AT201638B - Feuerfeste gewölbte Ofendecke für metallurgische Öfen - Google Patents

Feuerfeste gewölbte Ofendecke für metallurgische Öfen

Info

Publication number
AT201638B
AT201638B AT201638DA AT201638B AT 201638 B AT201638 B AT 201638B AT 201638D A AT201638D A AT 201638DA AT 201638 B AT201638 B AT 201638B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stones
plates
stone
joints
ceiling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Russell Pearce Heuer
Original Assignee
Russell Pearce Heuer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Russell Pearce Heuer filed Critical Russell Pearce Heuer
Application granted granted Critical
Publication of AT201638B publication Critical patent/AT201638B/de

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerfeste gewölbte Ofendecke für metallurgische Öfen 
Die Erfindung bezieht sich auf feuerfeste gewölbte Ofendecken für metallurgische Öfen, wie Siemens-Martin-Öfen, Kupferraffinieröfen u. dgl. Die Ofendecke gemäss der Erfindung ist aus in Gewölbebogenreihen angeordneten, feuerfesten, keilförmigen Steinen, welche aus Magnesia oder Mischungen von Chromit mit mindestens 10 % Magnesia bestehen und oxydierbare metallische Inneneinlagen aufweisen, die sich in der Längsrichtung der Steine über einen wesentlichen Teil der Steinlänge erstrecken, aufgebaut und dadurch gekennzeichnet, dass die Inneneinlagen mit dem Steinmaterial mitverpresst sind und in Form von nichtdurchbrochenen Metallplatten bzw.

   in Form von Metallplatten mit Öffnungen, deren gesamte Fläche 20 % der Plattenfläche nicht überschreitet, vorliegen und vorzugsweise derart angeordnet sind, dass sie sich bis zum kalten Steinende erstrecken, und senkrecht bzw. etwa senkrecht zur radialen Richtung des Gewölbebogens oder in an sich bekannter Weise in radialer bzw. annähernd radialer Richtung des Gewölbebogens verlaufen, wobei in jedem Stein mindestens eine, vorzugsweise zwei oder mehr Innenplatten vorgesehen sind. 



   Durch die erfindungsgemässe Anordnung von Steinen mit Innenplatten, vorzugsweise zwei oder mehr Innenplatten, in Deckengewölben von industriellen Öfen wird die Abnutzung der Decke im Ofenbetrieb weitgehend herabgesetzt, da die Absplitterung der Steine parallel zur heissen Fläche sehr stark vermindert wird. Bei der Oxydation der in den Steinen eingebetteten Innenplatten tritt, wie festgestellt wurde, kein Wachsen und keine Zunahme der Abmessungen der Steine, z. B. bei der Anordnung von Steinen mit radial zur Wölbung eingebetteten Innenplatten in der Richtung der Wölbung ein. Offenbar reagiert das bei der Oxydation der Innenplatten gebildete. Eisenoxyd mit den basischen Bestandteilen des feuerfesten Stoffes, z.

   B. mit der in diesem vorhandenen Magnesia unter Bildung von Magnesiaferrit, der, ohne eine Volumszunahme zu verursachen, in das feuerfeste Material diffundiert. - Da der gebildete Magnesiaferrit hochfeuerfest ist und eine längsweise, durch den Stein verlaufende Verstärkungsrippe bildet,    wird-der Kräfte-   
 EMI1.1 
 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, für die Zustellung von Industrieöfen   blechumrnantelte   Steine verschiedenartigster Form,   z. B.   von dreieckigem, quadratischem, rechteckigem, polygonalem oder zylindrischem Querschnitt, zu verwenden, welche eine mit der Blechummantelung aus einem Stück bestehende, metallische Inneneinlage besitzen (brit. Patentschriften Nr. 678,637 und Nr. 690,898). Diese Steine können jedoch nicht durch gemeinsames Verpressen des Steinmaterials mit der Metallbewehrung, sondern nur durch Einstampfen bzw. Einstopfen des feuerfesten Materials in die Blechkörper erhalten werden und haben demnach nur eine geringe mechanische Festigkeit und schwinden beim Brennen ziemlich stark. Eine Herstellung von keilförmigen Steinen der angeführten Art ist nicht möglich, da ein gleichmässiges Einfüllen bzw.

   Einstopfen in keilförmige Umhüllungen nicht durchführbar ist. Es sind ferner Steine mit einer   Innenbewehrung   bekannt, die aus oxydierbarem Metall besteht und sich über einen erheblichen Teil der Länge der Steine oder über die gesamte Steinlänge in einer der Hauptachsen oder parallel zu einer der Hauptachsen des Steinquerschnittes erstreckt (brit. Patentschrift Nr. 696,311). Diese Innenbewehrungenbestehen immer aus durchbrochenem Metall, z. B. Drahtnetzen, Streckmetall,   perfo -   riertem Blech u. dgl., oder aus Metallstreifen   oder -stäben.

