AT1733U1 - Fenster- oder türrahmen aus selbsttragenden kunststoffhohlprofilen - Google Patents

Fenster- oder türrahmen aus selbsttragenden kunststoffhohlprofilen Download PDF

Info

Publication number
AT1733U1
AT1733U1 AT0047896U AT47896U AT1733U1 AT 1733 U1 AT1733 U1 AT 1733U1 AT 0047896 U AT0047896 U AT 0047896U AT 47896 U AT47896 U AT 47896U AT 1733 U1 AT1733 U1 AT 1733U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window
hollow
door frame
filled
heat
Prior art date
Application number
AT0047896U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gaulhofer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaulhofer Gmbh filed Critical Gaulhofer Gmbh
Priority to AT0047896U priority Critical patent/AT1733U1/de
Priority to EP97106496A priority patent/EP0803633A1/de
Publication of AT1733U1 publication Critical patent/AT1733U1/de

Links

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Fensterrahmen (1) aus selbsttragenden Kunststoffhohlprofilen (5, 6) mit abschnittsweise eingesetzten Metalleinlagen (13, 14) ist sowohl im Stockrahmen (2) also auch in dem die Glasscheibe (14) aufnehmenden Rahmen (3) eine Hohlkammer (7, 8) des umlaufenden Kunststoffhohlprofils (5, 6) in dem Eckbereich (20) des fertiggestellten Fensterrahmens (1) mit einem wärme- und/oder schallisolierenden Material (21, 22) gefüllt.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft einen Fenster- oder Türrahmen bestehend aus einem Fenster- oder Türflügel und einem Stockrahmen, gefertigt aus selbsttragenden   Kunststoffhohlprofilen   mit gegebenenfalls abschnittsweise eingesetzten Metalleinlagen sowie ein Verfahren Herstellung dieser Fenster- oder Türrahmen. Aus Gründen der   Wärme- und Schallisolie-   rung werden im Türen- und Fensterbau - zumindest bei Aussentüren und-fenstern immer mehr ausgeschäumte Hohlprofile eingesetzt, wobei dadurch gerade bei Metallprofilen   Kältebrücken   vermieden werden sollen. Es sind an sich auch schon ausgeschäumte Türoder Fensterrahmen aus Kunststoffhohlprofilen, weiche zur Versteifung und zur besseren Befestigungsmöglichkeit für Beschläge mit einer Metalleinlage in Form von Profilen versehen sind-bekannt geworden.

   Diese vorfabrizierten Fertigteile werden   z. B.   auf Gehrung geschnitten und dann an ihren Enden zu einem fertigen Rahmen verbunden. 



  Einerseits ergeben sich Probleme bei einem Verschweissen oder Verkleben oder bei sonstiger Befestigungsart, weil eben der ausgeschäumte Bereich beschädigt wird, und andererseits sind dann gerade in den Eckbereichen der Rahmen Kältebrücken vorhanden. Auch die Festigkeit der   Tür- oder   Fensterrahmen ist zu gering, da gerade in den hochbeanspruchten Eckbereichen die in den geraden Profilbereichen vorhandenen Metalleinlagen nicht bis zum Gehrungsschnitt reichen. Gerade in den Eckbereichen bzw. den eckbereichnahen Abschnitten eines Fenster- oder Türrahmens sind Ecklager, Scherenlager oder andere Beschlagteile anzuordnen, welche das ganze Gewicht eines Fen-   ster- oder Türflügels   zu tragen haben. Es sind also von diesen praktisch nicht mehr durch Metalleinlagen verstärkten Eckbereichen besondere Kräfte aufzunehmen. 



  Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Fenster- oder Türrahmen der eingangs genannten Art zu schaffen, der gerade auch in den sonst problematischen Eckbereichen eine optimale   Wärme- und Schall isolierung   und Festigkeit aufweist. 



  Erfindungsgemäss gelingt dies dadurch, dass wenigstens eine Hohlkammer des   umlau-   fenden Kunststoffhohlprofils zumindest in den Eckbereichen eines fertiggestellten Fenster- oder Türrahmens mit einem wärme- und/oder schallisolierenden Material gefüllt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Ganz gleichgültig, welche Art der gegenseitigen Befestigung der aneinander stossenden Kunststoffhohlprofile ist, ergibt sich gerade in den Eckbereichen eine optimale Isolierung. Es wird damit aber nicht nur die   Wärme- und/ oder Schallisolierung   wesentlich verbessert, sondern auch die Festigkeit des Rahmens wird erhöht. In den Eckbereichen sind bekanntlich keine Metalleinlagen in den   Kunststoffhohlprofilen   vorgesehen, da diese Metalleinlagen mit einem rechtwinkligen Trennschnitt mit Abstand vom Eckbereich enden. In der Regel sind daher die unmittelbaren Enden der Kunststoffhohlprofile besonders geschwächt.

