AT203459B - Verfahren zum Färben von Fasern oder Folien aus Polyestern, Polyacrylnitril oder Celluloseacetat - Google Patents

Verfahren zum Färben von Fasern oder Folien aus Polyestern, Polyacrylnitril oder Celluloseacetat

Info

Publication number
AT203459B
AT203459B AT108458A AT108458A AT203459B AT 203459 B AT203459 B AT 203459B AT 108458 A AT108458 A AT 108458A AT 108458 A AT108458 A AT 108458A AT 203459 B AT203459 B AT 203459B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
anhydride
acid
naphthoylene
benzimidazole
Prior art date
Application number
AT108458A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT203459B publication Critical patent/AT203459B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Färben von Fasern oder Folien aus Polyestern, Polyacrylnitril oder Cellu- loseacetat 
In der deutschen Patentschrift Nr. 553629 ist ein Verfahren zur Herstellung von Naphthylenarylimidazol-peri-dicarbonsäuren oder deren Anhydriden beschrieben, welches darin besteht, dass man ein Salz der   1, 4, 5, 8-Naphthalintetracarbon-   worin R einen substituierten oder nichtsubstituierten Arylenrest bedeutet, sollen als Zwischenprodukte für die Herstellung von Küpenfarbstoffen verwendet werden. 



   Nach den Angaben der deutschen Patentschrift Nr. 547924 können die   Naphthoylen-arylimid-   azol-peri-dicarbonsäuren oder deren Anhydride säure mit einem aromatischen   o-Diamin   in einem geeigneten   Lösungs- oder   Verdünnungsmittel   kondensiert. Die erhaltenen Verbindungen von der folgenden allgemeinen Formel :    
 EMI1.1 
 mit Verbindungen vom Typ   R1-NH2, worin R1   Wasserstoff, eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Hydroarylgruppe oder eine substituierte oder nichtsubstituierte Aminogruppe bedeutet, kondensiert werden. Die so erhaltenen Küpenfarbstoffe haben folgende allgemeine Formel : 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 worin   R und R. i die   obenangegebene Bedeutung haben. 



   Ferner ist in der franz. Patentschrift Nr.   1. 075. 110   ein Verfahren zum Färben von Superpolyamidfasern mit Perinonen beschrieben. Unter andern werden dort auch die halbseitigen 
 EMI2.1 
 Anhydrid angeführt. Diese Verbindung hat die folgende Formel : 
 EMI2.2 
 Sie lässt sich in bekannter Weise mit aliphatischen oder aromatischen Monoaminen weiterkondensieren, wobei ebenso wie bei den Naphthylenarylimidazol-peri-dicarbonsäuren die entsprechenden Imide gebildet werden. Diese Imide besitzen den Charakter von Küpenfarbstoffen. Die 
 EMI2.3 
 deren Anhydride lassen sich auf natürliche Faser nicht auffärben, da sie kein Ziehvermögen besitzen.

   Auch die Kondensationsprodukte dieser Verbindungen mit aliphatischen oder aromatischen Monoaminen haben zum Färben von natürlichen Fasern keine Verwendung gefunden, da sie neben ungenügendem Ziehvermögen eine zu geringe Wasch- und Alkaliechtheit besitzen. 
 EMI2.4 
 hydride sowie die Kondensationsprodukte dieser Säuren mit Verbindungen der allgemeinen Formel   R-NH2, worin   R Wasserstoff, eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Hydroarylgruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte Aminogruppe bedeutet, sich hervorragend eignen zum Färben von Fasern und Folien aus Polyestern, Polyacrylnitril oder Celluloseacetat. Die Farbstoffe besitzen ein gutes Ziehvermögen auf Fasern oder Folien aus den genannten Materialien. 



