEP> 5, <SEP> 9% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 57, <SEP> 8% <SEP> 5, <SEP> 8% <SEP> 
<tb> 
   p-Chlorphenyl-n-butylsulfid,   Kp1 = 111  C. 
 EMI1.7 
 
<tb> 
<tb> 



  C10H13ClS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 59, <SEP> 85% <SEP> 6, <SEP> 6% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 59, <SEP> 7% <SEP> 6, <SEP> 45% <SEP> 
<tb> 
   p-Chlorphenyl-isopropylsulfid,   Kp1 = 80   C. 
 EMI1.8 
 
<tb> 
<tb> 



  CgHilCIS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 57, <SEP> 9% <SEP> 5, <SEP> 9% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 58, <SEP> 0% <SEP> 6, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> 
   p-Chlorphenyl-isobutylsulfid,   Kapo, = 96   C. 
 EMI1.9 
 
<tb> 
<tb> 



  C10H13ClS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 59, <SEP> 85% <SEP> 6, <SEP> 6% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 60, <SEP> 2% <SEP> 7, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> 
 p-Chlorphenyl-3-methylbutylsulfid, Kpl = =114 C. 
 EMI1.10 
 
<tb> 
<tb> 



  CnH15CIS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 61, <SEP> 5% <SEP> 7, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 61, <SEP> 4% <SEP> 6, <SEP> 9% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI1.11 
 
 EMI1.12 
 
<tb> 
<tb> 116  <SEP> C.C11H15ClS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 61, <SEP> 5% <SEP> 7, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 61,5% <SEP> 7,0%.
<tb> 
 



   Vorstufe 2: tert.-Butyl-p-nitrophenylsulfon:
Zu einer heissen Lösung von 50 g tert.-Butylp-nitrophenylsulfid in 350 cm3 Eisessig werden allmählich 80 cm3 einer 30%igen Wasserstoffperoxydlösung unter Rühren zugesetzt. Die so erhaltene Mischung wird eine Stunde lang ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kocht. Nach Ablauf dieser Zeit werden 500 cm3 Wasser zugesetzt. Die Lösung wird abgekühlt und der sich ausscheidende Feststoff wird durch Filtrieren abgetrennt und aus Alkohol umkristallisiert. Das so erhaltene tert.-Butyl-p-nitrophenylsulfon ist ein fester kristallisierter Stoff, der bei 168-171  C schmilzt. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  C10H13O4NS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 49,9% <SEP> 5,3%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 49,8% <SEP> 5,4%.
<tb> 
 



   In genau der gleichen Weise wurden aus den entsprechenden Sulfiden die folgenden Verbindungen hergestellt :   Äthyl-p-chlorphenylsulfon,   Fp 37-39  C. 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  C8H9O2ClS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 46,9% <SEP> 4,4%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 46,6% <SEP> 4,4%
<tb> 
   n-Propyl-p-chlorphenylsulfon,   Fp 43-45  C. 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 



  C9H11O2ClS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 49,5% <SEP> 5,0%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 49,9% <SEP> 5,1%
<tb> 
   n-Butyl-p-chlorphenylsulfon,   Fp 37-38  C. 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> 



  CloHi302CIS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 51,6% <SEP> 5,6%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 51,4% <SEP> 5,5%
<tb> 
   Isopropyl-p-chlorphenylsulfon,   Fp 92-93  C. 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> 



  C9H11O2ClS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 49, <SEP> 4  <SEP> o <SEP> 5, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 49, <SEP> 65 <SEP> o <SEP> 5, <SEP> 1% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
<tb> 
<tb> C.C10H12O2ClS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 51,6% <SEP> 5,6%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 51, <SEP> 8 <SEP> 5, <SEP> 75% <SEP> 
<tb> 
   3-Methylbutyl-p-chlorphenylsulfon,   Fp 42 bis   450   C. 
 EMI2.8 
 
<tb> 
<tb> 



  C11H16O2Cl2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 53, <SEP> 550 <SEP> 6, <SEP> 1% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 53, <SEP> 4% <SEP> 6, <SEP> 1% <SEP> 
<tb> 
   n-Amyl-p-chlorphenylsulfon,   Fp 29-31  C. 
 EMI2.9 
 
<tb> 
<tb> 



  C11H15O2ClS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 53, <SEP> 5500 <SEP> 6, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 53,8% <SEP> 6,05%.
<tb> 
 



   Vorstufe 3 : Methyl-(p-chlor-m-nitrophenyl)sulfon :
Zu einer Mischung von 100 g p-Chlorphenylmethylsulfon und 170 cm 3 konzentrierter Schwefelsäure werden allmählich unter Rühren 170 cm3 
 EMI2.10 
 und 5  C gehalten wird. Nachdem alles zugesetzt ist, wird die Reaktionsmischung 10 Minuten bei 0   C gerührt und dann 30 Minuten auf 95   C erhitzt. Die Mischung wird dann abgekühlt und auf einen grossen Überschuss von Eis gegossen. Der so erhaltene Festkörper wird durch Filtrieren abgetrennt und aus Isopropanol um- kristallisiert. Das erhaltene   Methyl- (p-chlor-m-     nitrophenyl)-sulfon   ist eine kristallisierte Substanz mit einem Fp 120-122  C. 
 EMI2.11 
 
<tb> 
<tb> 



  C7H6O4ClS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 35,7% <SEP> 2,5%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 35,8% <SEP> 2,65.
<tb> 
 



   Auf gleiche Weise werden die folgenden Verbindungen durch Nitrieren des entsprechenden Alkyl-p-chlorphenylsulfons oder Alkyl-p-methylphenylsulfons hergestellt. 