   Da jedoch die Eckbereiche im fertigen Fenster- oder Türrahmen mit   wärme- und/oder schallisolierendem   Material gefüllt ist, ergeben sich gerade auch in den Eckbereichen optimale Festigkeitswerte, welche sich besonders positiv bei der Befestigung von Beschlagteilen, wie Ecklager, Scherenlager   od. dgl.   auswirken. Gerade die eine Hauptbelastung aufnehmenden Eckbereiche sind dadurch wesentlich stabiler geworden. Durch die erfindungsgemässen Massnahmen wird die Statik des gesamten Fenster- oder Türrahmens wesentlich verbessert, auch wenn nur die Eckbereiche mit dem Material gefüllt sind. 



  Weiteres wird vorgeschlagen, dass zwei oder mehrere Hohlkammern zumindest in den Eckbereichen des Fenster- oder Türrahmens mit einem   wärme- und/oder schallisolieren-   den Material gefüllt sind. Je nach Profil und je nach der Notwendigkeit einer noch besseren   Wärme-und/oder Schallisolierung   oder einer noch grösseren Festigkeit im Eckbereich kann die Art und die Anzahl der zu füllenden Hohlkammern variiert werden. 



  In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, dass wenigstens eine der Hohlkammern in dem umlaufend durchgehenden   Kunststoffhohlprofil   des gesamten Fenster- oder Türrahmens mit Ausnahme der für die Entwässerung vorgesehenen Kammern mit einem   wärme-und/oder schallisolierenden   Material   gefüllt   sind. Dies bringt eine noch verbesserte   Wärme- und/oder Schallisolierung,   ist jedoch auch mit entsprechend höheren Kosten verbunden. 



  Die einfachste und trotzdem sehr wirkungsvolle Ausführung ist darin zu sehen, dass wenigstens eine innen im Kunststoffhohlprofil liegende Hauptkammer in den Eckbereichen des aus einem umlaufend durchgehenden Kunststoffhohlprofil gebildeten Fenster- oder Türrahmens mit einem   wärme- und/oder schallisolierenden   Material gefüllt ist. 



  Wenn es neben einer besonderen Festigkeit in den Eckbereichen des Fenster- oder Türrahmens auch auf eine optimale Wärmeisolierung im ganzen umlaufenden Fenster- oder 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Türrahmen ankommt, dann ist es vorteilhaft, wenn in dem mit einer Metalleinlage versehenen Abschnitten des   Kunststoffhohlprofils sowohl   der innerhalb als auch der ausserhalb des Profils der Metalleinlage liegende Raum in der betreffenden Hohlkammer mit 
 EMI3.1 
 der Regel von diesen Metalleinlagen   gebildeten Kältebrücken   weitgehend ausgeschaltet werden. 



  Eine Ausführungsvariante sieht dabei vor, dass die Metalleinlage in ihren Aussenabmessungen kleiner ist als die Innenabmessungen der betreffenden Hohlkammer im Kunststoffhohlprofil, so dass auch zwischen der Innenwandung einer Hohlkammer und der Aussenbegrenzung der Metalleinlage Platz zum Einfüllen von   wärme- und/oder schall-   isolierendem Material verbleibt. Dadurch lässt sich trotz Anordnung einer Metalleinlage eine optimale Wärmedämmung in dem Kunststoff hohlprofil erzielen. 



  Eine andere Ausführungsvariante sieht vor, dass die Querschnittsform der als Profil ausgebildeten Metalleinlage von der Querschnittsform der betreffenden Hohlkammern in dem Kunststoffhohlprofil verschieden ist. Auch auf diese Weise ist gewährleistet, dass nicht Kältebrücken über die ganze Profildicke hindurch eben durch die Metalleinlagen hervorgerufen werden. 



  Damit die ganze Einheit eines Fensters oder einer Tür gerade in den Eckbereichen die bestmögliche   Wärme-und/oder Schallisolation   sowie Festigkeit aufweist, wird vorgeschlagen, dass sowohl in einem umlaufenden, in einer Gebäudeöffnung fixierten bzw. zu fixierenden Stockrahmen als auch in einem in diesen Stockrahmen einzusetzenden Türoder Fensterflügel wenigstens je eine Hohlkammer des umlaufenden Kunststoffhohlprofils zumindest in deren Eckbereichen mit einem   wärme-und/oder scha !) iso) ierenden   Material gefüllt ist. 



