AT200912B - Photographische Kamera - Google Patents

Photographische Kamera

Info

Publication number
AT200912B
AT200912B AT200912DA AT200912B AT 200912 B AT200912 B AT 200912B AT 200912D A AT200912D A AT 200912DA AT 200912 B AT200912 B AT 200912B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
camera
columns
support body
guide
lens
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voigtlaender Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlaender Ag filed Critical Voigtlaender Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT200912B publication Critical patent/AT200912B/de

Links

Landscapes

  • Lens Barrels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographische Kamera 
Die Erfindung betrifft photographische Kameras, bei denen das Aufnahmeobjektiv an einem im Kamerakörper verstellbar geführten Tragekörper befestigt ist. Durch eine in Richtung der optischen Achse verlaufende Verstellung dieses Tragekörpers gegenüber dem Kamerakörper erfolgt dabei die Scharfeinstellung des Aufnahmeobjektivs. An diese Auszugsbewegung des Tragekörpers werden bekanntlich hohe Anforderungen gestellt, weil es entscheidend wichtig ist, dass das Objektiv in den eingestellten Auszugsstellungen nicht verkippt ist. Der Verlauf der optischen Achse darf sich gegen- über der Lage des Bildfensters nicht verändern. Es gibt zahlreiche Vorschläge für die Lösung dieser Aufgabe. 



   So ist eine photographische Kamera bekannt, deren Objektivfassung durch eine Drehbewegung gegenüber dem Kamerakörper verstellbar ist. An Stelle des sonst notwendigen Gewindeganges sin i in die beiden einander gegenüber zu bewegenden Teile gewindeartig verlaufende Nuten eingebracht, in denen Kugeln sitzen. Diese Kugeln ersetzen die erhabenen Teile eines Gewindes. Die Kugeln verringern die Reibung zwischen den zu verstellenden Teilen, so dass sich diese Einstellvorrichtung sehr leicht betätigen lässt. Durch die La- 
 EMI1.1 
 rung erreicht, vielmehr kann die Objektivfassung in ihrer Führung kanten, wodurch sich die Lage der Objektivachse gegenüber dem Kamerakörper ändert. Um dieses Spiel auszugleichen, ist der Objektivhalter durch eine besondere Feder beaufschlagt. 



   Weiter ist es bekannt, bei optischen Geräten Teile, die gegeneinander zu verstellen sind, zum Zwecke der leichten Gängigkeit und spielfreien Führung auf Kugeln zu lagern. Bei einem bekannten optischen Gerät sind die zwischen den beiden einander gegenüber zu verstellenden Teilen angeordneten Kugeln auf den besonders bearbeiteten Kanten von Federstahlband geführt, das in die Verstellteile eingesetzt ist. Bei einem andern bekannten Gerät, einem Mikroskop, lagern die vorgesehenen Kugeln in einer in die Verstellteile hineingearbeiteten Prismenführung. Solche Führungen erfordern sehr präzise Bearbeitung der Einzelteile. 



  Sie sind deswegen teuer. 



   Im vorteilhaften Unterschied zum Bekannten wird durch die vorliegende Erfindung eine aus einfachen Teilen erstellbare, sichere, spielfreie und leicht gängige Führung für ein Aufnahmeobjektiv in einem Kamerakörper geschaffen. 



   Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass bei einer Kamera der eingangs genannten Art der Tragekörper an wenigstens zwei Säulen geführt ist, wobei jede Säule von einem rohrförmigen Kugelkäfig umschlossen ist, und dessen Kugeln einerseits an der Säule und anderseits an einem den Kugelkäfig umfassenden rohrförmigen Lager laufen, das mit dem Tragekörper bzw. mit dem Ka- merakörper fest verbunden ist. Die Führungsvor- richtung ist also aus leicht zu bearbeitenden Tei- len, nämlich glatten Säulen, glatten Bohrungen und Kugeln zusammengesetzt. 