   Die Färbung kann in wässeriger Lösung oder Suspension in Gegenwart von Überträgern (Carrier) in der Nähe des Kochpunktes oder ohne   Überträger   bei Temperaturen über 100   C unter Druck erfolgen. Für die Färbung mit den freien Peri-Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden ergibt sich wegen ihrer Alkalilöslichkeit eine weitere Färbemöglichkeit. Man löst zweckmässig die freie Säure oder ihr Anhydrid in der berechneten Menge wässerigen Alkali, geht mit dem Färbegut in die wässerige Lösung ein und kocht in Gegen- wart eines Emulgators, eines   säureabgebendenMit-   tels und eines Carriers, oder man färbt ohne Zusatz eines Carriers bei Temperaturen über 100   C unter Druck.

   Während des Färbens wird die Peridicarbonsäure aus ihrem Alkalisalz freigemacht, zieht in Gegenwart des Emulgators als freie Suspension auf die Faser auf und bildet dort bei höherer Temperatur (über 100   C) wahrscheinlich das Anhydrid. Die nach den angegebenen Verfahren erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch eine sehr gute Wasch-, Thermofixier-, Bügel-,   Lösungsmittel-und   Lichtechtheit aus. 



   Es ist vorteilhaft, die Farbstoffe vor der Färbung in sehr feine Verteilung zu bringen, was nach einem der bekannten Verfahren durch Mahlen mit einem Dispergiermittel in Roll- oder Schwingmühlen oder auf andere Weise erfolgen kann. 



   Die   Naphthoylen-arylimidazol-peri-dicarbon-   säuren, ihre Anhydride und substituierten oder unsubstituierten Imide können nach den Verfahren der deutschen Patentschriften Nr. 553629 und 547924 oder vorteilhafter nach dem Verfahren 
 EMI2.5 
 säure und ihr Anhydrid lassen sich nach den Angaben der deutschen Patentschrift Nr. 553629 darstellen, wenn man an Stelle der dort beschrie- 
 EMI2.6 
 sentlich besserer Ausbeute gelingt die Kondensation von 1, 8-Naphthylendiamin mit 1, 4, 5, 8Naphthalintetracarbonsäure, wenn man nach den Angaben der franz. Patentschrift Nr.   1. 121. 722   in Gegenwart von Puffersubstanzen, wie Alkaliphosphat, Alkaliborat oder Alkaliacetat bei einem pH-Bereich von 5, 0 bis 5, 8 und bei Temperaturen zwischen etwa   50-90 C   arbeitet.

   Bei genügend hoher Salzkonzentration der Reaktionslösung kristallisiert nach kurzer Zeit das Mononatriumsalz des Kondensationsproduktes aus, das isoliert wird 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und nach Lösen in verdünntem Alkali, Klären der Lösung und Ansäuern mit Mineralsäure in der Hitze in das   Naphthaloperinon-13, 14-dicarbon-   säureanhydrid übergeführt werden kann. Die Kondensation dieses Anhydrids mit aliphatischen oder aromatischen Aminen wird entweder in siedendem, überschüssigen Amin oder in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Eisessig, Pyridin oder Nitrobenzol vorgenommen. 



   Beispiel 1 : 5 g eines Gewebes aus Polyäthylenglykolterephthalatfasern werden wie folgt gefärbt :   2% Naphthoylen-4'-isopropoxybenzimidazol-    peri-dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid werden in einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. 



  Dimethylformamid oder einem andern mit Wasser mischbaren Lösungsmittel gelöst und in ein Färbebad eingetragen, das   200 cm3   Wasser von etwa 60   C und 2% eines Dispergators, z. B. das Einwirkungsprodukt von etwa 20 Mol Äthylenoxyd auf ein Alkylphenol, enthält. Man 
 EMI3.1 
   120-125   C   und färbt etwa   1 i Stunden   bei dieser Temperatur. Dann geht man mit der Ware zweckmässig noch in ein Nachbehandlungsbad, 
 EMI3.2 
 mittels, wie z. B. das Einwirkungsprodukt von etwa 10 Mol Äthylenoxyd auf ein Alkylphenol enthält, und behandelt etwa 10 Minuten bei 80   C. Man erhält eine rotbraune Färbung, die sich durch sehr gute Echtheitseigenschaften, insbesonder durch eine hervorragende Thermofixierechtheit bei 200   C auszeichnet. 