  Eine einfach zu bewerkstelligende Ausführung liegt darin, dass die Hohlkammer (n) mit einem Isolierschaum gefüllt ist bzw. sind. Durch einen Ausschäumvorgang wird mit bestmöglicher Sicherheit ein vollständiges Ausfüllten gewährleistet, da sich der Schaum in allen Richtungen ausbreitet und daher auch eine innige Verbindung zu profilierten oder aufgerauhten Oberflächen an der (den) Hohlkammer (n) bewirkt. 



  Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, dass die Hohlkammer (n) mit einem aufschmelzbaren Granulat gefüllt ist bzw. sind. In einem solchen Falle ist jedoch für eine 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ausreichend gute Verteilung und einen hohen Füllungsgrad zu sorgen, damit beim anschliessenden   Schmelzvorgang tatsächlich   auch alle Bereich einer Hohlkammer und insbesondere die Eckbereiche in einem Rahmen zur Gänze gefüllt sind. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, dass die Hohlkammer (n) mit einem gegebenenfalls durch   Warme-und/oder Uttraschatteinwirkung schmetz-und   härtbares Schüttgut gefüllt ist bzw. sind. 



  Weiters ist es vorteilhaft, wenn dem   wärme- und schallisolierenden Material   Armierungselemente, wie Glasfasern   od. dgl.   beigefügt sind. Dadurch können die Festigkeitswerte gerade in den Eckbereichen noch wesentlich verbessert werden. 



  Eine weitere Möglichkeit wird darin gesehen, dass die Hohlkammer (n) mit einem pastösen, gegebenenfalls selbsttätig oder durch Wärmeeinwirkung härtbarem Material gefüllt ist bzw. sind. Ein solches Material ist ebenfalls leicht in die Hohlkammer (n) einzubringen und ein vollständiges Befüllen ist gewährleistet. Durch das mögliche Erhärten ist auch eine bestmögliche Festigkeit des fertigen Rahmens insbesondere in dessen Eckbereichen gegeben. 



  Eine einfache konstruktive Möglichkeit zum Füllen der Hohlkammer (n) ist dann gegeben, wenn an den Eckbereichen des aus einem umlaufenden Kunststoffhohlprofil gebildeten Fenster- oder T quer zur Rahmenebene ausgerichtete Bohrungen zu den zu füllenden Hohlkammern vorgesehen sind. Je nach der Art der Füllung (Ausschäumen, Granulat, pastöses Material, loses Schüttgut) können die Bohrungen an verschiedenen Stellen des Profils bzw. in verschiedener Anordnung oder Grösse vorhanden sein. 



  Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Türrahmen sieht vor, dass die Kunststoffhohlprofile an ihren einander zugewandten Enden unter Bildung von um die Eckbereiche durchgehenden Hohlkammern miteinander durch Verschwei- ssen, Verkleben, Punzen und/oder durch Befestigungsmittel, wie Schrauben, Stifte usw. verbunden werden und dass nach dem festen Verbinden zu einem fertigen, vorzugsweise umfangsgeschlossenen Rahmen wenigstens eine der Hohlkammern in den recht-, spitzoder stumpfwinklig oder bogenförmig verlaufend ausgebildeten Eckbereichen oder über den ganzen umfangsgeschlossenen Rahmen einschliesslich der Eckbereiche durchgehend mit einem   wärme- und/oder schallisolierenden   Material gefüllt wird. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Es ergibt sich also eine einfache Fertigung der Fenster- oder Türrahmen, da insbesondere bei den notwendigen Gehrungsschnitten keinerlei Isolationsmaterial im Wege ist und da dadurch der Verbindungsvorgang an den   Stossstellen   der Kunststoffhohlprofile ohne Behinderungen und ohne die Gefahr einer Beschädigung oder Zerstörung der Isolation erfolgen kann. Durch die nachträgliche Füllung wenigstens einer Hohlkammer wenigstens in den Eckbereichen des Fenster- oder Türrahmens wird die optimale Wärme- und Schallisolation und auch eine wesentlich verbesserte Steifigkeit des Rahmens in den Eckbereichen erzielt. Gerade durch ein solches Verfahren ist es auch möglich, neben dem Material für die   Kunststoffhohlprofile   auch für die wärme-und/oder schallisolierende Füllung ein 100% recyclingfähiges Material einzusetzen. 



  Gerade durch das erfindungsgemässe Verfahren ist es vorteilhaft, dass die Hohlkammer (n) in den ohne Metalleinlage ausgeführten Eckbereichen eines fertigen Rahmens über den ganzen Querschnitt der   Hohlkammer (n) gefüllt   wird. Im Bereich der Metalleinlagen ist eine optimale Wärme- und Schallisolation erforderlich und somit gegeben und im Bereich der Ecken eines   Tür- oder   Fensterrahmens, wo dann keine Metalleinlagen vorgesehen sind, wird eine bestmögliche Festigkeit und Verwindungssteifigkeit erzielt. 