   Solche   Bewehrungen haben lediglich den Zweck, eine gute Verteilung des Metalls in dem feuerfesten Material zu gewährleisten, sind aber inkei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ner Weise dazu geeignet, die Neigung der Steine zur Absplitterung (Spalling) parallel zur   heissen Stein-   fläche herabzusetzen, da sich der die Absplitterungen bewirkende Kräfteverlauf und die Absplitterungsbrüche durch die zahlreichen Durchbrechungen nahezu ungehindert fortpflanzen. Ferner besitzen diese Steine auf Grund des Umstandes, dass sie durch Stampfen hergestellt werden, nur eine geringe mechanische Festigkeit und schwinden beim Brennen ziemlich stark. 



   Gemäss einer besonders zweckmässigen   Ausführungsform werden für   den Aufbau der gewölbten Ofen- 
 EMI2.1 
 erstrecken und mit diesem bündig   abschliessen.   Bei dieser Anordnung der Innenplatten werden Absplitterungen der Steine praktisch zur Gänze vermieden. 



   Gewölbte Ofendecken gemäss der Erfindung können aus Steinen mit Innenplatten in der angegebenen Anordnung ohne Einlage von oxydierbaren   metallischenZwischenplatten   in den Steinfugen aufgebaut werden. Es können jedoch in den Querfugen oder in den Radialfugen oder in den Quer- und Radialfugen metallische Zwischenplatten vorgesehen sein, die in an sich bekannter Weise entweder beim Aufbau des Gewölbes zwischen die Steine in die Fugen eingelegt werden oder an die Steine angeformt sind. Die Zwi- 
 EMI2.2 
 Decke verwendeten Gewölbesteine während des Ofenbetriebes oxydiert werden, begünstigen ein Zusammenwachsen der Decke zu einer Einheit, wodurch ein Gasaustritt und Lufteinsickerungen durch die Fugen verhindert und auch die Neigung der Steine zur Rissbildung oder zu Absplitterungen in einem gewissen Ausmass vermindert werden. 



   Die verschiedenen   Anordnungsmöglichkeiten   der Zwischenplatten in den Fugen mit Bezug zu den wenigstens in einer Anzahl von Steinen jeder Gewölbebogenreihe angeordneten Innenplatten ermöglichen   es,   die Gewölbedecke den verschiedenen Betriebsverhältnissen anzupassen. Die Zwischenplatten können in den parallel oder senkrecht zu den Innenplatten der Steine verlaufenden Steinfugen angeordnet sein. 



  Sind   z.   B. die Steine mit den Innenplatten in den Gewölbebogenreihen so verlegt, dass die Innenplatten   inradialebenen desgewölbebogens   liegen und sind Zwischenplatten aus oxydierbarem Metall in den quer zu den Innenplatten der Steine verlaufenden Fugen der Decke, also in deren Querfugen vorgesehen, sei es, dass die Zwischenplatten in die Querfugen der Decke lose eingesetzt oder an die in die Querfugen der Decke zu liegen kommenden Seitenflächen der Steine angeformt sind, während die Radialfugen frei von oxydierbaren metallischen Zwischenplatten sind, indem die Steine in den Radialfugen nackt zusammenstossen oder bloss durch Mörtel oder sehr lockere Drahtnetze verbunden sind, so werden starke örtliche Pressungen in der Richtung der Wölbung vermieden. 



   Bei der Anordnung oxydierbare Zwischenplatten in den Radialfugen wird zwar durch die bei der Inbetriebnahme der Decke auftretende Oxydation der Zwischenplatten eine Druckzunahme in den Radialfugen in der heissen, inneren Zone der Gewölbedecke hervorgerufen ; durch die Oxydation der in den Steinen eingebetteten, radial verlaufenden Innenplatten wird diese örtliche Druckzunahme zumindest teilweise kompensiert, so dass auch diese Ausbildung der Decke in vielen Fällen Vorteile bietet. 



   Es ist zweckmässig, dass bei radial stehenden Innenplatten metallische Zwischenplatten, welche in den parallel oder annähernd parallel zu den Innenplatten der Steine verlaufenden Radialfugen angeordnet sind, im Abstand vor der feuerseitigen Stirnfläche der Steine enden, so dass sich die Steine an ihrem feu- 
 EMI2.3 
 ausbrennbarem oder verschlackendem Material,   z.   B. aus Pappe oder Asbest, zumindest in der Nähe des   feuerseitigenEndes der Steine,   vorgesehen sein.

   Solche aus ausbrennbarem oder verschlackendem Material bestehende Einlagen können auch mit oxydierbaren Metallplatten kombiniert in der Weise in den Steinfugen angeordnet sein, dass letztere im Abstand vom feuerseitigen Stirnende der Steine enden und der restliche Teil der Fuge ist zum feuerseitigen Steinende von einer Einlage aus ausbrennbarem oder verschlackendem Material gebildet wird. Einlagen aus ausbrennbarem bzw. verschlackendem Material in den Radialfugen der Decke können aber auch an Stelle von oxydierbaren metallischen Zwischenplatten in Verbindung mit der erfindungsgemässen Anordnung von Steinen mit Innenplatten Verwendung finden. 