   Äthyl-(p-chlor-m-nitrphenyl)-sulfon, Fp 99 bis 101  C. 
 EMI2.12 
 
<tb> 
<tb> 



  C8H8O4NClS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 38, <SEP> 5% <SEP> 3, <SEP> 2% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 38,8% <SEP> 3,3%
<tb> 
 
 EMI2.13 
 
 EMI2.14 
 
<tb> 
<tb> (p-chlor-m-nitrophenyl)-sulfon,C9H10O4NClS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 41,0% <SEP> 3,9%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 41, <SEP> 0% <SEP> 4, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> 
   n-Butyl- (p-chlor-m-nitrophenyl)-sulfon,   Fp 41 bis 43  C. 
 EMI2.15 
 
<tb> 
<tb> 



  C10H12O4NClS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 43,2% <SEP> 4,32%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 43, <SEP> 0% <SEP> 4, <SEP> 4% <SEP> 
<tb> 
   Isopropyl- (p-chlor-m-nitrophenyl)-sulfon,   Fp 69-70 C. 
 EMI2.16 
 
<tb> 
<tb> 



  C9H10O4NClS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 41,0% <SEP> 3,9%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 41,3% <SEP> 3,9%
<tb> 
   Isobutyl- (p-chlor-m-nitrophenyl)-sulfon,   Fp 44-46  C. 
 EMI2.17 
 
<tb> 
<tb> 



  C10H12O4NClS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 43,2% <SEP> 4,3%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 43, <SEP> 4% <SEP> 4, <SEP> 6% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI2.18 
 
 EMI2.19 
 
<tb> 
<tb> Methylbutyl- <SEP> (p-chlor-m-nitropheny <SEP> I) <SEP> - <SEP> sulfon,C11H14O4NClS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 45, <SEP> 3% <SEP> 4, <SEP> 8% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 45, <SEP> 2% <SEP> 5, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> 
 Äthyl-(p-methyl-m-nitrophenyl)-sulfon, Fp 87 bis 90  C. 
 EMI2.20 
 
<tb> 
<tb> 



  C9H11O4NS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 47, <SEP> 2% <SEP> 4, <SEP> 8% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 47, <SEP> 1% <SEP> 4, <SEP> 8% <SEP> 
<tb> 
   n-Propyl- (p-methyl-m-nitrophenyl)-sulfon,   Fp 84-86  C. 
 EMI2.21 
 
<tb> 
<tb> 



  C10H13O4NS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 49, <SEP> 4% <SEP> 5, <SEP> 35% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 49, <SEP> 3% <SEP> 5, <SEP> 6% <SEP> 
<tb> 
   n-Butyl- (p-methyl-m-nitrophenyl)-sulfon,   Fp 60 bis 62  C. 
 EMI2.22 
 
<tb> 
<tb> 



  C11H15O4NS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 51,36% <SEP> 5,8%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 51,0% <SEP> 5,9%
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   n-Amyl- (p-chlor-m-nitrophenyl)-sulfon,   Fp 44 bis   46  C.   
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  C11H14O4NClS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 45, <SEP> 28% <SEP> 4, <SEP> 8% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 45,4% <SEP> 5,0%.
<tb> 
 



   Vorstufe 4 : Methyl- (m-amino-p-chlorphenyl)sulfon :
Eine Mischung von 47 g   Methyl- (p-chlor-m-     nitrophenyl)-sulfon,   60   g Eisenpulver,   2 cm3 konz. Salzsäure und 250 cm3 Alkohol wird 20 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Mischung durch Kieselgur filtriert und das Lösungsmittel durch Dstillation abgetrieben. Der Rückstand wird aus einer Mischung von 80 cm3 Benzol und 20 cm3 Petroläther (Siedeintervall 80-100  C) zur Kristallisation gebracht und das so erhaltene Produkt wird aus Trichloräthylen und dann nochmals aus 50%igem Äthanol umkristallisiert. 