   Die oben angegebenen Prozentsätze beziehen sich, wie auch die Prozentangaben in den nachfolgenden Beispielen, stets auf das Gewicht der Ware. 



     Beispiel 2 :   5 g eines Gewebes aus Polyäthylenglykolterephthalatfaser werden nach den Angaben des Beispieles 1 mit   2% Naphthoylen-4'-chlor-   benzimidazol-peri-dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid gefärbt. Es wird eine klare, rotstichig gelbe Färbung erhalten, die ausgezeichnete   Nass- und   thermische Echtheiten besitzt. 



   Beispiel 3 : Man färbt 5 g eines Polyäthylenglykolterephthalatgewebes nach den Angaben des Beispiels 1 mit Naphthoylen-4'-methylbenzimidazol-peri-dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid. 



  Die erhaltene gelbstichige orange Färbung zeichnet sich durch hervorragende Echtheitseigenschaften aus. 



   Beispiel   4 : 2% Naphthoylen-4', 5'-dichlorbenz-   imidazol-peri-dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid werden in der erforderlichen Menge Natronlauge heiss gelöst und in ein Färbebad gegeben, das 200 cm3 Wasser von etwa 60   C und 2% des Einwirkungsproduktes von 20 Mol Äthylenoxyd auf ein Alkylphenol enthält. Dann setzt man   10%   eines Carriers, der aus einem Gemisch von 80 Teilen Benzoesäurebenzylester und 20 Teilen des Einwirkungsproduktes von 20 Mol Äthylenoxyd auf ein Alkylphenol besteht, und 5-10% Ammoniumsulfat hinzu. Man geht mit 5 g Polyäthylenglykolterephthalatgewebe bei etwa 60   C ein, treibt innerhalb einer halben Stunde auf   98   C   und färbt unter gutem Hantieren der Ware zwei Stunden in der Nähe des Kochpunktes. Die Färbung wird nachbehandelt, wie in Beispiel 1 beschrieben.

   Die erhaltene gelbe Färbung weist sehr gute Echtheitseigenschaften auf. 



   Beispiel 5 :   5 g Celluloseacetatgewebe   werden mit 2% des feindispergierten Kondensationsproduktes aus Naphthoylen-4'-methoxybenzimidazol-peri-dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid und 3-Methoxypropylamin im Flottenverhältnis 1 : 40 innerhalb 1-1 Stunden bei 85   C gefärbt. 



  Die Färbung wird gut gespült, gegebenenfalls unter Verwendung eines synthetischen Waschmittels. Man erhält eine echte rotbraune Färbung.
Beispiel   6 : 5 g   Cellulosetriacetatgewebe werden   It   Stunden bei   1200 C   im Flottenverhältnis 1 : 40 mit 2% des feindispergierten Kondensationsproduktes aus   Naphthoylenbenzimidazol-peri-di-   carbonsäure bzw. deren Anhydrid und p-Aminobenzoesäure gefärbt. Es wird gut gespült und bei   50-60   C   in einem Bade, das im Liter 1-2 g des Einwirkungsproduktes von etwa 10 Mol Äthylenoxyd auf ein Alkylphenol oder Seife enthält, nachgewaschen. Die erhaltene klare gelbe Färbung weist gute Echtheitseigenschaften auf. 



   Beispiel 7 : 5 g Polyacrylnitrilgewebe werden analog den Angaben des Beispiels 6 mit 2% des Kondensationsproduktes aus   Naphthoylen-benz-   imidazol-peri-dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid und Anilin gefärbt. Die erhaltene gelbe Färbung zeichnet sich durch gute bis sehr gute Echtheitseigenschaften aus. 



   Beispiel 8 :   5 g Cellulosetriacetatgewebe   werden nach den Angaben des Beispiels 6 mit 2% des Kondensationsproduktes aus Naphthylenbenzimidazol-peri-dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid und n-Hexylamin gefärbt. Man erhält eine klare goldgelbe Färbung von sehr guten Echtheiten. 



   Beispiel 9 : 5 g eines Gewebes aus Polyäthylen-   glykolterephthalatfasernwerdenmit2%   Naphthaloperinon-13, 14-dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid nach den Angaben des Beispiels   1,   jedoch in Gegenwart von 3% Ameisensäure, gefärbt, so dass ein pH-Endwert von etwa 4 erreicht wird. 