   Es sind Kugelführungen bekannt, welche den Auszugstubus einer Kamera in ihrem Rahmen führen. Bei derart angeordneten Kugel-oder Wal- zenführungen stellen sich leicht Schwierigkeiten ein, weil die beiden gegeneinander zu führenden Teile bei Temperaturdifferenzen infolge der verschiedenen Grössenausdehnung bzw. Schrumpfung, z. B. des Aussenteiles gegenüber dem Innenteil, entweder verklemmen oder ein unerwünschtes Spiel erhalten. Die gleichen Nachteile weisen an sich für diesen Zweck bekannte einfache Stiftführungen auf, bei denen am Objektivträger befestigte Stifte unmittelbar in Buchsen des Kamerakörpers längsverschiebbar geführt sind. 



   Demgegenüber beseitigt die erfindungsgemässe Anordnung der Kugelführung im Objektivtragekörper diese Nachteile, denn die so angebrachte Führung fängt den aus Temperaturdifferenzen resultierenden grösseren Andruck der beiden Teile gegeneinander auf einer verhältnismässig eng begrenzten Fläche, nämlich dem halben Umfang des Kugelkäfigs, auf. Dies hat, da die Kugeln auch unter stärkerem Druck gut abrollen, keine wesentliche Erschwerung der Beweglichkeit zur Folge, bietet aber den Vorteil, dass sowohl bei Schrumpfung wie bei Ausdehnung des einen Teiles gegen- über dem andern die Genauigkeit der Führung nur noch verbessert wird.

   Darüber hinaus weist die erfindungsgemässe Kugelsäulenführung, unabhängig von irgendwelchen äusseren Beeinflussungen, infolge der Säulenabmessungen ein wesentlich günstigeres Führungsverhältnis auf als die bekannten Kugelführungen im Kamerarahmen. Die beiden gegeneinander zu verschiebenden Rahmen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder Tubusse usw. können in einem beliebigen Ab- stand voneinander angeordnet sein, ohne dass die
Genauigkeit der Auszugsverschiebung dadurch beeinträchtigt wird. 



   Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines
Ausführungsbeispieles, auf das sie jedoch nicht be- schränkt ist, in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei und auch in den Patentansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben. 



   Es zeigen : Fig. 1 von der Seite gesehen, teilweise im Schnitt, eine photographische Tubuskamera mit einer doppelten Kugelsäulenführung, wobei der Schnitt nach der Linie   II-II   der Fig. 2 geführt ist ; Fig. 2 von hinten gesehen die gleiche Kamera im Schnitt mit teilweise abgebrochenem Gehäuse, wobei der Schnitt nach der Linie I-I der Fig. l geführt ist. 



   Gleiche Teile sind in beiden Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. 



     Mit   ist der Kamerakörper einer photographischen Tubuskamera bezeichnet, mit 2 deren obere Abdeckkappe, 3 ist die Rückwand der Kamera, 4 die Filmandruckplatte, 5 das Bildfenster. Mit 6 ist ein Schlitzverschluss angedeutet. 7 ist das für Gesamtverstellung eingerichtete Objektiv mit dem   Blendeneinstellrinc .   In der Abdeckkappe 2 ist die Einstellhandhabe 9 für den Objektivvorschub zu sehen, die fest auf ihrer Achse 10 eine Kurve
11 trägt, gegen die ein mit einer Kontaktrolle 12 versehener Zapfen 13 sowie ein Abtasthebel 34, welcher in bekannter Weise die Verstellung des
Messsuchers bewirkt, anliegen. Der Zapfen 13 ist fest mit dem Objektivtragekörper 14 verbunden und wird durch die Feder 15 in ständige Anlage an die Kurve 11 gehalten.

