AT200763B - Gliederheizkessel - Google Patents

Gliederheizkessel

Info

Publication number
AT200763B
AT200763B AT200763DA AT200763B AT 200763 B AT200763 B AT 200763B AT 200763D A AT200763D A AT 200763DA AT 200763 B AT200763 B AT 200763B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
tubes
ribs
furnace
side walls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
An Radiatori Bongioanni Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by An Radiatori Bongioanni Soc filed Critical An Radiatori Bongioanni Soc
Application granted granted Critical
Publication of AT200763B publication Critical patent/AT200763B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gliederheizkessel   Die Erfindung bezieht sich auf Gliederheizkessel, deren Glieder vorzugsweise aus Sphäro-Gusseisen hergestellt sind und je eine obere und eine untere Wasserkammer aufweisen. 



  Es sind Kessel, zum Beispiel Schiffskessel, bekannt, bei denen das Wasser in mit angeschweissten Rippen versehenen Eisenrohren in Umlauf gebracht wird. Diese Kessel gewährleisten zwar eine ausgei zeichnete Wärmeübertragung zwischen den Brenngasen und dem in den Rohren umlaufenden Wasser, sie sind jedoch in der Herstellung sehr kostspielig und weisen eine sehr geringe Korrosionsfestigkeit auf. 



  Weiterhin sind Heizkessel mit aus Gusseisen bestehenden Gliedern bekannt, die billiger sind als Kessel mit gerippten Eisenrohren, bei welchen jedoch die Elemente eine hinsichtlich der Wärmeübertragung weniger günstige Wandstärke aufweisen. Ferner ist deren Festigkeit gegen Wärmeverfmmungen wegen des verwendeten Werkstoff es sehr gering. 



  Schliesslich sind bereits gusseiserne Gliederkessel beschrieben worden, deren Glieder eine obere und eine untere Wasserkammer aufweisen. Die beiden Wasserkammern sind durch mehrere lotrechte und angenähert lotrechte, im Querschnitt die Form eines\ gestreckten Vieleckes aufweisende Kanäle miteinander verbunden. An den einander zugekehrten Aussenwänden dieser Kanäle sind parallel zur Teilungsebene i der Glieder verlaufende Längsrippen vorgesehen. Die beiden'Wasserkammern und die sie verbindenden Kanäle sind wenig ausgeprägt, so dass die Glieder den Eindruck eines mit mehreren Schlitzen für den Durchtritt der Rauchgase versehenen Flächengehäuses erwecken. Der Anteil der Rippenoberfläche an der Gesamtoberfläche jedes Kesselgliedes ist nicht sehr gross.

   Ausserdem werden die Rippen infolge ihrer versteckten Lage beim bekannten Kessel nur sehr wenig und nicht innig von den Heizgasen bestrichen. Der Wirkungsgrad des bekannten Kessels ist daher nicht überragend. 



  Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, einen Gliederkessel zu schaffen, der einerseits einen ausgezeichneten Wärmeübertragungsgrad und eine höhere Festigkeit gegen Wärmebeanspruchungen und Korrosion aufweist, der aber trotzdem anderseits in der Herstellung verhältnismässig billig ist. 



  Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Wasserkammern jedes Gliedes durch mit Querrippen versehene, im wesentlichen lotrecht verlaufende Rohre miteinander verbunden sind. 



  Weitere Merkmale der Erfindung sowie die durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. 



  Es zeigen Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene schaubildliche Ansicht des Kessels, Fig. 2 eine Stirnansicht eines der Gusseisen-Elemente in grösserem Massstabe, Fig. 3 eines der die Elemente bildenden gerippten Rohre teilweise im Schnitt und Fig. 4 einen teilweisen Querschnitt eines Kessels in waagrechter Ebene mit abgeändertem Rauchgasumlauf. 



  Die Kesselglieder weisen je eine untere und eine obere Wasserkammer 1, 2 auf, die durch im wesentlichen lotrecht verlaufende Rohre 3,13, 23 miteinander verbunden sind. Die Wasserkammern 1, 2 sind mit Anschlüssen la, 2a üblicher Bauart zur Verbindung mit den benachbarten Gliedern versehen. 