  Es ist in diesem Zusammenhang festzuhalten, dass die Verwendung von Einlagen in Form von z. B. Metallgittern, Metallplatten oder Pappe in den Fugen von Gewölben bzw. Mauerwerk an sich bekannt ist (vgl. z. B. die schweiz. Patentschrift Nr. 236, 203). 
 EMI2.4 
 Längsachse der Steine verlaufenden Innenplatten angewendet werden, die allenfalls mit angeformten Aussenplatten versehen sein können. Sehr geeignet sind Steine mit Innenplatten, wobei mindestens eine an den Stein angeformte Aussenplatte vorgesehen ist, welche wenigstens einmal abgewinkelt ist und   U-fdr-   mig oder L-förmig mehr als   eine Seitenfläche   des Steines umfasst. Dabei können zwei gegenüberliegende. 



  Plattengebilde zur Ummantelung des Steines verwendet werden ; die Innenplatten können am Steg der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 geneinander gerichtet sind, gegebenenfalls derart, dass sie zueinander fluchtend liegen. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Fig.   l   zeigt einen schematischen Teilquerschnitt durch eine feuerfeste gewölbte Decke gemäss der Erfindung. Fig. 2 ist ein Teilschnitt nach der Linie II - II der Fig. 1 in Draufsicht. In Fig. 2a ist als Beispiel ein für den Aufbau des Gewölbes   anwendbarer Deckenstein in Ansicht   von unten im grösseren Massstab dargestellt. Fig. 3 zeigt einen schematischen vertikalen Teilquerschnitt durch eine abgeänderte Ausführung einer gewölbten Decke gemäss der Erfindung. Fig. 4 ist ein Mittelschnitt durch einen im Rahmen der Erfindung anwendbaren Stein nach Linie IV - IV der Fig. 6. In Fig. 5 ist ein Schnitt nach Linie   V - V   der Fig. 6 dargestellt. Fig. 6 ist eine Ansicht von oben auf den in den Fig. 4 und 5 dargestellten Stein.

   Fig. 7 zeigt eine abgeänderte Form eines Steines gemäss der Erfindung in einem Schnitt nach Linie   VII-VII   der Fig. 9. Fig. 8 ist ein Schnitt durch den in Fig. 7 dargestellten Stein nach Linie VIII - VIII der Fig. 9. In Fig. 9 ist der Stein gemäss den Fig. 7 und 8 in einer Ansicht von oben dargestellt. Fig. 10 ist eine schaubildliche Ansicht eines Pla. ttengebildes (Plattenzusammenbau), das bei dem in den Fig. 4-6 dargestellten Stein verwendet wird. Die 
 EMI3.2 
 
11Fig. 13 dargestellten Stein. Fig. 15 stellt eine Ansicht von oben auf den Stein gemäss den Fig. 13 und 14 dar. Fig. 16 zeigt einen abgeänderten Stein gemäss der Erfindung in einem Schnitt nach Linie   XVI - XVI   der Fig. 18. In Fig. 17 ist ein Schnitt nach Linie   XVII - XVII   der Fig. 18 durch den Stein gemäss Fig. 16 veranschaulicht.

   Fig. 18 ist eine Ansicht von oben auf den in den Fig. 16 und 17 dargestellten Stein. Die Fig. 19 - 21 sind Schnitte in einer Radialebene durch die gewölbte Decke in den Radialfugen zwischen den Steinen, welche verschiedene Bauarten von radialen Zwischenplatten zeigen. 



   Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte gewölbte Decke weist entsprechend bogenförmig ausgebildete, stählerne, obere Tragelemente 1 auf, die in der Richtung des Gewölbebogens verlaufen und die in Abständen voneinander   aufgehängteT-förmige   Hängeeisen 2 tragen, welche hakenförmige, das   Tragele-   ment 1 umgreifende obere Enden 3 und gegenüberliegende Vorsprünge 4 an den unteren Enden besitzen, die von in den Steinen vorgesehenen Hängeöffnungen 6 an sich bekannter Art aufgenommen werden. Die Hängeöffnungen 6 können zur Gänze im feuerfesten Material ausgebildet sein oder zur Gänze aus im feuerfesten Material eingebetteten Metalleinlagen bestehen oder durch eine Kombination beider Ausführungsarten gebildet werden. 



   Die an den Hängeeisen aufgehängten basischen bzw. neutralen Steine 7 werden in an sich bekannter Weise zum Teil auch durch Widerlager 8 (von denen nur eines dargestellt ist) abgestützt. Die Widerlager stehen in üblicher Weise unter dem Druck von Federn, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. 