  Das schliesslich erhaltene   Methyl- (m-amino-p-     chlorphenyl)-sulfon   stellt einen kristallisierten Körper dar, der einen Fp 99-101 0 C hat. 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 



  C7H8O2NClS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 40, <SEP> 9% <SEP> 3, <SEP> 9% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 41, <SEP> 1% <SEP> 3, <SEP> 9%. <SEP> 
<tb> 
 



   In ähnlicher Weise werden die folgenden Verbindungen durch Reduktion des entsprechenden 
 EMI3.3 
 bis 85  C. 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> 



  C8H10O2NClS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 43, <SEP> 7% <SEP> 4, <SEP> 55% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 44, <SEP> 0% <SEP> 4, <SEP> 6% <SEP> 
<tb> 
   n-Propyl- (m-amino-p-chlorphenyl)-sulfon,   Fp 95-960 C. 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> 



  C9H12O2NClS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 46, <SEP> 25% <SEP> 5, <SEP> 1% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 46, <SEP> 3% <SEP> 5, <SEP> 15% <SEP> 
<tb> 
   n-Butyl- (m-amino-p-chlorphenyl)-sulfon,   Fp 41-43  C. 
 EMI3.6 
 
<tb> 
<tb> 



  C10H24O2NClS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 48, <SEP> 5% <SEP> 5, <SEP> 65% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 48, <SEP> 5% <SEP> 5, <SEP> 6% <SEP> 
<tb> 
   Isopropyl- (m-anüno-p-chlorphenyl)-sulfon,   Fp 105-1060 C. 
 EMI3.7 
 
<tb> 
<tb> 



  C9H12O2NClS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 46, <SEP> 3% <SEP> 5, <SEP> 1% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 46, <SEP> 4% <SEP> 5, <SEP> 3% <SEP> 
<tb> 
   Isobutyl- (m-amino-p-chlorphenyl)-sulfon,   Fp 52-55  C. 
 EMI3.8 
 
<tb> 
<tb> 



  C10H14O2NClS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 48, <SEP> 5% <SEP> 5, <SEP> 65% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 48, <SEP> 5% <SEP> 5, <SEP> 6% <SEP> 
<tb> 
 
3-Methylbutyl- (m-amino-p-chlorphenyl)-sulfon, Fp 61-63  C. 
 EMI3.9 
 
<tb> 
<tb> 



  C11H16O2NClS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 50,,5% <SEP> 6,1%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 50, <SEP> 2% <SEP> 6, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> 
 
Methyl- (m-amino-p-methylphenyl)-sulfon,Fp 120-123 0 C. 
 EMI3.10 
 
<tb> 
<tb> 



  C8H11O2NS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 51,9% <SEP> 5,9%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 51, <SEP> 8% <SEP> 5, <SEP> 9% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.11 
 
 EMI3.12 
 
<tb> 
<tb> 



  (m-amino-p-methylphenyl)-sulfon, <SEP> FpC9H13O2NS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 54,3% <SEP> 6,5%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 54, <SEP> 3% <SEP> 6, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> 
 n-Propyl-(m-amino-p-methylphenyl)-sulfon, Fp 121-122  C. 
 EMI3.13 
 
<tb> 
<tb> 



  C10H15O2NS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 56,3% <SEP> 7,0%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 56, <SEP> 4% <SEP> 7, <SEP> 2% <SEP> 
<tb> 
 tert.-Butyl-(p-aminophenyl)-sulfon, Fp 194 bis 195  C. 
 EMI3.14 
 
<tb> 
<tb> 



  C10H15O2NS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 56, <SEP> 3% <SEP> 7, <SEP> 1% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 56, <SEP> 2% <SEP> 7, <SEP> 2% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.15 
 
 EMI3.16 
 
<tb> 
<tb> 



  (m-amino-p-methylphenyl)-sulfon,C11H17O2NS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 58, <SEP> 15% <SEP> 7, <SEP> 4% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 58, <SEP> 4% <SEP> 7, <SEP> 7% <SEP> 
<tb> 
 n-Amyl- (m-amino-p-chlorphenyl)-sulfon, Fp 67-69  C. 
 EMI3.17 
 
<tb> 
<tb> 



  C1H14O2NClS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 50, <SEP> 5% <SEP> 6, <SEP> 1% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 50,5% <SEP> 5,8%.
<tb> 
 



   Vorstufe 5: tert.-Butyl-(p-nitrophenyl)-sulfid:
Eine Mischung von 220 cm3 konz. Schwefelsäure und 125 cm3 Wasser wird in Eis auf 0  C gekühlt, worauf 47 cm3 tert. Butanol zugesetzt werden. Das so erhaltene Gemisch wird gerührt und es werden portionenweise 68 g p-Nitrothiophenol zugegeben. Sobald der Zusatz beendet ist, wird die Mischung auf Raumtemperatur erwärmt und 5, 5 Stunden gerührt. Die Mischung wird dann mit einem gleichen Volumen eiskalten Wassers verdünnt, filtriert und mit   3#200 cm3   Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt, zur Trockne eingedampft und der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert. Das so erhaltene   tert. - Butyl- (p - nitrophenyl) - sulfid   stellt einen kristallisierten Festkörper dar, der einen Fp 35-38  C hat. 
 EMI3.18 
 
