AT203369B - Kinokamera - Google Patents

Kinokamera

Info

Publication number
AT203369B
AT203369B AT353256A AT353256A AT203369B AT 203369 B AT203369 B AT 203369B AT 353256 A AT353256 A AT 353256A AT 353256 A AT353256 A AT 353256A AT 203369 B AT203369 B AT 203369B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
camera
lens
focal length
viewfinder
camera housing
Prior art date
Application number
AT353256A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT353256A priority Critical patent/AT203369B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203369B publication Critical patent/AT203369B/de

Links

Landscapes

  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die-Erfindung betrifft eine Kinokamera mit einem Objektiv von kontinuierlich veränderlicher Brennweite und einem Sucher, dessen Blickfeld in Abhängigkeit von   derBrennweiteneinstellung   des Kameraobjektivs veränderbar ist. 



   Bei Kameras dieser Art wurde bisher das Objektiv auf die Kameravorderseite aufgesetzt, wobei der Sucher am Objektiv befestigt ist, um eine mechanische bzw. optische Verbindung mit dem Sucher zur Veränderung des Sucherblickfeldes zu ermöglichen. Dies kann gemäss einem bekannten Vorschlag durch gleichzeitige Veränderung der Brennweite des Suchers erfolgen. Durch die Vereinigung von Sucher und Objektiv werden die an sich schon sehr grossen Abmessungen des Objektivs weiter wesentlich vergrössert, so dass das Objektiv ausserordentlich unhandlich und schwer ausfällt. Ein weiterer Nachteil dieser Ausführungen ist, dass bei diesen Objektiven samt den Suchereinrichtungen nur schwer und mit grossem Aufwand die notwendige Stabilität erzielbar ist.

   Im Hinblick auf den völlig freien und ungeschützten Anbau des Objektivs und des Suchers an die Kamera sind diese sehr hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Dies ist besonders für das Kameraobjektiv von grossem   Nachteil, da eine, wenn uch   nur geringfügige Beschädigung der Führung bzw. der Steuereinrichtung des beweglichen optischen Systems oder ein abnormal hoher Verschleiss durch Eindringen von Staubteilchen das Objektiv unbrauchbar machen kann. 



   Diese grosse Empfindlichkeit gegen Beschädigungen, die grossen, unhandlichen Abmessungen des Obtektivs und des damit starr verbundenen Suchers, sowie das grosse Gewicht der gesamten Anordnung, machen diese Objektive für den Amateur ungeeignet. 



   Die'Nachteile dieser bekannten Anordnung werden gemäss der Erfindung in überraschend einfacher Weise dadurch vermieden, dass das Objektiv in an sich bekannter Weise innerhalb des Kameragehäuses zwischen den Filmspulen angeordnet ist, wobei sich das Bildfenster im hinteren Teil der Kamera befindet und die Mechanik der Brennweitenverstellung zumindest teilweise innerhalb des Kameragehäuses untergebracht ist, und die Einrichtungen zur Veränderung des Sucherblickfeldes in Abhängigkeit von der jeweils gewählten Brennweite des Kameraobjektivs ebenfalls innerhalb   des Kameragehäuses   angeordnet ist. 



   Durch diese Massnahmen wird ein praktisch vollkommener Schutz des Objektivs, des damit verbundenen Suchers, sowie der Steuerung und Führung des bewegbaren Systems gewährleistet. Infolge dieser geschützten Anordnung kann die Führungs- und Steuerungsmechanik wesentlich leichter und damit billiger ausgeführt werden. Da bei dieser Ausführung auch der Sucher in das Kameragehäuse eingebaut ist, ergibt sich ein völlig geschlossener und sehr handlicher Aufbau der Kamera, so dass eine derartige Kamera auch höchsten Beanspruchungen gewachsen ist. 



   Neben der Verringerung der äusseren Abmessungen ergibt sich der nicht von vornherein auf der Hand liegende Vorteil, dass der Gesamtschwerpunkt von Kamera und Objektiv etwa in den Mittelpunkt des Kameragehäuses verlagert wird. Dadurch wird eine ruhige Führung der Kamera ermöglicht, so dass auch bei Einstellung längerer Brennweiten ein Filmen ohne Stativ möglich ist. 