  Von besonderem Vorteil ist beim erfindungsgemässen Verfahren, dass zumindest in den Eckbereichen von in eine Maueröffnung bereits eingesetzten Stockrahmen bzw. eines bereits in einen solchen Stockrahmen eingesetzten Fensters oder eine Tür Bohrungen zu der (den) zu füllenden Hohlkammer (n) hergestellt werden und durch diese Bohrungen   wärme-und/oder scha ! ! iso ! ierendes Materia) eingefügt   wird. Es besteht so in einfacher, jedoch wirkungsvoller Weise die Möglichkeit, bereits eingebaute Fenster- und Türrahmen, welche den heutigen Anforderungen an eine   Wärme-und/oder Scha)) iso) ation   oder an eine Festigkeit und Isolation in den Eckbereichen nicht mehr entsprechen, nachträglich und ohne auszubauen, den neuen Bedingungen anzupassen.

   Es können also durch das erfindungsgemässe Verfahren alle unter Umständen schon vor vielen Jahren eingebauten Fenster oder Türen auf den neuesten Stand im Hinblick auf   Wärme-und/oder   Schallisolation gebracht werden. Dies bedeutet für den Renovationsbereich eine wesentliche Verbesserung. 



  Aber auch bei neuen Fenstern und Türen sind die erfindungsgemässen Merkmale und Verfahrensschritte von besonderer Bedeutung, weil die in die Fenster- oder Türrahmen einzusetzenden Gläser immer besser werden und teilweise schon k-Werte bis zu 0, 4 W/m2K erreichen. Es muss daher auch der k-Wert der Rahmen entsprechend optimiert 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 werden. Es reicht dabei nicht aus, lediglich teilweise und unvollständig mit einer Isolationsfüllung versehene Kunststoffprofile einzusetzen. Erst durch die erfindungsgemässen Massnahmen in den Eckbereichen des Fenster- oder Türrahmens wird auch der Rahmenbereich in Anpassung an die Glasqualität (Wärmeschutzisolierglas) optimiert. Bei Zweikammerprofilen wurde bisher nur ein k-Wert von deutlich über   2,     0 W/ (m2K)   erzielt.

   Bei den bisher gegebenen Möglichkeiten mit Dreikammerprofilen mit Metalleinlagen konnte ein k-Wert von 1, 4 bis   1,     6 W/ (m2K)   erreicht werden. Ohne die Metalleinlagen ergaben sich bei Dreikammerprofilen Werte um 1, 2 bis   1,     4 W/ (m2K).   Durch die erfindungsgemä- ssen Massnahmen kann der k-Wert nahezu halbiert werden. 



  Weitere   erfindungsgemässe   Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 einen schematisch dargestellten Fensterrahmen in Vorderansicht ; Fig. 2 einen Schnitt in unmittelbarer Nähe des Eckbereiches eines Fensterrahmens nach der Linie 11-11 in Fig. 1, dargestellt in etwa in Originalgrösse. 



  In der Zeichnung ist ein Fensterrahmen 1 dargestellt, welcher in der Regel aus einem Stockrahmen 2 zur Befestigung in einer Maueröffnung und einem Flügelrahmen 3 für die Aufnahme der Glasscheibe 4 besteht. Als Glasscheibe 4 ist ein Isolierglas, vorzugsweise ein Wärmeschutzisolierglas, eingesetzt. Die für den Stockrahmen 2 und den Flügelrahmen 3 eingesetzten Kunststoffhohlprofile 5 und 6 sind in der Regel mit einer Vielzahl von Hohlkammern 7,8, 9,10, 11,12 usw. versehen, wobei die Hohlkammern 7 und 8 Hauptkammern darstellen, welche auch mit Metalleinlagen 13 bzw. 14 versehen sein können. Diese Metalleinlagen dienen einerseits zur zusätzlichen Versteifung der an sich selbsttragenden Kunststoffhohlprofile und andererseits zur sicheren Befestigung von allen im Fenster- oder Türbau notwendigen Beschläge.

   Die besondere Ausgestaltung der   Kunststoffhohlprofile   und die Art und Anzahl der Hohlkammern, die Anordnung von Dichtelementen 15 bis 17 oder die Ausbildung und Anordnung von Glashalteleisten 18 ist für die vorliegende Erfindung ohne Belang. Auch die Ausbildung von Regen- oder Schwitzwasserableitungen (wie dies in Fig. 2 mit dem Pfeil 19 dargestellt ist, kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Es wird in der Beschreibung auch immer von einem Fensterrahmen 1 gesprochen. In gleicher Weise können natürlich auch Türrahmen ausgebildet werden. Weiters wäre es auch denkbar, in zwei oder in mehreren Hohlkammern Metalleinlagen vorzusehen. Allein für die Eckbereiche hat die besondere Art 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 der Metalleinlagen in Form von Hohlprofilen, Flacheisen, U-Profilen usw. für die vorliegende Erfindung keine wesentliche Bedeutung.