   Jeder der Steine 7 hat radiale Flächen 9, Querflächen 10, ein heisses Ende 11 und ein kaltes Ende 12. 



  Die Steine besitzen Keilform. 



   Die Steine 7 sind in aufeinanderfolgenden   Gewölbebogenteihen   verlegt. Die Gewölbebogenreihen weisen wenigstens eine   Anzahl   von Gewölbesteinen auf, durch welche sich in ihrer Längsrichtung zumindest eine, vorzugsweise zwei oder mehr beim Pressen des Steines eingebettete oder eingesenkte oxy dierbare metallische Innenplatten 14 erstrecken. Bei Vorliegen einer Innenplatte ist diese vorzugsweise in der Mitte des Steines angeordnet, u. zw. in einer der Hauptachsen   A - A   bzw. A'-A* des Steinquerschnittes (s. Fig. 2a). Bei Verwendung mehrerer Innenplatten können diese parallel oder annähernd parallel zu einer der Hauptachsen   A - A   bzw. A'-A'angeordnet sein. Die Innenplatten 14 (z.

   B., wie in Fig. 2a dargestellt, fluchtend angeordnete Innenplatten 14) erstrecken sich vorzugsweise über den grösseren Teil der Länge und Breite des Steines und vorzugsweise bis zu einem Abstand von ungefähr 25 mm vom heissen Ende. Der Abstand des Plattenendes vom heissen Ende des Steines soll jedenfalls nicht grösser sein als etwa 125 mm. Nach oben zum kalten Ende hin können sich die Innenplatten 14 bis zur Fassung für die Hängeeisen erstrecken ; zweckmässig sind sie jedoch ausgeschnitten, um dem Hängeeisen auszuweichen. 



   Die Innenplatten 14 bestehen aus einem geeigneten oxydierbaren Metall, zweckmässig aus schwachlegiertem oder einfachem Kohlenstoffstahl, doch kann auch rostfreier Stahl angewendet werden. Die Plattendicke ist in der Regel kleiner als 6,5 mm und liegt vorzugsweise zwischen 0,7 mm und 5   111. m.   



  Die metallischen Innenplatten in den gemäss der Erfindung verwendeten Steinen sollen volle Platten (Bleche) sein. Soweit die Innenplatten Öffnungen aufweisen, durch welche das feuerfeste Material hindurchtritt, soll die Gesamtfläche der Öffnungen 20 % der   plattenfläche   nicht überschreiten, so dass solche Innenplatten von eingebetteten losen Drähten, blossen Gittern oder Metallnetzen wesentlich auch in ihrer Wirkung verschieden sind. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die mit den Innenplatten versehenen Gewölbesteine 7 sind in den Gewöbebogenreihen derart angeordnet, dass die Innenplatten der Steine im wesentlichen senkrecht zu der im Schnittpunkt der Längsmittelachse des   betrachtetenGewölbesteines   mit   derlaibungsfläche     des Gewölbebogens   an diese angelegten Tangentialebenen E-E verlaufen (s. Fig. l). Demnach liegen fluchtende Innenplatten 14 in einer Radialebene, wenn sie, wie es in Fig. 2a dargestellt ist, in der Hauptachse   A - As do ho   in der Längsrich- 
 EMI4.1 
 
Es ist vorteilhaft, im Falle von Ofendecken mit radialer Anordnung der Innenplatten die Innenplatten derart anzubringen, dass sie, wenn die Steine in der Ofendecke verlegt sind, in Richtung des Gewölbebogens annähernd gleiche Abstände voneinander haben. 



   Bei der Ausführungsform der Ofendecke nach den Fig. 1 und 2 sind Aussenplatten 15 an jenen Flächen des Steines vorgesehen, welche in den Querfuge n zu liegen kommen. Die Aussenplatten bedecken nahezu die volle Breite des Steines und den überwiegenden Teil des Abstandes zwischen der heissen Fläche 11 und der kalten Fläche 12. 



   Sehr geeignet sind Steine, bei welchen, wie dies in den Fig.   4 - 7   veranschaulicht ist, an   gegenüber-   liegenden Aussenplatten 15 senkrecht zu diesen stehende Innenplatten bei 17   befestigt., z.   B. angeschweisst sind, wobei an jeder Aussenplatte auch zwei oder mehrere Innenplatten befestigt sein können. Eine in der Aussenplatte an einer Seite vorgesehene Ausnehmung 6' (vgl. z. B. Fig. 10) steht mit der   Hängeöffnung   6 in Verbindung. Die Aussenplatten bestehen zweckmässig aus dem gleichen Material wie die Innenplatten ; ihre Stärke beträgt weniger als 6,4 mm und liegt zweckmässig zwischen 0,7 und 5 mm.