   Die Feder 15 spannt sich zwischen einem Ansatz 16 am Objektivtrage- körper 14 und einer Wand 17 des Kamerakörpers
1. Der Objektivtragekörper 14 bildet mit seinem Innenraum 18 den Tubus für den Objektivstrahlengang. Das Objektiv 7 ist mit seinem Anschlussstutzen 19 mittels des Gewinderinges 20 fest gegen den Bund 21 des Objektivtragekörpers 14 verschraubt. Für Verwendung von Auswechselobjektiven kann an Stelle der dargestellten Verschraubung irgendeine zweckmässige, an sich bekannte Verriegelung vorgesehen sein. 



   Unter der Wirkung der Feder 15 werden der Objektivtragekörper 14 und das fest mit ihm verbundene Objektiv 7 bis zum Anschlag der Objektivfassung 22 an die Vorderwand 23 des Kamerakörpers 1 in Richtung auf das Bildfenster gezogen. Diese Lage, die in Fig. 1 dargestellt ist, entspricht der Einstellung des Objektivs auf Unendlich. Soll das Objektiv auf eine nähere Entfernung eingestellt werden, so muss es eine Vorschubbewegung ausführen. Bei dieser Bewegung ist es wichtig, dass die optische Achse möglichst genau erhalten bleibt. Um das zu erreichen, ist die erfindungsgemässe Kugelsäulenführung in der Kamera vorgesehen : Zwischen den Wänden 17 und 23 des Kamerakörpers erstrecken sich fest in diese 
Wände eingesetzte Führungssäulen 24 und 25, die vorzugsweise aus gehärteten Stahlstiften bestehen.
Sie sind diametral zueinander angeordnet.

   Der
Objektivtragekörper 14 weist in entsprechender
Anordnung die seitlich vorstehenden Augen 26 und 27 auf, die mit ihren Bohrungen die Füh- rungssäulen   24,   25 umschliessen. In die Bohrungen sind Stahlbuchsen 28 und 29 fest eingesetzt. Zwi- schen der Innenwand dieser Stahlbuchsen und der
Oberfläche der Führungssäulen lagern Stahlkugeln   30,   die in einem zylinderförmigen Mantel 31, einem sogenannten Kugelkäfig, gehalten werden. 



  Dabei liegen die Kugeln 30 in Bohrungen 32 des Mantels   31,   die zur Sicherung gegen das Herausfallen der Kugeln nach aussen hin konisch verengt sind. Die Länge des Mantels bzw. des Kugelkäfigs 31 ist so bemessen, dass die Führungsbuchsen   28,   29 in jeder Vorschubstellung des Objektivtragekörpers 14 über ihre gesamte Länge ein Gegenlager an den Führungssäulen   24,   25 finden. 



  Der Kugelkäfig 31 füllt also in der hintersten Stellung des Objektivs 7 die gesamte Länge der Buchse 28 bzw. 29 aus und ragt darüber hinaus noch um die Hälfte des Gesamtverstellweges für   das Objektiv oder etwas kürzer aus der Buchse hervor. Wird der Objektivtragekörper 14 in die   der nächsten Objektentfernung entsprechende
Stellung des Objektivs verschoben, so wandert die
Buchse 28 bzw. 29 bis zum Anschlagen an die vordere Kamerawand 23 vor, und der Kugelkäfig   31,   der ja nur die Hälfte dieses Verstellweges zu- rücklegt, ragt dann mit seinem andern Ende, also nach hinten, aus der Buchse heraus. Die Buchse selbst ist aber auch dann auf ihrer ganzen Länge durch den Kugelkäfig ausgefüllt, so dass in jeder
Vorschubstellung eine gleichbleibende Genauigkeit für die Lage der optischen Achse gewährleistet ist. 



   Zur Abdeckung des beim Objektivvorschub ent- stehenden Spaltes zwischen der Objektivfassung 22 und der Kameravorderwand 23 trägt diese einen Ring 33, der die Objektivfassung 22 entsprechend weit übergreift. 



   Ohne das Erfindungsprinzip zu verändern, ist es auch möglich, die Säulenführung in umgekehrtem Sinne anzuordnen. In diesem Fall würden also die Führungssäulen dem Objektivtragekörper und die Führungsbuchsen dem Kamerakörper zugeordnet sein. Die Führungsverhältnisse bleiben dabei in gleicher Weise erhalten. 



