AT200090B - Verbindung von Bohrrohrteilen - Google Patents

Verbindung von Bohrrohrteilen

Info

Publication number
AT200090B
AT200090B AT200090DA AT200090B AT 200090 B AT200090 B AT 200090B AT 200090D A AT200090D A AT 200090DA AT 200090 B AT200090 B AT 200090B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drill pipe
connection
sleeve
point
mouth
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
American Iron & Machine Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Iron & Machine Works filed Critical American Iron & Machine Works
Application granted granted Critical
Publication of AT200090B publication Critical patent/AT200090B/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbindung von Bohrrohrteilen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung von Bohrrohrteilen beim rotierenden Tiefbohren, mit einer mit Schraubgewinde zum Einschrauben des bolzenförmigen Endes eines Bohrrohrteiles mit ver- dicktem Bohrrohrkragen und mit an das Schraubgewinde anschliessender, sich konisch nach aussen erwei- ternder Mündung versehenen Muffe. 



   Ziel der Erfindung ist eine betriebssichere Verbindung, bei welcher die Gefahr von Ermüdungsbrü- chen möglichst beseitigt ist und bei welcher die schwächste Stelle des ganzen Bohrrohrgestänges bewusst in den Bereich dieser Verbindung, u. zw. zwischen Muffe und Werkzeughalter, verlegt wird. Dies ist insoferne von grosser Bedeutung, da die Nichtkenntnis der Lage der schwächsten Stelle des Bohrrohrgestänges mit Gefahren verbunden ist. 



   Das Ziel der Erfindung wird dadurch erreicht, dass die Muffe und das bolzenförmige Ende des Bohrrohrkragens mit Schrumpfpassung ineinander gepasst sind, wobei die Mündung der Muffe bis knapp an die Elastizitätsgrenze beansprucht ist, dass zwischen dem Schraubgewinde des bolzenförmigen Endes und dem an der konischen Mündung der Muffe anliegenden Teil des Bohrrohres eine kaltgewalzte Hinterschneidung vorgesehen ist und dass die Wandstärke des Bohrrohrkragens an der Stelle der Mündung der Muffe grösser ist als die maximale Wandstärke des Gewindezapfens, mittels welchem das Bohrwerkzeug bzw. der Werkzeughalter mit dem Bohrrohrgestänge verschraubt ist. 



   Dadurch, dass die Mündung der Muffe durch Schrumpfpassung bis knapp an die Elastizitätsgrenze beansprucht ist, wird erreicht, dass beim Bohren, wenn zu der Beanspruchung durch die Schrumpfpassung eine Biegebeanspruchung hinzukommt, eine Aufteilung der Beanspruchung auftritt, wobei sich die Beanspruchung durch das Nachgeben der Muffenmündung auf einen weiteren Bereich des Bohrrohres verteilt und nicht auf diejenige Stelle konzentriert wird, an welcher das Bohrrohr aus der Muffe tritt. Eine derartige Konzentrierung der Beanspruchung würde, wie sich bei den bekannten Verbindungen von Bohrrohrteilen, bei welchen die Mündung der Muffe nicht bis knapp vor die   Elastizitätsgrenze beansprucht ist,   einen Bruch an dieser Stelle begünstigen. 



   Die Beanspruchung der Mündung der Muffe durchSchrumpfpassung bis knapp an die Elastizitätsgrenze bewirkt eine erhöhte Biegung des Bohrrohrendes, da dieses von der Muffenmündung nicht so fest umfasst wird wie bei einer Rohrverbindung, bei welcher die Mündung nicht bis knapp vor die Elastizitätsgrenze beansprucht ist. Diese Biegung würde zu Ermüdungsbrüchen an jener Stelle führen, an welcher die Gewindegänge beginnen und wo sich wegen der scharfen Querschnittsveränderung die Beanspruchungen konzentrieren würden.

   Durch die Hinterschneidung werden die Beanspruchungen verteilt und durch das Kaltwalzen wird die aussenliegende Metallschicht in einen Druckzustand versetzt, welcher dann bei Riegebeanspruchung, welche sich auf die aussenliegende Metallschicht als Zugbeanspruchung auswirkt, lediglich ausgeglichen wird, ohne dass dabei die Hinterschneidung, wenigstens die äussere Metallschicht an dieser Hinterschneidung, auf Zug beansprucht wird. Es entsteht hiebei also keine Beanspruchungsumkehr von Druckauf Zugbeanspruchung, wenn sich das Bohrrohr während der Rotation im Bohrloch in verschiedene Richtungen biegt, und damit ist auch die Gefahr von Ermüdungsbrüchen beseitigt. 