   Statt ein Plattengebilde zu verwenden, bei welchem die Innenplatte durch Schweissung mit der Aussenplatte verbunden ist, kann in manchen Fällen die Verwendung einer einzigen Platte zweckmässig sein, welche so geformt ist, dass sie einen äusseren und einen   inneren. : reil   bildet, die zueinander im rechten Winkel stehen. 



   Zur dauerhaften Befestigung der Aussenplatten können aus diesen Zungen 18 ausgestanzt sein, welche in das feuerfeste Material eingreifen. Die inneren, in den Stein eingeformten Platten können radial bzw. annähernd radial gestellt und derart angeordnet sein, dass die Abstände der Innenplatten in der Richtung 
 EMI4.2 
 



   Es ist vorteilhaft, zwei oder mehrere, in der Längsrichtung sich erstreckende Innenplatten 14 zu verwenden, wie dies in den Fig.   7 - 9   und 16 - 18 dargestellt ist, wobei die Innenplatten, wenn die Steine 
 EMI4.3 
 
Bei der in   denFig. 4 - 6   dargestellten Ausbildung der Steine ist an jeder Seite des Steines in der Mitte eine Innenplatte 14 angeordnet, welche sich durch den Steinkörper von aussen gegen die Steinmitte 
 EMI4.4 
 - 9führungsform sind zwei Paare von Innenplatten 14 vorgesehen, die sich von zwei entgegengesetzten Seiten des Steines ins Innere erstrecken. Die Innenplatten sind in der Richtung der einen Querschnittshauptachse der Steine fluchtend (vgl. z. B. Achse   A - A   in Fig. 2a) und in der andern Querschnittshauptachse (vgl. z. B.

   Achse A'-A'in Fig. 2a) zweckmässig in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, dass die Abstände der Innenplatten in der aus den Steinen gebildeten Decke über die ganze Decke annähernd gleich sind. 



   Fig. 10 zeigt einplattengebilde (Plattenzusammenbau) von der an den gegenüberliegenden Seiten des Steines gemäss den Fig. 4-6 angewendeten Art. 
 EMI4.5 
 flanschen 39 verwendet. Dieses Plattengebilde kann als Bodenplatte beim Formen des in Fig. 6 dargestelltenSteines verwendet werden, während die obere Platte in Fig. 6 aus dem in Fig. 10 dargestellten Plattengebilde bestehen kann. Auf diese Weise wird ein Stein geschaffen, der an vier Seiten Aussenplatten und ein Paar gegenüberliegende Innenplatten besitzt. Es können ferner zwei oder mehrere Paare von Innenplatten vorgesehen sein. Weiterhin können Aussenplatten auch nur an zwei benachbarten Seiten vorgesehen sein, wie dies in Fig. 12 veranschaulicht ist, wo nur ein äusserer   Seitenflansch   39 vorgesehen ist. Die Innenplatte 14 kann bei 17 an der Aussenplatte befestigt,   z.

   B. angeschweisst, sein. Innenplatte   und Aussenplatte können aber auch aus einem Stück bestehen. 



   Bei der in den Fig. 1, 2 und   4-8 dargestellten Ausführungsform wird   beim Verpressen des Steines durch einen am   oberen Pressstempel angeordneten Vorsprung   eine in Richtung der Innenplatten verlaufende Hängeöffnung 6 ausgebildet, d. i. eine axiale, d. h. in der Richtung der Längsachse der gewölbten Decke sich erstreckende Hängeöffnung, wenn die Steine in der Decke so verlegt sind, dass ihre Innenplatten in Radialebenen liegen.

   In manchen Fällen, wie in den Fig. 13 - 18 gezeigt ist, erstreckt sich die Hänge- öffnung   6   quer zu den Innenplatten,   d. h.   in der Richtung des Gewölbebogens, wenn sich die Innenplatten in Radialebenen erstrecken, Bei dieser Ausbildung sind entweder eine Innenplatte 14' (Fig.   13 - 15)   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 oder eine Mehrzahl von solchen Innenplatten 14' (Fig.   16 - 18)   mit Öffnungen   19'versehen,   durch welche feuerfestes Material durchtritt und so die Verankerung erhöht. Ferner können Zungen 18'vorgesehen sein, die sich von gegenüberliegenden Flächen der Innenplatte aus, zweckmässig in zickzackförmiger Anordnung, nach aussen erstrecken und beim Pressen des Steines im Material verankert werden. 



   Die Innenplatte kann sich bis zu einem gewünschten Abstand vom heissen Ende 11 erstrecken, der zweckmässig 25 mm nicht überschreitet, wie dies bei 28 angedeutet ist (Fig. 13,14 und 16,17). 



   Die Zahl der Innenplatten kann geändert und soll in dem Masse vergrössert werden, wie die Steingrösse zunimmt. Im allgemeinen sind Steine mit einem Querschnitt von 152 x 76 mm oder kleiner, z. B. 