   Wenn jedoch eine umlaufend am Fenster- oder Türrahmen eine optimale Wärmedämmung und die Ausschaltung von Kältebrücken gefordert ist, kommt auch der Zuordnung und Ausbildung der Metalleinlagen besondere Bedeutung zu, wie dies noch näher erläutert wird. 



  Bei der vorliegenden Erfindung ist im Stockrahmen 2 und/oder in dem die Glasscheibe 4 haltenden Rahmen 3 wenigstens je eine Hohlkammer 7 bzw. 8 des umlaufenden Kunststoffhohlprofils 5 bzw. 6 in einem fertiggestellten Fensterrahmen 1 zumindest in den Eckbereichen 20 mit einem   wärme-und/oder schallisolierenden Material   21 bzw. 22 gefüllt. Es ist aber auch möglich, zwei oder mehrere Hohlkammern 7 bis 12 usw. in dem umlaufend durchgehenden Kunststoffhohlprofil zumindest in den Eckbereichen 20 mit einem   wärme- und/oder schallisolierenden Material   21 bzw. 22 oder aber alle Hohlkammern in dem umlaufend durchgehenden   Kunststoffhohlprofil   5 bzw. 6 mit Ausnahme der für die Entwässerung vorgesehenen Kammern mit einem   wärme- und/oder schall-   isolierenden Material 21 bzw. 22 zu füllen.

   Um eine entsprechende Wirkung zu zielen, ist beim gezeigten Beispiel jeweils wenigstens die innenliegende Hauptkammer im Kunststoffhohlprofil 5 bzw. 6 mit einem   wärme- und/oder schallisolierenden Material   21 bzw. 



  22 gefüllt. 



  Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass die erfindungsgemässen Massnahmen sowohl im Stockrahmen 2 als auch in dem einzusetzenden Flügel 3 verwirklicht sind. Dabei ist es auch möglich, bei einem umlaufenden, in einer Gebäudeöffnung bereits fixierten Stockrahmen in wenigstens eine Hohlkammer des umlaufenden   Kunststoffhohlprofils   wärmeund/oder schallisolierendes Material einzufüllen. Die Hohlkammer (n) 7 bzw. 8 oder andere Hohlkammern oder auch mehrere Hohlkammern können   z. B.   mit einem Isolierschaum gefüllt werden. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, ein aufschmelzbares Granulat, gegebenenfalls durch   Wärme- und/oder Ultraschalleinwirkung schmelz-   und härtbares Schüttgut, loses Schüttgut oder ein pastöses, gegebenenfalls selbsttätig oder durch Wärmeeinwirkung härtbares Material einzusetzen.

   Es sind aber auch andere Materialen einsetzbar, welche die notwendigen Voraussetzungen zu einem einfachen Einbringen in den bereits fertiggestellten Rahmen bzw. zusätzlich die Möglichkeit einer nachträglichen Aushärtung schaffen. Für eine Verbesserung der Festigkeitswerte ist es noch vorteilhaft, wenn dem   wärme- und/oder schallisolierenden Material zusätzlich   noch Armierungselemente, z. B. Glasfasern od. dgl. beigefügt wird. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



  Um das   warme-und/oder schattisotierende Material   einbringen zu können, sind in den Eckbereichen oder gegebenenfalls auch mehrere, auf dem Umfang des Stockrahmens 2 bzw. des Rahmens verteilt quer zur Rahmenebene ausgerichtete Bohrungen 23 bzw. 24 zu den zu   füllenden Hohlkammern   7 bzw. 8 vorgesehen sind, wobei bei in den geraden Abschnitten des Rahmens eingesetzten Metalleinlagen 13 bzw. 14 die Bohrungen 23 bzw. 24 auch durch diese geführt sind. 



  Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden die Kunststoffhohlprofile 5 bzw. 6 an ihren einander zugewandten Enden unter Bildung von um die Eckbereiche 20 durchgehenden Hohlkammern 7,8 usw. miteinander durch Verschweissen, Verkleben, Punzen und/oder durch Befestigungsmittel, wie Schrauben, Stifte usw. verbunden. Nach dem festen Verbinden zu einem fertigen, vorzugsweise umfangsgeschlossenen Rahmen wird wenigstens eine der Hohlkammern 7 und 8 zumindest in den recht-, spitz- oder stumpfwinklig oder bogenförmig verlaufend ausgebildeten Eckbereichen 20 mit einem wärmeund/oder schallisolierenden Material 21,22 gefüllt. 