  Die erhaltene rotstichig blaue Färbung zeichnet sich durch hervorragende   Nass- und termische   Echtheiten aus. 



   Die   Naphthaloperinon-13, 14-dicarbonsäure   bzw. ihr Anhydrid lässt sich vorteilhaft folgendermassen herstellen : 
 EMI3.3 
 triumchloridlösung gewaschen. Dann wird das Mononatriumsalz in 4000   Vol.-Teilen   Wasser durch Zugabe von wenig Natriumkarbonatlösung kalt gelöst, die Lösung filtriert, mit verdünnter Salzsäure kongosauer gestellt und dann etwa 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 fällt ein tiefviolettblauer Niederschlag von Na-   phthaloperinon-13, 14-dicarbonsäure   aus, die beim Erhitzen in Gegenwart der Mineralsäure in ihr Anhydrid übergeht.

   Die Ausbeute ist praktisch quantitativ. 
Die nachfolgenden Tabellen I und II enthalten eine Anzahl von weiteren gemäss vorliegender Erfindung verwendbaren Farbstoffen sowie die Farbtöne der auf Polyesterfasern erhältlichen Färbungen, die ebenfalls gute Echtheitseigenschaften besitzen. 



  Tabelle I 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Farbstoff <SEP> Farbton
<tb> 1. <SEP> Naphthoylen-benzimidazol-peri-dicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> gelb <SEP> 
<tb> 2. <SEP> Naphthoylen-4'-methoxy-benzimidazol-peri-dicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> 
<tb> 



  Anhydrid <SEP> rotbraun
<tb> 3. <SEP> Naphthoylen-4'-äthoxy-benzimidazol-peri-dicarbonsäure <SEP> bzw.
<tb> 



  Anhydrid <SEP> rotbraun
<tb> 4. <SEP> Naphthoylen-4', <SEP> 5'-dimethyl-benzinidazol-peri-dicarbonsäure <SEP> bzw.
<tb> 



  Anhydrid <SEP> orange
<tb> 5. <SEP> Naphthoylen-4',5'-dimethoxy-benzimidazol-peri-dicarbonsäure <SEP> bzw.
<tb> 



  Anhydrid <SEP> braun
<tb> 6. <SEP> Naphthoylen-4'-chlor-5'-methyl-benzimidazol-peri-dicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> 
<tb> 



  Anhydrid <SEP> orange
<tb> 7. <SEP> Naphthoylen-4'-cyan-benzimidazol-peri-dicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> gelb
<tb> 8. <SEP> Naphthoylen-naphthimidazol-(1',2')-peri-dicarbonsäure <SEP> bzw.
<tb> 



  Anhydrid <SEP> braun
<tb> 9.6 <SEP> (bzw. <SEP> 7)-Chlor-naphthaloperinon-13, <SEP> 14-dicarbonsäure <SEP> bzw.
<tb> 



  Anhydrid <SEP> rotstichiges <SEP> Blau
<tb> 10. <SEP> 4,9-Dimethoxy-naphthaloperinon-13,14-dicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> grünstichiges <SEP> Blau
<tb> 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> Naphthoylen-arylimidazol-peri-dicarbonsäure <SEP> bzw.
<tb> 



  Naphthaloperinon-13, <SEP> 14-dicarbonsäure <SEP> oder <SEP> ihr <SEP> Anhydrid <SEP> kondensiert <SEP> mit <SEP> Farbton <SEP> 
<tb> 1. <SEP> Naphthoylen-benzimidazol-peri-dicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> Ammoniak <SEP> gelb <SEP> 
<tb> 2. <SEP> Naphthoylen-benzimidazol-peri-dicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> Methylamin <SEP> gelb <SEP> 
<tb> 3. <SEP> Naphthoylen-benzimidazol-peri-dicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> 2-Amino-äthanol <SEP> gelb
<tb> 4. <SEP> Naphthoylen-benzimidazol-peri-dicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> 3-Amino-propanol <SEP> gelb
<tb> 5. <SEP> Naphthoylen-benzimidazol-peri-dicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> Amino-essigsäure <SEP> gelb
<tb> 6. <SEP> Naphthoylen-benzimidazol-peri-dicarbon- <SEP> Amino-essigsäure-äthyl- <SEP> 
<tb> säure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> ester <SEP> gelb
<tb> 7.