  Zwei parallele Reihen von Gliedern werden auf die in Fig. 1 dargestellte Weise miteinander gekuppelt. Die Elemente weisen Einkerbungen 33 zur Abstützung gewölbter Deckplatten 4 auf. Die Elemente werden mittels feuerfester Steine 6 der unmittelbaren Berührung mit der Flamme des Brenners 5 entzogen. Diese Backsteine bilden den Boden und einen Tea der Kesselwandung. 



  Die die untere und obere Wasserkammer l, 2 verbindenden Rohre 3,13, 23 sind ! mit Querrippen 3a, 13a, 23a versehen, wobei unter Querrippen auch solche zu verstehen sind, die mit der Roliaelise   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen andern als einen Winkel von 900 einschliessen. Die Rippen weisen eine von innen nach aussen all- mählich abnehmende Dicke auf, welche derart bemessen ist. dass das Wärmeübertragungsvermögen der
Rippen ebenso gross ist, als ob dieselben vom Wasser unmittelbar bestrichen würden. Die Rohre 3 sind fer- ner mit Längsrippen 13b ausgestattet, die Scheidewände bilden, um die Verbrennungsgase auf geeigneten
Wegen imKesselinnern führen zu   können. Weiterhin sind Rippen   2b an den   die Decke des Feuerraume. s bil-   denden vorspringenden Teilen der   oberen Wasserkammern vorgesehen.

   Die   Rippen 3a der Rohre 3 umgeben die Rohre vollständig und weisen eine elliptische Form mit der längeren Achse in Richtung der Breite des
Kessels auf, um den Wärmeinhalt der Verbrennungsprodukte auf wirksamste Weise auszunutzen. 



   Die Rohre -13 und 23 der einzelnen Elemente sind von halb-elliptischem Querschnitt, deren flacher
Teil bei den erstgenannten Rohren dem Feuerraum, bei den letztgenannten Rohren dem Kesseläusseren zugewendet ist. Die flachen Teile springen seitlich vor, wodurch an den Rohren 13,23 Längsrippen 13b,
23b ausgebildet werden, die beim Zusammenbau mit den Längsrippen der benachbarten Glieder in Be- rührung kommen und eine   durchgehende, denFeuerraum begrenzende Wandung   sowie die seitliche Kessel- aussenwand bilden. Diese Rohre sind ebenfalls mit Querrippen versehen, die hier von halb-elliptischer
Form sind. 



   Im vordersten Element sind weite, durch Platten verschliessbare Öffnungen, die eine vollständige Reinigung der Kesselglieder erlauben, ausgespart. 



   Die aus dem Feuerraum kommenden, durch den Zug des Kamins angesaugten heissen Gase treten durch die oben auf beiden Seiten der Kammer zwischen den einzelnen Elementen vorhandenen Schlitze in Richtung der Pfeile 7 hindurch ; dann strömen die Gase durch Kanäle 8 zwischen den Siederohren der einzelnen Glieder, treten durch einstellbare, nicht dargestellte, in den Wänden 9 ausgesparte Öffnungen und strömen schliesslich durch die Kanäle 10 in umgekehrter Richtung dem Kamin zu. Gewünschtenfalls können die Gase gemäss der Darstellung in Fig. 4 strömen. Aus Fig. 4 geht auch hervor, dass die lotrechtenRippen3b an den Siederohren im Kessel vom Rauchgas durchströmte Längskanäle bilden. 



   Die Kesselglieder können aus gewöhnlichem Gusseisen bestehen ; vorzugsweise werden sie aber aus Sphäro-Gusseisen hergestellt, wobei die Stärke der Rohrwandungen und Rippen bei hoher mechanischer Festigkeit gegen Stösse und Wärmebeanspruchungen der Elemente verhältnismässig klein gehalten werden kann. Bekanntlich weist Sphäro-Gusseisen gegenüber gewöhnlichem Gusseisen eine noch höhere Korrosionsfestigkeit auf, wodurch die Lebensdauer des Kessels ganz merklich verlängert wird. 



   Selbstverständlich können die baulichen Einzelheiten und Ausführungen von dem beschriebenen und dargestellten Beispiel abweichen, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gliederheizkessel, dessen Glieder vorzugsweise aus Sphäro-Gusseisen hergestellt sind und je eine obere und eine untere Wasserkammer aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserkammern durch mit Querrippen versehene, im wesentlichen lotrecht verlaufende Rohre miteinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Wasserkammern der Glieder in bekannter Weise einen die Kesseldecke bildenden und den Feuerraum überragenden Vorsprung aufweisen, der ebenfalls mit Rippen versehen ist.
    3. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Seitenwände des Feuerraumes und des Kessels bildenden Rohre der einzelnen Glieder halb-elliptischen Querschnitt aufweisen, dessen flacher Teil dem Feuerraum bzw. dem Kesseläusseren zugewendet und nach beiden Seiten über den Ellipsenbogen hinaus durch Ansätze in Form von Längsrippen verbreitert ist, die beim Zusammenbau an diejenigen der benachbarten Glieder stossen und zusammen mit den flachen Rohrteilen zusammenhängende Seitenwände des Feuerraumes sowie des Kessels bilden.
    4. Kessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den die Seitenwände des Feuerraumes und des Kessels bildenden Rohren ein oder mehrere weitere, Kreisquerschnitt aufweisende Rohre vorgesehen sind, die mit Querrippen elliptischer Form versehen sind, welche die Rohre vollständig umgeben und deren längere Achse quer zur Kesselachse verläuft.
    5. Kessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Seitenwände des Feuerraumes und des Kessels bildenden Rohre mit Querrippen von halb-elliptischer Form ausgestattet sind.
AT200763D 1956-06-23 1957-06-07 Gliederheizkessel AT200763B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT200763X 1956-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200763B true AT200763B (de) 1958-11-25

Family

ID=11163604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200763D AT200763B (de) 1956-06-23 1957-06-07 Gliederheizkessel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200763B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043887A1 (de) Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen
AT200763B (de) Gliederheizkessel
AT221258B (de) Mit flüssigem Brennstoff beheizbarer Heizkessel
DE434092C (de) Steilrohrkessel
AT43509B (de) Gliederkessel.
AT206154B (de) Heizungskessel
DE587801C (de) Gliederkessel mit unterem Abbrand
DE353637C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer Schiffe
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
AT243466B (de) Zentralheizungskessel
DE853952C (de) Gasbeheizter Lufterhitzer
DE662967C (de) Wasserrohrlokomotivkessel
DE109740C (de)
DE326118C (de) Gliederkessel mit Innenfeuerung
DE905664C (de) Stehender, schmiedeeiserner Heizkessel mit doppelwandigem, wasserfuehrendem Mantel
AT208557B (de) Heizkessel für Zentralheizungen
AT93090B (de) Vorrichtung zur Beförderung des Wasserumlaufes in Dampfkesseln.
AT17134B (de) Stehender Kessel mit Wasserrohren.
AT216186B (de) Heizkessel
DE1749724U (de) Doppelwandiger, oelbefeuerter heizkessel aus eisen- oder stahlblech fuer warmwasser-sammelheizungsanlagen.
AT248068B (de) Zentralheizungskessel
AT113057B (de) Aus Heizkörpergliedern zusammengesetzter, selbständig beheizbarer Warmwasserofen.
AT211520B (de) Kessel für einen Zentralheizungsherd
DE515979C (de) Wasserrohrkessel, der aus einer Anzahl miteinander in Verbindung stehender Glieder mit Wasser- und Dampfraum besteht
DE724683C (de) Gliederheizkessel mit den Feuerraum ein- oder umschliessenden Rahmengliedern von linsenfoermigem Querschnitt