<tb> 
<tb> 



  C10H13O2NS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 56,9% <SEP> 6,2/%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 56,5% <SEP> 6,2%,.
<tb> 
 Vorstufe 6 : p- [ (l-Methylbutyl)-sulfonyl]-anilin, 
 EMI3.19 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wird auf die folgende Weise hergestellt : Eine Mischung von 30, 2 g 2-Brompentan,   39, 8   g   p-Acetamidobenzolsulfinsäure,   8 g Natriumhydroxyd, 10 cm3 Wasser und 75 cm3 Alkohol wird 30 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Der Alkohol wird abdestilliert und der Rückstand 10 Minuten lang mit einem Überschuss von 6n-Salzsäure gekocht. Die so erhaltene, klare Lösung wird unter Zusatz einer Natriumhydroxydlösung neutralisiert und die dabei entstehende Fällung wird zuerst aus Methanol und dann aus Benzol umkristallisiert. Das entstehende 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  CCuHOsNS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 58, <SEP> 15% <SEP> 7, <SEP> 9% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 58, <SEP> 5% <SEP> 7, <SEP> 8%. <SEP> 
<tb> 
 



   Vorstufe 7: Dichlormethyl-(p-aminophenyl)sulfon :
Eine Mischung von 60 g p-Acetamidobenzolsulfinsäure, 200 cm3 Wasser, 12 g Natriumhydroxyd und 30 cm3 alkoholfreiem Chloroform wird 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt. 



  Die Mischung wird dann abgekühlt und der sich ausscheidende Festkörper wird durch Filtrieren isoliert und durch Umkristallisieren aus Alkohol gereinigt. Dichlormethyl-   (p-acetamidophenyl)-   sulfon wird in Form einer kristallisierten Verbindung erhalten, die einen Fp 178-182  C zeigt. 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> 



  C9H9O3NCl2S <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> ; <SEP> 38,35 <SEP> 3,2%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 38,4% <SEP> 3,4%.
<tb> 
 



   Diese Verbindung wird durch 10 Minuten dauerndes Kochen mit einem Überschuss an 6n-Salzsäure hydrolysiert. Die so erhaltene klare Lösung wird durch Zusatz von Natriumhydroxydlösung neutralisiert und der sich abscheidende Festkörper wird durch Filtrieren und Umkristallisieren aus wässerigem Alkohol isoliert. Das anfallende   Dichlormethyl- (p-amino-   phenyl)-sulfon ist eine kristallisierte Verbindung mit einem Fp 94-98  C. 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> 



  C7H7O2NCl2S <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> ; <SEP> 35,0% <SEP> 2,9%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 34,95% <SEP> 3,0%.
<tb> 
 



   Unter Verwendung von Methylendibromid an Stelle von Chloroform werden in genau der gleichen Weise die folgenden Verbindungen erhalten : p-   (Brommethylsulfonyl) - anilin,   Fp 122 bis 1250 C. 
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> 



  C7H8O2NBrS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 33, <SEP> 6% <SEP> 3, <SEP> 2% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 33, <SEP> 6% <SEP> 3, <SEP> 3%. <SEP> 
<tb> 
   p- (Brommethylsulfonyl)-acetanilid, Fp   202 bis 210 0 C. 
 EMI4.6 
 
<tb> 
<tb> 



  C9H10O3NBrS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 37, <SEP> 0% <SEP> 3, <SEP> 4% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 37, <SEP> 4% <SEP> 3, <SEP> 4%. <SEP> 
<tb> 
 



   Vorstufe 8: (p-Chlorbenzyl)-(p'-aminophenyl)sulfon :
Zu einer Lösung von 4   g   Natriumhydroxyd in einer Mischung von 5 cm3 Wasser und 75 cm3 Alkohol werden 19, 9 g p-Acetamidobenzolsulfinsäure und 18 g p-Chlorbenzylchlorid zugesetzt. 



  Die so erhaltene Mischung wird über Nacht unter Rückfluss erhitzt und dann abkühlen gelassen. Der dabei entstehende Festkörper wird durch Filtrieren und Umkristallisieren aus Essigsäure und anschliessend durch Umkristallisieren aus Äthylenglykoläthern (Handelsbezeichnung Cellosolve) gereinigt. Dabei fällt (p-Chlorbenzyl)-   (p'-acetamidophenyl)-sulfon   in Form eines kri- 
 EMI4.7 
 
 EMI4.8 
 
<tb> 
<tb> 



  CC15H14O3NClS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 55, <SEP> 6% <SEP> 4, <SEP> 3% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 55, <SEP> 2% <SEP> 4, <SEP> 4%. <SEP> 
<tb> 
 



   Diese Verbindung wird 10 Stunden unter Rückfluss mit 100 cm3 6n-Salzsäure erhitzt. Die erhaltene Suspension wird durch Zusatz von Natriumhydroxydlösung neutralisiert und die erhaltene Fällung wird zweimal aus Cellosolve umkristallisiert. Es entsteht (p-Chlorbenzyl)-   (p'-aminophenyl)-sulfbn   in Form einer kristallisierten Verbindung mit dem Schmelzintervall 257-2800 C. 
 EMI4.9 
 
<tb> 
<tb> 



  C13H12O2NClS <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 55, <SEP> 4% <SEP> 4, <SEP> 3% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 55, <SEP> 6% <SEP> 4, <SEP> 3%. <SEP> 
<tb> 
 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. 