  Wenn der ganze umlaufende Fenster- oder Türrahmen mit dem   wärme- und/oder schall-   isolierenden Material gefüllt werden soll, dann können die auszufüllenden Hohlkammern 7 und 8 in den mit der Metalleinlage 13 bzw. 14 versehenen Abschnitten innerhalb und/oder ausserhalb dieser Metalleinlage 13 bzw. 14 gefüllt werden und in den ohne Metalleinlage 13 bzw. 14 ausgeführten Eckbereichen 20 eines fertigen Rahmens der ist dann der ganze Querschnitt der Hohlkammern 7 bzw. 8 gefüllt. Gerade durch das erfindungsgemässe Verfahren ist es möglich, in einem in einen Maueröffnung bereits eingesetzten Stockrahmen 2 bzw. in ein bereits in einen solchen Stockrahmen 2 eingesetztes Fenster oder eine Tür Bohrungen zu den zu füllenden Hohlkammern herzustellen und durch diese Bohrungen   wärme-und/oder schallisolierendes   Material einzufüllen. 



  Gerade im Zusammenhang mit der Erzielung einer optimalen Wärmeisolierung im ganzen umlaufenden Fenster- oder Türrahmen ist es eben vorteilhaft, wenn in dem mit einer Metalleinlage versehenen Abschnitten des Kunststoffhohlprofils 5, 6 sowohl der innerhalb als auch der ausserhalb des Profils der Metalleinlage 13, 14 liegende Raum in der betreffenden Hohlkammer 7, 8 mit einem   wärme- und/oder schallisolierenden   Material gefüllt ist. Die von den Metalleinlagen gebildeten Kältebrücken sind dadurch weitgehend ausgeschaltet.

   Eine Variante sieht vor, dass die Metalleinlage 13, 14 in ihren Aussenabmessungen kleiner ist als die Innenabmessungen der betreffenden Hohlkammer 7, 8, 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 usw.   im Kunststoffhohlprofil 5, 6,   so dass auch zwischen der Innenwandung einer Hohl-   kammer 7, 8,   usw. und der Aussenbegrenzung der   Metalleinlage 13, 14 Platz zum Einfüllen   von   wärme- und/oder schallisolierendem   Material verbleibt. Trotz der Anordnung einer Metalleinlage ist eine optimale Wärmedämmung gegeben. Bei einer anderen Variante ist die Querschnittsform der als Profil ausgebildeten Metalleinlage 13, 14 von der Querschnittsform der betreffenden Hohlkammern 7, 8, usw. in dem   Kunststoffhohlprofil   5, 6 verschieden.

   So wäre es beispielsweise möglich, die Querschnittsform der Metalleinlage im wesentlichen trapezförmig auszubilden. Auch auf diese Weise werden über die ganze Profildicke hindurchgehende Kältebrücken vermieden. 



  Die besondere Ausbildung der Kunststoffhohlprofile hat auf die erfindungsgemässen Massnahmen keinen besonderen Einfluss. Die Art und die Querschnittsform der Profile kann also den verschiedensten Anwendungsbereichen angepasst werden. Wenn in der Beschreibung von Hohlkammern 7 bis 12 die Rede ist, dann ist davon auszugehen, dass hier einfach verschiedene Kammer in dem Kunststoffhohlprofil angesprochen sind. In der Regel wird bei einem Dreikammerprofil von der aussen und der innenliegenden sowie der mittigen Hohlkammer gesprochen. Unter dem Begriff der aussenliegenden Hohlkammer 9 werden z. B. alle in der Fig. 2 im Bereich einer Vertikalebene durch diese Kammer 9 übereinander liegenden Teilkammern (hier sind fünf Kammern dargestellt) verstanden.

   Es sind also bei einem Dreikammerprofil sozusagen drei in vertikalen Ebenen nebeneinander liegende Kammerabschnitte vorhanden, wobei die einzelnen Kammern eines Kammerabschnittes voneinander durch schmale Stege getrennt sind. Diese Stege sind lediglich aus Festigkeitsgründen und somit zur Stabilitätssicherung der aussen liegenden ebenen Begrenzungswände der Kunststoffhohlprofile eingesetzt.