   Eine weitere Variation im Rahmen der   vorlie-   genden Erfindung liegt in der Befestigung der Führungssäulen an nur einem ihrer Enden. Die Säulen können dann z. B. mit einem Ende in einen Ansatz am Kamerakörper eingelassen sein und werden mit ihrem andern, freien Ende in die Führungsbuchse am Objektivtragekörper eintauchen. Die Anordnung kann aber auch hiebei umgekehrt getroffen werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Photographische Kamera, bei der das Aufnahmeobjektiv an einem im Kamerakörper ver- <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 an einem den Kugelkäfig umfassenden rohrförmigen Lager laufen, das mit dem Tragekörper bzw. mit dem Kamerakörper fest verbunden ist.
    2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achslänge der Kugelkäfige (3i) kürzer als die Länge der Führungssäulen (25), aber länger als die Achslänge der sie umschliessenden rohrförmigen Lager ist.
    3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die rohrförmigen Lager Führungsbuchsen (28, 29) eingebracht sind, gegen deren Innenfläche die anderseits auf den Säulen (25) laufenden Kugeln (30) anliegen.
    4. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei vorgesehenen Führungssäulen (25) diese einander etwa diametral gegenüber angeordnet sind.
    5. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen (25) im Kamerakörper (1) befestigt sind und der Tragekörper (14) mit nach aussen vorstehenden, die Säulen (25) umschliessenden Augen (26, 27) versehen ist, wobei der Tragekörper (14) von einer in seiner Verstellrichtung wirkenden Feder (15) so EMI3.2 die Entfernungseinstellvorrichtung der Kamera bewegte Steuerkurve (11) gehalten ist.
    6. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungseinstellvorrichtung mit einem in die Kamera eingebauten Entfernungsmesser gekuppelt ist.
AT200912D 1956-09-05 1957-07-15 Photographische Kamera AT200912B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200912T 1956-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200912B true AT200912B (de) 1958-12-10

Family

ID=29556464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200912D AT200912B (de) 1956-09-05 1957-07-15 Photographische Kamera

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200912B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245450A1 (de) Varioobjektiv
DE3028783C2 (de)
DE2034349C2 (de) Varioobjektiv
DE1949534U (de) Zoom-objektivfassung.
DE3232509C2 (de) Objektivgehäuse für ein Varioobjektiv
DE3013173A1 (de) Zoomobjektivfassung mit naheinstellung
DE2263756C2 (de) Varioobjektivanordnung
AT200912B (de) Photographische Kamera
DE2825814A1 (de) Objektivtubus
DE2832522C2 (de)
DE1077963B (de) Photographische Kamera, bei der das Aufnahmeobjektiv an einem im Kamerakoerper verstellbar gefuehrten Tragekoerper befestigt ist
DE2040227A1 (de) Fotografisches Objektiv
DE587476C (de) Kinekamera mit Traeger fuer mehrere Objektive
DE3027228A1 (de) Objektivfassung
DE1013090B (de) Zielfernrohr mit veraenderlicher Vergroesserung
DE928441C (de) Vorrichtung an auswechselbaren Objektiven fuer photographische Kameras
DE1101793B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
AT213098B (de) Linsensystem als Vorsatz für ein photographisches Objektiv zur kontinuierlichen Veränderung des Abbildungsmaßstabes
DE921428C (de) Objektivtraegerfuehrung fuer photographische Kameras
DE760464C (de) Elektronenmikroskop
AT215695B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veränderlicher Brennweite
DE4143421C2 (de) Zoomobjektivkamera mit Makroaufnahmefunktion
DE2143796A1 (de) Fassung für pankratische Objektive
DE627717C (de) Photographische Kamera mit Sucher
AT343381B (de) Fassung fur pankratische objektive