   Dadurch schliesslich, dass die Stärke der Verbindung zwischen dem Bohrrohrende und der Muffe bewusst grösser gehalten ist als die Verbindung zwischen Muffe und Werkzeughalter, ist die Lage der schwäch- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sten Stelle im ganzen Bohrrohrgestänge bekannt. 



   Vorzugsweise ist die Wandstärke des Bohrrohrkragens an der Stelle der Mündung der Muffe wesentlich grösser als die Wandstärke der Muffe an dieser Stelle. Diese Massnahme bedingt eine besondere Nachgie- bigkeit der Muffenmündung gegenüber dem Bohrrohrende. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand   von Ausführungsbeispielen   schematisch dargestellt. Fig. 1 der Zeichnung ist   ein Längsschnitt   durch die Verbindung zwischen dem Ende eines Bohrrohrteiles und einem
Werkzeughalter, Fig. 2 ein Längsschnitt durch eine Verbindung zwischen den Enden von zwei Bohrrohrtei- len unter Verwendung einer Doppelmuffe und Fig. 3 ein axialer Schnitt durch eine direkte Verbindung zwischen den Enden von zwei Bohrrohrteilen. 



   Wie Fig. 1 zeigt, ist das Ende eines Bohrrohrkragens 10 mit einer Muffe 11 verbunden. Diese Muffell weist einen Gewindezapfen 12 zur Herstellung einer Schraubverbindung mit einem Ende eines Werkzeug- halters oder Werkzeuges 61 auf. Die Erfindung ist in gleicher Weise für eine Verbindung zwischen einem
Bohrrohrkragen und einer Muffe mit Innengewinde statt des Gewindezapfens 12 verwendbar. Der Werk- zeughalter 61 und der Gewindezapfen 12 haben ein grobes. Schraubgewinde, welches das wiederholte Her- stellen und Lösen der Schraubverbindung zwischen diesem Zapfen und einem Werkzeughalter aushält. 



   Die Muffe 11 ist mit einem glatten konischen Teil 20, einem zylindrischen Schraubteil 21, einem glatten, zylindrischen Teil 22 mit einem kleineren Durchmesser und mit einer senkrecht zur Bohrrohr- achse stehenden Schulter 23 am Boden der Muffe ausgebildet. Das Ende 30 des Bohrrohrkragens 10 steht im rechten Winkel zur Bohrrohrachse und weist einen glatten, bolzenförmigen Teil 31, einen zylindri- schenschraubteil 32 und einen glatten, konischen Teil 33 auf. Ferner ist eine kaltgewalzte Hinterschnei- dung 34 vorgesehen. 



   Die Muffe 11 und das bolzenförmige Ende 31 des Bohrrohrkragens 10 sind mit Schrumpfpassung in- einander gepasst. 



   Der Bohrrohrkragen unterscheidet sich vom übrigen Bohrrohrgestänge durch seine grössere Wandstärke. 



  Die Dicke eines Stückes des Bohrrohres ist beispielsweise durch die gestrichelte Linie 40 gezeigt. Sie stellt die Aussenwand eines Bohrrohres mit einem Durchmesser dar, der dem Innendurchmesser des Bohrrohrkragens entspricht. Zur Verbindung eines derartigen Bohrrohres mit einer Muffe ist sein Ende zur Bildung einer Wandverdickung 41 erweitert. An sie schliesst sich ein verjüngt zulaufender Teil 42 an, der einen weit kleineren Verjüngungswinkel hat. An der Stelle 43 ist der Bohrrohrkragen viel dicker. Der Aussendurchmesser der Muffe 11 ist an der Stelle 44 ebenfalls viel grösser als selbst der Durchmesser des verstärkten Teiles 41 des Bohrrohres. Dagegen entspricht der Aussendurchmesser des Bohrrohrkragens 10 im wesentlichen dem Aussendurchmesser der Muffe 11. 



   Bei der Verwirklichung der Erfindung dachte man zuerst, es wäre an Stelle der Schulter 46, welche den verstärkten Teil 41 mit dem kleineren Aussendurchmesser 40 des Bohrrohres verbindet, nur eine konisch verlaufende Schulter 45 notwendig, um den konisch verlaufenden Teil 42. mit dem   grOSsren   Aussendurchmesser des Bohrrohrkragens zu verbinden. Es hat   sichjedoch gezeigt,   dass in einigen Fällen die Verbindung zwischen der Muffe und dem Bohrrohrkragen10 versagte, weil sie quer zum Bohrrohrkragen zwischen der Schulter 45 und dem Muffenende 43 bei der Stelle 47 durchbrach. Durch die Erfindung wird dies vermieden.