Claims (17)

  1. EMI10.1 EMI10.2 :gegebenenfalls aus einem Stockrahmen, gefertigt aus selbsttragenden Kunststoff- hohlprofilen mit gegebenenfalls abschnittsweise eingesetzten Metalleinlagen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Hohlkammer (7, 8) des umlaufenden Kunststoffhohlprofils (5, 6) zumindest in den Eckbereichen (20) eines fertiggestellten Fenster- oder Türrahmens (1) mit einem wärme-und/oder schallisolierenden Material (21, 22) gefüllt ist.
  2. 2 Fenster- oder Türrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Hohlkammern (7, 8, 9, 10, 11, 12) zumindest in den Eckbereichen (20) des Fen- ster- oder Türrahmens (1) mit einem wärme-und/oder schallisolierenden Material (21, 22) gefüllt sind.
  3. - 3 Fenster- oder Türrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Hohlkammern (7, 8 usw. ) in dem umlaufend durchgehenden Kunststoffhohl- profil (5, 6) des gesamten Fenster- oder Türrahmens (1) mit Ausnahme der für die Entwässerung vorgesehenen Kammern mit einem wärme- und/oder schallisolieren- den Material (21, 22) gefüllt sind.
  4. 4 Fenster- oder Türrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine innen im Kunststoffhohlprofil liegende Hauptkammer (7, 8) zumindest in den Eck- bereichen des aus einem umlaufend durchgehenden Kunststoffhohlprofil (5, 6) gebil- deten Fenster- oder Türrahmens (1) mit einem wärme- und/oder schallisolierenden Material (21, 22) gefüllt ist.
  5. 5. Fenster- oder Türrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mit einer Metalleinlage (13, 14) versehenen Abschnitten des Kunststoff- hohlprofils (5, 6) sowohl der innerhalb als auch der ausserhalb des Profils der Metall- einlage (13, 14) liegende Raum in der betreffenden Hohlkammer (7, 8 usw. ) mit einem wärme- und/oder schallisolierenden Material gefüllt ist.
  6. 6. Fenster- oder Türrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Me- talleinlage (5, 6) in ihren Aussenabmessungen kleiner ist als die Innenabmessungen der betreffenden Hohlkammer (7, 8, usw. ) im Kunststoffhohlprofil, so dass auch zwischen <Desc/Clms Page number 11> der Innenwandung einer Hohlkammer (7, 8, usw.) und der Aussenbegrenzung der Me- talleinlage (13, 14) Platz zum Einfüllen von wärme- und/oder schallisolierendem Mate- rial verbleibt.
  7. 7. Fenster- oder Türrahmen nach den Ansprüchen 1,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform der als Profil ausgebildeten Metalleinlage (13, 14) von der Querschnittsform der betreffenden Hohlkammern (7, 8, usw.) in dem Kunststoffhohl- profil (5, 6) verschieden ist.
  8. 8. Fenster- oder Türrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl in einem umlaufenden, in einer Gebäudeöffnung fixierten bzw. zu fixie- renden Stockrahmen (2) als auch in einem in diesen Stockrahmen (2) einzusetzenden Tür- oder Fensterflügel (3) wenigstens je eine Hohlkammer (7, 8) des umlaufenden Kunststoffhohlprofils (5, 6) zumindest in deren Eckbereichen (20) mit einem wärme- und/oder schallisolierenden Material (21,22) gefüllt ist.
  9. 9. Fenster- oder Türrahmen nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammer (n) (7, 8) mit einem Isolierschaum gefüllt ist bzw. sind.
  10. 10. Fenster- oder Türrahmen nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammer (n) (7, 8) mit einem aufschmelzbaren Granulat gefüllt ist bzw. sind.
  11. 11. Fenster- oder Türrahmen nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammer (n) (7, 8) mit einem gegebenenfalls durch Wärme- und/oder Ultraschalleinwirkung schmelz- und härtbares Schüttgut ge- füllt ist bzw. sind.
  12. 12. Fenster- oder Türrahmen nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem wärme- und schallisolierenden Material (21,22) Armierungselemente, wie Glasfasern od. dgl., beigefügt sind.
  13. 13. Fenster- oder Türrahmen nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammer (n) (7, 8) mit einem pastösen, gegebe- <Desc/Clms Page number 12> nenfalls selbsttätig oder durch Wärmeeinwirkung härtbarem Material gefüllt ist bzw. sind.
  14. 14. Fenster- oder Türrahmen nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Eckbereichen (20) des aus einem umlaufenden Kunststoffhohlprofil (5, 6) gebildeten Fenster- oder Türrahmens (1) quer zur Rahmen- ebene ausgerichtete Bohrungen (23, 24) zu den zu füllenden Hohlkammern (7, 8) vorge- sehen sind.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Türrahmen nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhohlprofile (5, 6) an ihren einander zugewandten Enden unter Bildung von um die Eckbereiche (20) durchgehenden Hohlkammern (7, 8 usw. ) miteinander durch Verschweissen, Verkleben, Punzen und/oder durch Befestigungsmittel, wie Schrauben, Stifte usw.
    verbunden werden und dass nach dem festen Verbinden zu einem fertigen, vorzugsweise umfangsgeschlossenen Rahmen wenigstens eine der Hohlkammern (7, 8) in den recht- , spitz- oder stumpfwinklig oder bogenförmig verlaufend ausgebildeten Eckbereichen (20) oder über den ganzen umfangsgeschlossenen Rahmen einschliesslich der Eckbereiche (20) durchgehend mit einem wärme-und/oder schallisolierenden Material (21, 22) gefüllt wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammer (n) (7, 8) EMI12.1
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in den Eckbereichen (20) von in eine Maueröffnung bereits eingesetzten Stockrahmen (2) bzw. eines bereits in einen solchen Stockrahmen (2) eingesetzten Fensters oder einer Tür Bohrungen (23, 24) zu der (den) zu füllenden Hohlkammer (n) (7, 8) hergestellt werden und durch diese Bohrungen (23, 24) wärme- und/oder schall isolierendes Mate- rial (21, 22) eingefüllt wird.
AT0047896U 1996-04-25 1996-08-19 Fenster- oder türrahmen aus selbsttragenden kunststoffhohlprofilen AT1733U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0047896U AT1733U1 (de) 1996-08-19 1996-08-19 Fenster- oder türrahmen aus selbsttragenden kunststoffhohlprofilen
EP97106496A EP0803633A1 (de) 1996-04-25 1997-04-18 Fenster- oder Türrahmen aus selbsttragenden Hohlprofilen sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Türrahmens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0047896U AT1733U1 (de) 1996-08-19 1996-08-19 Fenster- oder türrahmen aus selbsttragenden kunststoffhohlprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1733U1 true AT1733U1 (de) 1997-10-27