  114, 3 x 63, 5 mm, vorzuziehen. In Fällen, wo sich ein   Paar gegenüberliegender Innenplatten durch.   die kleinere Abmessung des Steines,   z.   B. die 63, 5mm betragende'Abmessung eines Steines von   114, 3 x 63, 5mm,   erstreckt, ist es zweckmässig, zwei Paare von gegenüberliegenden Innenplatten in einem Abstand von 38, 1 mm voneinander und von jeder Seitenfläche des Steines anzuordnen. Zur Erzielung der besten Erfolge soll der Abstand der Innenplatte oder der Innenplatten von der am nächsten liegenden Seitenfläche das Mass von 63,5 mm nicht überschreiten. 



   Bei Verwendung von Innenplatten im Stein, welche in einer gewölbten Decke eine radiale Lage einnehmen, bestehen verschiedene Möglichkeiten in der Behandlung bzw. Ausführung der Radialfugen selbst. 



   In einigen Fällen kann in den Radialfugen bei 9 in den Fig.   1 - 3   feuerfester Mörtel, normalerweise in einer Schicht von unerheblicher Stärke, vorgesehen sein ; in andern Fällen können die Steine in den Ra- 
 EMI5.1 
 sen. U-förmige Platten, wie sie in Fig. 11 veranschaulicht   sind, können   an jedem oder abwechselnd an jedem zweiten Stein vorgesehen sein, wodurch entweder eine doppelte oder eine einfache Dicke von Metall in der Radialfuge erhalten   wird. Eine einfache Plattendicke kann auch dadurch erzielt werden, dass jederStein mit einer   Platte von der in Fig.   12 dargeste llten Art versehen wird.

   Auch können zwei P latten in   die Fuge eingesetzt werden. wobei sich eine Platte über die volle Länge des Steines   erstreckt, während die.   andere in einem Abstand von derheissenStirnflächedesSteinesendet. AufdieseWeisekanneinSpaltzwischenderlängerenPlatteunddem   angrenzendenStein geschaffen werden. Dies ermöglicht die Ausdehnung des heissen Steinendes in   den Spalt hinein, ohne dass zwischen den Steinen an der heissen Fläche ein durch die Wärmedehnung im Stein bedingter übermässiger Druck geschaffen würde. Es wurde gefunden, dass der Wärmegradient in einem Deckenstein hinreichend ist, um entlang der heissen Fläche eine Wärmeausdehnung zu schaffen, welche die Ausdehnung entlang der kalten Fläche um ungefähr 1 % (lineares Mass) überschreitet.

   Diese   Ausdeh-   nung verursacht in einem radial zusammengesetzten Gewölbe eine Konzentrierung des Widerlagerdruckes auf das heisse Ende der Deckensteine, soferne nicht ein   Ausdehnu1} gszwischenraum   vorgesehen ist. Der Spalt, welcher durch die Verwendung einer losen, vor der heissen Fläche endenden Platte geschaffen wird, stellt einen Weg dar, um die notwendige Ausdehnungsmöglichkeit zu erzielen und den Druck vom heissen Ende fernzuhalten. 



   Der in Fig. 19 gezeigte Stein 7 hat daher an der radialen Fläche eine lose Platte 54, die bei 55 über das kalte Ende 12 gehakt ist und sich zu einem Punkte 56 erstreckt, der vom heissen Ende 11 in einer zweckmässig 25 mm oder mehr betragenden Entfernung liegt, so dass bei 57 ein Ausdehnungsraum nahe dem heissen Ende gebildet wird. An Stelle der Platte 54 kann auch ein loses Drahtnetzstück von geeigneter Abmessung gesetzt werden. 



   Die Steine können auch mit einem schmalen Stück aus Papier, Karton oder Asbestpapier vereinigt sein, das in die Fugen am heissen Ende eingesetzt wird und zwischen den Steinen einen Spalt vorsieht, der hinreichend ist, um eine besondere Ausdehnung von ungefähr   1 %   an der heissen Fläche zu gestatten. 



   Fig. 20 zeigt einen Papierstreifen 58, der über die radiale Fläche des Steines nahe dem heissen Ende sich erstreckt und an. dem Stein durch ein Bindemittel, wie Zement od. dgl., befestigt ist. Fig. 21 zeigt einerseits eine oxydierende metallische Platte 54, die sich wie in Fig. 19 über die radiale Fläche gegen das kalte Ende hin. erstreckt, und anderseits einen Streifen aus Asbestpapier 58', der über die radiale Fläche zwischen den Steinen am heissen Ende verläuft. 



   In einigen Fällen wird sich die ausbrennbare oder verschlackende Einlage zwischen den radialen Flächen der Steine zur Gänze über die Steinfläche, in   andern Fällen   nur über einen kleineren Teil der ganzen Fläche erstrecken. Unter solchen   Verhältnissen,   wird der nahe dem heissen Ende befindliche Teil der Einlage ausbrennen oder ausschmelzen bzw. verschlacken, während der Teil nahe dem kalten Ende in seiner Struktur erhalten bleibt und die Steine im Abstand hält. Um sicherzustellen, dass die Struktur der Zwischenlage nach dem kalten Ende aufrechterhalten wird, soll die Einlage wenigstens 10 Gew.-%, 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 zweckmässig 25   Gew. -0/0   und am besten 50   Gew. -0/0 Asbestfaser   enthalten. Diese Ausführung stellt sich wie Fig. 21, jedoch ohne Linie 56 dar. 