   Beispiel 1 : Zur Herstellung von p-Methyl- 
 EMI4.10 
 von 9, 5 cm3 Thiophosgen,   15, 9   g Methyl- (p-   aminophenyl)-sulfon   und 100 cm3 trockenem, alkoholfreiem Chloroform 18 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Anschliessend wird die in dem Reaktionsgemisch vorhandene geringe Menge Festkörper durch Filtrieren entfernt ; das Volumen des Filtrats wird durch Destillieren auf etwa 40 cm3 verringert. Zu dem konzentrierten Filtrat werden 20 cm3 Petroläther (Siedebereich 60-80  C) zugesetzt und die Lösung zur Kristallisation gebracht. Der entstehende kristallisierte Festkörper wird aus 50 cm3 einer Mischung aus 2 Teilen Chloroform und 1 Teil Petrol- 
 EMI4.11 
 phenylisothiocyanat stellt einen kristallisierten Festkörper mit dem Fp 128-130  C dar. 
 EMI4.12 
 
<tb> 
<tb> 



  C8H7O2NS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 45, <SEP> 1% <SEP> 3, <SEP> 3% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 44, <SEP> 9% <SEP> 3, <SEP> 2%. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel 2 : a) Zur Herstellung von p-Isopropylsulfonylphenylisothiocyanat wird eine Lösung von 10, 5 cm3 Thiophosgen in 100 cm3 Chloroform unter kräftigem Rühren einer Suspension von 19, 9 g   p-Isopropylsulfonylanilin   in 50 cm3 2n-Salzsäure zugesetzt. Zu der Mi- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 schung wird unter andauerndem Rühren Kaliumcarbonat zugesetzt, bis die wässerige Schicht neutral bleibt. Die Chloroformschicht wird abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Petroläther (Siedeintervall   60-800 C) umkristallisiert.   Das auf diese Weise erhaltene p-Isopropylsulfonyl-phenylisothiocyanat stellt einen kristallisierten Festkörper mit einem Fp 107-108  C dar. 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 



  C10H11O2NS2 <SEP> C <SEP> H <SEP> N
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 49,8% <SEP> 4,6% <SEP> 5,8'%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 49,5% <SEP> 4,2% <SEP> 6,1%.
<tb> 
 



   In genau der gleichen Weise können unter Verwendung des entsprechend substituierten Anilins die folgenden Verbindungen hergestellt werden : p-n-Butylsulfonyl-phenylisothiocyanat, Fp 70 bis 74  C. 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> 



  C11H13O2NS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 51, <SEP> 8% <SEP> 5, <SEP> 1% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 51, <SEP> 8% <SEP> 5, <SEP> 1% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> 5-90, <SEP> 5  <SEP> C.C10H11O2NS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 49, <SEP> 8% <SEP> 4, <SEP> 6% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 49, <SEP> 4% <SEP> 4, <SEP> 8% <SEP> 
<tb> 
 p-sec.-Butylsulfonyl-phenylisothiocyanat, Fp 58-61 0 C. 
 EMI5.5 
 
<tb> 
<tb> 



  C11H13O2NS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 51,8% <SEP> 5,1%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 51, <SEP> 4% <SEP> 4, <SEP> 9% <SEP> 
<tb> 
 p-n-Amylsulfonyl-phenylisothiocyanat, Fp 88 bis   92  C.   
 EMI5.6 
 
<tb> 
<tb> 



  C12H1502NS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 53, <SEP> 5% <SEP> 5, <SEP> 6% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 53, <SEP> 6% <SEP> 5, <SEP> 4% <SEP> 
<tb> 
 p-Allylsulfonyl-phenylisothiocyanat, Fp 93 bis 94 C. 
 EMI5.7 
 
<tb> 
<tb> 



  C10H9O2NS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 50,2% <SEP> 3,8%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 50, <SEP> 4% <SEP> 4, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> 
 p- (3-Methylbutylsulfonyl)-phenylisothiocyanat, Fp 98-101  C. 
 EMI5.8 
 
<tb> 
<tb> 



  C12H15O2NS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 53,5% <SEP> 5,6%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 53, <SEP> 9% <SEP> 5, <SEP> 6% <SEP> 
<tb> 
 p-n-Octylsulfonyl-phenylisothiocyanat, Fp 73  C. 
 EMI5.9 
 
<tb> 
<tb> 



  C15H21O2NS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 57, <SEP> 9% <SEP> 6, <SEP> 7% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 58,3% <SEP> 6,8%
<tb> 
 p-Isobutylsulfonyl-phenylisothiocyanat, Fp 59 bis 62  C. 
 EMI5.10 
 
<tb> 
<tb> 



  Cl1H1302NS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 51,8% <SEP> 5,1%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 51, <SEP> 8% <SEP> 5, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> 
 p-n-Hexylsulfonyl-phenylisothiocyanat, Fp 68 bis 71  C. 
 EMI5.11 
 
<tb> 
<tb> 



  C13H17O2NS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> ; <SEP> 55,1% <SEP> 6,0%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 54, <SEP> 8% <SEP> 6, <SEP> 1% <SEP> 
<tb> 
 p-n-Heptylsulfonyl-phenylisothiocyanat, Fp 80 bis 83  C. 
 EMI5.12 
 
<tb> 
<tb> 



  C14H1902NS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 56,6% <SEP> 6,4%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 56, <SEP> 7% <SEP> 6, <SEP> 4% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI5.13 
 
 EMI5.14 
 
<tb> 
<tb> C.C23H3702NS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 65, <SEP> 2% <SEP> 8, <SEP> 75% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 65, <SEP> 1% <SEP> 8, <SEP> 9% <SEP> 
<tb> 
 p-Benzylsulfonyl-phenylisothiocyanat, Fp 131 bis 134  C. 
 EMI5.15 
 
<tb> 
<tb> 



  C14H11O2NS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 58,1% <SEP> 3,8%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 58, <SEP> 1% <SEP> 3, <SEP> 6% <SEP> 
<tb> 
   p-   (3-Chlorallylsulfonyl)-phenylisothiocyanat,Fp 107  C. 
 EMI5.16 
 
<tb> 
<tb> 



  C10H8O2NClS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 43,9% <SEP> 2,9%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 43, <SEP> 5% <SEP> 3, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> 
 p-Acetonylsulfonyl-phenylisothiocyanat, Fp 110 bis 112  C. 
 EMI5.17 
 
<tb> 
<tb> 



  C10H9O3NS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 47,1% <SEP> 3,5%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 46, <SEP> 9% <SEP> 3, <SEP> 4% <SEP> 
<tb> 
 p- (Phenyläthylsulfonyl)-phenylisothiocyanat,Fp 102-1040 C. 
 EMI5.18 
 
<tb> 
<tb> 



  C15H13O2NS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 59,4% <SEP> 4,3%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 59, <SEP> 4% <SEP> 4, <SEP> 3% <SEP> 
<tb> 
 p-tert.-Butylsulfonyl-phenylisothiocyanat, Fp 99-1010 C. 
 EMI5.19 
 
<tb> 
<tb> 



  C11H13O2NS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 51, <SEP> 8% <SEP> 5, <SEP> 1% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 52, <SEP> 1% <SEP> 4, <SEP> 9% <SEP> 
<tb> 
 
3-Methylsulfonyl-6-chlor-phenylisothiocyanat, Fp 110-112  C. 
 EMI5.20 
 
<tb> 
<tb> 



  C8H6O2NClS2 <SEP> C <SEP> H <SEP> N
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 38,8% <SEP> 2,5% <SEP> 5,7%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 39,1% <SEP> 2,7% <SEP> 5,9%
<tb> 
 
 EMI5.21 
 
 EMI5.22 
 
<tb> 
<tb> (l-Methylbutylsulfonyl)-phenylisothiocyanat,C12H15O2NS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 53, <SEP> 5% <SEP> 5, <SEP> 6% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 53, <SEP> 4% <SEP> 5, <SEP> 6% <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   3 - (Äthylsulfonyl) - 6 - chlorphenylisothiocyanat, Fp68 C.   
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> 



  C9H8O2NClS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 41,3% <SEP> 3,1%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 41,3% <SEP> 3,2%
<tb> 
   3-   (n-Propylsulfonyl)-6-chlorphenylisothiocyanat, Fp 77-79  C. 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> 



  C10H10O2NClS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 43,5% <SEP> 3,6%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 43, <SEP> 4 <SEP> 3, <SEP> 8% <SEP> 
<tb> 
   3-   (n-Butylsulfonyl)-6-chlorphenylisothiocyanat, Fp 53-54  C. 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> 



  C11H12O2NClS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 45,6% <SEP> 4,1%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 45, <SEP> 9% <SEP> 4, <SEP> 2% <SEP> 
<tb> 
   3-   (Isopropylsulfonyl)-6-chlorphenylisothiocyanat, Fp 71-730 C. 
 EMI6.4 
 
<tb> 
<tb> 



  C10H10O2NClS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 43,5% <SEP> 3,6%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 43, <SEP> 7% <SEP> 3, <SEP> 9% <SEP> 
<tb> 
 
3- (Isobutylsulfonyl)-6-chlorphenylisothiocyanat, Fp 99-101 0 C. 
 EMI6.5 
 
<tb> 
<tb> 



  C11H12O2NClS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 45,6% <SEP> 4,1%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 45, <SEP> 4% <SEP> 4, <SEP> 1% <SEP> 
<tb> 
 
3- (3-Methylbutylsulfonyyl)-6-chlorphenylisothiocyanat, Fp 85  C. 
 EMI6.6 
 
<tb> 
<tb> 



  C12H14O2NClS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 47,4% <SEP> 4,6%
<tb> gefunden: <SEP> 47,4% <SEP> 4,9%
<tb> 
 m-Methylsulfonyl-phenylisothiocyanat, Fp 77 bis   78  C.   
 EMI6.7 
 
<tb> 
<tb> 



  C8H7O2NS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 45,1% <SEP> 3,3%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 45,5% <SEP> 3,4%
<tb> 
 
2-Methyl-5-methylsulfonyl-phenylisothiocyanat, Fp 120-1220 C. 
 EMI6.8 
 
<tb> 
<tb> 



  C9H9O2NS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 47,6% <SEP> 4,0%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 47, <SEP> 8 <SEP> 4, <SEP> 1% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI6.9 
 76-77 C. 
 EMI6.10 
 
<tb> 
<tb> 



  C10H11O2NS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 49, <SEP> 8 <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 6% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 49, <SEP> 6 <SEP> o <SEP> 4, <SEP> 6% <SEP> 
<tb> 
 
2-Methyl-5-n-propylsulfonyl-phenylisothiocyanat, Fp 69  C. 
 EMI6.11 
 
<tb> 
<tb> 



  CnH1302NS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 51,8% <SEP> 5,1%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 51, <SEP> 9 <SEP> 5, <SEP> 2% <SEP> 
<tb> 
 p - Dichlormethylsulfonyl- phenylisothiocyanat, Fp 108-1120 C. 
 EMI6.12 
 
<tb> 
<tb> 



  C8H5O2NCl2S2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 34, <SEP> 0% <SEP> 1, <SEP> 8% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 34, <SEP> 1% <SEP> 1, <SEP> 8% <SEP> 
<tb> 
 p- (2-Chloräthylsulfonyl)-phenylisothiocyanat, Fp 126-128  C. 
 EMI6.13 
 
<tb> 
<tb> 



  C9H8O2NClS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 41,3% <SEP> 3,1%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 41, <SEP> 7% <SEP> 3, <SEP> 2% <SEP> 
<tb> 
 p- (Brommethylsulfonyl)-phenylisothiocyanat, Fp   145-152  C.   
 EMI6.14 
 
<tb> 
<tb> 



  C8H5O2NBrS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> . <SEP> berechnet: <SEP> 32,9% <SEP> 2,1%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 33, <SEP> 15% <SEP> 2, <SEP> 3% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI6.15 
 
 EMI6.16 
 
<tb> 
<tb> (l, <SEP> l-Dimethyl-3-oxybutylsulfonyl)-phenyliso-C13H15O3NS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 52,5% <SEP> 5,1%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 52, <SEP> 4% <SEP> 5, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> 
 
3- (n-Amylsulfonyl)-6-chlorphenylisothiocyanat, Fp 54-56  C. 
 EMI6.17 
 
<tb> 
<tb> 



  C12H14O2NClS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 47,43% <SEP> 4,6%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 47, <SEP> 6% <SEP> 4, <SEP> 6% <SEP> 
<tb> 
 
2-Methyl-5-n-butylsulfonyl-phenylisothiocyanat, Fp 45-46  C. 
 EMI6.18 
 
<tb> 
<tb> 



  C12H15O2NS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 53,53% <SEP> 5,6%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 53, <SEP> 1% <SEP> 5, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> 
 b) Zur Herstellung von p- (3-Methylbutylsulfonyl)-phenylisothiocyanat werden 12, 5 cm3 mehrfach destilliertes Trichlormethansulfenylchlorid unter Rühren langsam zu einer Mischung von   22,   7 g p-(3-Methylbutylsulfonyl)-anilin, 100 cm3 alkoholfreiem Chloroform,   33, 8   g Zinnchlorür, 105 cm3 2n-Salzsäure und 195 cm3 Wasser zugesetzt. Die Reaktionsmischung wird 3 Stunden lang gerührt, durch Kieselgur filtriert (um die Emulsion zu brechen), worauf die Schichten getrennt werden. Die wässerige Schicht wird mit 50 cm3 alkoholfreiem Chloroform gewaschen und die vereinigten Chloroformlösungen werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.

   Das Chloroform wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wird in 100 cm3 Petroläther (Siedeintervall 60-80  C) aufgeschlämmt. Der Rückstand wird durch Filtrieren und Umkristallisieren aus Petroläther (Siedeintervall 80-100  C) gereinigt. 



  Das auf diese Weise hergestellte p- (3-Methylbutylsulfonyl)-phenylisothiocyanat war mit der nach dem unter a) angegebenen Verfahren hergestellten Verbindung identisch. 