   Die Massnahme, Objektive im Kameragehäuse versenkt anzuordnen ist an sich bekannt. Bei diesen Kameras wurden jedoch nur Objektive mit fester Brennweite verwendet. Infolge der versenkten Anordnung der Objektive können diese nicht gewechselt werden, so dass diese Bauart bisher auf einfache und billige Kameras beschränkt war. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt die bisher übliche Anordnung eines Objektives langer Brennweite an einer Kinokamera, während Fig. 2-eine erfindungsgemässe Ausbildung darstellt. 



   In der Zeichnung ist der Film mit   1,   die Abwickelspule mit 2, das Objektiv mit 3 und die Aufwickel- spule mit 4 bezeichnet. Die gesamte Länge der bekannten Konstruktion ist in Fig. 1 mit L bezeichnet. 



   Wie aus Fig. 2 leicht ersichtlich, ist bei der erfindungsgemässen Anordnung eines Objektives die gesamte
Länge L'der Konstruktion wesentlich geringer als bei den bekannten Ausbildungen, wodurch sich neben den oben angeführten Vorteilen auch eine verbesserte Schwerpunktslage und eine leichtere Verpackung ergeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kinokamera mit einem Objektiv von kontinuierlich veränderlicher Brennweite und einem Sucher, dessen Blickfeld in Abhängigkeit von derBrennweiteneinstellung des Kameraobjektivs veränderbar ist, da- durch gekennzeichnet, dass das Objektiv in an sich bekannter Weise innerhalb des Kameragehäuses zwi- schen den Filmspulen angeordnet ist, wobei sich das Bildfenster im hinteren Teil der Kamera befindet und die Mechanik der Brennweitenverstellung zumindest teilweise innerhalb des Kameragehäuses untergebracht ist, und dass die Einrichtungen zur Veränderung des Sucherblickfeldes in Abhängigkeit von der jeweils ge- wählten Brennweite des Kameraobjektivs, z. B. verstellbare Masken, ebenfalls innerhalb des Kamerage- häuses angeordnet ist.
AT353256A 1956-06-13 1956-06-13 Kinokamera AT203369B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT353256A AT203369B (de) 1956-06-13 1956-06-13 Kinokamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT353256A AT203369B (de) 1956-06-13 1956-06-13 Kinokamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203369B true AT203369B (de) 1959-05-11

Family

ID=3551809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT353256A AT203369B (de) 1956-06-13 1956-06-13 Kinokamera

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203369B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219791B (de) * 1964-03-21 1966-06-23 Leitz Ernst Gmbh Kinoaufnahmekamera mit Vario-Objektiv

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219791B (de) * 1964-03-21 1966-06-23 Leitz Ernst Gmbh Kinoaufnahmekamera mit Vario-Objektiv

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139562B (de) Vorrichtung für photographische Kameras zum Anzeigen der Bildschärfentiefe.
AT203369B (de) Kinokamera
DE2137033B2 (de) Linsensystem mit veraenderbarer brennweite und extremer naheinstellung
DE2445289A1 (de) Fotografische taschenkamera
CH341714A (de) Kinokamera
DE725147C (de) Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser
DE1093199B (de) Kinokamera
DE969453C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und mit diesen zusammenwirkendem Entfernungsmesser oder Messsucher
DE830894C (de) Photographische Kamera mit Zentralverschluss zwischen Objektiv und Film
AT217849B (de) Photographische Kamera
AT203842B (de) Kleinstbildkamera in Verbindung mit einem normalen handelsüblichen Feldstecher
DE2431600C3 (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven
AT246552B (de) Spiegelreflexkamera
AT200912B (de) Photographische Kamera
AT235684B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit einem eine Drehspule umfassenden eingebauten Belichtungsmesser
DE842446C (de) Serienaufnahmekamera
DE959346C (de) Entfernungseinstellvorrichtung an fotografischen Kameras
DE627717C (de) Photographische Kamera mit Sucher
AT253935B (de) Kamera
DE2154084C3 (de) Photographisches Objektiv
AT221942B (de) Objektiv mit Springblende
DE2217029A1 (de) Teleobjektiv
CH365895A (de) Photographisches Objektiv, insbesondere Auswechselobjektiv für Spiegelreflexkameras
DE1219790B (de) Objektivverschluss mit eingebauter Irisblende
EP0016902A1 (de) Sucherkamera, insbesondere Klein-Kamera