   <SEP> Naphthoylen-benzimidazxol-peri-dicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> Cyclohexylamin <SEP> gelb
<tb> 8. <SEP> Naphthoylen-benzimidazol-peri-dicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> p-Toluidin <SEP> gelb
<tb> 9. <SEP> Naphthoylen-benzimidazol-peri-dicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> p-Aminophenol <SEP> gelb
<tb> 10. <SEP> Naphthoylen-4'-chlor-benzimidazol-peridicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> Ammoniak <SEP> gelb
<tb> 11. <SEP> Naphthoylen-4'-chlor-benzimidazol-peridicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> Anilin <SEP> goldgelb
<tb> 12. <SEP> Naphthoylen-4'-methyl-benzimidazol-peridicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> n-Butylamin <SEP> goldorange
<tb> 13. <SEP> Naphthoylen-4'-methyl-benzimidazol-peri- <SEP> 3-Methoxypropylamin <SEP> goldorange
<tb> dicarbonsäure <SEP> bzw.

   <SEP> Anhydrid
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Naphthoylen-ary1imidazol-peri-dícarbonsäure <SEP> bzw.
<tb> 



  Naphthaloperinon-13, <SEP> 14-dicarbonsÅaure <SEP> oder <SEP> ihr <SEP> Anhydrid <SEP> kondensiert <SEP> mit <SEP> Farbton <SEP> 
<tb> 14. <SEP> Naphthoylen-4'-methyl-benzimidazol-peridicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> n-Hexylamin <SEP> goldorange
<tb> 15. <SEP> Naphthoylen-4'-methoxy-benzimidazolperi-dicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> 2-Amino-äthanol <SEP> rotbraun
<tb> 16. <SEP> Naphthoylen-4'-äthoxy-benzimidazol-peridicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> 2-Amino-äthanol <SEP> rotbraun
<tb> 17. <SEP> Naphthoylen-4'-isopropoxy-benzimidazolperi-dicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> Isobutylamin <SEP> rotbraun
<tb> 18. <SEP> Naphtaloperinon-13, <SEP> 14-dicarbonsäure <SEP> bzw.
<tb> 



  Anhydrid <SEP> n-Hexylamin <SEP> rotstichiges <SEP> Blau
<tb> 19. <SEP> 4, <SEP> 9-Dimethoxy-Naphthaloperinon-13J4-dicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> 3-Methoxypropylamin <SEP> blau
<tb> 20. <SEP> Naphthoylen-4'-chlorbenzimidazol-peridicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> 3-Methoxypropylamin <SEP> goldgelb
<tb> 21. <SEP> Naphthoylen-4'-cyan-benzimidazol-peridicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> 3-Methoxypropylamin <SEP> grünstichig <SEP> gelb
<tb> 22. <SEP> Naphthoylen-benzimidazol-peri-dicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> 2-Methoxyäthylamin <SEP> goldgelb
<tb> 23. <SEP> Naphthoylen-benzimidazol-peri-dicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> 3-Methoxypropylamin. <SEP> goldgelb
<tb> 24. <SEP> Naphthoylen-4'-chlor-benzimidazol-peridicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> 3-Äthoxypropylamin <SEP> goldgelb <SEP> 
<tb> 25.

   <SEP> Naphthoylen-4'-chlor-benzimidazol-peridicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> 3-Isopropoxypropylamin <SEP> goldgelb
<tb> 26. <SEP> Naphtoylen-4'-cyan-benzimidazol-peri-dicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> 3-Äthoxypropylamin <SEP> grünstichig <SEP> gelb
<tb> 27. <SEP> Naphthoylen-4'-cyan-benzimidazol-peridicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> 3-n-Butoxypropylamin <SEP> grünstichig <SEP> gelb
<tb> 28. <SEP> Naphthoylen-4'-methyl-benzimidazol-peridicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> 3-Äthoxypropylamin <SEP> goldorange <SEP> 
<tb> 29. <SEP> Naphthoylen-4'-methyl-benzimidazol-peridicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> 3-n-Butoxypropylamin <SEP> goldorange
<tb> 30. <SEP> Naphthoylen-4'-methyl-benzimidazol-peridicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> 3-Isopropoxypropylamin <SEP> goldorange
<tb> 31.

   <SEP> Naphthoylen-4'-methoxy-benzimidazolperi-dicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> 3-Methoxypropylamin <SEP> rotbraun
<tb> 32. <SEP> Naphthoylen-4'-isopropoxy-benzimidazolperi-dicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> 3-Methoxypropylamin <SEP> rotbraun
<tb> 33. <SEP> Naphthoylen-4'-isopropoxy-benzimidazolperi-dicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> 3-n-Butoxypropylamin <SEP> rotbraun
<tb> 34. <SEP> Naphthoylen-4'-isopropoxy-benzimidazolperi-dicarbonsäure <SEP> bzw. <SEP> Anhydrid <SEP> 3-Isopropoxypropylamin <SEP> rotbraun
<tb> 
 PATENTANSPRÜCHE : 
1.

   Verfahren zum Färben von Fasern oder Folien aus Polyestern, Polyacrylnitril oder Celluloseacetat, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Materialien mit Naphthoylen-arylimidazol-peridicarbonsäuren oder   Naphthaloperinon-13, 14-di-   carbonsäuren bzw. deren Anhydriden oder mit den Kondensationsprodukten dieser Säuren mit Verbindungen der allgemeinen Formel   R-NHs,   worin R Wasserstoff, eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Hydroarylgruppe oder eine substituierte oder nichtsubstutierte Aminogruppe bedeutet, aus 
 EMI5.2 


AT108458A 1957-02-16 1958-02-14 Verfahren zum Färben von Fasern oder Folien aus Polyestern, Polyacrylnitril oder Celluloseacetat AT203459B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203459X 1957-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203459B true AT203459B (de) 1959-05-25

Family

ID=5776563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108458A AT203459B (de) 1957-02-16 1958-02-14 Verfahren zum Färben von Fasern oder Folien aus Polyestern, Polyacrylnitril oder Celluloseacetat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203459B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544446A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
AT203459B (de) Verfahren zum Färben von Fasern oder Folien aus Polyestern, Polyacrylnitril oder Celluloseacetat
DE1049821B (de) Verfahren zum Färben von Fasern oder Folien aus Polyestern, Polyacrylnitril oder Celluloseacetat
DE1544593C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
DE945112C (de) Verfahren zur Herstellung von am Imidstickstoff substituiertem 1, 4-Diamino-2, 3-anthrachinondicarbonsaeureimid
DE1298663B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Disazofarbstoffe
DE963898C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE950801C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Perylenreihe
DE2241259A1 (de) 1,2,4-benzotriazinium-farbstoffe
DE871591C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen und Drucken mit substantiven Farbstoffen auf Cellulosefasern
AT162593B (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1644507A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthrachinonfarbstoffe
DE931845C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE291983C (de)
AT208809B (de) Verfahren zur Verbesserung von Textilfärbungen
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe
AT220584B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
AT237763B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Kupferkomplexverbindungen von o,o&#39;-Dihydroxy-azonaphthalinfarbstoffen
AT224780B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, vorzugsweise wasserlöslicher Reaktivfarbstoffe
DE1419879C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasermaterial
AT167095B (de) Verfahren zur Herstellung von Färbungen sauer färbbarer komplexer Chromverbindungen und Präparate zu dessen Durchführung.
CH627487A5 (en) Process for preparing sulpho-free basic azo compounds
DE1220824B (de) Verfahren zum Faerben, Klotzen und Bedrucken von Polyesterfasern
DE1127864B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamid- und Celluloseacetatfasern und Materialien aus aromatischen Polyestern
CH493606A (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe