AT17797B - Einrichtung zur Verbrennung von gasförmigen, flüssigen oder festen Brennstoffen. - Google Patents

Einrichtung zur Verbrennung von gasförmigen, flüssigen oder festen Brennstoffen.

Info

Publication number
AT17797B
AT17797B AT17797DA AT17797B AT 17797 B AT17797 B AT 17797B AT 17797D A AT17797D A AT 17797DA AT 17797 B AT17797 B AT 17797B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion
openings
liquid
chamber
gaseous
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Van Den Driessche
Original Assignee
Louis Van Den Driessche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Van Den Driessche filed Critical Louis Van Den Driessche
Application granted granted Critical
Publication of AT17797B publication Critical patent/AT17797B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 



   LOUTS VAN DEN   DRIESSCIE     IN   BRÜSSEL. 



  Einrichtung zur Verbrennung von gasförmigen, flüssigen oder festen Brennstoffen. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, welche bei Herden, Öfen, Brennern u. dgl. verwendet werden kann, und besteht in einer beliebigen Anzahl (etwa zwei, drei, vier oder mehr)   durchlöcherter,     Umhtillungen   bildender Scheidewände, die um die eigentliche Feuerstelle angeordnet sind. Zwischen diesen Scheidewänden entsteht eine Reihe von Heizkammer, die untereinander und mit dem Verbrennungsraume durch Öffnungen in den durchlochten Wänden in Verbindung stehen. Ausserdem ist jede Kammer mit der Aussenluft durch besondere Öffnungen oder Kanäle verbunden. Die von der Feuerstelle ausgehenden   Wärmestrahlen   worden zum Teil durch die feste Oberfläche der innersten Scheidewand aufgefangen und zurückgehalten, zum Teil durch die Löcher der ersten Wand in die folgende Kammer hindurchgehen u. s. w.

   In der innersten Kammer findet zunächst eine unvollständige Verbrennung statt, während in den anderen Kammern die Verbrennung stufenweise zu Ende geführt wird. Die Scheidewände sind so dünn und so nahe aneinander angeordnet, dass sie ihrer ganzen Dicke nach rasch zum Glühen gebracht werden. Sie bilden also um die Feuerstelle eine Reihe schmaler Heizkammer, die ein zusammenhängendes Ganzes bilden, um die Wärme in und um die Feuerstelle aufzuspeichern und hiedurch die   Heizkammorn   weiter zu erwärmen, so dass durch Zufuhr frischer Luft in jede Kammer eine stufenweise Verbrennung und Bildung neuer Wärmequellen stattfindet.

   Das starke Erhitzen der ganzen Vorrichtung tritt rasch ein ; die unvollkommen verbrannten Gase, die durch die Öffnungen der innersten Scheidewand entweichen, vermischen sich mit der frisch zutretenden Luft in der zweiten Kammer, wobei die Luft bereits durch die Berührung vorgewärmt wird. Es tritt also eine weitere Verbrennung der brennbaren, aber noch nicht verbrannten Teile ein, wodurch ein neuer Verbrennungsherd entsteht. Derselbe Vorgang wiederholt sich in den ferneren Kammern, bis die noch nicht verbrannten Gase vollständig verbrannt sind. 



   Umstehende Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in Verbindung mit einem Bunsenbrenner dar und zeigt in senkrechtem Schnitt die Anordnung von drei in geeigneten Abständen übereinander angeordneten, glockenförmigen Scheidewänden 5,6, 7 ; der zentrale Verbrennungsraum ist mit   1,   die weiteren Verbrennungskammern mit 2 und 3 und die   Durchlochungen in   den Scheidewänden mit 12 bezeichnet. Der Abzug der Abgase ist durch Pfeile 10 und das Einströmen der atmosphärischen Luft ist durch Pfeile 11 angedeutet. 



  Das Bunsenrohr ist mit 19, der Lufteintritt des Bunsenrohres mit 21, der Gasinjektor mit   : je,   der Brenner mit 24 und dessen Gasaustrittsöffnungen mit 23 bezeichnet. Sodann ist ein beliebiger Anzünder durch Abzweigung 34, Rohr 35 und Brenner 36 dargestellt. 



   In der innersten Kammer findet zunächst eine unvollständige Verbrennung statt, infolge der ungenügenden Luftzufuhr oder infolge der ungenügenden Grösse dieser Kammer im Verhältnis zur darin vorhandenen normalen Menge Brennstoff, während in den anderen Kammern die Verbrennung stufenweise zu Ende geführt wird. 



   Als Material für die Scheidewände kommen in erster Linie feuerfeste Stoffe (feuerfeste Erde, Metall) in Betracht, aus welchen die   Scheidewände   entweder ganz oder teilweise hergestellt werden. Die Zuführungsweise der atmosphärischen Luft zu jeder der Verbrennungskammern kann je nach den Umständen verschieden sein.. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes nach der Zeichnung ist ein topfförmiges   Bodengehituse   vorgesehen, dessen Seiten und Boden mit Durchlochungen 26 zum Eintritt der atmosphärischen Luft in die Kammern 1, 2, 3 versehen sind. 



   Auf dem Boden des Gehäuses 25 sind stufenweise Ringe 27, 28, 29 angeordnet und übereinander durch Träger 30,   31,   32 entfernt gehalten, so dass zwischen den Ringen und dem Boden eine Reihe bestimmter Zwischenräume entsteht, zum Durchtritt der durch die   Öffnungen   26 eingetretenen Luft. 



   Diese Ringe tragen die glockenförmigen Scheidewände 5, 6, 7 und halten sie gleichzeitig in entsprechender Entfernung voneinander ; diese Ringe sind mit Durchlochungen 33 versehen, durch welche die Luft (Pfeile   11),   die durch die Öffnungen 26 eingetreten ist, in dem unteren Teil jeder der drei Kammern   1,   2,3 gelangt. 



   Es können auch zwei oder mehr   Scheidewände   auf dem gleichen Ring sitzen, in welchem Falle die Öffnungen 33 zum Eintritt der Aussenluft in jede der durch diese Scheidewände gebildeten Verbrennungskammern entsprechend anzuordnen sind. 



   Soll der Ofen statt für Gas für flüssige oder feste Brennstoffe Verwendung finden, so wird der mittlere Teil des Bodens 25 als Bassin (Brenner, Herd oder dgl.) zur Aufnahme des Brennstoffes ausgebildet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   
1. Einrichtung bei Feuerungen aller Art zur Verbrennung von festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen, bestehend aus einer beliebigen Anzahl die Feuerstelle umschliessender, durchlochter, dünner Scheidewände, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Scheidewänden entstehenden Kammern mit der atmosphärischen Luft direkt in Verbindung stehen, derart, dass durch Zutritt von Aussenluft in jede Kammer eine stufenweise Verbrennung der aus der vorhergehenden Kammer kommenden unverbrannten Bestandteile erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines topfförmigen Bodengehäuses (25), dessen Seiten und Boden mit Öffnungen (26) für den Luftzutritt versehen sind und in dessen Innern ein oder mehrere durchlochte Ringe (27, 28, 2, 9) angeordnet sind, welche die durchlochten Scheidewände (5, 6,7) tragen, zum Zwecke, die Aussenluft, welche durch die Öffnungen (26) eingetreten ist, durch die Öffnungen (33) dieser Ringe (27, 28, 29) in jede der Verbrennungskammern zu leiten. EMI2.1
AT17797D 1899-05-13 1899-05-13 Einrichtung zur Verbrennung von gasförmigen, flüssigen oder festen Brennstoffen. AT17797B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17797T 1899-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17797B true AT17797B (de) 1904-09-26

Family

ID=3520794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17797D AT17797B (de) 1899-05-13 1899-05-13 Einrichtung zur Verbrennung von gasförmigen, flüssigen oder festen Brennstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17797B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1401769B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von schwerfluech tigen fluessigkeiten
AT17797B (de) Einrichtung zur Verbrennung von gasförmigen, flüssigen oder festen Brennstoffen.
DE82409C (de)
DE2538211C3 (de) Heizungskessel
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE404968C (de) Halbgas-Vorfeuerung fuer Heizkessel mit Vortrocknung des Brennstoffes auf einer von den Rostgasen beheizten Schraegplatte und Zuleitung erhitzter Zusatzluft zu den abziehenden Rostgasen
DE2656935A1 (de) Gasbeheizter kessel
DE3515C (de) Apparat zur Herstellung von Wassergas zu Leucht- und Heizzwecken
DE625636C (de) Ofen zur Waermebehandlung von feinkoernigem oder staubfoermigem Gut
DE86686C (de)
AT211463B (de) Brenner für Industrieöfen und Verfahren zur Regulierung desselben
DE31116C (de) Einmauerung von Dampfkesseln und Lufterhitzern
DE632309C (de) Gliederkessel
DE580426C (de) Verfahren und Vorrichtung zum restlosen Vergasen von festen oder fluessigen Brennstoffen in Staubform
DE33594C (de) Verfahren zur Ausgleichung der Wärme in Flufseisenblöcken. (I
DE426305C (de) Vorrichtung zur Beheizung von Dampfkesseln oder Heizanlagen
DE3129046C2 (de)
DE188446C (de)
DE52712C (de) Apparat zur Carburirung von Generator- und Wassergas
DE477855C (de) Kelchbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE942044C (de) Feuerung zur selbsttaetigen Verfeuerung fester Brennstoffe
DE346876C (de) Back- und Bratofen
DE275352C (de)
DE5777C (de) Verbesserung an continuirlichen Ziegelbrennöfen
DE75522C (de) Brennofen für ununterbrochenen Betrieb