Family

ID=3491687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0047896U AT1733U1 (de) 1996-04-25 1996-08-19 Fenster- oder türrahmen aus selbsttragenden kunststoffhohlprofilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1733U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926487A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-15 Dyna Plastik Werke Fenster- oder tuerrahmen aus kunststoffhohlprofil
DE3041492A1 (de) * 1979-06-30 1982-06-09 Dyna-Plastik-Werke Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Fenster- oder tuerrahmen aus kunststoffhohlprofil
DE4331816A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-30 Koemmerling Kunststoff Blend- und/oder Flügelrahmen mit erhöhtem Wärmedurchgangswiderstand

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926487A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-15 Dyna Plastik Werke Fenster- oder tuerrahmen aus kunststoffhohlprofil
DE3041492A1 (de) * 1979-06-30 1982-06-09 Dyna-Plastik-Werke Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Fenster- oder tuerrahmen aus kunststoffhohlprofil
DE4331816A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-30 Koemmerling Kunststoff Blend- und/oder Flügelrahmen mit erhöhtem Wärmedurchgangswiderstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10201419A1 (de) Modulsystem und Verfahren zum Herstellen eines Feuerschutzbauelements sowie damit hergestelltes Feuerschutzbauelement
DE4410075A1 (de) Fenster
DE2215054A1 (de) Vorgefertigte modulare bauplatte
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
DE102005035279A1 (de) Fensterprofil
LU83539A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilen sowie dazugehoeriges verbundprofil
EP0803633A1 (de) Fenster- oder Türrahmen aus selbsttragenden Hohlprofilen sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Türrahmens
DE19611468B4 (de) Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen
DE3128273A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von profilen sowie dazugehoeriges verbundprofil&#34;
EP2180125A2 (de) Fenster- oder Türzarge
DE19937835A1 (de) Feuerschutzsystem
AT1733U1 (de) Fenster- oder türrahmen aus selbsttragenden kunststoffhohlprofilen
DE60130085T2 (de) Kunststoffflügel, sowie sein Herstellungsverfahren und zweiflügelige Öffnung, z.B. für ein Fenster
DE2924442A1 (de) Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster
CH430131A (de) Vorgefertigtes, rahmenloses Wandelement und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1475505B1 (de) Gerahmtes Flächentragelement
CH544210A (de) Rahmen aus Metallprofilen für Bauelemente in der Form von Türen, Fenstern und Wänden
DE102012102547B4 (de) Blendrahmenprofil
DE202012101061U1 (de) Blendrahmenprofil zur Herstellung von Blendrahmen
AT1294U1 (de) Fenster- oder türrahmen aus selbsttragenden kunststoffhohlprofilen
DE102004002396A1 (de) Kunststoff-Hohlprofilstab mit Verstärkungseinlage für den Blend- oder Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE202004005464U1 (de) Fenster oder Tür mit einer im Falzbereich angeordneten Mitteldichtung
EP1398452B1 (de) Rahmenhohlprofile aus Kunststoff oder Metall
DE2442395A1 (de) Tuerzarge fuer hohlraumwaende
DE7908648U1 (de) Rahmen aus kunststoffhohlprofilen mit innerem stabilisierungsrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee