AT164829B - Verfahren zur Herstellung eines wärme- und schallisolierenden Mörtels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines wärme- und schallisolierenden Mörtels

Info

Publication number
AT164829B
AT164829B AT164829DA AT164829B AT 164829 B AT164829 B AT 164829B AT 164829D A AT164829D A AT 164829DA AT 164829 B AT164829 B AT 164829B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
lime
water
partly
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ing Mangold
Original Assignee
Michael Ing Mangold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Ing Mangold filed Critical Michael Ing Mangold
Application granted granted Critical
Publication of AT164829B publication Critical patent/AT164829B/de

Links

Landscapes

  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines   wärme-und schallisolierenden   Mörtels 
Es sind Dämmplatten für Wärmeisolierzwecke im Bauwesen aus teils wertvollen oder seltenen   Bestandteilen (Papierfaserstoffe, Kork u. a. ) und   aus Fasergemischen bekannt. Ihre Herstellung ist mit bedeutenden Kosten verbunden, man benötigt Apparaturen für die Formgebung und einen grossen Wärmeaufwand für die Trocknung ; die Aufbringung der Platten erfordert hohe Arbeitskosten. Auch benötigen die Platten meist eine stabile Unterlage und bilden Fugen, gegen Feuer sind sie durchwegs empfindlich. Durch Verwendung grösserer Mengen Bindemittel verringert sich ihr Isoliervermögen. 



   Es sind ferner auch voluminöse Verputzmörtel mit pflanzlichen Beimischungen bekannt, die jedoch den Nachteil haben, dass z. B. solche mit 
Sägespänen nicht haltbar sind, weil die Sägespäne durch Kalk angegriffen werden, der Mörtel zu starker Rissebildung und Abbröckelung neigt, was durch Quellungen und ständige Ver- änderungen, das sogenannte "Arbeiten" der
Holzsubstanz, hervorgerufen wird. Das gleiche gilt auch von Mörtel mit Strohhäcksel, der besonders stark abbröckelt, weil die grossen
Hohlräume und Abmessungen des Strohhäcksels
Bruch der Füllstoffe herbeiführen. Man versuchte auch Glaswolle in den Mörtel zu mischen, doch ruft diese, wenn sie durch Einschlagen eines Nagels oder sonstwie ausbricht und mit der menschlichen Haut in Berührung kommt, böse Geschwür hervor und bildet eine Gefahr für Mensch und Tier. 



   Die Erfindung beseitigt nun diese Nachteile, indem sie anstatt anderer Pflanzenteile einen neuen Werkstoff verwendet, der aus einesteils faserigen, andernteils wesentlich faserlosen, wärme-und schallisolierenden pflanzlichen Stoffen im Verhältnis von 1 : 2 bis 1 : 4 besteht, die in einer Rührvorrichtung mit Wasser zu einer gleichmässigen Masse vermischt werden, die dann sehr stark, bis auf   20-25%   Wassergehalt, ausgepresst wird, worauf der Presskuchen, infolge der zwischen dem faserigen Material eingelagerten, unverfilzbaren faserlosen Teile, ohne grössere Kraftaufwendung in einer Reiss-oder Reibvorrichtung in seine Bestandteile aufgelöst wird, worauf das lockere, mullartige, faserige, schüttbare   Material im Luftstrom fertig getrocknet wird. 



  Als faserige Stoffe werden z. B. Papierabfälle, auch   mindester Sorten, Holzschliff oder sonstige Papierhalbstoffe, als faserlose z. B. mittelfeine Sägespäne, zerriebene Abfallohe od. dgl. verwendet. 



   Um eine spätere Feuchtigkeitsaufnahme und Hydrolysierung der zellulosehältigen Bestandteile zu vermeiden, wird dem vegetabilischen Gemisch aus einesteils faserigen, andernteils wesentlich faserlosen Teilen in der Rührvorrichtung in an sich bekannter Weise eine Seifenlösung zugesetzt, aus der dann, vor oder nach dem Pressen und Trocknen, entweder durch Zusatz von Alkalien, wie Kalkmilch und Wasserglas oder durch das Anrühren mit dem Fettkalk zu Mörtel eine unlösliche Seife ausgefällt wird, wodurch die einzelnen Teilchen des Gemisches eingehüllt und imprägniert werden. 



   Dieser   imprägnierte"Holzmull"wird   in gewöhnlichem, abgelöschten und verdünnten Kalk oder einem der bekannten Bindemittel, wie 
 EMI1.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 2> gekennzeichnet, dass man zwei verschiedene, wärmeisolierende pflanzliche Bestandteile, von einesteils faseriger, andernteils wesentlich faserloser Beschaffenheit im Verhältnis von 1 : 2 bis 1 : 4 mit Wasser in einer Rührvorrichtung zu einer gleichmässigen Masse vermischt, bis auf 20-25% Wassergehalt ausgepresst, den stark entwässerten Presskuchen mechanisch zerfasert und den so erzeugten"Holzmull"im Luftstrom fertigtrocknet, um ihn hernach in das aus Kalk oder Zement, Sorelzement, Gips, Lehm, Wasser- glas oder einem Gemisch dieser Stoffe od. dgl. bestehende Bindemittel einzurühren.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass dem pflanzlichen Fasergemisch in der Rührvorrichtung in an sich bekannter Weise eine Seifenlösung zugesetzt und vor oder nach dem Pressen und Trocknen oder gleichzeitig mit dem Einrühren in das Bindemittel, durch Einwirkung von Alkalien, wie Kalkmilch und Wasserglas eine unlösliche Seife ausgefällt wird.
AT164829D 1947-05-19 1947-05-19 Verfahren zur Herstellung eines wärme- und schallisolierenden Mörtels AT164829B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164829T 1947-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164829B true AT164829B (de) 1949-12-27

Family

ID=3653350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164829D AT164829B (de) 1947-05-19 1947-05-19 Verfahren zur Herstellung eines wärme- und schallisolierenden Mörtels

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164829B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218245T2 (de) Holzersatz auf der basis von anorganischen und lignocellulose enthaltenden materialien, verfahren zu seiner herstellung und anwendung
CH653078A5 (de) Verfahren zur herstellung von isolationspaneelen.
AT164829B (de) Verfahren zur Herstellung eines wärme- und schallisolierenden Mörtels
DE934395C (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsmassen und Gipsformkoerpern
DE2617601A1 (de) Waermedaemmstoff
DE591112C (de) Verfahren zur Herstellung einer ein wasserabstossendes Bindemittel enthaltenden Bahn aus Papier, Pappe o. dgl.
DE699003C (de) Verfahren zur Herstellung hochisolierender Formkoerper
DE830253C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten und anderen Formkoerpern aus Rinde
DE943096C (de) Verfahren zum Herstellen eines gebundenen Baustoffes aus Stroh
DE927537C (de) Verfahren zur Herstellung von massiven oder profilierten Bauplatten bzw. Koerpern
DE340304C (de) Isolier- und Baumasse
DE812779C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
DE819527C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
DE817298C (de) Verfahren zum Herstellen eines Bindemittels fuer pressbare Massen
AT151985B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierkörpern.
CH567638A5 (en) Fibre panel - bonded with a starch reacted with phthalic or succinic anhydride in alkaline medium
DE2227679A1 (de) Formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE809405C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten oder Formkoerpern aus fossilen Pflanzenfasern
DE579535C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierformlingen
DE456798C (de) Verfahren zur Erzeugung eines volumenbestaendigen Kunsthartholzes
DE2219643C3 (de) Verfahren zur Herstellung feuchtigkeitsbeständiger, aus anorganischen Fasern geformter Produkte
DE831321C (de) Verfahren zur Herstellung von Faserplatten und Formkörpern aus Lignocellulose
DE1159840B (de) Druckverformtes, formbestaendiges Waermeisoliermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
AT150896B (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbau- und Isoliersteines.
DE818921C (de) Herstellung eines Leichtbaustoffes