   Die für den Aufbau der Ofendecke gemäss der Erfindung verwendeten Steine   bestehen   aus Magnesia oder Mischungen von Chromit mit mindestens 10 % Magnesia. Vorzugsweise wird für die Steine eine solche Zusammensetzung gewählt, dass sie ohne Brennen zum Aufbau der Ofendecke verwendet werden können. In diesem Falle werden die geformten Steine gehärtet und/oder getrocknet und sind dann gebrauchsfertig. Die auf ungebrannten feuerfesten Steinen vorgesehenen Aussenplatten 15 schützen diese während der Verfrachtung und Handhabung. 



   Wie erwähnt, können an den Querflächen (in den Querfugen) gesonderte oxydierbare metallische Zwischenplatten eingesetzt oder für den Aufbau der Decke Steine verwendet werden, die an den in den Querfugen zu liegen kommenden Seitenflächen angeformte Aussenplatten aufweisen. Wenn es erwünscht ist, dass sich nur eine Plattendicke an den Querflächen befindet, dann kann die an den Stein angeformte Aussenplatte nur auf einer   Querfläche   des Steines vorgesehen werden, wie Fig. 12 zeigt. 



   In manchen Fällen wird die Erfindung, wie in Fig. 3 dargestellt, bei einem Sprunggewölbe ohne Hängeeisen angewendet. Mit Ausnahme des Fehlens der Hängeeisen und der Hängesockel und der Verwendung von zwei Innenplatten in jedem Stein stimmt die Konstruktion nach Fig. 3 mit jener nach den Fig. 1 und 2 überein. 



   Die Herstellung der für den Aufbau der Ofendecken gemäss der Erfindung verwendeten Steine kann in einfacher Weise durch gemeinsames Verpressen des feuerfesten Materials mit den Metallplatten erfolgen. 



  So können z. B. die in den Fig.   13 - 18   dargestellten Steine, bei welchen die Innenplatten nicht rechtwinkelig, sondern parallel zu   den Seitenflächen bzw.   zu etwa vorgesehenen Aussenplatten (dort nicht dargestellt) verlaufen, in der folgenden Weise hergestellt werden :
Zuerst wird, falls eine Aussenplatte vorgesehen ist, diese in die Form eingelegt, dann ein Teil der feuerfesten Masse eingebracht, hierauf die Innenplatte eingelegt, dann weitere feuerfeste Masse eingebracht, usw., bis die gewünschte Anzahl von Platten gegebenenfalls mit einer obenauf liegenden ab- 
 EMI6.1 
 
Die beschriebenen Steine sind vor allem für den Aufbau gewölbter Ofendecken gemäss der Erfindung bestimmt, wobei es sich beispielsweise sowohl um reine Sprunggewölbe, als auch um solche mit aufgehängten Gewölbesteinen handeln kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :      1.   Feuerfeste gewölbte Ofendecke für metallurgische Öfen, aus in Gewölbebogenreihen angeordneten, feuerfesten, keilförmigen Steinen, welche aus Magnesia oder Mischungen von Chromit mit mindestens 10 %Magnesia bestehen und metallische Inneneinlagen aufweisen, die sich in der Längsrichtung der Steine über einen wesentlichen Teil der Steinlänge erstrecken und aus oxydierbarem Metall bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Inneneinlagen mit dem Steinmaterial mitverpresst sind und in Form von

Claims (1)

  1. EMI6.2 Metallplatten, bzw.dass die Innenplatten in den Steinen derart angeordnet sind, dass nach Verlegung der Steine die Abstände der Innenplatten voneinander in Richtung des Gewölbebogens annähernd gleich sind.
    3. Ofendecke mit radialer Anordnung der Innenplatten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Radialfugen in an sich bekannter Weise lose eingesetzte Zwischenplatten aus oxydierbarem Metall und/oder aus ausbrennbaren oder verschlackenden Stoffen, wie z. B. Papier, Asbest od. dgl., vorgesehen sind, bzw. statt dessen in an sich bekannter Weise die Steine mit derartigen Aussenplatten versehen sind.
    4. Ofendecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anwendung metallischer Zwischenplatten in den Radialfugen der Decke diese Zwischenplatten im Abstand vor der feuerseitigen Stirnfläche der Steine enden, so dass sich die Steine in den Radialfugen an ihrem feuerseitigen Ende ausdehnen können.
    5. Ofendecke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Radialfugen von den oxydierbaren metallischen Zwischenplatten am feuerseitigen Ende der Steine freigebliebene Teil der Fugen mit einer Einlage aus ausbrennbarem oder verschlackendem Material versehen ist. <Desc/Clms Page number 7>
    6. Ofendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Querfugen der Decke metallische Zwischenplatten, die an den in den Querfugen der Decke zu liegen kommenden Flächen der Steine angeformt sein können, vorgesehen sind.
    7. Ofendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steine sowohl an den in den Radialfugen, als auch an den in den Querfugen der Decke liegenden Seitenflächen angeformte Aussenplatten besitzen.
    8. Ofendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steine mit an ge- genüberliegendenseitenflächen angeformten Aussenplatten versehen sind, von welchen sich mindestens je eine metallische Innenplatte in das Steininnere erstreckt.
    9. Ofendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steine mit an gegenüberliegenden Seitenflächen angeformten Aussenplatten versehen sind, zu denen mindestens eine Innenplatte parallel bzw. annähernd parallel verläuft.
    10. Ofendecke nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steine an mindestens zwei benachbarten Seitenflächen angeformte, winkelig abgebogene, zusammenhängende Aussenplatten, beispielsweise L- oder U-förmige Plattengebilde, aufweisen.
    11. Ofendecke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steine mit angeformten Aussenplatten inForm vonplattengebilden derart versehen sind, dass von je einem Plattengebilde zwei oder drei benachbarte Seitenflächen des Steines mindestens teilweise umfasst werden, wobei im ersten Falle eine oder zwei weitere benachbarte Seitenflächen mit einer winkeligen Aussenplatte versehen sind, bzw. im zweiten Falle eine weitere Seitenfläche mit einer Aussenplatte versehen ist, und zwei gegenüberliegende Seitenflächen Aussenplatten aufweisen, an denen die Innenplatten, vorzugsweise fluchtend, befestigt sind.
AT201638D 1954-02-08 1954-09-27 Feuerfeste gewölbte Ofendecke für metallurgische Öfen AT201638B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201638XA 1954-02-08 1954-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201638B true AT201638B (de) 1959-01-10

Family

ID=21797087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201638D AT201638B (de) 1954-02-08 1954-09-27 Feuerfeste gewölbte Ofendecke für metallurgische Öfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201638B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269146B (de) * 1960-11-16 1968-05-30 Int Minerals & Chem Corp Metallummantelter feuerfester Stein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269146B (de) * 1960-11-16 1968-05-30 Int Minerals & Chem Corp Metallummantelter feuerfester Stein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1186389B (de) Metallummantelter feuerfester Stein und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1954717A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Teilen
DE1872893U (de) Feuerfester stein zum aufbau von feuerfesten auskleidungen fuer gewoelbe, decken od. dgl.
DD159783A5 (de) Feuerfeste,gasdurchlaessige baukoerper
DE1922679A1 (de) Feuerfeste Decken- oder Wandkonstruktionen zum Auskleiden von Industrieoefen od.dgl.
AT201638B (de) Feuerfeste gewölbte Ofendecke für metallurgische Öfen
DE2922555C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Bauwerks
DE1269146B (de) Metallummantelter feuerfester Stein
DE2559339B2 (de) Befestigung für hitzebeständige Faserstoffplatten in Industrieofen
DE3317266A1 (de) Fang, insbesondere rauchfang, sowie formstein zur herstellung desselben
DE1047362B (de) Basischer oder neutraler feuerfester Stein mit Aussenplatte aus oxydierbarem Metall und Verfahren zu dessen Herstellung sowie unter Verwendung der Steine hergestellte feuerfeste Bauwerke, wie Decken, Waende od. dgl. fuer Industrieoefen
DE1854743U (de) Basischer, feuerfester stein zur verwendung insbesondere in haengedecken oder abgestuetzten waenden von industrieoefen.
DE816889C (de) Luftzellenwand
DE606253C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindeckenbalken
AT200493B (de) Feuerfester Stein zur Ausmauerung von Öfen ringförmigen Querschnittes, insbesondere von Drehrohröfen
DE2241287B2 (de) Feuerfeste auskleidung fuer industrieoefen aus fertigbauteilen
AT239123B (de) Feuerfester Verbundstein
DE2742000C3 (de) Freistehender Schornstein
DE620781C (de) Ausbildung von durchlaufenden Steineisendecken im Bereiche der negativen Momente
AT239122B (de) Basischer, feuerfester Stein und Verfahren zu seiner Herstellung
AT354032B (de) Deckenstein, sowie decke mit solchen decken- steinen
AT222017B (de) Feuerfester, ungebrannter Stein, insbesondere Hängestein, und Verfahren zu seiner Herstellung
AT246388B (de) Schalungsstein
DE1055165B (de) Feuerfester, basischer bzw. neutraler Stein, insbesondere fuer feuerfeste Ofendecken, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1806017B2 (de) Elektroofen, insbesondere lichtbogenofen