   Bei der erfindungsgemässen Verbindung tritt an Stelle des Teiles 42 bei einer bekannten Verbindung mit dem kleinen Verjüngungswinkel und der Schulter 45 der viel spitzer verlaufende Teil 33, welcher sich von dem mit voller Wandstärke ausgebildeten Abschnitt 48 des Bohrrohrkragens bis zur Hinterschneidung 34 am Schraubteil 32 erstreckt. Dadurch erhält die Mündung 50 der Muffe eine geringere Wandstärke, so dass die Schrumpfpassung die Innenfläche 51 der Mundung 50 bis knapp zur Elastizitätsgrenze, u. zw. bis ungefähr   80%   hievon, beansprucht.

   Wird dann die Verbindung Biegebeanspruchungen unterworfen, so wird durch diese zusätzliche Beanspruchung das Metall an der Innenfläche 51 der Mündung 50 über seine Elastizitätsgrenze hinaus derart beansprucht, dass, wenn die Beanspruchung wieder unterhalb die Elastizitätsgrenze absinkt, wenn die Biegebeanspruchung beim Drehen des Bohrrohrgestänges periodisch nachlässt, das Metall sich nicht vollkommen erholt und nicht zu seiner ursprünglichen Abmessung zurückkehrt. Auf diese Weise wird die   Mündung   der Muffe dauernd etwas erweitert. Dadurch   wird :. der Griff.. der   Muffe am Bohrrohrkragen an dieser Stelle im Vergleich zu der Festigkeit gelokkert, die man erhalten würde, wenn die Mündung der Muffe dicker und infolgedessen stark genug wäre, so dass ihre Elastizitätsgrenze nicht überschritten würde.

   Dies ermöglicht ein allmählicheres Biegen des Bohrrohrkragens an der Mündung der Muffe, wodurch die Beanspruchungskonzenttation an dieser Stelle verringert wird. 



   Der vergrösserte Verjüngungswinkel der konischen Teile 20 und 33 hat gleichfalls eine Vergrösserung ier Wandstärke des Bohrrohrkragens 10 an der Stelle 47 zur Folge, u.   zw.   derart, dass diese Wandstärke   grösser   ist als die Wandstärke des Gewindezapfens 12 an der Stelle 60, welche der schwächste Punkt einer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 üblichen Verbindung einer Verbindungsmuffe mit einem Werkzeughalter ist. Infolgedessen wird die schwächste Stelle der Verbindung der Muffe mit dem Bohrrohrkragen kräftiger als der schwächste Punkt der Verbindung der Muffe mit dem Werkzeughalter. 



   Die Lockerung der Passung zwischen den Flächen 20 und 33 infolge der Beanspruchungsmilderung an   der Fläche 51 vermindert   nicht   nur die Beanspruchungskonzenttation   am anliegenden Teil des Bohrrohrkragens, sondern überträgt von der Beanspruchung etwas auf die Hinterschneidung 34, wo eine beträchtliche Biegungsbeanspruchung vorhanden ist, wenn sich die Verbindung während des Betriebes biegt. Zur Ver- 
 EMI3.1 
 kalt gewalzt oder anderweitig kalt bearbeitet, um ihre Oberfläche derart auszubilden, dass sie sich immer unter Druckspannung befindet, auch wenn die Verbindung gebogen wird. Durch Ausschaltung einer Bean- spruchungsumkehrung während der Biegung wird so ein Ermüdungsfehler an der Hinterschneidung 34 ver- mieden. 



   Da die Stärke des Bohrrohrkragens bei der Stelle 48 im Vergleich zu der Stärke eines Bohrrohres so- weit erhöht ist, dass er dicker ist als die Stelle 47, wird durch die vergrösserte Steifheit des Bohrrohrkra- gens die Beanspruchung an der Stelle 47 konzentriert. Durch die Erfindung ist   die Biegebeanspruchung   über die Länge des konisch verlaufenden, mit Schrumpfpassung eingepassten Teiles 33 und die Hinter- schneidung 34 durch   Vergrösserung   des   Verjüngungswinkels   verteilt worden, so dass die Stelle 47 mehr als zweimal so dick ist als die Mündung 50. Die dickere Stelle 47 leistet einem Druck kräftigen Widerstand und gestattet, die Mündung 50 bis nahe zur Elastizitätsgrenze zu beanspruchen. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind zwei Bohrrohrkragen 70 und 71 miteinander durch eine Kupplungsmuffe 72 verbunden. Jeder Muffenteil entspricht hiebei der Muffe 11 nach Fig. 1 und die Bohrrohrkragen 70 und 71 entsprechen dem Bohrrohrkragen 10 nach Fig.   1.   Diese Verbindung soll eine Dauerverbindung sein und soll nicht wiederholt hergestellt und gelöst werden, wie dies bei einer Verbindung mit einem Werkzeughalter der Fall ist. Die Kupplungsmuffe 72 hat, wie die Muffe 11 in Fig. 1, einen Aussendurchmesser, der im wesentlichen dem der Bohrrohrkragen 70 und 71 entspricht. 



   Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher zwei Bohrrohrkragen 80 und 81 unmittelbar miteinander verbunden sind. Der Kragen 80 ist mit dem Kragen 10 von Fig. 1 identisch. Die Muffe am Ende des Kragens 81 ist identisch mit der Muffe 11 von Fig.   1.   



    PATENTANSPRÜCHE :      1..   Verbindung von Bohrrohrteilen beim rotierenden Tiefbohren, mit einer mit Schraubgewinde zum Einschrauben des   bolzenförmigen Endes   eines Bohrrohrteiles mit verdicktem Bohrrohrkragen und mit an das Schraubgewinde anschliessender, sich konisch nach aussen erweiternder Mündung versehenen Muffe, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe (11, 72, 81) und das bolzenförmige Ende (31) des Bohrrohrkragens (10) mit Schrumpfpassung ineinander gepasst sind, wobei die Mündung der Muffe (11,72, 81) bis knapp an die Elastizitätsgrenze beansprucht ist, dass zwischen dem Schraubgewinde des bolzenförmigen Endes (31) und dem an der konischen Mündung der Muffe (11,72, 81) anliegenden Teil des Bohrrohres eine kaltgewalzte Hinterschneidung (34) vorgesehen ist und dass die Wandstärke des Bohrrohrkragens (10)

   an der Stelle der   Mündung   der Muffe (11,72, 81) grösser ist als die maximale Wandstärke des Gewindezapfens (12), mittels welchem das Bohrwerkzeug bzw. der Werkzeughalter mit dem Bohrrohrgestänge verschraubt ist.

Claims (1)

  1. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Bohrrohrkragens (10) an der Stelle der Mündung der Muffe (11) wesentlich grösser ist als die Wandstärke der Muffe an dieser Stelle.
    3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe (11) und der stärkste Teil des Bohrrohrkragens (10) im wesentlichen gleichen Aussendurchmesser aufweisen.
AT200090D 1954-07-01 1955-06-24 Verbindung von Bohrrohrteilen AT200090B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US200090XA 1954-07-01 1954-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200090B true AT200090B (de) 1958-10-10

Family

ID=21796257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200090D AT200090B (de) 1954-07-01 1955-06-24 Verbindung von Bohrrohrteilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200090B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218378B (de) * 1963-12-20 1966-06-08 Reed Roller Bit Co Gewindeverbindung, insbesondere fuer Schwerstangen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218378B (de) * 1963-12-20 1966-06-08 Reed Roller Bit Co Gewindeverbindung, insbesondere fuer Schwerstangen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19645726C2 (de) Einstellbare Spurstange für eine Fahrzeuglenkung
EP0229861A1 (de) Rohrverbindung für Öl- und Gasfeldrohre
DE568114C (de) Schraubverbindung fuer Gestaenge in Bohrloechern
AT391346B (de) Verfahren zur herstellung von pumpenstangen
AT200090B (de) Verbindung von Bohrrohrteilen
DE19803304C5 (de) Bohrgestänge zum Drehschlagbohren, insbesondere zum Überlagerungsbohren
DE2743269A1 (de) Flansch-schraubverbindung fuer staebe bei raumfachwerken
EP0031125A1 (de) Lösbare Rohrverbindung
DE808172C (de) Anordnung zur Selbstsicherung von Muttern, Maschinenschrauben u. dgl. mit Innen- und Aussengewinde versehenen Teilen
DE1961980A1 (de) Lagerbuechse und diese enthaltendes Maschinenteil
DE1012572B (de) Futterrohre, insbesondere fuer Tiefbohrloecher
DE202015104842U1 (de) Gewindeverbindung und Bohrgestänge mit Gewindeverbindung
DE975291C (de) Kegelgewindeverbindung, insbesondere fuer unmittelbar aneinander anzuschliessende Tiefbohrgestaenge und -rohre
DE842142C (de) Pleuelstangenkopf
DE633446C (de) Stossverbindung fuer verwundene Betonbewehrungseisen
DE2548195C3 (de) Verbindung für Bohrgestänge
DE579564C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubverbindungen aus nicht rostendem Metall bei Holzwaren, insbesondere bei Stiel-befestigungen fuer Schrubber u. dgl.
DE2246072C2 (de) Bowdenzug
DE4104581A1 (de) Raumfachwerk
DE1625606C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus zwei ineinandergesteckten koaxialen Rohren gebildeten Pleuels oder Gestängeschaftes
DE10223713B4 (de) Verbundmutter
AT203985B (de) Auf der dem Bohrwerkzeug zugewandten Seite einer Bohrturbine angeordnetes Lager
DE1229932B (de) Bohrgestaengekupplung
AT200091B (de) Bohrgestängerohrverbindung
AT214122B (de) Betonbewehrungsstab