   Auf die gleiche Weise wird, ausgehend von p-n-Amylsulfonylanilin, das   p-n-Amylsulfonyl-   phenylisothiocyanat erhalten, welches mit der entsprechenden Verbindung, die gemäss der Verfahrensvariante a) hergestellt worden ist, identisch ist. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Beispiel 3 : Zur Herstellung von p-Chlormethylsulfonyl-phenylisothiocyanat wird eine Lösung von 4, 5 cm3 Thiophosgen in 50 cm3 Chloroform unter Rühren zu einer Suspension von 10,5 g p-(Chlormethylsulfonyl)-anilin in 25 cm3 2n-Salzsäure zugesetzt. Zu der Reaktionsmischung wird unter andauerndem Rühren Kaliumcarbonat so lange zugesetzt, bis die wässerige Schicht bleibend neutral ist. Die Chloroformschicht wird abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird erst aus Petrol- äther (Siedeintervall   100-120  C)   und dann nochmals aus Trichloräthylen umkristallisiert. 



  Das so erhaltene   p-Chlormethylsulfonyl-phenyl-   
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> C.CgHNCISs <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 38, <SEP> 8% <SEP> 2, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 39, <SEP> 0% <SEP> 2, <SEP> 5%. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI7.3 
 Chlormethylsulfonylanilin das   p-Phenacylsulfonyl-   phenylisothiocyanat als kristallisierter Festkörper 
 EMI7.4 
 
 EMI7.5 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> erhalten.COgNS, <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 56, <SEP> 7% <SEP> 3, <SEP> 4% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 56, <SEP> 4% <SEP> 3, <SEP> 5%. <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 4 : Bei der Herstellung von p- (p'Chlorbenzylsulfonyl)-phenylisothiocyanat wird 
 EMI7.6 
 100 cm3 trockenem, alkoholfreiem Chloroform 48 Stunden unter   Rückfluss   erhitzt.

   Dann wird die geringe, in der Reaktionsmischung vorhandene Menge Festkörper durch Filtrieren abgetrennt und das Filtrat wird zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird zweimal aus Trichloräthylen umkristallisiert. Das auf diese Weise erhaltene p- (p'-Chlorbenzylsulfonyl)phenylisothiocyanat stellt einen kristallisierten Festkörper dar, der einen Fp   172-176  C   aufweist. 
 EMI7.7 
 
<tb> 
<tb> 



  C14H10O2NClS2 <SEP> C <SEP> H
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 51, <SEP> 9% <SEP> 3, <SEP> 1% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 52, <SEP> 0% <SEP> 3, <SEP> 3%. <SEP> 
<tb> 
 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Isothiocyanaten der allgemeinen Formel : 
 EMI7.8 
 worin der Phenylkern X zusätzlich durch ein bzw. mehrere Halogenatome oder Alkylradikale substituiert sein kann und in der R einen Methylrest, einen Alkenylrest, einen halogenierten Alkenylrest, ein Alkylradikal mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen oder ein durch ein oder mehrere Halogenatome, Acylradikale, Phenylradikale oder halogenierte Phenylradikale substituiertes Alkylradikal bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass Thiophosgen mit einer Verbindung der allgemeinen Formel : 
 EMI7.9 
 in der R die oben angegebene Bedeutung hat und in welcher der Phenylkern Y zusätzlich durch ein oder mehrere Halogenatome oder Alkylradikale substituiert sein kann, zur Reaktion gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Amine der Formel II gleichzeitig Trichlormethansulfenylchlorid und ein Reduktionsmittel, z. B. Zinnchlorür, zur Einwirkung gebracht wird.
AT153958A 1956-02-03 1957-01-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Isothiocyanaten AT203487B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB203487X 1956-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203487B true AT203487B (de) 1959-05-25

Family

ID=10144467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153958A AT203487B (de) 1956-02-03 1957-01-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Isothiocyanaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203487B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH409980A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Arylamino-1,3-diazacycloalkenen
CH374699A (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfamylanilin-Verbindungen
AT203487B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isothiocyanaten
DE950287C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Halogen-2-aryl-3-oxo-2, 3-dihydro-pyridazinen
AT134626B (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoalkoholen.
DE823447C (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls am Schwefel substituierten Mercaptosulfonsaeuren bzw. deren Salzen
AT216493B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triflourmethylbenzolsulfonamiden
CH498854A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Furazanderivaten
AT210873B (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfamylanilinverbindungen
AT209894B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäurederivaten
AT206431B (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfamylanilinverbindungen
AT331804B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen
DE2411848A1 (de) Verfahren zur herstellung eines cyclohexylaminderivats
AT219585B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol-disulfonamiden
AT360007B (de) Verfahren zur herstellung von 2-(phenylamino)- imidazolin-(2)derivaten und deren salzen
AT211821B (de) Verfahren zur Herstellung Alkylaminoacetaryliden
AT222116B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, 4-substituierten 1,2-Diaryl-3,5-dioxo-pyrazolidinen
CH467802A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
AT200582B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen
CH621550A5 (de)
AT258264B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3&#39;-Methylaminopropyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten
CH390935A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol-disulfonamiden
DE865452C (de) Verfahren zur Herstellung von (Alkylsulfonamido)-arylhydrazinen
AT278779B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Amino-tetrahydroindazolen und deren Salzen
AT220626B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzolsulfonylharnstoffe